DE2229215A1 - 3-aminoalkylamino-4-alkyl-6-arylpyridazine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

3-aminoalkylamino-4-alkyl-6-arylpyridazine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2229215A1
DE2229215A1 DE2229215A DE2229215A DE2229215A1 DE 2229215 A1 DE2229215 A1 DE 2229215A1 DE 2229215 A DE2229215 A DE 2229215A DE 2229215 A DE2229215 A DE 2229215A DE 2229215 A1 DE2229215 A1 DE 2229215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methyl
years
alkyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229215C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi SA
Original Assignee
Centre D'etudes Experimentales Et Cliniques De Physio-Biologie De Pharmacologie Et D'eutonologie Cepbepe Paris
EXPERIMENTALES ET CLINIQUES DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre D'etudes Experimentales Et Cliniques De Physio-Biologie De Pharmacologie Et D'eutonologie Cepbepe Paris, EXPERIMENTALES ET CLINIQUES DE filed Critical Centre D'etudes Experimentales Et Cliniques De Physio-Biologie De Pharmacologie Et D'eutonologie Cepbepe Paris
Publication of DE2229215A1 publication Critical patent/DE2229215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229215C2 publication Critical patent/DE2229215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CENTRE D'ETUDES EXPERIMENTALES ET CLINIQUES DE PHISIO-BIOLOGIE DE PHARMACOLOGIE ET D'EUTONOLOGIE (C.E.P.B.E.P.E.) Laboratoire d'eutonologie - Hopital Boucicaut 78, rue de la Convention, PARIS 15eme
3-Aminoalkylamino-4-alkyl-6-aryl~pyridazine und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Die Erfindung "betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, nämlich die Klasse der 3-Aminoalkylamino-4~alkyl-6-aryl-pyridazine, deren Vertreter sich durch eine psychotrope und insbesondere durch eine antidepressive Wirkung auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen 3-Amino-alkylamino-4—alkyl-6-arylpyridazine haben die allgemeine Formel
in der bedeuten:
209884/132·
R ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Methylrest,
Ar einen aromatischen Rest, wie z.B. einen Phenyl-,
substituierten Phenyl- oder Naphthylrest,
Y und Z jeweils einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei der Rest N^2 einen heterocyclischen Rest, wie z.B. einen Morpholin-, Piperidin?
Pyrrolidinrest uswo, bedeuten kann, und
η die Zahl 2 oder 3.
In der folgenden Tabelle I sind die Eigenschaften einer bestimmten Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen dieser
Klasse zusammengestellt:
209884/1328
H
CQ
C I
(D
OJ
iH
O O
•Η
OJ
VD
er
OJ
OJ ν
LfN LfN OJ OJ
O
00 OJ IA ■ OJ
VD KN OJ LN
γ— OJ OJ γ—
13
•ri
O
O
OJ
O O
1 I
O O \ / O O O
V QOO
OJ
OJ KN OJ OJ OJ OJ M OJ
VD
H O
JS O
-P KN
IA LfN LfN LfN LfN W . LTN
W W P- W W 8 JTJ
VD CO VD VD VD ι VD
O O £5 O O O O
IA
KN KN KN KN to, KN M
B B O M
O
O tu B O
KN
CVJ
CVJ
LfX
VD
co
to,
3j
CVJ
V
IA
it
S LN
it
CVJ OJ CM
V V V
209884/1328
ORfGlNAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen durch Umsetzung eines Chlorpyridazins entsprechend der Grundgleichung:
Gl -IH2N- (CH2)n - N^ > (I) + HCl
worin Ar, R, Y, Z und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittelmilieu, beispielsweise in Butanol, bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels und in Gegenwart geringer Mengen an metallischem Kupfer, das als Katalysator dient, durchgeführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen die in der obigen Tabelle I angegebenen 8 Verbindungen beschrieben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Synthese des DihydroChlorids von 3-Morpholinoäthyl-4—methyl-
(sO Herstellung der freien Base
Eine Mischung von 20,4· g (0,1 Mol) 3-Chlor-4~methyl-6-phenyl pyridazin, 26,2 g (0,2 Mol) N-(2-Ajninoäthyl)-morpholin wird in 100 ml n-Butanol und in Gegenwart einer geringen Menge (einer Prise) Kupferpulver/T2 Stunden lang unter ^ckfluß er hitzt. Danach gießt man die warme Lösung in 2J?0 ml kaltes
209884/1328
■. 5 —
Wasser. Man filtriert die erhaltene Lösung durch eine G-lasfritte, wäscht den niederschlag mit Äther. Dann "bringt man das Filtrat und den Waschäther in eine Dekantierampulle. Man extrahiert mit Äther (2 mal 15° ml), extrahiert anschließend die ätherische Phase mit 1 η HpSO2, (etwa 250 ml). Die saure Lösung wird dann mit einer 10 %igen Natriumcarbonat lösung alkalisch gemacht und man läßt eine Nacht lang auskristallisieren. Nach dem Filtrieren der Lösung erhält man feine beige Nadeln, die man aus Isopropanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 15g» das entspricht 53 %
(b) Herstellung; des Hydro Chlorids
Man löst die erhaltene Base in einem Minimum an wasserfreiem Aceton, fügt das doppelte Volumen an wasserfreiem Äther hinzu und leitet einen HCl-Gasstrom ein. Das Hydrochlorid wird aus absolutem Alkohol umkristallisiert.-Die Ausbeute nach der Umkristallisation beträgt 17 g» das entspricht 90 %.
Beispiel 2
Synthese des Dihydrochloride von 3-Morpholinopropylamino-
ΝτΛ 2)
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man von 20,4 g (0,1 Mol) 3-Chlor-4-methyl-6-phenylpyridazin und 28,9 g (0,2 Mol) N-(3-Aminopropyl)-morpholin ausgeht. Man erhält 15 S der Base in Form von feinen beigen Nadeln, das entspricht 40 % Produkt. Die Hydrochloridausbeute beträgt 16 g, entsprechend 86 %.
Beispiel 3
3iynthe3o des Dihydrochlorids von 3-Morpholinoäbhylamino-
'j-uijlh.-I-/'· "^'Vni!:i^lkhyl)~j>^ _ _
2 0 9 B Η Il / 13 2 8 öäd
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man-diesmal von 25»4 g (0,1 Mol) 3-Chlor-4-methyl~6-naphthyl-pyridazin· und 26,2 g (0,2 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-morpholin ausgeht. Man erhält 14- g der Base in Form von Nadeln, das entspricht einer Ausbeute von 40 %. Die Hydrochloridausbeute beträgt 8g, entsprechend 48 %.
Beispiel 4
Synthese des Dihydrochlorids von 3-(ß-Diäthylaminoäthylamino)
!Verbindung Nr^ 4)
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man diesmal von 22,5 g (0,11 Mol) 3-0hlor-4-methyl-6-phenyl-pyridazin und 25,6 g (0,22 Mol) Diäthylamihoäthylamin ausgeht. Man erhält 49 g der flüssigen Base, das entsricht einer Ausbeute von 45 %* Die Hydrochloridausbeute beträgt 13 g, entsprechend 7^· %·
Beispiel 5
Synthese des Tartrats von 3-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-4-
^.Verbindung ΝτΛ j?)
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man diesmal von 24,6 g (0,12 Mol) 3-0hlor-4-methyl-6-phenyl-pyridazin undv21,2 g (0,24 Mol) Dimethylaminoäthylamin ausgeht. Man erhält 8 g der flüssigen Base, das entspricht einer Ausbeute von 26 Die Tartratausbeute beträgt 7 g, entsprechend 55 %·
Beispiel_6
Synthese des Dihydrochlorids von ^-Morpholinoäthylamino-G-
Man arbeitet: wie in Beispiel 1, wobei man diesmal von 10 p;
209884/1320
(0,05 Mol) 3-0hlor-6-phenyl-pyridazin und 13 g (0,1 Mol) N-(2-Aminoäthyl)morpholin ausgeht. Man erhält 13,5 g der kristallinen Base, entsprechend einer Ausbeute von 94- Die Hydrochloridausbeute beträgt 14 g, entsprechend 83 %.,
Beispiel 7
Synthese des Dihydrochloride von 3-Morpholinoäthylamino-4-me thy.1-6- ( p_-me thoxyjpheny1) -py^· idaz in_ (Verbindung_Nr. _72
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man diesmal von 17»4 (0,074 Mol) 3-0hlor-4-methyl-6-(p-methoxyphenyl^-pyridazin und 19»8 g (0,15 Mol) N-(2-Aminoäthyl)morpholin ausgeht. Man erhält 11 g der flüssigen Base, das entspricht einer Ausbeute von 47 Die Hydrochloridausbeute beträgt 6 g, entsprechend 43 %.
Beispiel 8
Synthese des DihydroChlorids von 3-Morpholinoäthylamino-
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man diesmal von 21,8 g (0,1 Mol) 3-Chlor-4-äthyl-6-phenyl-pyridazin und 26,2 g (0,2 Mol) N-(2-Aminoäthylmorpholin) ausgeht. Man erhält 15 g der Base, das entspricht einer Ausbeute von 48 %. Die Hydrochloridausbeute beträgt 12 g, entsprechend 67
Experimentelle und klinische Untersuchungen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt wurden, haben zu den folgenden Ergebnissen geführt:
Wenn man als Beispiel die Verbindung Nr. 1 nimmt, so hat es den Anschein, daß im Vergleich zu den bereits bekannten Verbindungen der Formel
209884/1328
in welcher die Substituenten R, Ar, Z, Y und η die gleichen Bedeutungen wie in der obigen Formel I haben, die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sich im Bezug auf den Stoffwechsel und in Bezug auf ihre pharmakologische Aktivität sehr stark von den oben genannten bekannten Verbindungen unterscheiden.
So erhöhen die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Gewebeschnitt den Og-Verbrauch, sie setzen jedoch die Verwertung (Nutzbarmachung) der Glukose und die Bildung der Milchsäure (lactique) herab. Die Zugabe des Arzneimittels in vitro zu von vorbehandelten Tieren stammenden Schnitten bestätigt diese Ergebnisse, Darüber hinaus verschwand bei den Homologen (homogenats) selbst die Herabsetzung der Glukoseverwertung und der Milchsäurebildung, um einer Erhöhung Platz zu machen. Es handelt sich dabei um eine globale Stoffwechselaktivierung, deren Ursache (Auslösung) in der Zellmembran den Sitz haben könnteβ Dies bestätigt sich im Verlaufe einer chronischen Verabreichung (längeren Verabreichung). Man stellt in der Tat eine gleichzeitige Verminderung des Zerebralglykogens und der Zerebralglukose fest. Jedoch scheint die starke Verminderung der Aktivität der■Hexokinase zu zeigen, daß die Versorgung (Ernährung) der Stoffwechselwege von Gl^kogen ausgeht. Die Erhöhung der Aktivität der G 6-P-Dehydrogenäse läßt vermuten, daß der Abbau der Pentosen (Verdauungsweg der Pentosen) davon profitiert. Die Verminderung der Milchsäurebildung trotz der Aktivität der LDH zeigt, daß das Pyruvat durch den Tricarbonsäurecyclus vollständig verbraucht wird. Dies wird in der Tat bestätigt durch die Feststellung, daß ohne Zunahme der ATP-ase-Aktivität eine wesentliche Zunahme des ATP-Gehaltes und eine Verringerung des anorganischen Phosphors, welche die Zunahme des Op-Verbrauchs be-
209884/1328
gleitet, festzustellen ist. Es handelt sich dabei um eine Erhöhung der Aktivität der oxydativen Phosphorylierungen. Bei der akuten Verabreichung stellt man ebenfalls eine Erhöhung der Glykolyse fest. Die Stabilität des Oalciumgehaltes des Gehirns ist möglicherweise nur das Indiz für einen erhöhten Calciumumsatz.
Aus dem Fehlen der Wirkung auf die Monoamin-Qxydase der Leber und des Gehirns kann man schließen, daß es sich um eine komplexe Reizung (Erregung) des Zentralnervensystems handelt, die bei erhöhten Dosen bis zur epileptischen Krise gehen kann bei gleichzeitiger Stimulierung des Striatums, insbesondere des Nucleus caudatus: das Ansteigen der Reizbarkeit (Erregbarkeit) des Medianzentrums erlaubt es, sich ein Ansteigen der Fokalisierungsprozesse und der Aufmerksamkeit vorzustellen. Auf das Limbus-System hat es die Wirkung eines Antineurosemittels, nicht eines Antipsychosemittels: Herabsetzung der Intensität der Dauer der Post-Entladungen (post-decharges). Die leichte Verringerung der Reizbarkeit (Erregbarkeit) bei der Reticularblldung, die damit verbunden ist, erlaubt es, deren beruhigende und angstlösende Eigenschaften ins Auge zu fassen.
Die spontane funktioneile. Depression des Nucleus caudatus erklärt seine Rolle bei der Behandlung von extrapyramidalen Syndromen, da das Arzneimittel analog zu L-Dopa, d.h. inhibierend, zu wirken scheint bei gleichzeitiger Senkung der Reizbarkeitsschwelle. Die Inhibierung des vorderen Hypothalamus im Gegensatz zur Stimulierung des hinteren Hypothalamus unter der Einwirkung des Arzneimittels verdiente die Untersuchung seiner Wirkung auf das endokrine Gleichgewicht .
Noch interessanter ist die Feststellung, daß ein erhöhtes hypertensives Ansprechen auf die direkte Stimulierung des
209884/1328
hinteren Hypothalamus ausbleibt als Folge der Ischiasstimulierung, was auf eine pharmakologische Depression der multisynaptischen Wege schließen läßt, welche den hinteren Hypothalamus mit den peripheren Rezeptoren verbinden. Diese Ergebnisse zeigen ebenfalls eine bedeutende analgetische Aktivität, welche die Erhöhung der Zentralreaktionen und das Verhalten bei der Ischiasstimulation bestätigen·
Zusammenfassend darf darauf hingewiesen werden, daß sich die Verbindung Nr. 1 und insbesondere die Verbindungen der durch die Formel I definierten Klasse wie antidepressive Mittel eines neuen Typs verhalten. Die Besonderheiten der erfindungsgemäßen neuen Verbindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Im Gegensatz zu den bisher bekannten antidepressiven Mitteln scheint sie nicht direkt auf den Stoffwechsel der Catecholamine einzuwirken, sie inhibiert insbesondere nicht die MAO;
sie eignet sich auch als Mittel gegen Neurose, zur Depression des Limbussystems und zur Anregung (Heizung) der Retikularbildung aus peripheren Rezeptoren;
3. sie könnte aufgrund einer stimulierenden Wirkung auf die Intralaminarnuclei des Thalamus vielmehr die Aufmerksamkeit erleichtern?
4. ihre aktivierende zentrale Wirkung hängt offensichtlich auch mit ihren Eigenschaften zur Inliibierursg des vorderen Hypothalamus und zur Reizung (Erregung) des hinteren Hypothalamus zusammen.
Dieser neurophysiologische Aspekt stimmt mit ibren biologischen
209884/ 1 328
Aktivitätsmechanismen überein.
1.) Es handelt sich um einen nicht-entkoppelnden (non decouplant) Aktivator des oxydativen Stoffwechsels (Anwachsen der Synthese von .AIP und Verringerung des anorganischen !Phosphors, Anwachsen des Op-Verbrauchs);
2.) diese Wirkung scheint aber sekundär zu sein gegenüber einer Membranwirkung des Ouabain-SDyps, die eine Inhibierung der ITa K ATP-ase sein könnte, die durch Transmembran-Ionenaustausch und eine sekundäre Aktivierung der Na+-Pumpe auf den Stoffwechsel einwirkt;
3.) die durch ihre Wirkung festgestellte erhöhte zerebrale Proteinsynthese scheint ein Grundnhänomen zu sein; es ist anzunehmen, daß sie sekundär gegenüber der erhöhten Stoffwechselaktivität ist. Sie ist, wie man weiß, unerläßlich für das Langzeitgedächtnis, das auf diese Weise verbessert werden könnte, ebenso wie die Lernfähigkeit (apprentissage);
4-.) Schließlich läßt die geringe antagonistische Wirkung im Hinblick auf die Wirkung auf die funktioneile Aktivität von isolierten Organen von Mittlersubstanzen (Oatecholaminen, Muscarineffekt von Acetylcholin) eine- Inaktivität im Hinblick auf die gleichen Neuromodulatoren in den Zentren schließen. Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Verbindung auf das isolierte Organ (Kaninchenileum) Äntinikotin- und Antiamphetamin-Wirkungen auf, wodurch zweifellos eine amphetaminähnliche zentrale Aktivität aufgrund ihrer antidepressiven Wirkung eliminiert werden kann. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Verbindung Antihistamin- und periphere Antiserotonin-Aktivitäten auf, die, wenn sie in den Zentren (centres) auftreten, die Interpretation ihrer neuropsychopharmakologischen Wirkung stützen könnten·
209884/1328
- -12 -
Die vorstehenden Ausführungen, die dazu dienen sollen, die Eigenheiten der erfindungsgemäßen Produkte im Vergleich zu den "bereits bekannten antidepressiven Medikamenten zu zeigen, werden durch die nachfolgenden Tabellen erläutert, in denen die Ergebnisse von klinischen Untersuchungen zusammengefaßt sind, die eine Reihe von depressiven Zuständen, d.h. von depressiven Zuständen, die symptomatisch für Psyasthenien, Angstneurosen, Obsessionsneurosen, Paranoiapsychosen, Schizophrenien, psychosomatische Erkrankungen, die in den Perioden der Ermüdung und der Überanstrengung auftreten, und für hypochondrische Psychosen sind, umfaßten.
In den folgenden Tabellen ist die Dosierung ausgedrückt durch die Anzahl der pro Tag verabreichten Tabletten, die auf 50 mg dosiert waren. In der ersten Tabelle sind die Ergebnisse aufgezählt, die bei ambulant behandelten Patienten erhalten wurden, während in der zweiten Tabelle die Ergebnisse aufgezählt sind, die bei stationär behandelten Patienten erhalten wurden. Die Gesamtheit dieser Ergebnisse zeigt zwölf Resultate "sehr positiv" und acht Resultate "positiv" bei 24 Patienten.
209884/1328
ambulant behandelte Geschlecht Patienten (]?=weiblich
_____ M,H=männlich)
6. M.M. 30 Jahre F mittlere Dosierung Dauer Kategorie der
Krankheitsbezeichnung
Ergebnisse
7. N.G. 32 Jahre
8. J.O. 48 Jahre
•0 j m Versuch
. H.O. 49·
14 Jahre
3988- 2.
10
. X.O. 10 Jahre
*~
·■»»,
11 . ΒΓ.Ο. 37 Jahre
__
<*>
12 . G.M· 30 Jahre
to
M
13 . P.M. 43 Jahre
W 14 . F.Ge 47 Jahr©
15 . E.D. Jahre
16
17. CH. 25 Jahre
18. P.P. 45 Jahre
H S1
F F S1 S1 M M M
M H 2
1
1/2
1/2
1/4
1/2
depressiver Erschöpfungszustand,
innere Unruhe
Hypochondrie-Ermüdung, obsessioneile Struktur
■ Erschöpfungsermüdungszustand
obsessionelle Psychasthenie-Struktur
+++
reaktionsdepressiver Zustand +
Ermüdung in der Schule ++
keine Störung 0. keine Störung ++ keine Störung +++
Eeaktionsermüdungszustand 0
einem Infarkt vorausgehender +++ depressiver Zustand - Angst
Erschöpfung in der Examens- +++ zeit, Psychastheniestruktur
sekundärer depressiver Zustand, psychosomatische +++ Störungen und Tabaktoxicomanie ,
Fortsetzung; der Tabelle
19.-J.IT. 26 Jahre 20. R.P. 33 Jahre
21 • H.H . 38 Jahre H
1. E.P. 38 Jahre M
2. PC. 25 Jahre M
IO 3. 26 Jahre F
O
CD
00
4·. A.B. 31 Jahre F
OO 5. L. E. 32 Jahre F
*·* 22 . M.P . 52 Jahre M
u> 23 . D.E . 4-1 Jahre M
K> ?4 , L.P . 59 Jahx-e F
OO
2 6
1 10
1 10
3 30
2 8
2 2
3 2 2
20
15 2
15 10
Hysterieneurose
reaktionsdepressiver Zustand,
Unruhe, Anorexie
keine Störung.
Psychasthenie
Psychopathie, ausgelöst durch Betäubungsmittel
Psychoneurose vom "borderline "-Typ
Paranoidschizophrenie obsessionelle Psychoneurose melancholischer Zustand Paranoiapsychose
depressiver Verwirrungszustand - cerebrale Arteriosklerose
In der nachfolgenden Tabelle sind die symptomatischen Ergebnisse zusammengestellt, die bei einem klinischen Versuch mit mehr als 100 Patienten erhalten wurden.
Tabelle der symptomatischen Ergebnisse (1) 3FaIl-ITr.
Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit
und größere Bereitschaft zur Arbeit 16
Klärung und bessere Ordnung der Gedanken und
Vorstellung 15
Besserung des Gedächtnisses 12 Erwachen der Energie - Verschwinden der Müdigkeit 17
Verbesserung der sexuellen Aktivität 6
Verschwinden von psychosomatischen Störungen 10
Weichen der Angst und inneren Unruhe 11
Besserung der Schlafstörungen 4-
Besserung der Beziehungen zu Mitmenschen 15
(1) Dabei wurde keine Rücksicht genommen auf die klassische Nomenklatur der Krankheitsbeschreibung, sondern nur auf die verbalen Ausdrücke der Patienten, die diesem Versuch unterworfen wurden.
Patentansprüche r
209884/1328

Claims (1)

  1. Heue chemi.sche Verbindungen mi t "opvchotroOer unt"! insbesondere antideoressiver Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Klasse der 3-^minoalkylamiho—4~alkyl~6-ar,ylp.yridazine der allgemeinen Formel geboren
    E
    ta_/~\_l,H — (CH2)n—M^ O)
    inefer bedeuten:
    IL ein Wasserstoff atom oder einen ITiedrigalk^lrest mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Mothylrest,
    Ar einen aromatischen Rest, z.B. einen Phenylrest, einen
    substituierten Phenvlrest oder einen Naphthylrest,
    Y und Z ,jeweils einen Niedrigalkylrest mit 1 bis ■} Eohl enstoff atomen, wobei der Rest ^C ζ ^110*! heterocyclißchen Rest, wie z.B. einen Morpholin-, Pi-neridin-,
    est usw., bedeuten kann, und η die Zahl 2 oder 3·
    2. Verbindung n?:ioh Ansnruch 1, gekennzeichnet durch die
    Formel 3-Morpho] j noüthyl-4~methyl-6-"nhenyl-Oyrid3 zin·'1 i h^Hrochlm-i d , "i-Morriholi-nonro-n^lamino—'4—metliyl-6-pheny] —
    Tiyri <!a z* ndi hvdi'oc^lori ö , 3-Momho] inoäthr/lamino-^i -m^t]-. ■.-] C-(P'-n-iphthyl)--D7ridazindihydrochlorid, 5-(ß-Diäthylain3no- ;ith'rl--imirio)-/i-methyl-6-T'>henyl-pyrJdazindih.i"droc]il or id,
    o-(ß-D.imeth;/3;3minoäthylamino)-zl-meth;;l-6-phen7rl-;(iyridazintartrot, 3-Moruhol i noäthylami no-G-nhen^O.-Tr^idazindihydroclilori 'J, 3-W(>rrjholi noäthvlamino-^—meth;;3 -G-(T)-mothox.yphenvl)-
    20988A/ 1328
    T\'T?id-i7,inclih:'rr'oohl oriel oder o~Mor>-ohivl 'αοίΗ'η^
    -). Verfahren sur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen Ί und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chlorpyridazin mit einem 4min. "umsetzt entsprechend der G-I eic hung
    "R
    1 \ Cl +
    H0N- (CH0) -I-C —->(!) + GlK d. ζ. η
    in der At·, E, Y, Z und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu-■'"■mgen "besitzen.
    4. Verfahren nach Ansnruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittelmilieu, z.B. in Butanol, bei der SiedetemOeratur des Lösungsmittels in Gegenwart von geringen Mengen an metallischem Kupfer .als Katalysator durchführt.
    SAD ORIQ)NAL 209884/1328
DE2229215A 1971-06-18 1972-06-15 N-(Morpholinoäthyl)-3-amino-4-methyl-6-phenyl-pyridazin zur Behandlung von depressiven Zuständen Expired DE2229215C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2873771 1971-06-18
FR7219096A FR2141697B1 (de) 1971-06-18 1972-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229215A1 true DE2229215A1 (de) 1973-01-25
DE2229215C2 DE2229215C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=26217112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229215A Expired DE2229215C2 (de) 1971-06-18 1972-06-15 N-(Morpholinoäthyl)-3-amino-4-methyl-6-phenyl-pyridazin zur Behandlung von depressiven Zuständen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4169158A (de)
JP (1) JPS5550943B1 (de)
AR (1) AR192370A1 (de)
AU (1) AU472247B2 (de)
BE (1) BE784727A (de)
CA (1) CA1003833A (de)
CH (1) CH546769A (de)
DE (1) DE2229215C2 (de)
ES (1) ES403998A1 (de)
FR (1) FR2141697B1 (de)
GB (1) GB1345880A (de)
NL (1) NL177893C (de)
SE (1) SE392899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514397A (en) * 1981-08-10 1985-04-30 Sanofi Derivatives of 4-methyl 6-phenyl pyridazine active on the central nervous system
US4710499A (en) * 1981-08-11 1987-12-01 Sanofi New derivatives of pyridazine active on the central nervous system

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510998B1 (fr) * 1981-08-07 1986-01-10 Sanofi Sa Nouveaux derives amines de la pyridazine, leur procede de preparation et les medicaments, a action desinhibitrice, qui en comportent
FR2539741A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Sanofi Sa Composes a noyau heterocyclique diazote, leur procede de preparation et les medicaments, actifs sur le systeme nerveux central, qui en contiennent
FR2539739B1 (fr) * 1983-01-24 1985-11-22 Sanofi Sa Nouveaux derives de la naphtyl pyridazine actifs sur le systeme nerveux central, procede de preparation de ces derives et medicaments en contenant
FR2539742B1 (fr) * 1983-01-24 1986-09-05 Sanofi Sa Derives amines de la pyridazine substitues en position 6 par un heterocycle ou un alicycle, lesdits derives etant actifs sur le systeme nerveux central
FR2555178B1 (fr) * 1983-11-18 1986-04-18 Sanofi Sa Derives cyanes de la pyridazine ayant une action psychotrope, leur mode de preparation et les medicaments en contenant
CA1218655A (en) * 1983-01-28 1987-03-03 Kathleen Biziere Process for the preparation of pyridazine derivatives having a psychotropic action
FR2540115B1 (fr) * 1983-01-28 1985-06-07 Sanofi Sa Derive de la pyridazine ayant une action psychotrope, son mode de preparation et les medicaments en contenant
FR2625201B1 (fr) * 1987-12-24 1990-06-15 Sanofi Sa Nouveaux derives tricycliques agonistes des recepteurs cholinergiques et medicaments en contenant
PT93060B (pt) 1989-02-07 1995-12-29 Sanofi Sa Processo para a obtencao de derivados de piridazina e de composicoes farmaceuticas que os contem
FR2642757B1 (fr) * 1989-02-07 1991-05-24 Sanofi Sa Nouveaux derives de la pyridazine, procede de preparation et compositions pharmaceutiques en contenant
US5461053A (en) * 1989-02-07 1995-10-24 Sanofi Pyridazine derivatives
FR2642754B1 (fr) * 1989-02-07 1991-05-24 Sanofi Sa Nouveaux derives de la pyridazine, procede de preparation et compositions pharmaceutiques en contenant
FR2642648B1 (fr) * 1989-02-07 1991-06-21 Sanofi Sa Utilisation de derives d'alkyl-5 pyridazine comme medicaments actifs sur le systeme cholinergique
US20100210590A1 (en) * 1995-09-27 2010-08-19 Northwestern University Compositions and treatments for seizure-related disorders
EP2264014A1 (de) 2001-08-31 2010-12-22 Université Louis Pasteur Substituierte Pyridazine als Entzündungshemmer und Proteinkinasehemmer
EP1812007B1 (de) 2004-11-02 2011-09-07 Northwestern University Pyridazinverbindungen und verfahren
ES2543813T3 (es) 2004-11-02 2015-08-24 Northwestern University Compuestos de piridazina para el tratamiento de enfermedades inflamatorias
ES2375929T3 (es) 2005-07-04 2012-03-07 High Point Pharmaceuticals, Llc Antagonistas del receptor histamina h3.
RU2442775C2 (ru) * 2005-07-04 2012-02-20 Хай Пойнт Фармасьютикалс, ЛЛС Антагонисты гистаминовых н3-рецепторов
US8158627B2 (en) 2006-04-28 2012-04-17 Northwestern University Compositions and treatments using pyridazine compounds and cholinesterase inhibitors
CA2650625A1 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Northwestern University Formulations containing pyridazine compounds for treating neuroinflammatory diseases
EP2015751A2 (de) * 2006-04-28 2009-01-21 Northwestern University Salze aus pyridazinverbindungen
JP2009537596A (ja) 2006-05-23 2009-10-29 ハイ ポイント ファーマシューティカルズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 6−(4−シクロプロピルピペリジン−1−イル)−2’−メチル−[3,4’]−ビピリジン及びその医薬としての使用
SG163547A1 (en) 2006-05-29 2010-08-30 High Point Pharmaceuticals Llc 3- (1, 3-benz0di0x0l-5-yl) -6- (4-cyclopropylpiperazin-1-yl) -pyridazine, its salts and solvates and its use as histamine h3 receptor antagonist
EP2014656A3 (de) 2007-06-11 2011-08-24 High Point Pharmaceuticals, LLC Neue heterocyclische H3-Antagonisten
EP2291181B9 (de) 2008-04-18 2013-09-11 University College Dublin National University Of Ireland, Dublin Captodiamine zur Behandlung von depressionartigen Symptomen
AR081331A1 (es) 2010-04-23 2012-08-08 Cytokinetics Inc Amino- pirimidinas composiciones de las mismas y metodos para el uso de los mismos
EP2560488B1 (de) 2010-04-23 2015-10-28 Cytokinetics, Inc. Bestimmte aminopyrimidine und aminotriazine, zusammensetzungen daraus und verfahren zu ihrer verwendung
AR081626A1 (es) * 2010-04-23 2012-10-10 Cytokinetics Inc Compuestos amino-piridazinicos, composiciones farmaceuticas que los contienen y uso de los mismos para tratar trastornos musculares cardiacos y esqueleticos
CA3097739A1 (en) 2018-01-23 2019-08-01 Institut Gustave-Roussy Use of minaprine to reduce tumor growth

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Agressologie, 10, 1969, 437-449 *
Agressologie, 11, 1970, 417-420 *
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, 1967, S. 790 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514397A (en) * 1981-08-10 1985-04-30 Sanofi Derivatives of 4-methyl 6-phenyl pyridazine active on the central nervous system
US4576946A (en) * 1981-08-10 1986-03-18 Sanofi Derivatives of 4-methyl 6-phenyl pyridazine active on the central nervous system
US4710499A (en) * 1981-08-11 1987-12-01 Sanofi New derivatives of pyridazine active on the central nervous system

Also Published As

Publication number Publication date
ES403998A1 (es) 1975-06-01
BE784727A (fr) 1972-10-02
JPS5550943B1 (de) 1980-12-20
DE2229215C2 (de) 1984-09-06
NL7208355A (de) 1972-12-20
CA1003833A (en) 1977-01-18
AU4350072A (en) 1973-12-20
FR2141697A1 (de) 1973-01-26
NL177893B (nl) 1985-07-16
NL177893C (nl) 1985-12-16
SE392899B (sv) 1977-04-25
AR192370A1 (es) 1973-02-14
FR2141697B1 (de) 1976-09-17
US4169158A (en) 1979-09-25
GB1345880A (en) 1974-02-06
AU472247B2 (en) 1973-12-20
CH546769A (fr) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229215A1 (de) 3-aminoalkylamino-4-alkyl-6-arylpyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542881C3 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2357757A1 (de) Substituierte acylanilide
DE2557497A1 (de) Neue tryptophanderivate mit erhoehter wirkung auf das zentralnervensystem
DD202549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-aminverbindungen
DE1793759A1 (de) Mittel zur behandlung bronchospastischer erscheinungen
DE2830007C3 (de) Inosadiaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antitumormittel
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2346122C2 (de) 6-Dihydroxyäthyl-2,4,7-trioxo-8-D-ribitylpteridin sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2139516A1 (de) Neue 3,4 Dihydroxy benzylalkohol Derivate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2162563C3 (de) l-(3&#39;,4&#39;3&#39;-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun
DE2824291C2 (de) Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE2028880C3 (de) N-Phenylcarbamoyl-3-(ßphenylisopropyl)sydnonunin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2242787C2 (de) 4-Phenyl-6-amino-3,4-dihydropyridon-(2)-3,5-dicarbonsäure-diäthylesterderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2116629A1 (en) 4-thiazolidinecarboxylic acid derivs - with in vivo thiol liberating activity
DE2648830A1 (de) Pyrrolidoncarbonsaeuresalz des kreatinins, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische mittel
CH624954A5 (de)
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1958515A1 (de) Chinazolin-Derivate
DE2423835A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate
DE1900245C3 (de) 5,6-Dihydro-3-hydrazinobenzo eckige Klammer auf h eckige Klammer zu cinnolin und 3-Hydrazinobenzocyclohepta eckige Klammer auf 5,6-c eckige Klammer zu pyridazin, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2013256C (de)
DE2155857A1 (de) Neue chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: C.M. INDUSTRIES S.A., PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI, 75008 PARIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition