DE2229012A1 - Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten - Google Patents

Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten

Info

Publication number
DE2229012A1
DE2229012A1 DE2229012A DE2229012A DE2229012A1 DE 2229012 A1 DE2229012 A1 DE 2229012A1 DE 2229012 A DE2229012 A DE 2229012A DE 2229012 A DE2229012 A DE 2229012A DE 2229012 A1 DE2229012 A1 DE 2229012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazole
solution
tolyltriazole
benzotriazole
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229012C3 (de
DE2229012B2 (de
Inventor
Charles John Korpics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE2229012A1 publication Critical patent/DE2229012A1/de
Publication of DE2229012B2 publication Critical patent/DE2229012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229012C3 publication Critical patent/DE2229012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz ·
Dr. Dieter F. Morf 2229012
Dr. Hans-Α. Brauns
8 München 86, Pienzenauaistr. 28.
14. Juni 1972 CASE: 152 528
THE SHERWIN-WILLIAMS CO.
101 Prospect Avenue, N.W. Cleveland, Ohio V.St.A.
"Gemische, die Benztriazol und Tolyltriazol enthalten"
Die Erfindung betrifft Lösungen von Gemischen aus Benztriazol (kurz: BT):
209805/081J
152 528
und ToIyltriazol (kurz: TT):
N\
N (Isomerengemische)
in passer und organischen Lösungsmitteln.
Kühlwasser wird in vielen industriellen, gewerblichen und auch privaten Systemen in Verbindung mit Klimaanlagen und anderen Temperaturkontrollsystemen und zur Entfermmg von Wärme aus verschiedenen technischen Prozessen, z.B. in Verbindung mit fraktionierten Destillationen und verschiedenen chemischen Prozessen, verwendet. Der tatsächliche Benutzer von Kühlwasser kann dieses aus seinem örtlichen Wassersystem, einem naheliegenden Fluß, See oder Strom oder einem Brunnen oder einer Quelle beziehen. Bei der Benutzung von Kühlwasser können zahlreiche Schwierigkeiten auftreten, was davon ab- . hängt, welche Verunreinigungen sich in dem V/asser aus der speziell gewählten Quelle befinden. Wenn beispielsweise das Kühlwasser verdampft wird, kann die Bildung von Kesselstein ein Problem sein; dieses Problem kann dadurch vermieden werden, daß man das. Wasser "weich macht", z.B..durch Ionenaustauschbehandlung oder durch Ausfällung der Kesselsteinbildenden Bestandteile, indem man ein Sequestrierungs- bzw. Komplexbildungsmittel, wie lignosulfonat, ein anorganisches Polyphosphonat, ein Organo-phosphonat oder ein Polysilikat des von einem Natriumsilikat gebildeten Typs, zugibt oder - wie in der US-Patentschrift 3 492 240 ,empfohlen - durch Zugabe von hydrolysiertein Polyacrylnitril oder - vie in der
- 2 -209885/0813
152 528 A
französischen Patentschrift 1 550 452 empfohlen - durch Zugabe von Polymethacrylsäure oder eines Alkalisalzes davon. Es ist häufig wünschenswert, ein Biozid zum Kühlwasser zu geben, z.B. um darin das Wachstum von Algen zu inhibieren. Häufig wird Kühlwasser in einem System umgewälzt, das aus wenigstens einem Metall besteht, so daß es wünschenswert ist, die Korrosion des Metalles durch das Wasser zu inhibieren. Nach der südafrikanischen Patentschrift 68/03379 kann eine Kombination aus einer Organo-phosphonsäure, einem wasserlöslichen Azol und einem wasserlöslichen Zinksalz zur Korrosionsverhütung verwendet werden (vergl. auch US-,Patent 2 941 953). Gibt man wasserlösliche Korrosionsinhibitoren zu Wasser, so bilden sie einen monomolekularen Film auf der · Metall/Wasser-Grenzflache. Empfohlene Verbindungen sind anorganische Polyphosphate, anorganische Polyphosphate plus Zink, Chromat-Zink und Chromat-Zink-Phosphat. Zu den Nichtchromat-Verbindungen gehören Aminomethylenphosphonat (AMP) plus Zink, Polyol-esterphosphat mit oder ohne Zink und Polyacrylamid-silica-polymere. Man vergleiche "Cooling Towers Boost Water Reuse" Environmental Science & Technology, Band 5, Nr. 3, Seite-205 (März 1971). Das Wasser kann auch Schlamm enthalten, der das Wärmeaustauschvermögen stark beeinträchtigen kann, wenn seine Ablagerung auf Wärmeaustauscheroberflachen nicht verhütet wird. Dies kann durch Verwendung bestimmter Lignosulfonat-Dispergiermittel oder vorzugsweise durch Polyelektrolyte, insbesondere Polyacrylverbindungen erreicht werden? vergl. z.B. "General Deposit Control Mechanisms", William H. Haies, Special Report, vorgelegt auf der International Water Conference, 13. Jahrestreffen, William Penn Hotel Pittsburgh, Pennsylvania, 28. bis 30. Oktober 1969.
Die Wasserbehandlung in Kühlwassersystemen- ist ein ständiges Problem, woil die dem System augesetzten Chemikalien infolge chemischer Reaktionen, die in Ausübung der gewünschten li'unk-
209885/0813
tion ablaufen, verlorengehen können, weil die chemische Zusammensetzung des Kühlwassers wegen seines tatsächlichen Verwendungszweckes verändert wird, weil Zusatzwasser von Zeit zu ■ Zeit dem System zugesetzt werden muß, wodurch das gesamte System verdünnt wird, v/eil Kühlwasser periodisch oder kontinuierlich aus dem System entfernt wird, um Sal&ablagerung zu verhüten oder wegen einer Kombination dieser und anderer Gründe. Es ist daher notwendig, jedes gegebene Kühlwassersystem periodisch zu überwachen und Behandlungschemikalien in angemessener V/eise zuzugeben. Die Häufigkeit der Überwachung und Zugabe schwankt erheblich von System zu System und kann in Monaten, Wochen, Tagen oder Stunden erfolgen; in extremen Fällen kann eine kontinuierliche Überwachung erforderlich sein.
Es ist sehr wünschenswert, die verschiedenen Behandlungschemikalien als wäßrige Lösungen dem Kühlwasser zuzugeben, weil dies eine volumetrische Dosierung im Unterschied zu einer gravimetrischen Dosierung erlaubt. Es ist viel einfacher, die erforderliche Milliliter-Zahl einer Lösung bekannter Konzentration zuzugeben als die entsprechende Milligramm-Zahl einer festen Chemikalie zuzugeben. Triazole, die wirkungsvoll zur Behandlung von Kühlwasser verwendet v/erden können, z.B. BT und TT, haben relativ geringe Wasserlöslichkeit, etwas weniger als 2 g in 100 g V/asser bzw. etwas weniger als 1/2 g in 100 g Wasser. Bs wäre wünschenswert, TT als das wasserlösliche Triazol zu verwenden, da BT das teurere der beiden ist. Wegen der größeren Wasserlöslichkcxt von BT wird jedoch BT bevorzugt, obwohl auch die höhere Wasr.erlöslichkeit von BT so niedrig ist,daß sie in den meisten Fällen gegen seine Zugabe zu Kühlwasser,in Form einer Wassorlösung,sprich"
, Es besteht
daher ein Bedürfnis nach einer versendbaren Lösung, die vorzugsweise TT enthält und eine genügend hohe Triazolkonzcntx'ation hat, so daß sie zur Zugabe von Triazol zu Kühlwaoser-
_ 4 _
209865/0813
152 528 C
systemen verwendet werden kann.
Triazole, einschließlich BO? und TT, sind auch für die Trockenreinigungs- und Metallreinigungs-Industrie geeignet. Trockenreinigungs-Lösungsmittel, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe und Erdöl-Kaphthas, verwenden gewöhnlich Detergentien auf der Basis von Aminen, Phosphaten oder Sulfonaten. Es hat sich gezeigt, daß diese Detergentien Korrosion von Metallmaschinenteile^ insbesondere von Kupfer, verursachen. Die US-Patentschrift 3 337 471 empfiehlt die Verwendung von BT- und TT-Verbindungen als Zusatz zu v Troekenreinigungs-Lösungsmitteln, um den Angriff durch die korrosive Kombination aus Detergens, Lösungsmittel und Feuchtigkeit zu verhüten.
Auch die britischen Patentschriften 907 794 und 954 564' empfehlen die Verwendung von Triazolen und beschreiben, daß Kupfer und Legierungen auf der Basis von Kupfer vor Verfärbung geschützt werden können, indem man Packmaterialien mit einer wäßrigen oder organischen Lösung eines Benztriazols imprägniert.
Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die überraschende Beobachtung,.daß die Löslichkeit bestimmter Gemische von BT und TT in Wasser und organischen Lösungsmitteln größer ist als man aufgrund der Löslichkeiten der beiden Komponenten des Gemisches in V/asser und organischen Lösungsmitteln erwarten konnte. Insbesondere haben wäßrige Gemische aus 40 °jo bis 98 io BT und 60 0Jo bis 2 <?0 TT unerwartet große Löslichkeit (die Begriffe "Prozent" und "Teile" beziehen sich hier auf Gewichtsprozentsätze und Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben ist). Benzolmischungen aus 2 cß> bis 98 cß> BT und 98 io bis 2 <?o TT haben unerwartet hohe Löslichkeit. Tetrachloräthylenmischungen mit 2 "J0 bis 98 # BT und 98 $ bis 2 °ß> TT haben ebenfalls unerwartet hohe Löslichkeit.
- 5 20 0085/0813
Ausserdem gründet sich die Erfindung auf die Beobachtung, daß die Löslichkeit von BT, TT und von Mischungen der beiden in Wasser wesentlich erhöht werden kann, indem man die
saure Punktion des Triazoles partiell neutralisiert, beispielsweise mit Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd. Die
Wasserlöslichkeit von BT, TT und von Gemischen der beiden kann noch weiter durch die Verwendung einer begrenzten
Menge eines mit V/asser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Isopropanol oder Ithylenglykol, in der Lösung gesteigert werden. Eine BT/TT-Mischung kann auch zur Imprägnierung von Papier verwendet werden, das als Dampfphasen-Korrosionsinhibitor für Kupfer und Kupferlegierungen ohne Lösungsmittelsystem verwendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung relativ konzentrierter Lösungen von BT, TT oder von Gemischen der beiden; die Schaffung einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus 37 bis 98 B/o BT und 63 oß> bis 2 0J0 TT, bezogen auf die Peststoffe, mit einem unerwartet hohen Triazolgehalt; die Schaffung einer Lösung von BT, TT oder einer Mischung von BT und TT, die infolge der partiellen Neutralisierung der sauren Punktion des Triazols überraschend
konzentriert ist; die Schaffung einer wäßrigen Lösung von BT, TT oder einer Mischung der beiden, in der die Konzentration der Triazolfunktion infolge der Anwesenheit einer begrenzten Menge eines mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittels in der Lösung unerwartet groß ist; die Schaffung einer Benzolmischung eines Gemisches aus 2 % bis 98 °ß> BT und 98 $ bis 2 <fo TT, bezogen auf die Peststoffe, mit
einem unerwartet hohen Triazolgehalt; die Schaffung einer Tetrachloräthylen-Mischung eines Gemisches aus 2 0J0 bis 98 0Jo BT und 98 0Jo bis 2 °/o TT, bezogen auf die Peststoffe, mit
einem unerwartet hohen Triazolgehalt und schließlich die
Schaffung eines Verfahrens zum Imprägnieren von Papierprodukten mit einer ΒΤ/ΤΤ-Mischung zur Verwendung als Dampfphanon-
- 6 209885/0813
152 528
Korrosionsinhibitor für Kupfer und Kupferlegier^ungen ohne ein Lösungsmittelsystem verwenden zu müssen.
Figur 1 ist eine graphische Darstellung, die die Wasserlöslichkeit von BT, TT und von Gemischen von BT und TT bei 25° in Gramm pro 100 g V/asser zeigt (alle Temperaturen sind hier in 0C angegeben, falls nichts anderes gesagt ist).
Figur 2 ist eine graphische Darstellung, die den MindestpH zeigt, bei dem eine 10 folge Lösung von BT, TT oder von -Gemischen von BT und TT, die 10 fo Triazol oder Triazolzusammensetzung enthalten, in Wasser, das 10 fo Isopropanol enthält, erzielt werden kann,
Figur 3 ist eine graphische Darstellung, die den MindestpH zeigt, bei dem ein 10 $iger Triazolgehalt erzielt werden kann, wenn man eine Kombination von 80 Teilen BT und 20 Teilen TT in V/asser und in verschiedenen Kombinationen von Wasser und Äthylenglykol verwendet.
Figur 4 ist eine ähnliche graphische Darstellung wie Figur 3, sie zeigt aber den Mindest-pH, bei dem ein 10 $iger Triazolgehalt erzielt werden kann, wobei eine Mischung aus 80 Teilen BT und 20 Teilen TT in Wasser und in verschiedenen Wasser- und Isopropanolgemischen verwendet wird.
Figur 5 ist eine graphische Darstellung, die die Benzollöslichkeit in Gramm/100 ml Benzol von BT, TT und Gemischen von BT und TT bei 25° zeigt.
Figur 6 ist eine graphische Darstellung, die die Tetrachloräthylenlöslichkeit in Gramm/100 ml Tetrachlor-
— 7 —
209885/0813
152 528 j>
äthylen.von BT, TT und Gemischen von BT und TT bei 25° zeigt.
Figur 7 ist eine graphische Darstellung, welche den Bereich der Schmelzpunkte von ΒΤ/ΤΤ-Gemischen zeigt.
Beispiel 1
Die Löslichkeiten von BT und TT in Wasser bei 25° wurden mit Hilfe von Lösungen bestimmt, die sich bei 25° im Gleichgewicht mit der Pestsubstanz befanden.
Die Löslichkeiten von BT-und TT-Gemischen wurden bestimmt, indem man zunehmend sich ändernde Mengen von jeder Mischung zu bekannten Mengen V/asser gab und jede derartige Kombination von BT, TT und Wasser in einem geschlossenen Gefäß, eingetaucht in ein konstantes Temperaturbad, das bei 25° gehalten wurde, drehte. Man ließ das Gefäß —:—16 Stunden lang rotieren und die Löslichkeit der Lösung, die die höchste Konzentration an vollständig gelösten Peststoffen enthielt, wurde als die Wasserlöslichkeit einer jeden derartigen Mischung festgehalten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in graphischer Porm in Pig. 1 der beigefügten Zeichnungen enthalten. In Pig. 1 werden zwei Kurven gezeigt; Kurve A zeigt experimentell bestimmte Löslichkeiten von Βϊ/ΤΤ-Gemischen und Kurve B zeigt die theoretischen maximalen Löslichkeiten, berechnet aus der Löslichkeit in Wasser von BT und TT allein.
In einer idealen Lösung herrschen völlig gleichmäßige Kohäsionskräfte, d.h. wenn zwei Komponenten A und B im Lösungsmittel C vorliegen, so sind die Kräfte zwischen A und B, A und A bzw. B und B alle gleich. In einer solchen Lösung ist
209885/0813
152 528 **
die maximale Menge von A und B, die im Lösungsmittel C gelöst werden kann, gleich der Summe der Löslichkeiten jeder Komponente allein im gegebenen Lösungsmittel. Da die Kräfte zwischen den Komponenten in einem Lösungsmittel nicht gleich sind, ist die tatsächliche Löslichkeit einer Mischung gewöhnlich viel kleiner als die vorhergesagte Löslichkeit.
Vie Pig. 1 zeigt, sind die Kurven der experimentell bestimmten Löslichkeitswerte und die theoretischen Löslichkeits-Höchstwerte von ΒΤ/ΤΤ-Gemischen in Wasser nicht gleichartig. Die experimentell bestimmte Löslichkeit der ΒΤ/ΤΤ-Gemische ist überraschend höher als die theoretische maximale Löslichkeit - auf der Basis der Y/asserlöslichkeit von BT und TT allein - für Gemische, die 40 # bis 98 $ BT und 6ü c/o bis 2 $ TT enthalten. Derartige Lösungen sind daher überraschenderweise als Zusätze für Kühlwasser geeignet. Die überraschende Zunahme der Gesamtmenge an ΒΤ/ΤΤ-Gemisch, das bei einem gegebenen ΒΤ/ΤΤ-Verhältnis gelöst ist, zeigt die schraffierte Fläche zwischen den beiden Kurven an.
Vorläufige experimentelle NMR-Daten für das Isomeren-Verhältnis zeigen, daß das Isomerengemisch von Tolyltriazol ungefähr 40 °/o 4-Methylbenztriazol und 60 # 5-Methylbenztriazol enthält. Durch Änderung des Isomeren-Verhältnisses im BT/TT-Gemisch könnte das Löslichkeitsmaximum der ΒΤ/ΤΤ-Micchung erhöht oder erniedrigt v/erden. * ...
2 0 y U H 5 / 0 8 1 3
Wasserlöslichkeit von BT/TT-Gemischen bei 25°C
TT/BT-Verhältnis experimentelle
Löslichkeit
theoretische maximale
Löslichkeit
. 100/0 0,450 0,450
90/10 0,500 0,500 v
80/20 0,560
70/30 0,640
60/40 0,800 0,750
50/50 1,00 0,900
40/60 1,600 1,12
30/70 2,200 1,50
25/75 2,50 1,80
20/80 2,60 2,25
18,5/81,5 2,45
15/85 2,50 2,35
10/90 2,400 2,22
5/95 2,100
0/100 2,00 2,00
- 10
09*3 Ο5 / ö 8 1 3
Beispiel
Eine 10g Portion einer Mischung aus 80 Teilen BT und 20 Teilen TT wurde in 90 g Wasser suspendiert und eine5 normale NaOH-Lösung in Wasser wurde tropfenweise unter Rühren zugegeben, bis die gesainte Pestsubstanz in Lösung war. Man stellte fest, daß die zur Erzielung einer Lösung benötigte Natriumhydroxydmenge ungefähr 30 $ der Menge betrug, die theoretisch zur Neutralisierung der sauren Punktion der Triazolzusammensetzung benötigt wird; der pH der Lösung betrug 8,3«
Beispiel 3
Es wurde mehrmals wie oben in Beispiel 2 beschrieben verfahren, mit der Ausnahme, daß BT, TT und Gemische von BT und TT, jeweils 10g, zu 90 g Wasser, das 10 $ Isopropanol enthielt, gegeben wurden; zu jeder derartigen Zusammensetzung gab man tropfenweise 5 normale KOH, bis sich alle Feststoffe lösten. Die Ergebnisse dieser Arbeitsweisen sind graphisch in Pig. 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt, wo gezeigt wird, daß
(a) für 100 0Jo BT so viel 5 normale Kaliumhydroxydlösung zum Auflösen benötigt wurde, daß der pH auf etwa 7>7 anstieg;
(b) für ein SO/20-Gemisch von BT und TT so viel Kaliumhydroxyd benötigt wurde, daß der pH auf etwa 7,75 angehoben wurde;
(c) für ein 5O/5O-Gemisch von BT und TT so viel Kaliumhydroxyd benötigt wurde, daß der pH auf etwa 8,1 angehoben wurde; und
- 11 -
209885/0813
(d) für TT bo viel Kali-umhydroxyd benötigt wurde, daß der pH auf etwa 8,8 angehoben wurde.
Beispiel 4
Es wurde mehrmals ähnlich wie in Beispiel 5 beschrieben verfahren, mit der Ausnahme, daß 10 g Portionen eines 80/20-Geinisches von BT und TT in 90 g Wasser oder Wasser, das verschiedene Mengen zugesetztes Athylenglykol enthielt, gelöst wurden. Dann gab man 5n Kaliumhydroxyd tropfenweise zu jeder Zusammensetzung, bis alle Feststoffe in Lösung gingen. Pig. 3 zeigt den pH, bei dem alle Feststoffe gelöst waren, als Punktion des dem V/asser zugesetzten Äthylenglykol--Prozentsatzes,
Beispiel 5
Es wurde mehrfach wie in Beispiel 4 beschrieben verfahren, mit der Ausnahme, daß 10 g Portionen einer 80/20 BT/TT-Zuoru
Setzung in 90g Wasser oder in 90 g Wasser, zu dem verschiedene Mengen Isopropanol gegeben worden war, gelöst wurden« Pig. 4 zeigt den pH, bei dem vollständige Lösung erzielt wurde, als Punktion des Prozentsatzes Isopropanol in Wasser
Beispiel
Man bestimmte die Löslichkeiten von BT, TT und Geraischen in Benzol bei 25 und benutzte ein modifiziertes Verfahren, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, mit der Ausnahme, daß Benzol anstelle von Wasser als Lösungsmittel verwendet wurde.
«12-
209885/0813
Wegen der unterschiedlichen löslichkeiten von BT und TT wurden mehrere Lösungen, die zunehmend sich unterscheidende Mengen einer gegebenen Mischung enthielten, wenigstens 16 Stunden lang in einem konstanten Temperaturbad rotiert. Die Ergebnisse sind der Deutlichkeit halber in halblogarithmischem Maßstab dargestellt, wie es Pig. 5 zeigt. Es sind zwei Kurven dargestellt; Kurve A zeigt die experimentell bestimmten Löslichkeiten von ΒΤ/ΤΤ-Gemischen und Kurve B zeigt die theoretischen maximalen Löslichkeiten, die aus der Löslichkeit von BT und TT allein in Benzol berechnet wurden* Die theoretische maximale Löslichkeit für eine ideale Lösung würde 1,6 g/100 ml Benzol für ein 50/50 ΒΤ/ΐΤ-Gemisch betragen. Die experimentell bestimmte maximale Löslichkeit zeigt eine mehr als 100-fache Steigeinmg gegenüber der theoretischen maximalen Löslichkeit.
Pig. 5 zeigt, daß die Benzollöslichkeit von Gemischen, die 2 </o bis 98 °/o oder noch mehr BT und 98 σ/ο bis 2 0J0 oder noch weniger TT enthalten, unerwartet groß ist gegenüber der Benzollöslichkeit von BT und TT allein. Die unerwartete Zunahme der Gesamtmenge an ΒΤ/ΤΤ-Gemisch, die sich bei einem gegebenen ΒΤ/ΤΤ-Yerhältnis löst, ist durch die schraffierte Fläche zwischen den beiden Kurven dargestellt. Nicht gebleite Treibstoffe können 40 bis 60 $ Benzol, Toluol oder Xylol als aromatische Verbindungen enthalten. Die unerwartet hohe Löslichkeit von ΒΤ/ΤΪ-Gemischen in Benzol macht derartige Gemische für die Verwendung in nicht gebleiten Treibstoffen zur Verhütung der Korrosion von Treibstoff-By.stemen geeignet.
■-- 13 -
2 υ υ η a »Γ/ η β 11
Benzollösllchkelt von BT/TT-Gemischen bei 25°C
TT/BT-Verhältnis experimentelle theoretische maximale
Löslichkeit Löslichkeit
0/100 0,81 - 0,02 0,81
10/90 0,90
20/80 1,02
25/75 0,02 1,08
30/70 1,15
40/60 55,5 - 0,5 1,35
50/50 16,5 - 5 1,62
60/40 74,5 - 0,5 1,35
70/30 1,15
75/25 2,8 i 0,02
80/20 1,01
90/10 0,90
100/0 0,81 - 0,02 0,81
-H-8 5/0813
Beispiel 7
Es wurden die Löslichkeiten von BT, TT "und Gemischen in Tetrachloräthylen bei 25° bestimmt, wobei das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren angewendet wurde, mit der Ausnahme, daß Tetrachloräthylen anstelle von Benzol als Lösungsmittel verwendet wurde. Wegen der unterschiedlichen Löslichkeiten von BT und TT wurden mehrere Lösungen, die zunehmend sich unterscheidende Mengen einer gegebenen Mischung enthielten, wenigstens 16 Stunden lang in einem konstanten Temperaturbad rotiert. Die Ergebnisse sind der Deutlichkeit halber in halblogarithmischem Maßstab dargestellt, wie es Pig. 6 zeigt. Es sind zwei Kurven dargestellt; Kurve A zeigt die experimentell bestimmten Löslichkeiten von BΤ/ΤΤ-Gemischeη und Kurve B zeigt die theoretischen maximalen Löslichkeiten, die aus der Löslichkeit von BT und TT allein in Tetrachloräthylen errechnet wurden. Das theoretische Löslichice itsmaximum für eine ideale Lösung würde 0,25 g/100 ml Tetrachloräthylen für ein 50/50 ΒΤ/ΤΤ-Gemicch betragen. Das experimentell bestimmte Löslichkeitsmaximum zeigt eine mehr als 6-fache Steigerung gegenüber dem theoretischen Löslichkeitsraaximum. Die unerwartete Zunahme der Gesamtmenge an ΒΤ/ΤΤ-Gemisch, die sich bei einem gegebenen ΒΤ/ΤΤ-Yerhältnis löst, ist durch die schraffierte Fläche zwischen den beiden Kurven dargestellt. Die Tetrachloräthylen-Löslichkeit für Gemische, die 2 $ bis 98 $ oder sogar mehr BT und 98 io bis 2 $ oder noch weniger TT enthalten, ist unerwartet groß gegenüber der Tetraehloräthylenlöslichkeit von BT und TT allein. Derartige Lösungen sind daher überraschenderweise als Additive für die Trockenreinigungs- oder Metallreinigungs-Industrie geeignet.
20088 5/0813
152 528 m 2229Ü12
Tetrachloräthylenlöslichkeit von BT/TT-
Gemischen bei 25 C theoretische maximale
Löslichkeit
TT/BT-Verhältnis experimentelle
Löslichkeit
0,10
0/100 0,10 0,11
10/90 0,18 0,124
20/80 0,30 0,143
30/70 0,40 0,166
40/60 0,68 0,200
5O/5O 1,35 0,250
60/40 1,58 0,214
70/30 0,60 0,187
80/20 0,40 0,165
90/10 0,30 0,150
100/0 0,15
- 16 -
209865/0813
Beispiel 8
bestimmte das Schmelzpunktprofil einer Reihe von ΒΤ/ΤΤ-Gemischennach Standardverfahren. Wie die graphische Darstellung in Pig. 7 zeigt, wurde eine Reihe von ΒΤ/ΤΤ-Gemischen zur Bestimmung des eutektischen Punktes verwendet, wobei mit Inkrementen von 10 $ gearbeitet wurde. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, daß ein 50/50 ΒΤ/ΤΤ-Gemisch einen Schmelzpunkt von 73° hat während ein 1Ö0/Ö Gemisch.von ΒΤ/ΤΤ, d.h. BT alleinfeinen Schmelzpunkt von etwa 98° hat. Wegen des niedrigen Schmelzpunkts des BT/TT-Gemisches kann Papier damit imprägniert werden, indem man die geschmolzene Mischung auf das Papier aufsprüht oder aufpinselt und somit ein Lösungsmittelsystem zum Imprägnieren nicht erforderlich ist. Dies ist wichtig, da die Kosten für die Rückgewinnung des Lösungsmittels oder - falls das Lösungsmittel nicht zurückgewonnen wird - die Kosten für das Lösungsmittel entfallen. Ausserdem trägt natürlich eine unvollständige Lösungsmittelzurückgewinnung zur Umweltverschmutzung bei. Mit BT und TT imprägniertes Papier ist sehr nützlich, da es als Dampfphanen-Korrosionsinhibitor für darin eingewickeltes Kupfer und Kupferlegierungen dient. Obgleich die ΒΤ/ΤΤ-Μί-schung nicht leicht rekristallisiert, ist das damit imprägnierte Papier nicht klebrig; die ΒΤ/ΤΤ-Mischung erzeugt keine Flecken auf den getesteten Metallproben,
Die unerwartete Erhöhung der maximalen Löslichkeit von Βϊ/ΤΤ-Gemischen in so verschiedenen Lösungsmitteln, wie Benzol und Tetrachloräthylen - wie in den Beispielen 6 und 7 demonstriert ~ zeigt, daß auch in solchen aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Äthylmethylbenzol, Propyl- oder Butylbenzol und in aliphatischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, und in Gemischen die Löslichkeit erhöht ist. Besonders geeignet sind aromatische Lösungsmittel mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und aliphatische Lösungsmittel mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
;> ο π ο a 1J μ) η ι ι

Claims (9)

1Λ. Juni I972 CASE: 152 528 THE SHERWIN-WILLIAMS CO. PAIENfAirSPHÜCIIE t
1. Wäßrige Lösung einer Mischung aus 40 bis 98 Benztriazol und 60 bis 2 °/o Tolyltriazol, in der die Gesamtmenge an gelöstem Triazol eine Punktion des in der Lösung vorliegenden Benztriazol/Tolyltriazol-Verhaltnisses ist und diese Gesamtmenge durch die schraffierte Fläche zwischen den Kurven Λ und B der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist,
2. V/äßrige Lösung von Benztriazol, Tolyltriazol oder Gemischen der beiden, die 15 bis 30 0Jo der Menge einer Base, die theoretisch zur Neutralisierung der sauren Punktion des Gesamttriazols in der Lösung benötigt wird, enthält, wobei als Base Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd verwendet wird und der Gesamttriazolgehalt der Lösung über 5 $ liegt.
- 18 -
2U9üür,/on η
3. Triazbllösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 5 $ bis 20 $ einer die Löslichkeit erhöhenden organischen Verbindung, nämlich A'thylenglykol oder Isopropanol enthält. "
4» Lösung eines Triazoles in einem aromatischen Lösungsmittel mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, in der das Benztriazol/Tolyltriazol-Verhältnis so ist, daß die Gesamtmenge an gelöstem Triazol größer ist als die maximale theoretische Menge.
5. Benzolische Triazollösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus 2 bis 98 fo Benztriazol und 98 bis 2 io Tolyltriazol enthält, wobei die Gesamtmenge an gelöstem Triazol eine Punktion des in der Lösung vorliegenden Benztriazol/Tolyltriazol-Yerhältnisses ist und durch die schraffierte Fläche zwischen den Kurven A und B der Pig. 5 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
6. Lösung eines Triazoles in einem aliphatischen Lösungsmittel mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, in der das Benztriazol/Tolyitriazol-Verhältnis so ist, daß die Gesamtmenge an gelöstem Triazol größer ist als die maximale theoretische Menge.
7. Lösung eines Triazols in Tetrachloräthylen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus 2 bis 98 $ Benztriazol und 98 bis 2 <f0 Tolyltriazol enthält, wobei die Gesamtmenge an gelöstem Triazol eine Punktion des in der Lösung vox^liegenden Benztriazol/Tolyltriazol-Verhältnisses 'ist und durch die schraffierte Pläche zwischen den Kurvon A und B der Pig. 6 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
- 19 -
209888/0813
8, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dampfphasen-Korrosionsinhibitor imprägnierten Papierproduktes ohne Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Papierprodukt eine geschmolzene Mischung aus 20 bis 80 a/> Tolyltriazol und 80 bis 20 0Jo Benztriazol aufgebracht wird und man die Triazolmischung fest werden läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung eine
triazol-Mischur.g verv^endet wird.
20988S/0Ü13
DE2229012A 1971-06-14 1972-06-14 Wässrige, Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung Expired DE2229012C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00152528A US3803049A (en) 1971-06-14 1971-06-14 Benzotriazole and tolyltriazole mixtures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229012A1 true DE2229012A1 (de) 1973-02-01
DE2229012B2 DE2229012B2 (de) 1979-08-16
DE2229012C3 DE2229012C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=22543307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265088A Expired DE2265088C3 (de) 1971-06-14 1972-06-14 Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung in einem organischen Lösungsmittel
DE2229012A Expired DE2229012C3 (de) 1971-06-14 1972-06-14 Wässrige, Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265088A Expired DE2265088C3 (de) 1971-06-14 1972-06-14 Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung in einem organischen Lösungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3803049A (de)
CA (1) CA986706A (de)
DE (2) DE2265088C3 (de)
FR (1) FR2141817B1 (de)
GB (2) GB1398989A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184991A (en) * 1978-03-13 1980-01-22 Zimmite Corporation Corrosion inhibiting composition for ferrous metals and method of treating with same
US4275835A (en) * 1979-05-07 1981-06-30 Miksic Boris A Corrosion inhibiting articles
DE2948884A1 (de) 1979-12-05 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-hydroxypropylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als oelloesliche korrosionsinhibitoren
US5183475A (en) * 1989-11-09 1993-02-02 Mobil Oil Corporation Fuel compositions containing reaction products of aromatic triazoles and fatty acids salt as antiwear additives
US5156769A (en) * 1990-06-20 1992-10-20 Calgon Corporation Phenyl mercaptotetrazole/tolyltriazole corrosion inhibiting compositions
US5746947A (en) * 1990-06-20 1998-05-05 Calgon Corporation Alkylbenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
US5141675A (en) * 1990-10-15 1992-08-25 Calgon Corporation Novel polyphosphate/azole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
DE69307846T2 (de) * 1992-11-30 1997-08-28 Nalco Chemical Co Mikrobiologisch stabiler Buntmetall-Korrosionsinhibitor
US5486334A (en) * 1994-02-17 1996-01-23 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting metal corrosion in aqueous mediums
US5503775A (en) * 1994-05-09 1996-04-02 Nalco Chemical Company Method of preventing yellow metal corrosion in aqueous systems with superior corrosion performance in reduced environmental impact
DE9418046U1 (de) * 1994-11-11 1994-12-22 Nawrot Hermann Spezialpapgmbh Verbundfolien
JP3224704B2 (ja) * 1994-12-05 2001-11-05 三井金属鉱業株式会社 有機防錆処理銅箔
DE19546472A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Henkel Kgaa Gefrierschutzmittel
TWI224128B (en) * 1998-12-28 2004-11-21 Hitachi Chemical Co Ltd Materials for polishing liquid for metal, polishing liquid for metal, method for preparation thereof and polishing method using the same
KR102639587B1 (ko) * 2018-01-03 2024-02-21 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 부식 억제제로서의 벤조트리아졸 유도체

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265087B2 (de) 1976-12-09
DE2229012C3 (de) 1980-04-30
FR2141817A1 (de) 1973-01-26
DE2265088A1 (de) 1976-04-08
DE2229012B2 (de) 1979-08-16
GB1398988A (en) 1975-06-25
DE2265088C3 (de) 1980-01-10
GB1398989A (en) 1975-06-25
DE2265088B2 (de) 1979-05-23
CA986706A (en) 1976-04-06
DE2265087A1 (de) 1976-04-01
FR2141817B1 (de) 1977-12-23
US3803049A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
DE1937617A1 (de) Korrosionshemmende Masse und Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Metalloberflaechen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE2505435B2 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
EP0273182B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Behälters
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE69933030T2 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion unter verwendung von isomeren des chlormethylbenzotriazols
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
WO1985005380A1 (en) Corrosion inhibiting water additives and preparation process thereof
DE2850925C2 (de)
DE1446342C3 (de) Herstellung von stickstoff- und abietinsäurehaltigen Stoffen
EP0775092B1 (de) Verwendung von hydrogensulfat als säurekomponente in verbindung mit wasserstoffperoxid zur reinigung von trinkwasserversorgungseinrichtungen
EP0012301A1 (de) Flussmittel für die Trockenverzinkung
AT273831B (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in wässerigen Systemen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1545274C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Rohöl
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall
DE869891C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1496904B2 (de) Verfahren zur verhinderung einer nebelbildung beim betrieb von galvanischen chrombaedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee