DE1547685B2 - Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma tenalien - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma tenalien

Info

Publication number
DE1547685B2
DE1547685B2 DE19661547685 DE1547685A DE1547685B2 DE 1547685 B2 DE1547685 B2 DE 1547685B2 DE 19661547685 DE19661547685 DE 19661547685 DE 1547685 A DE1547685 A DE 1547685A DE 1547685 B2 DE1547685 B2 DE 1547685B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
layer
layers
latex
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547685
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547685A1 (de
Inventor
Allan Grosvenor Webster NY Milhkan (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547685A1 publication Critical patent/DE1547685A1/de
Publication of DE1547685B2 publication Critical patent/DE1547685B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/223Applying luminescent coatings in continuous layers by uniformly dispersing of liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/143Electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/149Lippmann

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von fluoreszierenden Schichten auf photographischen Materialien, insbesondere Aufzeichnungsmaterialien für Elektronenstrahlen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine fluoreszierende Schicht aufweisen.
Aus der französischen Patentschrift 1 364 363 ist bereits ein photographisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das auf einem Schichtträger eine für Elektronenstrj l· !υπ empfindliche und eine fluoreszierende Schicht auf·.' eist. ■
In der deutschen Patentanmeldung P 14 72 842.8 wird ein Aufzeichnungsmaterial für Elektronenstrahlen vorgeschlagen, das aus einem Träger und einer hierauf aufgetragenen, für Elektronenstrahlen empfindlichen Schicht besteht, das durch eine fluoreszierende Schicht aus kolloidalen Partikeln einer fluoreszierenden, wasserunlöslichen, organischen Verbindung in einem filmbildenden hydrophilen Bindemittel gekennzeichnet ist. Bei diesem Material werden die fluoreszierenden Schichten z. B. dadurch hergestellt, daß man eine wasserunlösliche, fluoreszierende, organische Verbindung in einem flüchtigen, weitgehend wasserunlöslichen, organischen Lösungsmittel löst. Die entstandene, nicht mit Wasser mischbare Lösung wird dann in eine wäßrige Gelatinelösung oder eine Lösung eines anderen hydrophilen filmbildenden Bindemittels eingerührt, worauf das Gemisch dann mechanisch, z. B. in einer Kolloidmühle, homogenisiert wird. Dabei bildet sich eine feinverteilte, kolloidale Dispersion der hydrophoben Lösung im wäßrigen Medium. Diese homogenisierte Suspension wird dann auf einen geeigneten Träger, z. B, auf einen Filmträger oder auf eine Glasplatte aufgebracht und danach aufgetrocknet,' um alles oder mindestens den größten Teil des organischen Lösungsmittels und des Wassers zu verdampfen, wobei auf dem Träger ein kontinuierlicher Film des Bindemittels zurückbleibt, in dem die kolloidalen Partikeln des organischen, fluoreszierenden Materials dispergiert sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 013 166 ist es bereits bekannt, Mischungen, die wasserunlösliche organische Verbindungen enthalten, der Emulsionspolymerisation zu unterwerfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- ein Ver-: fahren zur Erzeugung dünner, stark fluoreszierender Schichten auf photographischen Materialien anzugeben.
Es wurde nun gefunden, daß man dünne, stark fluoreszierende Schichten, auf photographischen Materialien und somit ein verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Elektronenstrahlen herstellen kann, wenn die organischen, fluoreszierenden Verbindungen in einem durch Emulsionspolymerisation erzeugten Latex dispergiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren-zur Erzeugung von fluoreszierenden Schichten auf photographischen Materialien, insbesondere Aufzeichnungsmaterialien für Elektronenstrahlen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine fluoreszierende Schicht aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch Emulsionspolymerisation polymerisierbarer Monomerer in einer wäßrigen Dispersion, die dispergiert eine fluoreszierende, wasserunlösliche, organische Verbindung enthält, einen Latex herstellt und diesen, gegebenenfalls nach Vermischen mit einem polymeren, hydrophilen Bindemittel, zum Beschichten des photographischen Materials verwendet.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich nicht nur zur Herstellung von fluoreszierenden Schichten von Elektronenstrahlen aufzeichnenden Materialien, sondern auch zur Herstellung entsprechender Schichten bei anderen Filmmaterialien, wie beispielsweise Röntgenstrahlen-Dosismeßfilmen sowie Röntgenfilmen mit Verstärkerfolien. Die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugbaren Schichten sind ferner bedeutsam bei der Herstellung vielfarbiger photographischer Papiere.
ίο Die erfindungsgemäß erzeugten fluoreszierenden Schichten zeigen gegenüber den in der deutschen Patentanmeldung P 14 72 842.8 und der französischen Patentschrift 1 364 363 genannten Schichten eine gleich starke Fluoreszenz bei bedeutend dünneren Schichtstärken. Diese dünneren, erfindungsgemäß erzeugten fluoreszierenden Schichten haben bei Elektronenstrahlen direkt aufzeichnenden Filmen gegenüber den in der deutschen Patentanmeldung P 14 72 842.8 und der französischen Patentschrift 1 364 363 beschriebenen Auf-Zeichnungsmaterialien den Vorteil einer bedeutend geringeren Bildverzerrung und einer geringeren Verminderung der Empfindlichkeit. Die verbesserte Fluoreszenz der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Aufzeichnungsmaterialien beruht offensichtlich auf der durch die Emulsionspolymerisation erreichten gleichmäßigeren und feineren Dispergierung der fluoreszierenden Verbindungen. ■ —
Zur Erzeugung der Emulsionen für die Herstellung der fluoreszierenden Schichten können die bekannten Emulsionspolymerisationsverfahren angewandt werden. Zur Herstellung der "durch Emulsionspolymerisation erhältlichen Latizes werden die monomeren Ausgangsyerbindungen zunächst unter Bildung einer Lösung ' vermischt. Diese Lösung wird dann in Wasser emul-■35~giert;''Die dabei entstandene Emulsion wird dann polymerisiert. Gegebenenfalls kann die Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators oder eines Polymerisationskatalysators durchgeführt werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, zur Erleichterung der Emulsionsbereitung ein oberflächenaktives Mittel zu verwenden. Die Polymerisation der monomeren Kom-
. , :.ponenten in der dispergierten; Phase der Emulsion erfolgt nach der Emulgierung. Gegebenenfalls kann die Temperatur der Emulsion erhöht werden, um die Poly-
.45 merisation zu begünstigen. Nach der Polymerisation
.. liegt das polymere Reaktionsprodukt kolloidal im wäßrigen Medium dispergiert vor und bildet einen Latex.
Die der zu polymerisierenden Mischung zugesetzte
organische, wasserunlösliche, fluoreszierende·' Verbindung beteiligt sich nicht an der Polymerisationsreaktion, sondern verbleibt während der Polymerisation in der dispersen Phase. Nach der Polymerisation verbleibt die fluoreszierende Verbindung in einer feindispersen
55, Form in der polymeren Phase der Latexemulsiön. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die bereitete Emulsion nach der Polymerisation zu reinigen, um nicht umgesetzte Monomererund andere unerwünschte Bestandteile zu entfernen. Der Latex wird dann auf das zu beschichtende Material aufgetragen und aufgetrocknet und bildet einen dünnen Film, der die organische, fluoreszierende Verbindung in einer sehr fein dispergierten Form enthält. Zur Herstellung der Elektronenstrahlen direkt aufzeichnenden Filmen und Platten wird der Latex auf einen Träger aufgetragen, der eine für Elektronenstrahlen empfindliche, ein Bild erzeugende Schicht (z. B. aus photographischem Silberhalogenid) aufweist.
Das Aufzeichnungsmaterial, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, enthält vorzugsweise eine elektrisch leitende Schicht. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Materials befinden sich die fluoreszierende Schicht, die leitfähige Schicht und die für Elektronenstrahlen empfindliche ' Schicht auf der gleichen Seite des Trägers. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die fluoreszierende Schicht über der für Elektronenstrahlen empfindlichen Schicht anzuordnen. .
Die in den fluoreszierenden Schichten enthaltenen Polymeren können, abgesehen von der fluoreszierenden Substanz, aus Verbindungen bestehen, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 772 166, 2 831 767,2 853 457 und 2 852 382 beschrieben werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich Polymere aus Styrol, Alkylacrylaten und Proteinen oder Alkylacrylaten und Proteinen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 852 382 beschrieben werden, herausgestellt.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der fluoreszierenden Schichten können die verschiedensten fluoreszierenden organischen Verbindungen verwendet werden. Besonders geeignete fluoreszierende organische Verbindungen sind die in dem Buch »Organic Scintillation Detectors« von E. Schräm und '·£$ R. L om b a e r t, Eisvier Publishing Company, 1963, unter der Bezeichnung »Organic fluors« oder »Organic Scintillator« beschriebenen. Als geeignete organische, wasserunlösliche, fluoreszierende Verbindungen können'ferner auch p-Terphenyl, p-Quäterphenyl,,;:An- '30 thracen, Tetraphenylbutadien, Triazinyl-Stilbene,;. wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 933 390 beschrieben werden, und Bis-(8-hydroxychinolino)-magnesium, Tris-(4,4,4-trifluoro-l-)-2-(thienyl-l,3-butadiono)-europium und Cumarine, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 786 234 beschrieben werden, verwendet werden. Die fluoreszierenden Verbindungen lassen sich auch in Form von Mischungen verwenden.
Zur Herstellung der fluoreszierenden Schichten können gegebenenfalls auch durch Emulsionspolymerisation erzeugte Latizes, welche die fluoreszierenden Verbindungen enthalten, mit anderen hydrosolartigen Bindemitteln, wie beispielsweise Gelatine und Polyvinylalkohol vermischt werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich gelatinehaltige, fluoreszierende Schichten erwiesen, da Gelatine enthaltende Schichten eine ausgezeichnete Adhäsion gegenüber anderen Gelatineschichten, wie beispielsweise den Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten, Gelatinezwischenschichten und Filterschichten aufweisen.
Die Konzentration der organischen, fluoreszierenden Verbindung in der fluoreszierenden Schicht ist nicht kritisch. Die Schicht kann hohe Konzentrationen der organischen fluoreszierenden Verbindung enthalten, ohne daß unerwünschte Koagulationen oder örtliche Konzentrationen der fluoreszierenden Verbindung beim Trocknen der Schicht erfolgen. So können die fluoreszierenden Verbindungen in Konzentrationen von weniger als 1%, aber auch bis zu 15°/0 verwendet werden.
Beispiel 1
2,4 g Kupfer(I)-iodid wurden in einer Mischung, bestehend aus 200 ml Methyläthylketon und 4,0 ml Trimethylphosphit aufgelöst. Dann wurden 40 ml einer 5°/oigen Lösung eines Mischpolymerisates aus Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itaconsäure in einem Lösungsmittelgemisch aus 90°/0 Methyläthylketon und 10°/0 Cyclohexanon zugesetzt. Die Lösung wurde abfiltriert und anschließend in einer Beschichtungsvorrichtung, bei der durch eine zum Teil in die Beschichtungsmasse getauchte Rolle das Beschichtungsmaterial auf das über eine zweite Rolle laufende, zu beschichtende Material übertragen wird, auf einen mit einer Zwischenschicht versehenen Polyesterträger aufgetragen, wobei 5 mg Kupfer auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 entfielen. Die erzeugte Schicht wurde bei HO0C getrocknet und dann 10 Minuten lang auf 1200C erhitzt. Die Schicht war klar, und der Oberflächenwiderstand betrug 1,7 · 105 Ohm pro Quadrat. Auf die leitfähige Schicht wurde dann eine Schutzschicht aus einem Polyvinylchloridmischpolymerisat aufgetragen. Diese Schutzschicht wurde bei 95° C getrocknet und 4 Minuten lang auf 1000C erhitzt. Auf diese Schutzschicht wurde noch eine dünne Schicht aus Cellulosenitrat (aus einer l,4°/0igen Methanollösung) aufgetragen, um die Adhäsion zu verbessern. Auf diese Schicht wurden dann eine Gelatineunterschicht und eine Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht vom Lippman-Typ aufgetragen. Über die strahlenempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht wurde dann eine fluoreszierende Schicht aufgetragen, die in folgender Weise hergestellt wurde:
Aus 100 g Styrol, 0,25 g der fluoreszierenden Verbindung, 1,1,4,4-Tetraphenylbutadien und 0,8 g der fluoreszierenden Verbindung, l,4-Bis-2-(5-phenyloxazolyl)-benzol wurde eine Lösung bereitet. Zu dieser Lösung wurden 400 g Wasser, das 2,5 g eines Alkylphenoxypolyäthoxyäthylsulfates und 0,5 % K2S2O8 als Polymerisationsinitioator enthielt, zugegeben. Durch Rühren wurde eine Emulsion bereitet. Nach der Polymerisation des Styrole wurde ein Teil des erhaltenen Latex auf die Gelatine - Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen und getrocknet.
Beispiel 2
Ein Teil des nach Beispiel 1 hergestellten Latex wurde mit der gleichen Menge einer 20°/0igen wäßrigen Gelatinelösung vermischt. Die Mischung wurde dann auf eine für Elektronenstrahlen empfindliche Schicht, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen. Die nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Aufzeichnungsmaterialien zeigten bei Bestrahlung mit Elektronen mittels eines 10-keV-Elektronenstrahles eine hervorragende Szintillation.
Beispiel 3
0,5 g der fluoreszierenden Verbindung 3-Phenyl-7-ureidocumarin, hergestellt nach Beispiel 3 der britischen Patentschrift 786 234, wurden in eine Mischung von 33 g Butylacrylat und 14 g Styrol eingetragen. Die erhaltene Lösung und 9 g eines 5°/oigen mit Succinaldehyd umgesetzten tierischen Leimes wurden unter Rühren zu einer aus 460 ml Wasser, 0,29 g K2S2O8 und 1,25 g Laurylsulfat bestehenden Mischung zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei 83 bis 85° C gerührt, bis ein homogener Polymerlatex mit kleinen Teilchen vorlag. Nach Beendigung der Polymerisation wurde der Latex einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um die nicht umgesetzten Monomeren und die
i 547
flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Der Latex wurde dann durch Filtrieren gereinigt, um Koagulate abzutrennen. Der Latex bestand zu etwa 20 °/0 aus festen Bestandteilen.
Der gereinigte Latex wurde dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf einen normalen Polyäthylenterephthalatträger aufgetragen, der über einer Zwischenschicht eine leitfähige Schicht und eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufwies. Dabei entfielen auf eine Schichtträgerfläche von 0,0929 m2 200 mg trockene Bestandteile.
Ein weiteres Material wurde hergestellt, indem gleiche Mengen des wie beschrieben hergestellten Latex und einer Gelatinelösung, wie im Beispiel 2 beschrieben, vermischt wurden und auf einen entsprechenden Träger aufgetragen wurden, wobei 100 mg trockene Latexbestandteile und 100 mg trockene Gelatine auf 0,0929 m2 Trägerfläche entfielen.
Beide Materialien zeigten bei einer Elektronenbestrahlung von 10 keV im Vakuum eine ausgezeichnete Szintillation bei einer Strahlungsabfallzeit von weniger als 10-6 Sekunden.
Als fluoreszierende Verbindungen konnten mit gleichem Erfolg 3-Phenyl-7-ureidocumarine, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 786 234 beschrieben werden, verwendet werden.
Des weiteren konnten mit gleichem Erfolg durch Emulsionspolymerisation von Alkylacrylaten, Alkylacrylaten und Proteinen sowie von Styrol, Alkylacrylaten und Proteinen hergestellten Latizes, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 852 382 beschrieben werden, verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von fluoreszierenden Schichten auf photographischen Materialien, insbesondere Aufzeichnungsmaterialien für Elektronenstrahlen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine fluoreszierende Schicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Emulsionspolymerisation polymerisierbarer Monomerer in einer wäßrigen Dispersion, die dispergiert eine fluoreszierende, wasserunlösliche, organische Verbindung enthält, einen Latex herstellt und diesen, gegebenenfalls nach Vermischen mit einem polymeren, hydrophilen Bindemittel, zum Beschichten des photographischen Materials verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Emulsionspolymerisation hergestellten Latex mit Gelatine vermischt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisierbare Monomere Styrol, ein Alkylacrylat oder Gemische von Styrol und einem Alkylacrylat verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisierbare Monomere ein Gemisch aus Styrol und Butylacrylat verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserunlösliche, fluoreszierende, organische Verbindung 3-Phenyl-7-ureidocumarin oder ein Derivat dieser Verbindung verwendet.
DE19661547685 1964-08-13 1966-05-02 Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma tenalien Pending DE1547685B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38945764A 1964-08-13 1964-08-13
US452854A US3418127A (en) 1964-08-13 1965-05-03 Method of making fluorescent coating for photographic elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1547685A1 DE1547685A1 (de) 1969-12-04
DE1547685B2 true DE1547685B2 (de) 1971-01-28

Family

ID=27012715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547685 Pending DE1547685B2 (de) 1964-08-13 1966-05-02 Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma tenalien

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3491235A (de)
DE (1) DE1547685B2 (de)
GB (2) GB1068304A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446962A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenid-druckpapier und verwendung des papiers im schwarz-weiss-entwicklungsverfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512969A (en) * 1974-09-17 1985-04-23 Eastman Kodak Company Compositions containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles
US4304769A (en) * 1974-09-17 1981-12-08 Eastman Kodak Company Process for achieving uniform, efficient distribution of hydrophobic materials through hydrophilic colloid layers and loaded latex compositions
CA1079516A (en) * 1975-06-30 1980-06-17 Edmond S. Perry Scintillation counting compositions and elements
US4127499A (en) * 1975-12-15 1978-11-28 Eastman Kodak Company Scintillation counting compositions
US4203716A (en) * 1976-11-24 1980-05-20 Eastman Kodak Company Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles
US4147550A (en) * 1977-07-15 1979-04-03 Eastman Kodak Company Photographic silver halide element with a layer of sulfonated polymer
DE2835432A1 (de) 1978-08-12 1980-02-28 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung von leuchtstoff- oder pigmentschichten
US4214047A (en) * 1979-05-04 1980-07-22 Eastman Kodak Company Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles
US4247627A (en) * 1979-10-10 1981-01-27 Eastman Kodak Company Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic ultraviolet absorbers uniformly loaded in latex polymer particles
US5100580A (en) * 1981-11-23 1992-03-31 The Post Office Phosphorescent materials
GB2194244B (en) * 1981-11-23 1988-08-10 Post Office Improvements in or relating to phosphorescent compounds and materials
US4684605A (en) * 1983-12-16 1987-08-04 Eastman Kodak Company Elements having hydrophilic layers containing hydrophobes in polymer particles
US4584255A (en) * 1983-12-16 1986-04-22 Eastman Kodak Company Photographic color elements having hydrophilic layers containing hydrophobes in polymer particles
CA1248387A (en) * 1983-12-16 1989-01-10 Herbert D. Remley Elements having hydrophilic layers containing hydrophobes in polymer particles and a method of making same
US4692266A (en) * 1985-08-16 1987-09-08 Eastman Kodak Company Solid scintillator counting compositions
US4840889A (en) * 1986-09-11 1989-06-20 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. High whiteness silver halide photographic paper for direct positives
US4916320A (en) * 1987-08-24 1990-04-10 Beckman Instruments, Inc. Sample counting support with solid scintillator for use in scintillation counting
DE58904709D1 (de) * 1988-09-16 1993-07-22 Ciba Geigy Ag Optische aufheller.
ATE206820T1 (de) * 1992-06-22 2001-10-15 Packard Instr Bv Plastischer selbsklebender szintillator
DE69307685T2 (de) * 1993-03-11 1997-07-24 Packard Instr Bv Szintillationszählmedium und Verfahren
EP0622681B1 (de) * 1993-04-27 1997-10-01 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Einfügen von einer Wasserumlöslichen Verbindung in eine hydrophile Schicht
US5512753A (en) * 1994-06-08 1996-04-30 Packard Instrument, B.V. Scintillation counting system using scintillator capsules
EP0921435B1 (de) * 1997-12-02 2002-07-24 Tulalip Consultoria Comercial Sociedade Unipessoal S.A. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente, die gelbe Filterfarbstoffe enthalten
US6884994B2 (en) * 2002-09-19 2005-04-26 Schlumberger Technology Corporation High temperature scintillator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163903A (en) * 1920-05-07 1921-06-02 Leonard Angelo Levy Improvements in x-ray plates and the like
GB786234A (en) * 1954-11-12 1957-11-13 Geigy Ag J R Improvements relating to substituted ureidocoumarin compounds and their use
BE543745A (de) * 1954-12-20
DE1236935B (de) * 1961-10-17 1967-03-16 Agfa Ag Transparente photographische Verstaerkerfolien
GB1052692A (de) * 1963-04-05
US3303341A (en) * 1964-05-25 1967-02-07 Minnesota Mining & Mfg Method and construction for recording and retrieving information with an electron beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446962A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenid-druckpapier und verwendung des papiers im schwarz-weiss-entwicklungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547685A1 (de) 1969-12-04
GB1146522A (en) 1969-03-26
GB1068304A (en) 1967-05-10
US3491235A (en) 1970-01-20
US3418127A (en) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547685B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma tenalien
DE1572203C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1036051B (de) Photographisches Material fuer Roentgenaufnahmen
DE2834276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirmes
DE2354715C2 (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger Schutzschichten lichtempfindlicher photographischer Materialien
DE2710497C2 (de)
DE2725477B2 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE1284840B (de) Lichtempfindliche Schicht fuer das Vesicularverfahren
DE2001727A1 (de) Photographisches Element
EP0027231A1 (de) Photographisches Material mit einer Beizmittelschicht
DE1572046C3 (de) Negativ arbeitendes Kopierma tenal
DE2711239C2 (de)
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2510873A1 (de) Trockenphotographisches verfahren, material und vorrichtung
DE1621872B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserpermeabler, fluoreszierender schichten auf photographischen aufzeichnungsmaterialien
DE1547685C (de) Verfahren zur Erzeugung von fluoreszie renden Schichten auf photographischen Ma teriahen
DE2925370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE3132286C2 (de)
DE1597634C3 (de) Lichtempfindliche Kopierbahn, Beschichtungsgemisch und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2629187A1 (de) Scintillator