DE1186332B - Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel - Google Patents

Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel

Info

Publication number
DE1186332B
DE1186332B DEP24358A DEP0024358A DE1186332B DE 1186332 B DE1186332 B DE 1186332B DE P24358 A DEP24358 A DE P24358A DE P0024358 A DEP0024358 A DE P0024358A DE 1186332 B DE1186332 B DE 1186332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
phosphor
binder
screen according
polyvinyl butyral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24358A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold R Kunes
Stanley Hancock Patten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1186332B publication Critical patent/DE1186332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/22Luminescent screens characterised by the binder or adhesive for securing the luminescent material to its support, e.g. vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchtschirme, wie Fluoroskop- oder Durchleuchtungsschirme oder Verstärkungsschirme, für Radiographie oder Röntgenographie.
  • In Leuchtschirmen für Röntgenstrahlen ist der Leuchtstoff, z. B. Barium-Bleisulfat, in einem polymeren Bindemittel (meist ein plastifiziertes Zellulosederivat) in einem solchen Verhältnis dispergiert, daß 12 bis 20 Gewichtsteile des Leuchtstoffes auf 1 Gewichtsteil des Bindemittels verwendet werden. Die hohe Konzentration an Leuchtstoff bezweckt die Erzielung einer maximalen Empfindlichkeit des Leuchtschirmes und einer verbesserten Deutlichkeit und Schärfe der mit derartigen Leuchtschirmen erhaltenen Röntgenaufnahmen.
  • Derartig hohe Konzentrationen von Leuchtstoff führen in Zellulosederivaten oder ähnlichen Bindemitteln jedoch zu spröden Schichten, welche wiederum die Verwendung eines starren Schichtträgers (meist Pappe) erfordern, um einer übermäßigen Biegung zu widerstehen und damit ein Reißen der Schicht zu verhindern. Auf Grund der Steifheit eines derart zusammengesetzten Leuchtschirmes ist es schwierig, eine innige und gleichmäßige Berührung zwischen den Oberflächen des Leuchtschirmes und eines photographischen Filmes zu erzielen. Ein derartiger Kontakt ist jedoch notwendig, um die für die Diagnose notwendigen Einzelheiten des Bildes zu erhalten. Der mangelnde Kontakt macht sich bei größeren Verstärkungsschirmen besonders deutlich und nachteilig bemerkbar, da eine Verformung des Schichtträgers, beispielsweise ein Verwerfen oder ein Verziehen, eine nicht plane Oberfläche ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Leuchtschirm vorgeschlagen, der aus einem Schichtträger und mindestens einer biegsamen Schicht aus feinverteilten Leuchtstoffpartikelchen, die in einem Polyvinylbutyral-Bindemittel dispergiert sind, besteht. Polyvinylbutyral ist bislang noch nicht als Bindemittel für Leuchtstoffe in Leuchtschirmen vorgeschlagen worden und ist den bisher bekannten Bindemitteln weit überlegen, da es eine Verfärbung der Leuchtstoffe verhindert, eine gute Dispersion der Pigmente ermöglicht und weiterhin die Plastizität des Schirmes erheblich verringert, so daß hierdurch die Abriebfestigkeit vergrößert und das Reinigen erleichtert wird. Polyvinylbutyral ist nicht hydrophil, während die meisten bislang verwendeten Bindemittel, wie z. B. Polyvinylalkohol, wasserlöslich sind. Dadurch haben die bisherigen Bindemittel naturgemäß den Nachteil, daß sie Wasser absorbieren und bei schwankender Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufquellen oder zusammenschrumpfen; demzufolge verziehen sich die Leuchtschirme und besitzen allgemein eine schlechte Maßhaltigkeit. Darüber hinaus verfärben sich die Leuchtschirme mit den bisher bekannten Bindemitteln sehr leicht beim Altern. Die erheblich verbesserte Biegsamkeit der neuen Leuchtschirme mit dem erfindungsgemäßen Polyvinylbutyral-Bindemittel ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise sind polymerisierte Silikone, die als Bindemittel f ür die starre Schicht in elektrischen Entladungsröhren zum Verstärken von Röntgenbildern gemäß der deutschen Patentschrift 965 706 verwendet wurden, völlig ungeeignet, da man mit diesen polymerisierten Silikon-Bindemitteln keine Leuchtschirme mit guter Biegsamkeit erhält.
  • Die Schicht mit dem Leuchtstoff kann direkt auf den Schichtträger oder auf eine Schicht auf dem Schichtträger, beispielsweise auf eine lichtrefiektierende Pigmentteilchen enthaltende Schicht, aufgetragen werden. Über die Schicht aus Leuchtstoff und Bindemittel kann eine Schutzschicht aufgezogen werden wie sie in der deutschen Patentschrift 1091863 beschrieben worden ist.
  • Der Schichtträger kann aus Papier oder einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, bestehen, jedoch setzt er sich vorzugsweise aus einem makromolkularen, hydrophoben Polymerisat zusammen. Geeignete polymere Schichtträger bestehen aus Zellulosederivaten, wie beispielsweise Zelluloseazetat, Zellulosepropionat, Zelluloseazetatpropionat, Zelluloseazetatbutyrat, Äthylzellulose; Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylazetat-Mischpolymerisaten; Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid mit Vinylazetat, Acrylnitril, Styrol oder Isobutylen; Polystrol; hochmolekularen linearen Polyestern, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat und homologe Polyester. Insbesondere sind sehr dünne Folien aus Polyäthylenterephthalat geeignet. Andere besonders geeignete Schichtträger sind die mit Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten überzogenen Schichtträger gemäß Patent 925 032. Die Schichtträger können 0,006 bis 0,76 mm, vorzugsweise 0,25 mm, dick sein.
  • Die aufgetragene Schicht des in einem Polyvinylbutyral-Bindemittel dispergierten Leuchtstoffes kann 4 bis 20 °/o, vorzugsweise 5 bis 8 °/o Polyvinylbutyral, bezogen auf das Gewicht des Leuchtstoffes, enthalten. Diese Schicht kann im trockenen Zustand 0,025 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,35 mm, dick sein.
  • Bei einer besonders günstigen Abänderung der vorliegenden Erfindung ist eine dünne reflektierende Schicht zwischen dem Schichtträger und der Schicht aus Leuchtstoff und Bindemittel vorgesehen. Die reflektierende Schicht besteht aus einem Pigment, vorzugsweise Magnesiumoxyd, und einem Bindemittel, wie beispielsweise Polyvinylbutyral oder ein chlorsulfoniertes Polyäthylen gemäß der Beschreibung der deutschen Patentschrift 1036 052. Die reflektierende Schicht muß mindestens eine Dicke von 0,007 mm aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, auf die Schicht aus Leuchtstoff und Bindemittel eine Schutzschicht aufzubringen. Die Schutzschicht kann Zellulosenitrat oder -acetat, vorzugsweise jedoch ein Gemisch aus Kunststoffen sein, welches aus Poly-(methylmethacrylat), Poly-(isobutylmethacrylat) und einem Vinylchlorid-Vinylazetat-Mischpolymerisat besteht; derartige Schichten sind näher in der deutschen Patentschrift 1091863 beschrieben. Diese Schicht soll 0,01 bis 0,04 mm dick sein.
  • Zur Herstellung der Leuchtschirme werden alle diese Schichten auf den Schichtträger als Flüssigkeiten aufgestrichen und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur bis zur gewünschten Dicke getrocknet. Verständlicherweise verbessern sowohl die reflektierenden Schichten als auch die Schutzschichten den Leuchtschirm; zur Durchführung der vorliegenden Erfindung sind sie jedoch nicht notwendig, so daß sie wunschgemäß und den Umständen entsprechend einzeln oder zusammen vorgesehen oder weggelassen werden können.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchtschirme sind die Leuchtstoffteilchen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel dispergiert, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, wie Toluol, Benzol, Tetrahydronaphthalin oder Decahydronaphthalin, in einem Alkohol, wie Äthanol, n-Propanol oder Butanol, in Estern, wie n-Butylazetat, Äthylazetat oder n-Propylazetat, oder in einem Äther, wie Dioxan oder Monoäthyl- oder Monomethyläther von Äthylenglykol. Isophoron ist ebenfalls ein geeignetes Lösungsmittel wie auch Toluol-Alkohol-Gemische und Mischungen aus n-Butylazetat mit Erdölfraktionen oder Alkoholen. Die Dispersion wird dann mit anderen Komponenten der Leuchtstoff-Bindemittel-Dispersion gemischt, und zwar wahlweise unter Zuhilfenahme eines Dispersionsmittels, wie Kaliummonoäthylphenylphenolmonosulfonat, dem Dioctylester der Sulfobernsteinsäure oder Gemischen dieser mit Stearinsäure, wobei die erhaltene Mischung auf eine reflektierende Schicht auf dem i Schichtträger oder direkt auf den Schichtträger aufgestrichen und die Lösungsmittel beispielsweise durch Verdampfen bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur entfernt werden.
  • Der durchschnittliche Durchmesser der Leuchtstoff teilchen beträgt vorzugsweise etwa 4 bis 40 Mikron. Es können auch größere oder kleinere Leuchtstoffteilchen verwendet werden, wenn das Gewichtsverhältnis Leuchtstoff zu Bindemittel entsprechend eingestellt wird. Damit der Leuchtstoff eine kleine Teilchengröße besitzt und die Dispersion keine Klumpen von polymerem Bindemittel aufweist, kann letztere in einer Kolloidmühle oder Kugelmühle gemahlen und dann durch ein feines Maschensieb, Filtertuch oder Filz filtriert werden. Die Schicht aus Leuchtstoff kann im feuchten Zustand in ihrer Dicke von 0,25 bis zu 1,5 mm variieren. Die Dicke im trockenen Zustand liegt im Bereich von 0,025 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,35 mm. Die Leuchtschirme mit dünneren Schichten haben eine geringere Absorption der Röntgenstrahlen und ergeben eine feinere Zeichnung, während die Leuchtschirme mit dickeren Schichten eine größere Empfindlichkeit aufweisen.
  • Besonders geeignete Leuchtstoffe für die Herstellung der Leuchtschirme sind unter anderem Calciumwolframat, Zinksulfid, Zinkcadmiumsulfid, Zinkorthosilikat und Bariumsulfat-Bleisulfat. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Leuchtstoffe, da andere dem Fachmann bekannte Leuchtstoffe ebenfalls verwendet werden können.
  • Zu der Dispersion aus Leuchtstoff und Polyvinylbutyral können noch verschiedene Zusätze zugemischt werden, wie z. B. flüssige polymere Silikone, Diester des Triäthylenglykols und der 2-Äthylhexylsäure bzw. mit der 2-Athylbuttersäure, Glyzerinmonolaurat, Pentaerytrithol-tetraazetat, Dibutylphthalat, Dibutylsebacat, Butylrizinoleat oder Rizinusölplastifizierungsmittel. Im allgemeinen soll die Menge an Zusatzstoffen nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des Polyvinylbutyrals betragen.
  • Das geeignete Polyvinylbutyral ist im Handel erhältlich. Das zur Herstellung der Leuchtschirme verwendete Polyvinylbutyral kann als Granulat mit hohem, mittlerem oder niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Die Viskosität des Polyvinylbutyrals kann zwischen etwa 0,75 und 1,25 liegen, gemessen nach dem Äthanol-Lösungsverfahren gemäß B i 11 m e y e r, F. W., Textbook of Polymer Chemistry, pp. 128 bis 131, Intersciense Publishers, Inc., 1957. Das Polyvinylbutyral kann bis zu etwa 200/, intralineare Vinylalkoholgruppen (- CH, - CHOR -) und bis zu 3 °/o Vinylestergruppen, z. B. Vinylazetat-, Vinylpropionat-oder Vinylchlorazetatgruppen, enthalten. Bei einem vollständig oder teilweise hydrolisierten Polyvinylester muß somit die Azetatbildung oder Kondensationsreaktion nicht immer abgeschlossen sein. Auf diese Weise erhält man Polyvinylbutyrale mit verschiedenen Viskositäten und verschiedenem durchschnittlichem Molekulargewicht, wobei je nach Zusammensetzung Produkte mit 80 bis 86 °/o Polyvinylbutyral, 9 bis 19 °/o Polyvinylalkohol und 0,3 bis 2,5 °/o Polyvinylazetat erhalten werden. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese besonderen Polyvinylbutyralkonzentrationen, da auch andere Polymerisate, in welchen Vinylbutyralgruppen vorherrschen, verwendet werden können.
  • Wie bereits erwähnt, beträgt die Menge des Polyvinylbutyrals in der Dispersion aus Leuchtstoff und Bindemittel vorzugsweise 5 bis 80/, des Gewichtes des Leuchtstoffes. Es ist vorteilhaft, den Anteil an Bindemittel in der Leuchtstoff-Bindemittel-Schicht möglichst klein zu halten, so daß die besten radiologischen Ergebnisse gewährleistet sind. In gewissen Fällen kann jedoch bei Verwendung eines niedrigviskosen, d. h. niedrigmolekularen Polyvinylbutyrals die Menge an Bindemittel bis auf 40 °/o gesteigert werden.
  • Obwohl die Haftfähigkeit der Leuchtstoff-Bindemittel-Schicht direkt auf dem Schichtträger ausreichend ist, kann sie durch eine reflektierende dazwischenliegende Schicht, welche beispielsweise Magnesiumoxyd enthält, verbessert werden. Zusätzlich können klebende Stoffe mit der reflektierenden Schicht kombiniert werden, um die Haftfähigkeit der reflektierenden Schicht auf dem Schichtträger zu verbessern. Beispiele für derartige Klebstoffe sind Polybutylacrylat, Polyisobutylacrylat, Poly-2-äthylhexylacrylat, Mischpolyester und Polyester, welche aus dem Veresterungsprodukt eines Glykols mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem Gemisch von Estern aus a) Hexahydroterephthalsäure, Terephthalsäure und Sebacinsäure, b) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, c) Terephthalsäure und Sebacinsäure, d) Hexahydroterephthalsäure zusammengesetzt sind.
  • Der Schichtträger kann darüber hinaus noch mit Farbstoffen oder feinverteilten Pigmenten überzogen sein oder diese enthalten, wie beispielsweise Titandioxyd, Magnesiumoxyd, Lithopone, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxyd und gefärbte Pigmente, wie beispielsweise Tartrazin (C. I. No. 640), Victoria Grün W. B. Base (C. I. No. 657), Chinolin Gelb D (löslich in Spiritus, C. I. No. 800) und Nubian Resin Black (C. I. No. 864) als trübende oder lichtabsorbierende Mittel. Weiterhin kann der Schichtträger metallisiert sein, um eine Reflexionswirkung zu ergeben; beispielsweise kann eine Polyäthylenterephthalat-Unterlage mit einer dünnen Aluminiumschicht überzogen sein. Die obenerwähnten Farbstoffe und Pigmente sind für reflektierende Schichten besonders geeignet, um die Lichtausbeute zu verändern oder um unerwünschte Wellenlängen zurückzuhalten. Beispielsweise liegt die Emission eines Bariumsulfat-Bleisulfat-Leuchtstoffes bei einer Bestrahlung mit 80-kV-Röntgenstrahlen im wesentlichen im ultravioletten Bereich, und ein diesen Bereich wirksam reflektierendes Pigment, beispielsweise Magnesiumoxyd oder Magnesiumcarbonat, ist daher in der reflektierenden Schicht erwünscht. Bei einem Zinkcadmiumsulfid-Leuchtstoff ist beispielsweise die Verwendung einer reflektierenden Pigmentschicht, die ihre maximale Reflexion im sichtbaren Grün bis Gelb des Spektrums hat, erwünscht. Deshalb ist Titandioxyd in der reflektierenden Schicht geeignet.
  • Die biegsamen, erfindungsgemäßen Leuchtschirme sind für medizinische und industrielle Radiographie, z. B. für industrielle Kontroll- und Überwachungsanlagen, als radiographische Kleinstschirme sowie in der Fluoroskopie geeignet. Sie sind besonders geeignet für die industrielle Radiologie, wo es erwünscht ist, einen Röntgenfilm um einen Teil oder um das gesamte radiographisch zu untersuchende Objekt zu biegen. Ein flexibler Leuchtschirm aus einer Leuchtstoff-Bindemittel-Schicht und einem durchsichtigen oder durchscheinenden Schichtträger kann zur Verbesserung des Kontaktes mit einem Röntgenfilm auf der Leuchtstoff-Bindemittel-Schicht mit einem druckempfindlichen Klebstoff überzogen und auf einen Röntgenfilm gelegt werden. Bei Verwendung eines opaken Schirmträgers kann diese Kombination bei Tageslicht gehandhabt werden. Nach der Belichtung wird der Leuchtschirm von dem Röntgenfilm abgezogen und wieder verwendet oder verworfen.
  • Bei Verwendung eines opaken Schichtträgers, z. B. Papier, für den erfindungsgemäßen, Polyvinylbutyral enthaltenden Leuchtschirm kann ein im Tageslicht verwendbarer photographischer Röntgenfilm hergestellt werden, indem man je einen Leuchtschirm auf beide Oberflächen des photographischen Filmes aufbringt, wobei die Kanten hinreichend übereinanderliegen müssen, damit er lichtdicht wird. Am besten werden die Kanten verklebt oder heiß versiegelt.
  • Eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung betrifft ein zusammengesetztes photographisches Material. Ein derartiges photographisches Material besteht aus einem Schichtträger, einer Leuchtstoff Polyvinylbutyral-Schicht und einer benachbarten lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht. Letztere enthält beispielsweise Silberchlorid, Silberbromidchlorid oder Silberbromidjodid. Auf die Leuchtstoff Polyvinylbutyral-Schicht kann eine Zwischenschicht aufgezogen sein, um die Haftung an der lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht zu unterstützen.
  • Wegen des neuartigen Bindemittels aus Polyvinylbutyral verfärben sich erfindungsgemäße Durchleuchtungs- oder Verstärkungsschirme nicht beim Altern, sind hart, dauerhaft und zeigen eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit unter extremen Bedingungen von hoher oder niedriger relativer Feuchtigkeit und Temperatur. Außerdem hat das Bindemittel eine ausgezeichnete Durchlässigkeit für kurzwelliges Licht, so daß sich eine optimale Empfindlichkeit ergibt. Das Bindemittel läßt sich leicht von organischen Lösungsmitteln auflösen, hat gute Viskositätseigenschaften und beeinträchtigt die Fluoreszenz der Leuchtstoffe nicht.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand von einigen Beispielen, welche jedoch keine Einschränkung darstellen, näher erläutert werden. Bei der Herstellung der in den Beispielen beschriebenen verschiedenen Schichten wird eine ähnliche Rakelstreichvorrichtung verwendet, wie sie in G a r d n e r, »Physical and Chemical Examination of Paints, Varnishes, Lacquers and ColoursK, Ausg. VII, Oktober 1936, S. 256, Fig. 116, beschrieben ist. Beispiel 1 Eine 0,25 mm dicke Folie aus einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie, welche auf einer Oberfläche mit einer Zwischenschicht aus einem Mischpolymerisat aus Vinylidenehlorid, Methylacrylat- und Itakonsäure bestrichen war, wurde gemäß USA.-Patent 2 698 240 vom 27. Mai 1952 bereitet. Die Folie wurde mit ihrer unbestrichenen Seite nach unten auf eine mit Wasser benetzte Glasplatte gelegt. Die mischpolymerisathaltige Oberfläche der Folie wurde mit einer Streichmasse bestrichen, welche vorher 24 Stunden gemahlen wurde und wie folgt zusammengesetzt war:
    Magnesiumoxyd (schwere Qualität) .. 800 g
    Gemischte Erdölfraktionen (anfängli-
    cher Siedepunkt: 119°C;
    API-Grad bei 15,6'C von 59 bis 61;
    spezifische Wichte: 0,7385) ....... 1350 g
    n-Butylazetat .....................1300 g
    Flüssiges, polymeres organisches Sili-
    kon
    (2 Gewichtsprozent in Toluol; spezi-
    fische Wichte: 0,964 bis 0,969 bei
    20°C;
    Viskosität bei 25°C mit Ostwald-
    Viskosimeter gemessen: 4 bis
    40 cSt) ........................ 20 g
    Chlorsulfoniertes Polyäthylen ....... 400 g
    Dioctylester der Natriumsulfobern-
    steinsäure ...................... 16 g
    Stearinsäure ...................... 8 g
    Es wurde so viel Streichmasse aufgetragen, daß sich eine Trockendicke von 0,015 mm ergab. Auf die trockene, reflektierende Schicht wurde die folgende Streichmasse aufgestrichen, welche vorher 24 Stunden gemahlen wurde
    n-Butylazetat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891,5 g
    Äthanol ....................... 222,9 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol,
    wie oben beschrieben) . . . . . . . . . 23,4 g
    Kaliummonoäthylphenylphenol-
    monosulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . 6,2 g
    Glyzerinmonolaurat . . . . . . . . . . . . . 15,6 g
    Polyvinylbutyral (gekörnt; Viskosi-
    tät 0,81) ..................... 156,0 g
    Bariumsulfat-Bleisulfat-Leucht-
    stoff.....................:... 2080,0 g
    Es wurde so viel Streichmasse aufgetragen, daß sich eine Trockendicke von 0,18 mm ergab. Auf die getrocknete Leuchtstoff-Bindemittel-Schicht wurde die folgende Streichmasse zur Bildung einer Schutzschicht in einer Dicke von 0,013 mm aufgebracht:
    Poly-(methylmethacrylat) (als 40 °/jge
    Lösung in Methyläthylketon) ..... 105 g
    96:100-Vinylchlorid-Vinylazetat-
    Mischpolymerisat . . . . . . . . . . . . . . . 84g
    Poly-(isobutyhnethacrylat) . . . . . . . . . 42 g
    Methyläthylketon . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 g
    Azeton .......................... 311 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol,
    wie oben beschrieben) ........... 3 g
    Beispiel 11 BeispielI wurde wiederholt, wobei jetzt auf die trockene, reflektierende Schicht so viel der folgenden und gemäß Beispiel I vermahlenen Streichmasse aufgestrichen wurde, daß eine Trockendicke von 0,18 mm erhalten wurde:
    Bariumsulfat-Bleisulfat-Leuchtstoff 500 g
    Polyvinylbutyral (hochmolekular; Vis-
    kosität 1,16) ................... 34 g
    Toluol........................... 214 g
    n-Propanol....................... 92 g
    Äthanol ......................... 20 g
    Triäthylenglykol-(2-Äthylbutyrat) ... 10 g
    Kaliummonoäthylphenylphenolmono-
    sulfonat ....................... 0,5 g
    Beispiel IIl Beispiel I wurde wiederholt, wobei auf die trockne reflektierende Schicht die folgende, vorher 16 Stunden vermahlene Streichmasse zur Bildung einer im trocknen Zustand 0,14 mm dicken Schicht aufgestrichen wurde:
    Bariumsulfat-Bleisulfat-Leuchtstoff 1800 g
    Polyvinylbutyral (mittleres Molekular-
    gewicht; Viskosität 0,81) . . . . . . . . . 144 g
    n-Propanol....................... 406 g
    n-Butylazetat ..................... 406 g
    Äthanol ......................... 72 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol,
    wie im Beispiel I beschrieben...... 20,6 g
    Kaliummonoäthylphenylphenolmono-
    sulfonat ....................... 2,06 g
    Beispiel IV Es wurde Beispiel I wiederholt, wobei jetzt auf die trockene, reflektierende Schicht die folgende in einer Flasche aufbewahrte und 21 Stunden geschüttelte Streichmasse bis zu einer Trockendicke von 0,23 mm aufgetragen wurde:
    Zinksulfid-Leuchtstoff mit Silber akti-
    viert (0,0280/, Silber), Magnesium-
    und Bariumchlorid verschlackt ... 800 g
    n-Butylazetat ..................... 342,5 g
    Äthanol ......................... 81,9 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol,
    wie im Beispiel I beschrieben...... 9,0 g
    Kaliummonoäthylphenylphenolmono-
    sulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,6 g
    Glyzerinmonolaurat . . . . . . . . . . . . . . . 6,0 g
    Polyvinylbutyral (mittleres Molekular-
    gewicht; Viskosität 0,81) . . . . . . . . . 60,0 g
    Der erhaltene Schirm läßt sich für radiographische Zwecke verwenden.
  • Beispiel V Beispiel IV wurde wiederholt, wobei jetzt die Streichmasse 3 Stunden gemahlen und bis zu einer Trockendicke von 0,18 mm auf eine 0,018 mm dicke trockene, reflektierende Schicht (0,25 mm im feuchten Zustand) der folgenden Zusammensetzung aufgestrichen wurde:
    Magnesiumoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . 64,0 g
    Stearinsäure ..................... 6,4 g
    Dioctylester der Natriumsulfobern-
    steinsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,0 g
    Titandioxyd (aus Rutil) . . . . . . . . . . . 800,0 g
    Gemischte Erdölfraktionen gemäß
    Beispiel I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840,0 g
    n-Butylazetat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824,0 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol
    gemäß Beispiel I) . . . . . . . . . . . . . . 16,0 g
    Chlorsulfoniertes Polyäthylen ...... 320,0 g
    Zu dieser Mischung wurden nach 24stündigem Mahlen 32,0 g der folgenden Aufschlämmung gegeben:
    2-Mercapto-imidazolin . . . . . . . . . . . 200,0 g
    Dioctylester der Natriumsulfobern-
    steinsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 g
    n-Butylazetat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797,5 g
    Die fertige Streichmasse wurde 1 Stunde unmittelbar vor deren Verwendung gemahlen.
  • Beispiel VI Eine Polyäthylenterephthalatfolie gemäß BeispielI wurde mit der im Beispiel V beschriebenen reflektierenden, Titandioxyd enthaltenden Schicht bestrichen. Über diese reflektierende Schicht wurde die folgende 1,0 mm dicke Streichmasse zur Erzielung einer Trockendicke von 0,35 mm aufgestrichen:
    Zinkcadmiumsulfid-Leuchtstoff .... 3400 g
    Bindemittellösung . . . . . . . . . . . . . . . . 1833 g
    Die Bindemittellösung hatte folgende Zusammensetzung:
    Äthanol ........................ 7360 g
    n-Butylazetat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3144 g
    Polymeres, flüssiges organisches Sili-
    kon (2 Gewichtsprozent in Toluol) 242,6 g
    Kaliummonoäthylphenylphenol-
    monosulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . . 64,7 g
    Glyzerinmonolaurat . . . . . . . . . . . . . . 161,7 g
    Sulfoniertes Rizinusöl . . . . . . . . . . . . 410,0 g
    Polyvinylbutyral (mittleres Moleku-
    largewicht; Viskosität 0,81) ..... 1617,0 g
    Die Streichmasse wurde vor der Verwendung 16 Stunden in einer Flasche geschüttelt.
  • Sämtliche in den obigen Beispielen beschriebenen Leuchtschirme hatten eine zufriedenstellende Biegsamkeit, und die Haftfähigkeit der den Leuchtstoff enthaltenden Schicht auf dem Schichtträger war befriedigend. Weiterhin verfärbten sich die Leuchtschirme nicht mehr beim Altern und zeigten eine harte, gegenüber mechanischer Verletzung widerstandsfähige, dauerhafte Oberfläche und zeigten weiterhin unter extremen Bedingungen großer oder geringer relativer Feuchtigkeit und Temperatur eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität. Die Leuchtschirme waren bezüglich der Lichtmission mit den üblichen, bekannten Leuchtschirmen vergleichbar, und der Kontakt zwischen den Leuchtschirmen und den photographischen Filmen war gegenüber den bisherigen Leuchtschirmen verbessert.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Leuchtschirm, welcher aus einem Schichtträger und aus einer Schicht aus einem in einem Bindemittel feinverteilten Leuchtstoff besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bindemittel ein Polyvinylbutyral ist.
  2. 2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels 4 bis 20 °/o, vorzugsweise 5 bis 8 °%, des Gewichtes des Leuchtstoffes beträgt.
  3. 3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leuchtstoff enthaltende Schicht zusätzlich bis zu 50 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht des Polyvinyl-' butyrals) einen nichtflüchtigen Ester enthält.
  4. 4. Leuchtschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester Glyzerinmonolaurat ist.
  5. 5. Leuchtschirm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einem makromolekularen, hydrophoben, polymeren Material, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat besteht.
  6. 6. Leuchtschirm nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht, welche lichtreflektierende Pigmentteilchen enthält, zwischen dem Schichtträger und der den Leuchtstoff enthaltenden Schicht angeordnet ist.
  7. 7. Leuchtschirm nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Leuchtstoff enthaltenden Schicht eine Schutzschicht aufgebracht ist, welche aus einem Gemisch von Polymethylmethacrylat, Polyisobutyhnethacrylat und einem Vinylchlorid - Vinylazetat- Mischpolymerisat besteht. B.
  8. Leuchtschirm nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine Haftschicht aus einem Vinylenchlorid-Methylacrylat-Itakonsäure-Mischpolymerisat trägt.
  9. 9. Leuchtschirm nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger 0,006 bis 0,76 mm dick, die lichtreflektierende Schicht 0,007 bis 0,025 mm dick, die den Leuchtstoff enthaltende Schicht 0,025 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,35 mm dick und die Schutzschicht 0,01 biS 0,04 mm dick ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 585 541, 965 706; Patentschrift Nr. 8210 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEP24358A 1959-02-20 1960-02-01 Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel Pending DE1186332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79452059 US3043710A (en) 1959-02-20 1959-02-20 Fluorescent screens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186332B true DE1186332B (de) 1965-01-28

Family

ID=25162871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24358A Pending DE1186332B (de) 1959-02-20 1960-02-01 Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3043710A (de)
BE (1) BE587381A (de)
DE (1) DE1186332B (de)
GB (1) GB929184A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181949A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Light sensitive elements having optical bleaching compositions coated thereon
US3181948A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Method for optical bleaching of coated papers and resultant product
US3210543A (en) * 1961-12-08 1965-10-05 Commw Of Australia Method of exposing xeroradiographic film in contact with intensifier screen
US3185650A (en) * 1962-01-23 1965-05-25 Dow Chemical Co Phosphor-dielectric composition
US3175116A (en) * 1962-05-02 1965-03-23 Canrad Prec Ind Inc Electroluminescent condenser
US3619231A (en) * 1965-10-15 1971-11-09 Anchor Post Prod Continuous metal coating process with fusible pulverulent materials
US3717764A (en) * 1969-03-07 1973-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd Intensifying screen for radiograph use
BE792490A (fr) * 1971-12-10 1973-03-30 Gen Electric Ecrans fluorescents
US3839069A (en) * 1972-06-02 1974-10-01 Ilford Ltd Production of x-ray intensifying screens
US3855035A (en) * 1972-06-22 1974-12-17 Varian Associates Image intensifier plate and method and compositions for manufacturing same
US4058942A (en) * 1973-07-06 1977-11-22 Hiromitsu Naka Flexible non-skid strip with fluorescent surface portions
JPS5228284A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Dainippon Toryo Co Ltd Antistatic radioactive ray intensifier screen
US4028550A (en) * 1975-12-22 1977-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray screens
US4205846A (en) * 1977-01-10 1980-06-03 Levine Alfred B Target panel
JPS5825271B2 (ja) * 1978-04-12 1983-05-26 株式会社日立製作所 液晶時計用自発光々源
JPS5917399B2 (ja) * 1979-07-11 1984-04-20 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JPS5917400B2 (ja) * 1979-07-11 1984-04-20 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
DE2943854C2 (de) * 1979-10-30 1982-04-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgenfluoreszenz-Verstärkerschirm mit einem flexiblen Träger und einer darauf aufgebrachten Fluoreszenzschicht
US4379696A (en) * 1981-02-12 1983-04-12 Color Communications, Inc. Latex mylar chip
US4457718A (en) * 1981-02-12 1984-07-03 Color Communications, Inc. Color display product
CA1175647A (en) * 1981-02-26 1984-10-09 Eastman Kodak Company Fluorescent compositions, x-ray intensifying screens, and processes for making same
US4491620A (en) * 1982-09-20 1985-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible, nonstaining topcoat for an X-ray intensifying screen
US4983848A (en) * 1989-04-12 1991-01-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surfaces for X-ray intensifying screens
CA2069464A1 (en) * 1991-05-28 1992-11-29 Daniel K. Kohn Phosphorescent identification device
DE69506384T2 (de) 1995-06-01 1999-07-15 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Neue Klasse von stabilisierenden Verbindungen für Phosphorschirme
EP0745657B1 (de) 1995-06-01 1998-09-30 Agfa-Gevaert N.V. Neue Klasse von stabilisierenden Verbindungen für Phosphorschirme
US6330342B1 (en) 1999-02-25 2001-12-11 Color Communications, Inc. Method for the control of colors
US6416612B1 (en) 1999-06-09 2002-07-09 Color Communications, Inc. Method of making a color display device
EP1492128A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Agfa-Gevaert Speicherschirm mit binderlosem Phosphor
US9599561B2 (en) * 2011-10-13 2017-03-21 Affymetrix, Inc. Methods, systems and apparatuses for testing and calibrating fluorescent scanners
US9079217B2 (en) 2012-02-28 2015-07-14 Carestream Health, Inc. Method of manufacturing digital detectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585541C (de) * 1932-03-02 1933-10-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Einbettungsmittel fuer Leuchtfarben
DE965706C (de) * 1951-01-17 1957-07-11 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre zum Verstaerken von Roentgenbildern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310740A (en) * 1942-01-29 1943-02-09 Du Pont Adhesive tape
US2375177A (en) * 1942-02-18 1945-05-01 Noc Mfg Company Di Decoration of surfaces with luminescent materials
US2417383A (en) * 1942-11-25 1947-03-11 Joseph L Switzer Coated fluorescent fabric
US2372903A (en) * 1942-12-19 1945-04-03 E P Lynch Inc Luminous article and method
US2409548A (en) * 1943-09-24 1946-10-15 Monsanto Chemicals Plasticized polyvinyl acetal
US2517218A (en) * 1946-03-23 1950-08-01 Monsanto Chemicals Polyvinyl butyral composition
NL171162B (nl) * 1950-03-22 1900-01-01 Gen Electric Werkwijze voor de bereiding van cyaangroepen bevattende aromatische polyethers, alsmede daaruit verkregen voorwerpen.
GB719600A (en) * 1951-11-19 1954-12-01 Du Pont Fluorescent screens
US2907882A (en) * 1957-05-03 1959-10-06 Du Pont Fluorescent screens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585541C (de) * 1932-03-02 1933-10-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Einbettungsmittel fuer Leuchtfarben
DE965706C (de) * 1951-01-17 1957-07-11 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre zum Verstaerken von Roentgenbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US3043710A (en) 1962-07-10
GB929184A (en) 1963-06-19
BE587381A (fr) 1960-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186332B (de) Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel
EP0114973B1 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE2904895C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines radiographischen Verstärkungsschirmes
DE2834276B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes
DE2260858A1 (de) Verbesserter radiographischer verstaerkerschirm
DE2944140C2 (de) Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme
DE2238397A1 (de) Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten
DE69408102T2 (de) Überdeckter Speicherträger für ein Strahlungsbild sowie Verfahren zur Herstellung eines Speicherträgers für ein Strahlungsbild
DE2654387B2 (de) Erdalkalifluorkaligenid-Leuchtstoff
DE2710497C2 (de)
DE2449149A1 (de) Roentgenographisches aufzeichnungsmaterial
DE1524924A1 (de) Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl
DE69202595T2 (de) Röntgenschirm mit randverstärkender Schicht.
DE2534105B2 (de) Roentgen-fluoreszenz-verstaerkerschirm und verfahren zur herstellung eines solchen schirmes
JP2002162500A (ja) 放射線写真蓄積パネル
DE2818677A1 (de) Fluoreszierende roentgenbild-verstaerkungsschirme
DE19600101A1 (de) Radiographischer Verstärkerschirm
DE69213941T2 (de) Röntgenstrahlenverstärkungsschirm mit verbessertem Verhältnis voin Geschwindigkeit zur Bildqualität
DE69108859T2 (de) Röntgenstrahlverstärkungsschirm mit gemischten Phosphoren und verbesserter Auflösung.
DE1597559A1 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Erzeugung antistatischer,nicht blockender Schichten auf photographischen Filmtraegern
JPH0475480B2 (de)
DE2801647C2 (de) Röntgenverstärkerschirm
DE1572051A1 (de) Blasenphotographisches Material
DE1227339C2 (de) Fluoreszenzschirm mit mehreren schichten
DE1597811B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials