EP0012301A1 - Flussmittel für die Trockenverzinkung - Google Patents

Flussmittel für die Trockenverzinkung Download PDF

Info

Publication number
EP0012301A1
EP0012301A1 EP79104813A EP79104813A EP0012301A1 EP 0012301 A1 EP0012301 A1 EP 0012301A1 EP 79104813 A EP79104813 A EP 79104813A EP 79104813 A EP79104813 A EP 79104813A EP 0012301 A1 EP0012301 A1 EP 0012301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
flux
sodium
potassium
ammonium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012301B1 (de
Inventor
Max Dr. Appl
Erfried Dr. Voelkl
Erich Dr. Giesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT79104813T priority Critical patent/ATE858T1/de
Publication of EP0012301A1 publication Critical patent/EP0012301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012301B1 publication Critical patent/EP0012301B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Definitions

  • the iron objects to be galvanized must be subjected to a pretreatment before immersion in the liquid zinc, which consists essentially of degreasing, pickling the surfaces with acids, in particular hydrochloric acid, rinsing in water, immersing them in an aqueous flux solution and subsequently There is drying.
  • a pretreatment consists essentially of degreasing, pickling the surfaces with acids, in particular hydrochloric acid, rinsing in water, immersing them in an aqueous flux solution and subsequently There is drying.
  • the iron * salts introduced from the standing sink into the flux bath generally do not interfere under the conditions mentioned, since they rarely exceed concentrations of 20 g Fe / l. In contrast, the acid introduced into the flux bath should be removed for the reasons already mentioned.
  • the present invention was therefore based on the object to provide storable and non-decomposing zinc chloride and ammonium chloride fluxes for dry galvanizing, which have good flow properties, the aqueous solutions of which are able to carry in acid, especially hydrochloric acid, even in large quantities neutralize quickly and completely without leaving insoluble residues and convert them into compounds that do not adversely affect the properties of the flux.
  • the fluxes according to the invention do not release ammonia when stored in closed containers. No disturbing smell of ammonia is perceptible even when it is introduced into the aqueous flow solutions or after prolonged exposure to moist air.
  • the fluxes may also contain the chlorides of sodium or potassium, care being taken not to change the molar ratio of zinc: sodium or potassium and also from 1: 0.02 to 1: 2, preferably from 1: 0, 02 to 1: 1.5, with the proviso that the content of the two chlorides is a maximum of 1.2 moles per mole of zinc.
  • the flux can also contain other conventional additives, such as corrosion inhibitors, wetting agents, and basic zinc compounds.
  • the galvanized material is rinsed in hydrochloric acid in a standing sink, the acidity of which is on average 3% by weight.
  • the towing losses from the standing sink through the galvanized material are 5 l / t throughput.
  • the objects to be galvanized are immersed in the standing sink in an aqueous flux solution of 70 ° C., dried and galvanized.
  • a solid flux is added to the flux bath, which consists of 48 wt.% ZnCl 2 , 32 wt.% NH 4 Cl and 20 wt.% K 2 CO 3 (molar ratio Zn: NH 4 Cl: K 1: 1.7 : 0.8).
  • the amount of flux added corresponds to the flux carried over by the galvanizing material. It is 1.8 kg / t galvanizing material.
  • the pH value in the flux solution shows only slight fluctuations and is on average at 5, which means that the acid introduced is completely neutralized.
  • the iron content of the flux solution is 13 g / 1 and shows only relatively minor deviations in both directions from the value mentioned over a longer period of time. The quality of the goods after galvanizing is integrity.
  • the average hydrochloric acid content in the standing sink is 3.7%
  • the towage losses from the standing sink are 6 1 / t galvanizing material.
  • the average pH of the flux solution is 4.5
  • the iron content is 16 g / l.
  • the quality of the goods after galvanizing is an.
  • the average pH and the iron content of the solution correspond to those of Example 2. A perfectly galvanized product is obtained.
  • the galvanized goods are rinsed in hydrochloric acid in a standing sink, the acidity of which is 2.2% on average.
  • the towing losses from the standing sink through the galvanized material are 5.4 l / t throughput.
  • the objects to be galvanized are immersed in a standing flux in an aqueous flux solution, dried in a drying oven and galvanized.
  • a solid flux is added to the flux bath from time to time to maintain the concentration, namely in a quantity of 2 kg / t of galvanized material.
  • the zinc oxide is not present in the flux as such but as basic zinc chloride or zinc amine chloride.
  • the average pH of the flux solution is 4.8, the iron content is 11 g / l. A good galvanized product will be received.

Abstract

Zinkchlorid und Amminiumchlorid enthaltende Flußmittel für die Trockenverzinkung enthalten zusätzlich Hydroxide und Carbonate des Natriums oder Kaliums einzeln oder im Gemisch. Das Molverhältnis Zink: Natrium bzw. Kalium beträgt von 1:0,02 bis 1:2. Je Mol Zink kann das Flußmittel 0,05 bis 4 Mole Ammoniumchlorid enthalten. Der Gesamtgehalt an Ammoniumchlorid und den Hydroxiden soll 60 Gew.% nicht übersteigen.

Description

  • Bei der Feuerverzinkung nach dem Trockenverfahren müssen die zu verzinkenden eisernen Gegenstände vor dem Eintauchen in das flüssige Zink einer Vorbehandlung unterzogen werden, die im wesentlichen aus Entfetten, Beizen der Oberflächen mit Säuren, insbesondere Salzsäure, Spülen in Wasser, Eintauchen in eine wäßerige Flußmittellösung und anschließendem Trocknen besteht.
  • Das Spülen der gebeizten Gegenstände ist erforderlich, um die an der Oberfläche des Beizgutes anhaftenden Beizflüssigkeitsreste, die erhebliche Mengen an Säure und Eisensalzen enthalten, weitgehend zu entfernen. Ein Verzicht auf diese Zwischenspülung würde bei der Trockenverzinkung zu einer starken Anreicherung von freier Säure und von Eisensalzen in der Flußmittellösung führen. Die hohe Eisensalz-Konzentration bedingt eine starke Verschlechterung der Abkochfähigkeit des Flußmittels und führt damit verbunden leicht zu Fehlverzinkungen. Außerdem fällt beim Verzinken mehr Hartzink an und die Zinkasche enthält einen unerwünscht hohen Eisengehalt. Auch freie Säure ist im Flußmittelbad im allgemeinen unerwünscht. Bei ausreichend hohen Temperaturen wird sie nämlich im Trockenofen praktisch quantitativ abgespalten und mit der Trockenluft emittiert. Da sie sehr korrosiv ist, muß nicht nur der Trockenofen, sondern es müssen auch die Einrichtungen zur Abluftabführung aus korrosionsbestän-L -1 aigen Materialien angefertigt werden. Auf der anderen Seite, wird bei vielen Verzinkereien das Verzinkungsgut wegen ungenügender Trocknungskapazität nicht ausreichend getrocknet, so daß in diesen Fällen die mit dem Gut aus dem Flußmittelbad ausgeschleppte Säure mehr oder weniger vollständig in das Zinkbad eingebracht wird, was zu erhöhter Aschebildung führt, wobei letzere wiederum unter diesen speziellen Bedingungen am Verzinkungsgut haftet, was Fehlverzinkungen zur Folge hat.
  • Durch den, wie oben dargelegt, notwendigen Spülvorgang des Verzinkungsgutes zwischen Säurebeize und Flußmittelbad fallen saure Eisen- und in manchen Fällen Zinksalze enthaltende Abwässer an, die im Gegensatz zu den Abfall-Beizsäuren wegen ihrer relativ geringen Eisenkonzentration nicht auf andere Eisenverbindungen aufgearbeitet werden können, die aber andererseits wegen der bestehenden Umweltauflagen nicht in Vorfluter oder öffentliche Abwässer abgegeben werden dürfen. Die Entsorgung dieser Abwässer ist dadurch mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden, zu welchem sich bei den meist üblichen Durchlaufspülbädern die Kosten für einen entsprechend hohen Wasserverbrauch addieren.
  • Es sind Verfahren bekannt geworden, bei denen keine sauren Abwässer aus der Spüle anfallen. So kann beispielsweise letztere als Standspüle benutzt werden. Bei der Zugabe von Frischsäure in das Beizbecken wird das zur Verdünnung derselben erforderliche Wasser der Standspüle entnommen und in letztere die entsprechende Menge Frischwasser zugegeben. Da in den meisten Fällen die dem Beizbecken aus der Standspüle zugeführte Wassermenge deutlich über der Säuremenge liegt, die mit dem Beizgut aus dem Beizbecken in die Standspüle eingeschleppt wird, ergeben sich in der Standspüle Säure-und Eisenkonzentrationen, die meist nur bei 10 bis 30 % derjenigen im Beizbecken liegen.
  • Die aus der Standspüle in das Fluxbad eingeschleppten Eisen-* salze stören unter den erwähnten Voraussetzungen im allgemeinen nicht, da sie nur in seltenen Fällen Konzentrationen von 20 g Fe/1 überschreiten. Die in das Flußmittelbad eingeschleppte Säure sollte dagegen aus den bereits erwähnten Gründen entfernt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, lagerfähige und sich nicht zersetzende Zinkchlorid- und Ammoniumchlorid-Flußmittel für die Trockenverzinkung zu schaffen, die gute Flußeigenschaften aufweisen, deren wäßerige Lösungen in der Lage sind, eingeschleppte Säure, insbesondere Salzsäure, auch bei größeren Mengen sehr schnell und vollständig ohne Hinterlassung unlöslicher Rückstände zu neutralisieren und in Verbindungen umzuwandeln, die die Eigenschaften der Flußmittel nicht negativ beeinflussen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einem Zinkchlorid und Ammoniumchlorid enthaltenden Flußmittel für die Trockenverzinkung dadurch gelöst werden kann, daß sie zusätzlich Hydroxide und Carbonate des Natriums oder Kaliums einzeln oder im Gemisch enthalten, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium zwischen 1 : 0,02 und 1 : 2 liegt, je Mol Zink 0,05 bis 4 Mole Ammoniumchlorid enthalten sind'und der Gesamtgehalt an Ammoniumchlorid und den Hydroxiden des Natriums oder Kaliums insgesamt 60 Gew.% nicht übersteigt.
  • Überraschenderweise geben die erfindungsgemäßen Flußmittel trotz des basischen Charakters der Zusätze bei der Lagerung in geschlossenen Gebinden, keinen Ammoniak ab. Auch bei der Eintragung in die wäßerigen Flusslösungen oder bei längerer Einwirkung von feuchter Luft ist kein störender Ammoniakgeruch wahrnehmbar.
  • Das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium in den erfindungsgemäßen Flussmitteln beträgt vorzugsweise von 1 :
    • 0,02 bis 1 : 1,5. Der Gehalt an Ammoniumchloriden beträgt vorzugsweise 0,05 bis 2 Mol je Mol Zink.
  • Die Flußmittel können weiterhin auch die Chloride des Natriums oder Kaliums enthalten, wobei darauf zu achten ist, daß das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium nicht geändert wird und ebenfalls von 1 : 0,02 bis 1 : 2, vorzugsweise von 1 : 0,02 bis 1 : 1,5 beträgt, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an den beiden Chloriden maximal 1,2 Mol je Mol Zink beträgt.
  • Neben diesen Hauptkomponenten des erfindungsgemäßen Flußmittels, die zusammen mindestens etwa 80 Gew.% ausmachen, kann das Flußmittel auch andere übliche Zusätze, wie Korrosionsschutzmittel, Netzmittel, basisch reagierende Zinkverbindungen enthalten.
  • Beispiel 1
  • In einer Verzinkungsanlage wird das Verzinkungsgut nach dem Beizen in Salzsäure in einer Standspüle gespült, deren Säu- .regehalt im Mittel bei 3 Gew.% liegt. Die Ausschleppverluste aus der Standspüle durch das Verzinkungsgut liegen bei 5 l/t Durchsatz. Die zu verzinkenden Gegenstände werden nach dem Spülen in der Standspüle in eine wäßrige Flußmittellösung von 70°C getaucht, getrocknet und verzinkt. Dem Flußmittelbad wird in gewissen Zeitabständen ein festes Flußmittel zugegeben, das aus 48 Gew.% ZnCl2, 32 Gew.% NH4Cl und 20 Gew.% K2C03 (Molverhältnis Zn : NH4Cl : K 1:1,7:0,8) besteht. Die zugegebene Flußmittelmenge entspricht dem durch das Verzinkungsgut ausgeschleppten Flußmittel. Sie beträgt 1,8 kg/t Verzinkungsgut. Der pH-Wert in der Flußmittellösung zeigt nur geringe Schwankungen und liegt im Mittel bei 5, woraus sich ergibt, daß die eingeschleppte Säure vollständig neutralisiert wird. Der Eisengehalt der Flußmittellösung beträgt 13 g/1 und zeigt auch über einen längeren Zeitraum nur relativ geringe Abweichungen in beiden Richtungen von dem genannten Wert. Die Qualität des Gutes nach dem Verzinken ist einwandfrei.
  • Beispiel 2
  • In einer ebenfalls mit Standspüle arbeitenden Verzinkerei beträgt der mittlere Salzsäuregehalt in der Standspüle 3,7 %, die Ausschleppverluste aus der Standspüle liegen bei 6 1/t Verzinkungsgut. Dem Fluxbad werden zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Konzentration 2,5 kg/t Verzinkungsgut eines Flußmittels, bestehend aus 73,5 Gew.% ZnCl2, 11 Gew.% NH4Cl, 12,5 Gew.% KOH und 3 Gew.% NaOH (Molverhältnis ZnCl2 : NH4Cl : Na + K = 1:0,38:0,55) zugegeben. Der pH-Wert der Flußmittellösung liegt im Mittel bei 4,5, der Eisengehalt bei 16 g/l. Die Qualität des Gutes nach dem Verzinken ist einwandfrei.
  • Beispiel 3
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Verzinkungsanlage wird statt des dort angeführten Flußmittels ein solches, bestehend aus 47 Gew.% ZnCl2, 37 Gew.% NH4Cl und 16 Gew.% KOH (Mol-Verhältnis Zn : NH4Cl : K = 1:2:0,83) verwendet. Alle sonstigen Bedingungen entsprechen denen des Beispiels 1.
  • Es wird ein fehlerfrei verzinktes Gut erhalten.
  • Beispiel 4
  • In der in Beispiel 2 beschriebenen Verzinkerei wird ein Flußmittel eingesetzt, das aus 66 Gew.% ZnCl2, 8 Gew.% NH4Cl, 16 Gew.% Na2C03 und 10 Gew.% NaCl besteht (Molverhältnis Zn : NH4Cl : Na = 1:0,31:0,97).
  • Der mittlere pH-Wert und der Eisengehalt der Lösung ent- sprechen denen des Beispiels 2. Es wird ein einwandfrei verzinktes Gut erhalten.
  • Beispiel 5
  • In einer Verzinkungsanlage wird das Verzinkungsgut nach dem Beizen in Salzsäure in einer Standspüle gespült, deren Säuregehalt im Mittel bei 2,2 % liegt. Die Ausschleppverluste aus der Standspüle durch das Verzinkungsgut liegen bei 5,4 l/t Durchsatz. Die zu verzinkenden Gegenstände werden nach dem Spülen in der Standspüle in eine wässerige Flußmittellösung getaucht, in einem Trockenofen getrocknet und verzinkt. Dem Flußmittelbad wird zur Aufrechterhaltung der Konzentration von Zeit zu Zeit ein festes Flußmittel zugegeben und zwar in einer Menge von 2 kg/t durchgesetztes Verzinkungsgut. Das Flußmittel besteht aus 55 % ZnCl2, 36,5 % NH4Cl, 7,5 % Zn0 und 2 % Soda. (Molverhältnis Zn : NH4Cl : Na = 1:1,376:0,038)..
  • Das Zinkoxid liegt in dem Flußmittel nicht als solches sondern als basisches Zinkchlorid bzw. Zinkaminchlorid vor.
  • Der pH-Wert der Flußmittellösung liegt im Mittel bei 4,8, der Eisengehalt bei 11 g/l. Es wird ein fehlerfrei verzinktes Gut erhalten.

Claims (3)

1. Zinkchlorid und Ammoniumchlorid enthaltende Flußmittel für die Trockenverzinkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Hydroxide und Carbonate des Natriums oder Kaliums einzeln oder im Gemisch enthalten, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium von 1 : 0,02 bis 1 : 2 beträgt, je Mol Zink 0,05 bis 4 Mole Ammoniumchlorid enthalten sind und der Gesamtgehalt an Ammoniumchlorid und den Hydroxiden des Natriums oder Kaliums insgesamt 60 Gew.% nicht übersteigt.
2. Flußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Chloride des Natriums und/oder Kaliums enthalten, wobei das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium von 1 0,02 bis 1 : 2 beträgt, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an den Chloriden maximal 1,2 Mol je Mol Zink beträgt.
3. Flußmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Zink : Natrium bzw. Kalium von 1 : 0,02 bis 1 : 1,5 beträgt, und daß sie pro Mol Zink 0,05 bis 2 Mole Ammoniumchlorid enthalten.
EP79104813A 1978-12-06 1979-12-01 Flussmittel für die Trockenverzinkung Expired EP0012301B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104813T ATE858T1 (de) 1978-12-06 1979-12-01 Flussmittel fuer die trockenverzinkung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852756A DE2852756B2 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Flußmittel für die Trockenverzinkung
DE2852756 1978-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012301A1 true EP0012301A1 (de) 1980-06-25
EP0012301B1 EP0012301B1 (de) 1982-04-14

Family

ID=6056468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104813A Expired EP0012301B1 (de) 1978-12-06 1979-12-01 Flussmittel für die Trockenverzinkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012301B1 (de)
AT (1) ATE858T1 (de)
DE (2) DE2852756B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277849A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Goldschmidt AG Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
CN102873470A (zh) * 2012-08-02 2013-01-16 新兴铸管(浙江)铜业有限公司 一种镀锡铜丝用助焊剂及其制备方法
EP2821520A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Beschichten von Stahlflachprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht beschichtete Stahlflachprodukte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112226751B (zh) * 2020-09-03 2022-02-11 余姚市永林机械科技有限公司 一种助镀液及其使用该种助镀液的热镀锌工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971244C (de) * 1953-03-08 1958-12-31 Basf Ag Flussmittel fuer die Feuerverzinkung, -verzinnung und -verbleiung
US2940870A (en) * 1959-02-19 1960-06-14 Hanson Van Winkle Munning Co Method of hot dip galvanizing a ferrous metal
DE2317600A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Basf Ag Waesserige flussmittelloesungen fuer die feuerverzinkung
FR2343058A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Int Lead Zinc Res Procede pour preparer et prechauffer un objet en metal ferreux pour la galvanisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971244C (de) * 1953-03-08 1958-12-31 Basf Ag Flussmittel fuer die Feuerverzinkung, -verzinnung und -verbleiung
US2940870A (en) * 1959-02-19 1960-06-14 Hanson Van Winkle Munning Co Method of hot dip galvanizing a ferrous metal
DE2317600A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Basf Ag Waesserige flussmittelloesungen fuer die feuerverzinkung
FR2343058A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Int Lead Zinc Res Procede pour preparer et prechauffer un objet en metal ferreux pour la galvanisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. MACHO: "Metallisane Uberzuge". 3. Auflage, 1948, Akademische Verlagsgesellschaft Geest & unreadeble text Seiten 178-180 Leipzig. DD. "Nass- und Trockenf unreadeble text versinkung" * Seiten 179, Absatz 1 * *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277849A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Goldschmidt AG Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
CN102873470A (zh) * 2012-08-02 2013-01-16 新兴铸管(浙江)铜业有限公司 一种镀锡铜丝用助焊剂及其制备方法
EP2821520A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Beschichten von Stahlflachprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht beschichtete Stahlflachprodukte
WO2015000707A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Outokumpu Nirosta Gmbh Method for coating flat steel products with a metallic protective layer, and flat steel products coated with a metallic protective layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962529D1 (en) 1982-05-27
ATE858T1 (de) 1982-04-15
DE2852756B2 (de) 1980-09-25
DE2852756A1 (de) 1980-06-12
EP0012301B1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
EP0240943B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2247888A1 (de) Mittel zum reinigen und aktivieren von eisen- und/oder zinkoberflaechen, konzentrage dieser mittel und verfahren zum anwenden dieser mittel
CH638568A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines bronzebelags auf aluminium.
EP0012301B1 (de) Flussmittel für die Trockenverzinkung
DE1521029A1 (de) Saures galvanisches Glanzzinkbad
DE2427408C2 (de) Elektroplattier-Verfahren zur Herstellung glänzender oder halbglänzender Zinkschichten sowie Elektrolyt zur Durchführung des Verfahrens
DE2412135C3 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen
DE1257532B (de) Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE1521919B1 (de) Verwendung von Mercaptoverbindungen zum Entfernen und Verhindern von Anlaufschichten auf Metallen
DE2041397C3 (de) Saures, Glanzbildner jedoch keine organischen Komplexbildner enthaltendes Zinkbad
DE1210658C2 (de) Verwendung einer waessrigen loesung zur entfernung des sich waehrend des betriebes auf bleianoden bildenden belages
DE2521737B2 (de) Verfahren und loesung zum phosphatieren von eisen- und stahloberflaechen
DE1194674B (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromatierungsloesungen
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE1907206A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DD208177B1 (de) Reinigungs- und neutralisationsmittel
DE639816C (de) Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820527

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941201

Ref country code: AT

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT