DE2158546C3 - Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten

Info

Publication number
DE2158546C3
DE2158546C3 DE2158546A DE2158546A DE2158546C3 DE 2158546 C3 DE2158546 C3 DE 2158546C3 DE 2158546 A DE2158546 A DE 2158546A DE 2158546 A DE2158546 A DE 2158546A DE 2158546 C3 DE2158546 C3 DE 2158546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aut
esters
acrylate
methacrylate
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158546B2 (de
DE2158546A1 (de
Inventor
Kiyohiko Asada
Kiyoshi Juna
Hiroyuki Nakayama
Koji Ohdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45103328A external-priority patent/JPS4943276B1/ja
Priority claimed from JP11813270A external-priority patent/JPS504395B1/ja
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2158546A1 publication Critical patent/DE2158546A1/de
Publication of DE2158546B2 publication Critical patent/DE2158546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158546C3 publication Critical patent/DE2158546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/105Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
    • G03G5/108Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Il
CH,=C—C—O—R2—O
R'
O
ι
M
— o- I
_ ρ ==
0
O M-
) ο
Il
Il
— P-
-0 M
CH, = C — C — O — R3 — S — O
" I Ii
R1 O
M-
in denen R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, einen Ammoniumrest oder einen aliphatischen Monoammoniumrest bedeutet, mit
B. ungesättigten Urethanen, die aus a) Allylalkohol, Methallylalkohol, N-Methylolacrylamid oder Hydroxyalkylestern von Acrylsäure oder Hydroxyalkylestern von Methacrylsäure, b) zwei- oder dreiwertigen Isocyanaten und c) mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 Hydroxylresten hergestellt worden sind, oder ungesättigten Estern, die aus a) Acrylsäure, Methacrylsäure, a-Chloracrylsäure oder ij-Bromacrylsäure mit b) Alkoholen mit 2 bis 4 Hydroxylresten hergestellt worden sind, durch Erhitzen bei 50 bis 150" C in Gegenwart von Radikalpolymerisationsinitiatoren oder durch Bestrahlen mit aclinischer Strahlung in Gegenwart von Photosensibilisatoren oder durch ionisierende Strahlung c) gegebenenfalls in Gegenwart von nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von A und B, von Vinylmonomeren, umsetzt.
Für die Herstellung von Papier mit gutem elektrischen Leitvermögen wird seit langem nach einem Kunststoff mit gutem elektrischen Leitvermögen gesucht. Es ist bekannt, einen elektrisch leitenden überzug auf einen Träger aufzubringen, indem man das Polymerisat einer quaterruiren Viinylbenzylammoniumverbindung in Wasser dispergiert und dann das Dispersionsmedium, d. h. Wasser, von der Dispersion abdampft. (USA.-Patentschrift 3 011918). Es ist jedoch schwierig, die Reaktionsbedingungen derart zu wählen, daß die Produkte nicht gelieren, und die Produkte sind sehr leuer. Außerdem hat der in dieser Weise erhaltene überzug eine nur geringe elektrische Leitfähigkeit,
d. h. der spezifische Widerstand in der Oberfläche beträgt 1 · 108 bis 1 · IC9 Ohm und der spezifische Widerstand des Volumens 1 · 108 bis 1 109 Ohm · cm an Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von etwa 50%. Zudem ist die elektrische Leitfähigkeit des Produktes weitgehend abhängig von einer Änderung der relativen Feuchtigkeit. Beispielsweise beträgt der spezifische Oberflächenwiderstand eines solchen Films an Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von etwa 30% ίο 1 · 109 bis 1 ■ 1010 Ohm, d. h. das 10- bis lOOfc · des obengenannten Wertes. Auch sind Widersta: _,egen organische Lösungsmittel und mechanische Eigenschaften verhältnismäßig schlecht, weil ein soicher überzug durch Verdampfen des verwendeten Lösungsmittels erhalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der obigen Nachteile des bekannten elektrisch leitenden Kunststoffes und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten zu finden, ίο nach dem leicht und in wirtschaftlicher Weise ein neues elektrisch leitendes Copolymerisat mit überlegenen Eigenschaften, insbesondere Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel, guten mechanischen Eigenschaften und gutem Haftvermögen, erhalten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A. Verbindungen der allgemeinen Formeln
O M-
CH, = C - C — O — R2 — O — P =-- O
R1
I!
CH, = C — C — O — R2 — O
R1
— P—O M·
CH2 = C — C — O
R1
■ R3 — S — O M ·
O
in denen R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-
rest, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, einen Ammoniumresl oder einen aliphatischen Monoammoniumrest bedeutet, mit
B. ungesättigten Urethanen, die aus a) Allylalkohol, Methallylalkohol, N-Methylolacrylamid oder Hydroxyalkylestern von Acrylsäure oder Hydroxyalkylestern von Methacrylsäure, b) zwei- oder dreiwertigen Isocyanaten und c) mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 4 Hydroxylresten hergestellt worden sind, oder ungesättigten Estern, die aus a) Acrylsäure, Methacrylsäure, «-Chloracrylsäure oder u-Bromacrylsäure mit b) Alkoholen mit 2 bis 4 Hydroxylresten hergestellt worden sind, durch Erhitzen bei 50 bis 150"C in Gegenwart von Radikalpolymerisationsinitiatoren oder durch Bestrahlen mit actinischer Strahlung in Gegenwart von Photosensibilisatoren oder durch ionisierende Strahlung c) gegebenenfalls in Gegenwart von nicht
mehr als 40 Gewichtspro.-snt, bezogen auf das Gesamtgewicht von A und B, von Vinylmonomeren umsetzt Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Hersteilung von flammwidrigen Kunststoffen bekannt, bei dem von einem Gemisch aus
1. einem Polyester-oder Polyepoxidharz,
2. einer ungesättigten Carbonsäure und
3. einem Phosphatester der allgemeinen Formei
I2 = C-C-O-R1-O
R
P-(OR2OH)1
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R1 einen zweiwertigen Alkylrest und R2 einen zweiwertigen, gegebenenfalls halogenierten Alkylrest bedeutet, ausgegangen wird. Diese Substanzen können noch mit Vinylmonomeren copolymerisiert werden (USA-Patentschrift 3 524901).
Hierbei wird jedoch ein Phosphorsäureester mit ausschließlich organischen Resten am Phosphorsäurerest verwendet, der wesentlich für die flamrpwidrigen Eigenschaften des zu bildenden Polymerisats isi. Die elektrische Leitfähigkeit des Produktes spielt hierbei keine Rolle.
Im Gegensatz hierzu ist es bei der Erfindung zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit wesentlich. Phosphorsäureester zu verwenden, welche ionisierbare Bestandteile enthalten.
Die Alkylenphosphorsäureester von Acr) lsäure und Methacrylsäure, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Phosphorsäureäthylenacrylat, Phosphorsäureäthylenmethacrylat. Phosphorsäuretrimethylenacrylat, Phosphorsäureisopropylenmethacrylat. Phosphcrsäuretrimethylenmethacrylat, Phosphorsäuretetramethylenmethacrylat. Phosphorsäure- bis -(äthylenacrylat). Phosphorsäure - bis - (äthylenmethacrylat). Phosphorsäure - bis-(trimethylenacrylat), Phosphorsäure - bis - (isopropylenmethacrylat). Phosphorsäure - bis · (trimethylenmethacrylat). Phosphorsäure - bis - (tetramethylenacrylat) und Phosphorsäure-bis-(tetramethylenmethacrylat). Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylengruppe der obigen Verbindungen mehr als 4 beträgt, wird die Reaktivität der äthylenisch ungesättigten Gruppe des Esters vermindert, und das Filmbildungsvermögen kann nahezu verlorengehen.
Als Alkylensulfonsäureester von Acrylsäure und Methacrylsäure können gemäß der Erfindung beispielsweise Sulfomethylenacrylat, Sulfoäthylenacrylat, Sulfoäthylenmethacrylat, Sulfotrimethylenacrylat, SulfoisopropyienacrylaUSulfotrimethylenmethacrylat, Sulfotetramethylenacrylat, Sulfobutylenmethacrylat und Sulfopentamethylenacrylat verwendet werden. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylengruppe der obigen Verbindungen mehr als 5 beträgt, so sinkt wiederum die Reaktivität der äthylenisch ungesättigten Gruppeder Ester, und das Filmbildungsvermögen kann wiederum verlorengehen.
Die Alkylenphosphatester können hergestellt werden, indem man die Alkylenphosphorsäureester mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Basen neutralisiert. In gleicher Weise können die Alkylensulfonatester durch Neutralisieren derA'kylensulfonsäureester mit den entsprechenden anorgan sehen oder organischen Basen erhalten werden.
Diese Neutralisation kann mit Basen einwertige Metalle, beispielsweise Natriumhydroxyd, Lithium hydroxyd, Kaliumhydroxyd und Silberperchlora durchgeführt werden.
Außerdem können für die Neutralisation Ammo niak, aliphatische Monoamine, beispielsweise Mono methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Mono
ίο äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, n-Butylamir Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamir Morpholin und Piperidin verwendet werden. Dies Basen können jede für sich oder in der Form voi Gemischen von ihnen verwendet werden. Die Neutra lisation kann in üblicher Weise erfolgen. Die Meng der obenerwähnten Ester liegt in dem Bereich voi 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 70 Ge wichtsprozent.
Wenn bei dem Verfahren keine ungesättigten Ure
ίο thane oder ungesättigten Ester anwesend sind, kam die Masse nicht polymerisieren, und es kann dahe auch kein elektrisch leitender Film erhalten werden Die Menge der ungesättigten Urethane oder unge sättigten Fster kann in dem Bereich von 5 bis 95 Ge wichtsprozent liegen und liegt vorzugsweise in den Bereich von 30 bis 90 Gewichtsprozent.
Als zwei- oder dreiwertiges Isocyanat bei der Her stellung der ungesättigten Urethane kann beispiels weise Toluylendiisocyanat, Diphenylmeihandiisocya nat, Xyloldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pen tamethylendiisocyanal. Naphthylen-1.5-diisocyanat 3,3' - Dimethyldiphenyl - 4,4' - diisocyanat und Poly methylenpolyphenylenisocyanat oder ein Gemiscl dieser Verbindungen verwendet werden.
Diejenigen Isocyanate, beispielsweise Hexamethy lendiisocyanat, in denen zwei Isocyanalreste mit glei eher oder nahezu gleicher Geschwindigkeit reagieren verursachen eine Gelbildung durch Vernetzung voi Diisocyanat mit mehrwertigem Alkohol. Daher müs sen solche Diisocyanate im Gemisch mit anderei Polyisocyanaten, beispielsweise Toluylendiisocyana und Polymethylenpolyphenylenisocyanat, in denei eine der Isocyanatgruppen mit viel größerer Ge schwindigkeit als die andere mit einem Hydroxylres reagiert, verwendet werden.
Die Additionsreaktion des Hydroxylrestes mit den Isocyanatrest kann in bekannter Weise durchgeführ werden, wobei die Materialien in solcher Mengi verwendet werden, daß KOGrammäquivalent Iso cyanatgruppen mit 0,67 bis l.OGrammäquivalen Hydroxylresten der Hydroxylalkylester reagieren muß Als mehrwertige Alkohole mit 2 bis 4 Hydroxyl
resten können beispielsweise Äthylenglykol, Diäthy lenglykol, Triäthylenglykol, Neopentylglykol, Poly äthylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit ode: Gemische davon verwendet werden. Diese mehrwerti gen Alkohole verbessern das Filmbildungsvermögei und steuern außerdem die intermolekulare Vernet zungsdichte, so daß die erhaltenen überzüge um Folien bessere mechanische Eigenschaften erhallen Die Umsetzung dieser Alkohole mit Isocyanaten kam in üblicher Weise erfolgen.
Bei der Herstellung der ungesättigten Uretham unter Verwendung der mehrwertigen Alkohole mi 2 bis 4 Hydroxylresten werden die Ausgangsmateria lien in solchem Mengenverhältnis verwendet, dal KOGrammäquivalenl Hydroxylreste der mehrwerti
gen Alkohole mit mehr als 1,0 Grammäquivalent Isocyanatreste reagieren müssen, wonach die restlichen Isocyanatreste mit einer äquivalenten Menge Fydroxylreste der Hydroxyalkylester umgesetzt werden.
Als mehrwertige Alkohole mit zwei bis vier Hydroxylresten für die Herstellung dei ungesättigten Ester können beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Neopentylglykol, Propylcnglykol und Polypropylenglykol als zweiwertige Alkohole, Trimethylolpropan und Glycerin als dreiwertige Alkohole und Pentaerythrit als vierwertiger Alkohol sowie Gemische dieser Verbindungen verwendet werden. Die Veresterung erfolgt in bekannter Weise, wobei die Ausgangsmaterialien in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, daß 1 Grammäquivalent Carboxylreste mit 1 bis 2 Grammäquivalenten Hydroxylresten reagieren kann.
Un das Filmbildungsvermögen der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Substanzen zu verbessern, können in üblicher Weise polymere Materialien verwendet werden. Diese polymeren Materialien müssen mit den Alkylenphosphorsäureestern, Alkylenphosphatestern,Alkylensulfonsäureesternoder Alkylensulfonatestern und den ungesättigten Urethanen oder ungesättigten Estern mischbar sein und werden in einer Menge von 20 bis 130 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 110 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht an Alkylenphosphorsäureestern, Alkylenphosphatestern, Alkylensulfonsäureestern oder Alkylensulfonatestern und ungesättigten Urethanen oder ungesättigten Estern verwendet. Diese polymeren Materialien verbessern die physikalischen Eigenschaften der elektrisch leitenden Überzüge, insbesondere auf Papier oder einer Plastikfolie als Träger. Als solche Polymere können beispielsweise Polyvinylalkohol, N-Vinylpyridincopolymere, Butyralharze. Vinylacetatcopolymere, Acrylharze, wie Acrylsäurecopolymere, Methacrylsäurecopolymere und 2-Hydroxyäthylacrylatcopolymere, Cellulosederivate, wie Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat, Äthylcelluloseacetatphthalat, Äthylcellulose, Methylcellulose und Celluloseacetat-N.N'-din-butyl-aminohydroxypropyläther oder Gemische davon verwendet werden.
Außerdem können gemäß der Erfindung Vinylmonomere anwesend sein, um die Aufbringbarkeit, das Filmbildungsvarmögen und anderen Eigenschaf ten, wie elektrische Leitfähigkeit und Flexibilität der überzüge, zu verbessern. Diese ungesättigten Verbindungen müssen mit den ungesättigten Urethanen oder ungesättigten Estern mischbar sein und werden in einer Menge von nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Alkylenphosphorsäureestern, Alkylenphosphatestern, Alkylensulfonsäureestern oder Alkylensulfonatestern und ungesättigten Urethanen oder Estern, verwendet. Diese äthylenisch ungesättigten Verbindungen begünstigen die Vernetzung der ungesättigten Urethane oder Ester mit den Estern von Alkylenphosphorsäureestern, Alkylenphosphatestern, Alkylensulfonsäureestern oder Alkylensulfonatestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure. Es können bei Raumtemperatur flüssige oder feste äthylenisch ungesättigte Verbindungen verwendet werden. Beispiele für solche Verbindungen sind Vinylmonomere der folgenden drei allgemeinen Formeln:
1. Styrol und seine Derivate der allgemeinen Formel
R6 — C = CH2
R7
in der Rh ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest
und R7 ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder
ein Chloratom bedeutet,
2. Acrylsäure- oder Methacrylsäuremonomere der
allgemeinen Formel
R8
CH2 = C-COOR9
in der R8 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest
und R9 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit I bis
Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit
bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Glycidylrest oder
einen Dialkylaminoalkylrest
R11
— R1" —N , wobei R10 und R"
R11
Alkylengruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sind
bedeutet und
3. Vinylidenverbindungen der allgemeinen Formel
CH, = C
R1
12
in der R12 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest
und R13 einen Nitrilrest, Carbamo'ylrest, N-Methylolcarbamoylrest, Alkyläther - N - methylolcarbamoylrest (-CONHCH2OR14, wobei R14 einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet) oder Acetoxyrest bedeutet.
Beispiele für Vinylmonomere 1. sind Styrol, Vinyltoluol, 2-Methylstyrol und Chlorstyrol.
Beispiele für Vinylmonomere 2. sind Acrylsäure,
Methacrylsäure, Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
2-Äthylhexylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Laurylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat,
2-HydroxyäthyImethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylacrylat,
Glycidylmethacrylat, Dimethylaminomethylacrylat,
Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylacrylc". und Diäthylaminoäthylmethacrylat.
Beispiele für Vinylmonomere 3. sind Acrylnitril,
Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Äthyläther- N-methylolacrylamid, Äthyläther-N-methylolmethacrylamid, Butyläther - N - methylolacrylamid,
Propyläther- N -methylolmethacrylamid und Vinylacetat.
iil B. ui P'
lei u r
mi st< sie lie W
Ve Te bil Sti ein an
dei I ■
Wenn die Polymerisation bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durch Elektronenstrahlen oder ionisierende Strahlung ausreichender Energie initiiert wird, ist kein anderer Polymerisalionsinilialor notwendig. Jedoch kann auch in diesem Fall ein Polymerisationsinitiator verwendet werden, ohne daß dadurch Schwierigkeiten auftreten. Wenn ein Polymerisationsiniliator verwendet wird, so sollte seine Menge nicht mehr als IO Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewich! von Alkylcnphosphorsäureestern, Alkylenphosphatestern.AlkylensulfonsäureesternoderAlkylensulfonatestern und ungesättigtem Urethan oder ungesälligtcn Estern betragen.
Wenn bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der elektrisch leitende Überzug unter Verwendung von Wärmestrahlen gebildet wird, werden die gewöhnlichen Radikalpolymerisationsinitiatoren, beispielsweise organische Pero\yde. wie Benzoylperoxyd, Wasserstoffperoxyd. Methyläthylketonperoxyd und Oi-terl.-bulylperoxyd, und organische Azoverbindungen, beispielsweise Azobisisobutyronitril und n-Azobis-l-cyclohexancarbonitril, verwcndel, und wenn die Energiequelle aktinische Strahlung ist. werden die gewöhnlichen Photosensibilisatoren. wie die organischen Peroxyde, beispielsweise Benzoylperoxyd. Methyläthylketonperoxyd. Wasserstofl'peroxyd und Di-tert.-butylperoxyd. organische Azoverbindungen, beispielsweise Azobisisobutyronitril und n-Azobis-1-cyclohexanearbonitril, organische Schwefelverbindungen, beispielsweise Diphenyldisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid und Di-tertbutyldisulfid. organische Carbonylverbindungen. beispielsweise Benzoin. Benzoinäthyläther. Benzcinbutv!- äther. Benzoinphcnyläther, Anthrachinon. Biacetyl. Benzophenon. Acetophenon und 9-Bromacetophenon. und Metallsalze, beispielsweise Uranylnitrat. Silberperchlorat und Frrrichlorid. oder Gemische von zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet. Diese Polymerisationsinitiatoren weiden gewöhnlich i:i einer Menge in dem Bereich von 0.1 bis 10,0. vorzugsweise 0.5 bis 5,0% des Gesamtgewichtes von Alkylenphosphorsäurecstern. Alkylenphosphatestern. Alkylensulfonsäureestern oder Alkylensulfoiiatestern und ungesättigten Urethanen oder Estern verwendet.
Bei der Herstellung des elektrisch leitenden Copolvmensats gemäß der Erfindung müssen die Ausgangsstoffe nuAVärmestrahlen. aktinischcm Licht oder ionisierender Strahlung ausgesetzt werden. Beim Erhitzen liegt die Temperatur in dem Bereich von 50 bis 150 C. Wenn die Temperatur unter etwa 50 C liegt, kann die Vernetzung nicht erfolgen, und bei Erhitzen auf eine Temperatur über etwa 150 C erfolgt eine Schaum bildung. Falls die Polymerisation mit aktinischer Strahlung initiiert wird, so wird eine Strahlung mit einer Wellenlänge in dem Bereich von 2500 bis 6000 A angewandt.
Die Polymerisation kann auch in kurzer Zeit erzielt werden, wenn man ionisierende Strahlung, wie Gammastrahlen, einen Elektronenstrahl usw.. anwendet.
Der elektrische Widerstand des durch Vernetzen der Ausgangsstoffe erhaltenen Copolymerisats beträgt 1 · 103 bis 1 · 107Ohm. bezogen auf das Volumen, und 1 · 10-' bis 1 · 107Ohmcm. bezogen auf die Oberfläche, an Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 50%, und dieser Wert liegt zwischen 1 : 100 und 1 :100000 des Wertes der bekannten elektrisch leitenden Kunststoffe. Außerdem ist der elektrische Widerstand der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Copolymerisate weniger abhängig von Änderungen der relativen Feuchtigkeit, d.h. der Wert an Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 30% beträgt das Doppelte oder höchstens etwa das Fünffache.
Da die Vernetzung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durch Wärmesirahlen, aktinische Strahlung oder ionisierende Strahlung bewirkt wird, sind die Beständigkeit der erhaltenen Folien und überzüge gegenüber organischen Lösungsmitteln und die mechanischen Eigenschaften denjenigen der bekannten elektrisch leitenden Kunststoffe, die durch Abdampfen des Lösungsmittels gebildet werden, überlegen. Außerdem kann der Überzug in kurzer Zeit gehärtet werden, und auch das Haftvermögen ist überlegen. Weiterhin kann das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Copolymerisat unter Verwendung von Verbindungen von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht erhalten werden, so daß keine Gefahr einer Gelbildung besteht, und diese Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht können leicht hergestellt werden, so daß auch die Kosten der Ausgangsstoffe des Verfahrens gemäß der Erfindung gering sind Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie erwähnt. Verbindungen mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht verwendet worden, ist es außerdem möglich, die Eigenschaften des Copolymerisats zu variieren, indem man Menge und Art der Komponenten entsprechend auswählt, und die elektrische Leitfähigkeit der erhaltenen Überzüge kann sehr gleichmäßig gemacht werden. Wenn das elektrisch leitende Copolymerisat durch aktinische Strahlung durch eine gemusterte Maske gebildet wird, so kann ein elektrisch leitender überzug mit einem der Maske entsprechenden Muster gebildet werden, indem man den unbestrahlten Teil entfernt.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene elektrisch leitende Copolymerisat is! auch hinsichtlich seiner Struktur völlig verschieden von den bekannten elektrisch leitenden Kunststoffen, so daß die neuen Copolymerisate den bekannten in verschiedenen unerwarteten Punkten weit überlegen sind.
Das Verfahren eigne! sich insbesondere zur Herstellung von Überzugsmassen und für die Herstellung von elektrisch leitendem Papier.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Anmerkungen:
Die in Spalte A genannten Verbindungen sind die Alkylenphosphorsäureester, Alkylenphosphatester, Alkylensulfonsäureester oder Alkylensulfonatester. Chemische Bezeichnung. Strukturformel oder Herstellung dieser Verbindungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Die in Spalte B genannten Verbindungen sind die ungesättigten Urethane oder ungesättigten Ester mit zwei bis vier polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Gruppen. Die chemische Kennzeichnung dieser Verbindungen ist ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Die in Spalte D genannten Verbindungen sind die Vinylmonomeren. Ihre chemische Kennzeichnung ist ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Die in Spalte E genannten Verbindungen sind Polymerisationsinitiatoren.
Die in Spalte C genannten Verbindungen sind die
509 610/209
713
erwähnten Polymeren, deren chemische Kennzeichnung ebenfalls in Tabelle I enthalten ist.
Die in Tabelle III (a) und (b) zusammengestellten spezifischen Oberflächenwiderstände (Ohm) und spezifischen Volumenwiderstände (Ohm · cm) wurden gemäß ASTM D-257-61 unter Verwendung einer Elektrode »Type TR-42« (hergestellt von der Taked Riken, Japan) zur Messung ultrahoher elektrische Widerstände und eines Ammeters (hergestellt von d« Yokokawa Electric Works, Limited, Japan) gemessei Die Messungen erfolgten bei 200C und 50% relative Feuchtigkeit.
Tabelle I (a)
Abkürzung
Spalte A
Phosmer-M
Silbersalz von
Phosmer-M
Kaliumsalz von
Phosmer-M-TEA
Chemische Bezeichnung
Phosphorsäureäthylenmethacrylat
Phosphorsäuretetramethylenmethacrylat
Phosphorsäureäthylenacrylat Strukturformel usw.
CH3 OH
CH2=C-C-O-CH2-CH2-O-P=O
O OH
CH3 OH
CH2=C-C-O-CH2-CH2-CH2-CH2-O-P = O O OH
Erhalten durch Neutralisieren von Phosmer-M mil Silberperchlorat, Kaliumhydroxyd oder Triethylamin (TEA)
H OH
i I
CH2 = C-C-O-CH2-CH2-O-P=O O OH
Tabelle I (b)
Abkürzung Chemische Bezeichnung
Phosphorsaurebisäthylen-
methacrylat
SEM 2-SuIfoäthylenmelhacrylat
SEA 2-Sulfoäthylenacrylat
SEM-TEA Triäthylaminsaiz von
2-Sulfoäthylenmethacrylat
SBA 4-Sulfobutylenacrylat
SBM ^Sulfobutylenmethacrylat
Strukturformel usw.
CH3
CH1=C-C-O-CH1-CH1-O
l "
Il ο
CH2=C-C-O-CH2-CH2-O O
713
Abkürzung
Spalte B
AUT-400E
AUT-6Ü0E AUX-600E AUP-600E AUT-IOOOE
11
Tabelle I (c)
Chem. Bezeichnung
Zusammenselzung usw.
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmelhacrylat I Mo!
Toluylendiisocyanat 2 Mol
Polyäthylenglykol (M. G. = 400) I Mol
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat 2 Mol
Toluylendiisocyanat 2 Mol
Polyäthylenglykol (M. G. = 600) 1 Mol
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat 2 Mol
Xyloldiisocyanat 2 Mol
Polyäthylenglykol (M. G. = 600) 1 Mol
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat 2 Mol
Diphenylmethandiisocyanat 2 Mol
Polyäthylenglykol (M. G. = 600) 1 Mol
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat 2 Mol
Toluylendiisocyanat 2 Mol
Polyäthylenglykol (M. G. = 1000) 1 Mol
Tabelle I (d)
Abkürzung Chem. Bezeichnung
AUT-2000E
AUT-NPG
NK-14G
NK-23 G
AUX-400E
NK-4G
Zusammenselzung usw.
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Toluylendiisocyanat
Polyäthylenglykol (M. G. = 2000)
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Toluylendiisocyanat
Neopentylglykol
ungesättigter Ester aus:
Polyäthylenglykol (M. G = 630)
Methacrylsäure
ungesättigter Ester aus:
Polyäthylenglykol (M. G. = ICMX))
Methacrylsäure
ungesättigtes Urethan aus:
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Xylylendiisocyanat
Polyäthylenglykol (M. G. = 400)
ungesättigter Ester aus:
Polyäthylenglykol (M. G. = 200)
Methacrylsäure
2MoI 2MoI 1 Mol
2MoI 2MoI 1 Mol
1 Mol 2MoI
1 Mol 2MoI
2MoI 2MoI 1 Mol
1 Mol 2MoI
713
Tabelle I (e)
Abkürzung
CAP ..
EC.. . .
VMCH
BX-L . .
NVP ..
CABP .
Ac . . . .
HEMA
Chemische Bezeichnung oder Zusammensetzung
Celluloseacctalphthalat
Äthylcellulose
Handelsname: Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolyiner, hergestellt von der
Sekisui Chemical Co.. Ltd. Japan
Handelsname: Butyralharz. hergestellt von der Sekisui Chemical Co., Ltd., Japan
Copolymer von N-Vinylpyridin/Butylmethacrylat/VinylaceUil = 50 : 25 : 25
Celluloseacetat-N.N'-di-n-butylaminohydroxypropy lather
Copolymer von Acrylsäure/Methylmethacrylal = 50 : 50
Copolymer von 2-Hydroxyäthylacrylat/Methylacrylat/Butylacrylat = 50:20:30
Beispiele 1 bis 47
In Petrischalen von 10cm Durchmesserund 1,5cm Tiefe wurde je eine Schicht Quecksilber eingebracht, und die Substanzen der Beispiele I bis 47 von Tabelle II(a) bis (g) wurden auf jede Quecksilberschicht gegossen. Dann wurde jede Schale abgedeckt und etwa 1 Stunde stehengelassen, um Schaum zu entfernen. Wenn Lösungsmittel verwendet wurden, so wurde die Abdeckung der Schale dann entfernt, und die Schalen wurden weiter bei Zimmertemperatur stehengelassen, um die Lösungsmittel abzutrennen.
Die so erhaltenen Proben wurden mit aklinischer Strahlung oder Wärmestrahlung gehärtet. Dann wurden die Dicke der Folien, ihre spezifischen Oberflächenwiderstände und spezifischen Volumenwiderständc gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Ill(a) und (b) zusammengestellt.
Sofern die Härtung durch aktinische Strahlen bewirkt wurde, wurde eine 400-W-Hochdruckt|iiecksilberlampe H 400 P in einem Abstand von 15 cm von der Oberflächenschicht des Gemisches verwendet, und das Gemisch wurde so lange bestrahlt, bis es vollständig ausgehärtet war.
" *" I
T B B abelle Il (a) i·: Lösungsmittel abellcll (b) E Lösungsmittel
piel Phosmer-M. λ5 g AUT-400E, 6.5 g NK-23G, 6,5 g Anthrachinon. 0.1 g Aceton. 5.0 μ D Benzoin. 0.1 g Aceton. 5.0 g
Phosmer-M. 1.5 g AUT-IOOOE. 8,5 g NK-23G,4,0g Azobisisobutvro- Aceton. 5.0 g Benzoinäthyläther. Aceton, 5,0 g
7 nitril. 0.1 g Acrylsäure. 0.1g
T NK-14G, 2,0 g 1.0 g Benzoinäthyläther, Aceton, 5,0 g
Λ D Acrylsäure- 0.1g
spiel Phosmer-M, 3,5 g AUT-IOOOE. 6.5 g 0,5 g Benzoinäthyläther, Aceton, 5.0 g
3 Phosmer-M, 5.0 g 0.1g
4
Phosmer-M. 7,5 g AUT-600E,4.8g Benzoinäthyläther,
5 Äthylacrylai, 0.1g
Phosphorsäure- !.2g
6 tetramethylen- AUP-600E, 5.2 g SEA, 1.0 g Benzoin, 0.1 g
methacrylat, 3,5 g Äthylacrylat,
Phosmer-M. 3,0 g NK-23G, 4,0 g 1.3 g Azobisisobutyro- Aceton. 5,0 g
7 Acrylsäure, nitril, 0,1 g
Phosmer-M, 3,5 g LOg
8
Phosmer-M. 5,0 g
9
713
15 A 2 1 58 546 B D 7 B g AUT-400E. 4.25 g g D - - 1 Lösungsmittel E Lösungsmittel E Lösungsmittel
Silbersalz von AUT-NPG, 2,5 g AUT-400E. 5.0 g AUT-IOOOE. 4,75 Aceton, 5,0 g Benzoin j thyläther. Aceton. 5.0 g
Phosmer-M, 7,5 g 0,1g Benzoinäthyläther,
ispiel Silbersalz von Tabelle II (c) AUT-IOOOE, 1,0 g Acrylsäure, 0,3 g AUT-IOOOE. 2.0j AUT-400E, 3.25. Äthvlacrvlat. I 16 Aceton, 5,0 g Benzoinäthyläther, 0,05 g - Benzoinäthyläther.
10 Phosmer-M, 7,5 g NK-23G, 1,2 g AUT-2000E. 3.75 0.5 g 0,1g Benzoin, 0,05 g 0,20 g
Silbersalz von AUT-2000E. 1,6 a Acrylsäure, 0,8 g AUT-2000E. 2.50 g E Tetramethylthiuram- Benzophenon.
11 Phosmer-M, 3,0 g NK-23G, 1,6 g Silbersaz von AUT-400E. 4.5 g Benzoinäthyläther, monosulfid. 0,05 g Aceton, 5.0 g 0,20 g
SEA, 3,0 g AUT-400E. 4.75. 0,1g Benzoinäthyläther. Aceton. 5.0 g Benzoylperoxyd.
12 Phosmer- M -TEA AUT-400E, 4,0 g Äthylacrylat, 1,0 g B Benzoinäthyläther. 0,05 g Aceton. 5.0 g 0,20 g
5,0 g AUT-400E, 12,00 g 0,1g Aceton. 5.0 g Benzoinäthyläther, Aceton, 5,0 g
Phosmer-M, 2,5 g AUT-IOOOE. 5,2 g Acrylamid, 1,3 g Benzoinäthyläther, -- Acetcn. 5.0 g 0,05 g
13 Phosmer-M-TEA,
7.5 g
AUT-IOOOE. 2.0 g Vinylacetat, 0,5 g AUT-400E, 8,00 g 0,1g Aceton, 5.0 g Methyläthylkelon- Aceton. 5.0 g
Tabeiie II (d) peroxyd. 0,05 g
14 A AUX-400 E, 4,00 g Benzoinäthyiäther Aceton. 5.0 g Benzoinäthvläther.
15 Phosphorsäure- Aceton. 5.0 g 0.2 ti
äthylenacrylal, 5.0. AUT-IOOOE. 12.00 g Anthrachinon, 0,1 g
spiel Phosphorsäurebis- AUT-400E. 3.75 g Benzophenon, 0,1 g Aceton, 5.0 g Beivoinüthyläther.
16 äthylenmethacrvlat AUT-2000E. 4.75 NK-4G, 2,50 g 0.2 g
7,5 g
17 SEM. 0.5 g NK-14G. 3.75 g
SEM, 0.25 g
SEM. 1.25 g N.N'-Methylenbis-
IS SEM, 0,25 g methacrvlamid. Tabellen ie)
19 SEM. 0.75 g 9.60 g D
20 SEM, 0.25 g AUT-600E. 12.00 g Äthylacrylat,
21 3.00 g
SEM, 1,75 g Butylacrylat,
23 SEM. 1.25 g 2.00 g
Äthylmethacrylat,
24 SEM. 2.50 g 1.00 g
25 Älhylacrvlat.
3,00 g
26 A
SEM. 5.00 g
•ispiel
27 Acrylsäure.
SEM. 10.00 g 2.40 g
28
SEM. 15.00 g Äthylacrylat. 2.0g
29 Mcthylmclh-
SEM. 5.00 g
30 acrvlat, 3.0 g
SEM, 2.50 g
31
SEM. 1.25 g
32
SEM. 6.00 g
33
SEA. 3.IX) g
34
Beispiel
17
Tabelle!! (f)
SEM-TEA, 5,0 g SBA, 5,0 g
I SEM, 3,0 g
I Silbersalz von SEM, 10,0 g I Kaliumsalz von SEM, 8.0 g
AUT-IOOOE, 12.0 g NK-14G. 12,0 g
Diallylphthalat, 13,6 g AUT-NPG, 8,0 g
AUT-NPG, 10,0 g
Äthylacrylat, 3,0 g Vinylacetat, 3,0 g
Vinylacetat, 3,4 g Butylacrylat, 1,0 g Butylacryiat, 2,0 g
18
Benzoin, 0,2 g
Tetramethylthiurammonosulfid, 0,2 g
Azobisisobutyronitril, 0,2 g
Anthrachinon, 0,2 g
Anthrachinon, 0,2 g
Lösungsmittel
Tabelle II (g)
Beispiel
I SEM, 2,5 g
I Kaliumsalz von SEM, 1,0 ε SEM, 3,0g
I Phosphorsäuretetramethylenmethacrylat. 4.0 g I SEM, 1,0 g
SEM. 3,5 g
I Phosphorsäurcbisäthylenacrylat, 5,0 g
I SEM, 1.0 g Silbersalz von SEM. 1.0 g. Triäthylphosphorsäureälhylenacrylat. 1.0 g I Kaliumsalz von Phosmer-M. 4,0 g
AUT-IOOOE,
3,5 g
AUT-400E, 1.0 g
AUT-600E, 1,0g
NK-23G. 3,0 g
AUT-IOOOE. 2.0 g
AUT-NPG, 2,0 g
AUT-IOOOE, 0,5 g
NK-14G, 1,0g NK-14G. 1.0 g
NK-14G. 2,5 g
NK-14G.
CAP, 4,0 g
EC, 6.0 g
VMCH. 3,0 g
BX-L, 5.0 g
NVP, 5,0 g
CA B P. 4.0 g NVP, 1,0 g
AC, 2.0 g HEMA, 2,5 g
CA P. 5,5 g
Acrylamid, 1.5 g
Benzoinäthyläther, 0,1 g
Benzoin,
0,1g
Benzoinäthyläther, 0,1 g
Benzoin. 0,1 g
Anthrachinon,
0,2 g
Benzoin. 0,1 g
Benzoinäthyläther, 0,1 g
Benzoin, OJ
Lösungsmittel
Methylälhylketon
Methyläthylketon, 40 i>
MEK, 20 g Aceton. 20 g
Aceton, 40 g
Aceton, 20 g Methylalkohol, 20 g
Aceton, 40 u
Aceton, 10 g Methanol. I Og
Aceton. 10 g
Tabelle III-(a)
Beispiel
Härten I C) (mini Dicke der Folien Kleklrischcr Widerstund
so 30
Bestrahlen
mit Licht
I mmI spezifischer
Ohei flachen widerstand
spezifischer
VoIu men Widersinne
Iniin) Lrhit/en 0.80
0.85
0,77
0,67
(Ohm| (Ohm ■ cml
-)
3
5,0· K)7
1,7· K)'
5,7· IC4
4.1 ■ K)4
9,K · K)5
2.0· ΚΓ
9.4 ■ K)4
8.1 ■ K)4
Beispiel
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
IQ
Härten
Bestrahlen mit Licht
(min) τ
5 2
5 3 5 3 ι
Erhitzen Cl I imin)
60
Fortsetzung
Dicke der Folien
Imml
0.71 0,S8 0,82 0,92 0.65 0,98 0.76 0,78 0.70 0,84 0,79 0,87 0.92
Elektrischer Widerstand
spezifischer
Oberflächen widerstand
(Ohm)
4,2 ■ 10*
105
10'
10h
10'
103
103
103
1,5 ■ 105
1,5 · 10'
3,6· 10*
4.9 · 10*
2,5· ΙΟ5
2.1
1,5
2.8
1,7
7,8
8,9
6,8
spezifischer Volumen widerstand
(Ohm · cm)
2,6
1,2
7,8 · 10* 1.9- 10' 10' 108 10' 10* 10' 10' IO5 10' 10*
1.1
8,6
7,9
1.8
2.2
7,3
6.6
7.7
10* !0"
Beispiel
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Bestrahlen mit Licht
(min)
20
20
20
5 5 8 8
25 5 5
Härten
Erhitzen
CC)
80
60 60
60
60
(min)
Tabelle Ill-(b)
Dicke der Folien
(mm)
0,32 0.33 0,35 0,30 0,32 0,48 0.30 0.45 0.32 1,55 1,60 1,50 1,79 0,27 0.34 ,45 ,38 .50 .31 39
Ti
,12 0,74 0,80
Elektrischer Widerstand
spezifischer
Oberflächenwiderstand
(Ohm)
7,7 ■ 10*
2.3· 10'
4,2 ■ 10*
3,1 · 10*
4,9
5,0
3,5
3,6
3,1
3,8
8.6
3,1
3,96
3,1
3,4
3,8
1,3
4.1
2.6
5,8
7.8
5.9
2,1
3,1
1.3
10* 10' 10* 10* 10* H)4 10' 10* 10* 10* 104 10* 10* 10' 10* 10' 10' 10' 10' 10' 10"
spezifischer Volumenwiderstand
(Ohm · cm)
1.1 ■
1.7·
2,1
4,3·
1.0
1,1
2.2· KF 4.0· 105 10' 10' 10' H)' 10' 10' 1.6- 10' 3,7 · 10* 8,9· 10' 3,3 · 10* 2,96 · 10* 1,9 · H)5
1.7 · H)5 4,2 ■ H)* 1.1 ■ 10*
3.8 · 10'
H)4 H)' H)' 10'
2,1
6,1
8,1
7.7
3,0 5,3
10' 10'
6,5· 10"
Fortsetzung
Il
Bestrahlen Härten <°C) (min)
Beispiel mit Licht _
(min) Erhitzen
1 --
1 100 3
A3 1 100 10
44
45
46
47
Elektrischer Widersland
Dicke d?r Folien
spezifischer spezifischer
Oberflächen widerstand Volumenwidersl
(mm) (Ohm) (Ohm ■ cm)
0,75 4,0· 106 3,9 · 10h
0,71 2,5 · 10" 7,1 · 10h
0.82 1.2- 105 5,1 · 105
0,92 2,5· 106
0,98 1,0· 106 --
Beispiele 48 bis 54
Glasplatten wurden mit Polyesterfolien verbunden und dann mii aus Gummi hergestellten Rahmen versehen. Die in Tabelle IV angegebenen Massen wurden in die Rahmen gegossen. Dann wurde jede Masse an ihrer Oberfläche mit einer M rad Dosis Elektronenstrahl, der eine Energie von 250 KeV und eine Strahldichte von 50 uA/cm2 hatte, bestrahlt. Die Ergebnisse der Messungen von Dicke, spezifischem Oberflächenwiderstand und spezifischem Volumwiderstand sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Bezeichnungen der Komponenten der Massen sind die gleichen wie in Tabelle I.
Tabelle IV Beispiel
Zusammensetzung
Phosmer-M, 5,0 g
Phosmer-M, 3,5 g
Phosmer-M, 5,0 g
Phosmer-M, 2,5 g
SEM, 0,3 g
SEM, 0,1 g
SEM, 0,3 g
AUT-400E. 4.0 g
NK-14G, 5,2 g
NK-14G, 4,0 g
AUT-400E. 3.2 g
NK-14G, 2.0g
AUT-400E. 1,36 g
AUT-400E. 1,52 g
NK-14G. 1.36g Äthylacrylat, 1,0 g
Vinylacetat, 1,3 g
Vinylacetat, 1,0 g
Äthylacrylat, 0,8 g
Vinylacetat, 0,5 g
Äthylacrylat, 0,34 g
Älhylacrylat, 0,38 g
Vinylacetat, 0,34 g
Dicke der
Folien
0,10
0,11
0,12
0.16
0,15
0,19
0,22
Eleklrischer Widersland
spezifischer ICf spezifischer ■ cm)
Oberflächen 10* Volumen 105
widerstand 104 widerstand 10s
(Ohm) 105 (Ohm K)4
6,0· 104 2,4 ΙΟ5
6,4 10* 1,9 10s
2,3 ΙΟ4 8,7 10s
2,1 5,1 ΙΟ5
4,2 3,9
1,2· 2.7
3,8 2,7
Beispiel 55
In diesem Beispiel wird die Beziehung zwischen relativer Feuchtigkeit und elektrischer Leitfähigkeit gemessen.
Ein Gemisch aus:
Phosmer-M 5,0 g
AUT-IOOOE 5,0g
Benzoinäthyläther 0.1 g als Photosensibilisator
und
Aceton 5.0 g als Lösungsmittel
wurde gut durchgemischt und auf Quecksilberschichten in Petrischalen von 10 cm Durchmesser und 1,5 cm Tiefe, wie sie für die Beispiele 1 bis 47 verwendet wurden, gegossen. Schaum und Lösungsmittel wurden von dem Gemisch entfernt.
Danach wurden die Proben wie in den Beispielen 1 bis 47 5 Minuten mit aktinischem Licht bestrahlt. Der elektrische Widerstand wurde an Luft mit 20. 50 und 79,2% relativer Feuchtigkeit gemessen, wobei die Temperatur bei 20 C gehalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Die Dicke der Folien betrug 0.87 mm.
Tabelle V
Spezifischer Oberflächenwiderstand (Ohm) . . .
Spezifischer Volumwiderstand (Ohm ■ cm)
Relative Feuchtigkeit
20%
2,5 ■ 105
4,1 · H)5
50%
4.1 · 104
8.1 · 104
79,2%
2,1 · H)4
1.3 · 104
Die relativen Feuchtigkeiten wurden wie folgt eingestellt:
a) Relative Feuchtigkeit 20%
Die Petrischale wurde in einen Exsikkator, der eine gesättigte wäßrige Lösung von CH3COOK (Kaliumacetat) enthielt, gestellt.
b) Relative Feuchtigkeit 50%
Die Probe wurde im Laboratorium, in dem die relative Feuchtigkeit 50% und die Temperatur 20 C betrug, gehalten.
• 23 24
c) Relative Feuchtigkeit 79,2% Copolymerisate in Form von Folien und über;
Die Proben wurden in einen Exsikkator, der eine verhältnismäßig wenig abhängig ist von der relat
gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (Ammonium- Feuchtigkeit. Beispielsweise ist der elektrische Wi
chlorid) enthielt, gestellt. stand bei einer relativen Feuchtigkeit von 50%
Die Werte von Tabelle V zeigen, daß die elektrische 5 zwei- bis sechsmal so groß wie derjenige bei einer 1
Leitfähigkeit der gemäß der Erfindung erhaltenen tiven Feuchtigkeit von 79,2%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. Verbindungen der allgemeinen Formeln
    CH2 = C- C— O — R2
DE2158546A 1970-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten Expired DE2158546C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45103328A JPS4943276B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
JP11813270A JPS504395B1 (de) 1970-12-25 1970-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158546A1 DE2158546A1 (de) 1972-06-22
DE2158546B2 DE2158546B2 (de) 1974-07-11
DE2158546C3 true DE2158546C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=26443973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158546A Expired DE2158546C3 (de) 1970-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3867351A (de)
DE (1) DE2158546C3 (de)
FR (1) FR2116001A5 (de)
GB (1) GB1377978A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001150A (en) * 1970-11-25 1977-01-04 Kansai Paint Company, Ltd. Composition for preparing electroconductive resin comprising an unsaturated polyester and phosphoric or sulfonic unsaturated ester
US4097417A (en) 1974-05-02 1978-06-27 National Starch And Chemical Corporation Photocurable electroconductive coating composition
US4224357A (en) * 1977-03-14 1980-09-23 Kansai Paint Co., Ltd. Method and composition for forming electron beam curing high build coating
JPS57134493A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Sankin Kogyo Kk Phosphoric ester derivative
US4588830A (en) * 1982-12-09 1986-05-13 The Dow Chemical Company Addition polymerizable adducts for nonaqueous dispersions
JPS61228070A (ja) * 1985-03-30 1986-10-11 ジェイエスアール株式会社 放射線硬化用塗料
US4777190A (en) * 1985-05-13 1988-10-11 Mitsubishi Rayon Company Limited Photopolymerizable composition based on a vinyl compound, a sulfur-containing compound and an α-diketone
US4738870A (en) * 1986-03-27 1988-04-19 The Dow Chemical Company Adherent photopolymerizable compositions
GB8626225D0 (en) * 1986-11-03 1986-12-03 Ici Plc Adhesive compositions
GB8810411D0 (en) * 1988-05-03 1988-06-08 Ici Plc Adhesive compositions
GB8811850D0 (en) * 1988-05-19 1988-06-22 Int Paint Plc Marine paint
JP2584671B2 (ja) * 1989-04-26 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JP2584672B2 (ja) * 1989-04-28 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US5091211A (en) * 1989-08-17 1992-02-25 Lord Corporation Coating method utilizing phosphoric acid esters
DE4102173A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Basf Ag Lagerstabile loesung eines carboxylgruppenhaltigen copolymerisats sowie verfahren zur herstellung von photoempfindlichen lacken und offsetdruckplatten
EP0780731B1 (de) * 1995-12-22 2002-04-17 Mitsubishi Chemical Corporation Fotopolymerisierbare Zusammensetzung für einen Farbfilter, Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US7268171B2 (en) * 2000-04-27 2007-09-11 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Water-based coating composition curable with actinic energy ray, coated metallic material with cured film of the composition, production process, and method of bonding coated metallic material
TWI303652B (de) * 2001-07-18 2008-12-01 Dainippon Ink & Chemicals
US7968650B2 (en) 2006-10-31 2011-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer
GB2504957A (en) * 2012-08-14 2014-02-19 Henkel Ag & Co Kgaa Curable compositions comprising composite particles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748050A (en) * 1954-02-11 1956-05-29 Eastman Kodak Co Method of bonding using adhesive compositions comprising monomeric disubstituted ethylenes
US3278500A (en) * 1960-12-07 1966-10-11 Union Carbide Corp Sulfur-containing polymers
US3553174A (en) * 1967-11-27 1971-01-05 Amicon Corp Reaction product of a hydroxyacrylate and an aliphatic isocyanate and transparent article made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US3867351A (en) 1975-02-18
FR2116001A5 (de) 1972-07-07
DE2158546B2 (de) 1974-07-11
GB1377978A (en) 1974-12-18
DE2158546A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
EP0570795B1 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE69327564T2 (de) Elektrisch leitfähige Zusammensetzung
US4001150A (en) Composition for preparing electroconductive resin comprising an unsaturated polyester and phosphoric or sulfonic unsaturated ester
DE2238397A1 (de) Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten
DE2519401A1 (de) Durch aktinische strahlung polymerisierbare, vernetzbare beschichtungsmasse
DE2363092A1 (de) Positiv wirkende elektronenreserve
DE112018003567T5 (de) Zusammensetzung zur bildung einer grundierung zum stromlosen plattieren
DE1544964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
DE2259109A1 (de) Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege
DE2511313A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem plattenmaterial aus thermoplastischen polymerisaten
DE69835316T2 (de) Festelektrolyt
DE1694354A1 (de) Stabilisierte Polyphenylaether
DE3877251T2 (de) Fluor enthaltendes a-b-blockkopolymer.
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE69112269T2 (de) Ungesättigte Gruppen und Fluor enthaltende Blockcopolymere, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung.
DE3878676T2 (de) Polysiloxan-polyacrylat interpenetrierendes netzwerk, verfahren zur herstellung und geformte gegenstaende.
DE1769509C3 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung
DE1694902A1 (de) Verfahren zur Pfropfcopolymerisation eines im copolymerisierten Zustande hydrophilen,aethylenisch ungesaettigten Monomers mit einem Polyurethanmaterial
DE2900156A1 (de) Material mit hoher feuer- und hitzebestaendigkeit
DE1106181B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen
DE2226019C3 (de) Polymer-Monomer-Mischung zur Herstellung elektrisch leitender Folien
DE2526805C3 (de) Phosphor enthaltende Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2232042C3 (de) Masse zur Herstellung von elektrisch leitfähigem Harz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee