DE1257532B - Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1257532B
DE1257532B DEM34844A DEM0034844A DE1257532B DE 1257532 B DE1257532 B DE 1257532B DE M34844 A DEM34844 A DE M34844A DE M0034844 A DEM0034844 A DE M0034844A DE 1257532 B DE1257532 B DE 1257532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
stage
coating
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34844A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest W Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1257532B publication Critical patent/DE1257532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES VJWtWS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 48 dl - 7/00
Nummer: 1257532
Aktenzeichen: M 34844 VI b/48 dl
J 257 532 Anmeldetag: 20.Juli 1957
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrstufigen Nachspülen von Metalloberflächen, die einen auf chemische Weise gebildeten nichtmetallischen Überzug, insbesondere Phosphatüberzug, besitzen.
Es ist bekannt daß saure Spüllösungen, z. B. verdünnte wäßrige Lösungen von Chromsäure, Phosphorsäure oder Oxalsäure, die auf chemische, auf Metalloberflächen gebildete Überzüge einwirken gelassen werden, insbesondere auf mit einem Phosphatüberzug versehene Metalloberflächen, die Korrosionsbeständigkeit und die Aufnahmefähigkeit für aufzutrocknende Uberzüge verbessern. Nach einer solchen Spülung und vor der Aufbringung des Lacküberzuges wurde keine weitere Behandlung für erforderlich erachtet. Für den Fall, daß trotzdem irgendeine weitere Spülung stattfindet, soll der USA.-Patentschrift 2 067 216 zufolge hierfür destilliertes Wasser oder zumindest ein solches Wasser verwendet werden, welches keine Bestandteile enthält, die zu einer so weitgehenden Verunreinigung des Uberzuges führen, daß Blasenbildung auftritt.
Es wurde nun gefunden, daß man dadurch zu besonders günstigen Ergebnissen gelangt, daß die mit dem auf chemische Weise gebildeten nichtmetallischen Überzug versehenen Metalloberflächen anschließend an die bekannte Spülung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Chromsäure und/oder Phosphorsäure und/oder Oxalsäure nochmals gespült werden, und zwar erfindungsgemäß mit einer frischen verdünnten wäßrigen Lösung der zuvor genannten Säuren in Form eines Sprühnebels. Unter einer »frischen« Lösung ist hierbei eine Lösung zu verstehen, die noch nicht mit einer mit einem chemischen Überzug versehenen Metalloberfläche in Berührung gebracht war.
Während es in den bekannten Spritzanlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen üblich ist, Spüllösungen jede für sich im Kreislauf zu führen, muß demgegenüber bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens also dafür gesorgt werden, daß kein Teil der abtropfenden Lösung, die in der ersten und zweiten Spritzzone anfällt, mit der frischen zweiten Spritzlösung in Berührung kommt, und die abtropfende Lösung, die sich in der ersten Spritzzone sammelt, vorzugsweise in die erste Spritzzone zurückgeführt wird, um wieder verspritzt zu werden. Es ist auch oft erwünscht, daß die abtropfende Lösung, die in der zweiten Spritzzone anfällt, mit der ersten Spritzlösung vermischt wird oder in anderen Fällen sie abzuleiten und zu verwerfen. Die Vorrichtung muß also so gebaut sein, daß diese verschiedenen Leitungsmöglichkeiten für die Spritzlösungen be-Verfahren zum mehrstufigen Nachspülen
von Metalloberflächen
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Ernest W. Richards,
St. Clair Shores, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Juli 1956 (599 636)
stehen und daß die zweite Spüllösung dauernd vor Verschmutzung durch die bereits zum Nachspülen benutzten Nachspüllösungen bewahrt wird, die schon einmal mit einer mit einem Überzug versehenen Oberfläche in Berührung waren. Die Anlage muß außerdem auch Einrichtungen aufweisen, um zumindest in dem zweiten Spülabschnitt eine Sprühzone durch Vernebelung betreiben zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein anwendbar zur Behandlung von allen bekannten, chemisch aufgebrachten Überzügen, beispielsweise Phosphatüberzügen, Oxalatüberzügen, Sulfidüberzügen, Oxydüberzügen. Es ist besonders zum Nachspülen von Phosphatüberzügen geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit den üblichen Nachspüllösungen durchführen. Beispiele für solche Lösungen und ihre Anwendungskonzentrationen sind in den USA.-Patentschriften 2 067 214, 2 067 215 und 2 067 216 beschrieben.
Die erste Spüllösung besteht somit in bekannter Weise aus einer verdünnten wäßrigen Lösung von Chromsäure, Phosphorsäure oder Oxalsäure oder Mischungen derselben, und für diesen Zweck können beliebige Verbindungen, die eine der Säuren beim Auflösen in Wasser freisetzen, verwendet werden.
Beispielsweise kann ein verdünntes Chromsäure-Nachspülbad aus Chromsäure selbst angesetzt werden oder mit löslichen Salzen von Chromsäure oder anderen löslichen Verbindungen, die chemisch gebundenes sechswertiges Chrom enthalten, beispielsweise Zinkdichromat. Eine befriedigend arbeitende saure Spüllösung kann aus einem Konzentrat gewonnen werden, das je zu einem Drittel aus Chromsäure,
709 710/588

Claims (1)

  1. Phosphorsäure und Wasser besteht. Die optimale Konzentration für die saure Spüllösung in der ersten Stufe richtet sich nach der Art des Uberzuges, der behandelt werden soll, und kann leicht an Hand einiger Versuche ermittelt werden. Befriedigende Ergebnisse werden im allgemeinen durch die Behandlung mit einer ersten sauren Spüllösung erhalten, die eine Säurekonzentration zwischen etwa 0,53 und 5,3 g/1 Wasser, berechnet als Chromsäure, besitzt.
    Wenn es auch noch nicht vollständig untersucht ist, warum es notwendig ist, daß die zweite Spüllösung frisch ist, d. h. noch nicht in Berührung mit einer mit einem Überzug versehenen Oberfläche war, wenn man den charakteristischen Anstieg der Qualität der vorher aufgebrachten Überzüge erhalten will, so scheint es doch, als ob die erste Spüllösung, wenn sie mit dem zu behandelnden, mit einem Überzug versehenen Gut in Berührung kommt, die störenden Bestandteile entfernt, die an der Oberfläche des Werkstückes haften, und dabei etwas von der Überzugslösung aufnimmt, durch die das Werkstück vorher hindurchgegangen war, und daß sie damit die günstige Wirkung der Bestandteile der Spüllösung auf den Überzug einleitet. In jedem Fall hat sich aus Vergleichsversuchen, die durchgeführt wurden, ergeben, daß die günstige Wirkung, die auf den Phosphatüberzug ausgeübt wird, sehr verschieden und weit besser ist, wenn in der zweiten Behandlungsstufe eine frische Nachspüllösung in Form eines Sprühnebels angewandt wird, im Vergleich zu dem Ergebnis bei bekannten Nachbehandlungen.
    Als zweite Spüllösung wird eine frische saure Lösung verwendet, deren Konzentration innerhalb des Bereiches, der für die erste Spüllösung angegeben ist, im allgemeinen liegen kann, aber gewöhnlich verdünnter gewählt wird als für die erste Behandlungsstufe. Die optimale Konzentration für einen bestimmten Anwendungszweck kann durch einige Versuche ermittelt werden, bei denen verschiedene Faktoren in Rechnung gesetzt werden müssen, beispielsweise die Art des Phosphatüberzuges, der behandelt werden soll, die Behandlungszeit in der zweiten Spülstufe und die Temperatur der Spüllösung.
    Werstücksoberflächen, die vorher mit einer Phosphatierungslösung auf Basis Zinkphosphat, Manganphosphat, Eisenphosphat, Ammonphosphat oder Alkaliphosphat mit einem Überzug versehen wurden, wurden in einem Zweistufenverfahren, wie beschrieben, nachbehandelt. Für die erste Sprühvernebelung wurden saure Lösungen verwendet, denen Abtropflösung aus der ersten und zweiten Spritzstufe zugemischt waren. Im Vergleich mit in gleicher Weise mit einem Überzug versehenen Oberflächen, die jedoch mit den bekannten Spülverfahren nachbehandelt waren, wurden bei den Überzügen, die gemäß vorliegender Erfindung nachbehandelt waren, Verbesserungen festgestellt. Diese erfindungsgemäß behandelten Proben widerstanden dem kontinuierlichen Besprühen mit Salzlösungen wesentlich länger als Proben, die nur in einer einzigen Spritzbehandlung mit der gleichen sauren Spüllösung behandelt worden waren, wie sie in der ersten Spritzzone des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung gekommen sind. Ölfarbanstriche, Naturharzanstriche,
    Kunstharzlacke, Nitrolacke und andere trocknende Uberzüge, die auf die Phosphatüberzüge aufgebracht waren, die gemäß Erfindung behandelt worden waren, hatten eine geringere Neigung zur Blasenbildung nach ausgedehnter Behandlung in Räumen mit 100% relativer Feuchtigkeit bei 37,8° C und nach längerem Eintauchen in Wasser von 37,8° C
    Im folgenden seinen einige Beispiele für Nachbehandlungslösungen von Phosphatüberzügen, auf denen lackiert werden soll, gegeben.
    Für die erste Stufe der Nachbehandlung eignen sich Chromsäurelösungen oder Gemische von Chromsäure und Phosphorsäure mit Gehalten an freier Säure bis zu maximal 1,0 Punkten, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Punkten, an freier Säure und maximal 5,0 Punkten an Gesamtsäure, vorzugsweise bis maximal 3,0 Punkten an Gesamtsäure. Hierbei ist unter Punkten freier Säure verstanden die Anzahl von cm3 n/10-Natronlauge, die bei der Titration von 25 cm3 Spüllösung gegen Bromkresolgrün als Indikator bis zum Umschlag von Gelb und Grün verbraucht werden. Unter Punkten an Gesamtsäure ist verstanden der Verbrauch an cm3 Natronlauge für die Titration von 25 cm3 Spüllösung gegen Phenolphthalein bis zum Farbumschlag nach Rot.
    Für die zweite Stufe können beispielsweise Lösungen benutzt werden, die bis maximal 1,0 Punkte an freier Säure, vorzugsweise bis zu 0,3 Punkten an freier Säure, und bis maximal 5,0 Punkten an Gesamtsäure, vorzugsweise maximal 2,0 Punkten an Gesamtsäure, enthalten. Beim Ansatz der Lösungen der zweiten Stufe empfiehlt es sich, reines Wasser, insbesondere entionisiertes Wasser, zu verwenden, da insbesondere die in natürlichen Wässern vorhandenen Härtebildner und Salze die Güte der Schicht, insbesondere für die nachträgliche Lackierung, beeinträchtigen können. In der ersten Behandlungsstufe wirkt sich die Verwendung von reinem, insbesondere entionisiertem Wasser nicht so entscheidend aus.
    Es empfiehlt sich, die Konzentration in der zweiten Stufe niedriger zu wählen als in der ersten Stufe.
    Patentanspruch:
    Verfahren zum mehrstufigen Nachspülen von Metalloberflächen, die einen auf chemische Weise gebildeten nichtmetallischen Überzug, insbesondere Phosphatüberzug,. besitzen, bei dem die Oberflächen mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Chromsäure und bzw. oder Phosphorsäure und bzw. oder Oxalsäure gespült werden, dadurchgekennzeich.net, daß die Oberflächen anschließend mit einer frischen verdünnten wäßrigen Lösung der zuvor genannten Säuren, d. h. einer Lösung, die noch nicht mit einer mit einem chemischen Überzug versehenen Metalloberfläche in Berührung gebracht war, in Form eines Sprühnebels gespült werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 905 422;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 067 216;
    »Sonderpost«, Nr. 2 (September 1950), S. 4 und 6; W. Machu, »Oberflächenvorbehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen«, 1954, S. 74 und 137.
    709 710/588 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM34844A 1956-07-23 1957-07-20 Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen Pending DE1257532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US599636A US3034933A (en) 1956-07-23 1956-07-23 Method and means for treating metallic surfaces bearing protective coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257532B true DE1257532B (de) 1967-12-28

Family

ID=24400439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34844A Pending DE1257532B (de) 1956-07-23 1957-07-20 Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3034933A (de)
DE (1) DE1257532B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476600A (en) * 1966-03-08 1969-11-04 Ionics Rinsing machine-washed dishes
US3601144A (en) * 1969-09-16 1971-08-24 Moore Co Ltd Paul Level control device
JPS5227615B2 (de) * 1971-12-24 1977-07-21
US3873363A (en) * 1972-07-11 1975-03-25 Economics Lab Method for cleaning meat processing facilities
US4039349A (en) * 1976-02-17 1977-08-02 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for multi-stage rinsing
US4287901A (en) * 1978-06-13 1981-09-08 Douglas Fowler Apparatus for washing egg incubating and/or hatching trays and buggies therefor
US4752446A (en) * 1985-07-05 1988-06-21 Raymund Singleton Corrosion test cabinet contaminant mixing apparatus
US5899215A (en) * 1996-04-26 1999-05-04 Ecolab Inc. Dishwasher with rinse diverter for reducing detergent consumption
US6170166B1 (en) 1998-07-10 2001-01-09 Ecolab Inc. Removal of heat and water vapor from commercial dishwashing machines
US20040261820A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Monsrud Lee J. Dishwashing machine having a water vapor recovery line and method for washing articles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067216A (en) * 1936-08-19 1937-01-12 Patents Corp Method of coating metal
DE905422C (de) * 1952-06-14 1954-03-01 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Silikonisieren von Materialien aller Art, besonders Glaesern, Flaschenund Ampullen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503443A (en) * 1923-01-20 1924-07-29 James H Gravell Process and material for preparing metal for coating
US1652654A (en) * 1926-01-15 1927-12-13 Wolfinger Joseph Can-washing machine
US2089648A (en) * 1935-05-03 1937-08-10 Parker Rust Proof Co Method of and apparatus for treating metal surfaces
US2213359A (en) * 1939-08-02 1940-09-03 Eber W Bessett Dishwashing, rinsing, and sterilizing device
US2383800A (en) * 1942-04-23 1945-08-28 Du Pont Metal cleaning composition and process
US2453429A (en) * 1944-11-30 1948-11-09 Sr Daniel A Gorman Surface treatment of metals
US2619097A (en) * 1945-09-04 1952-11-25 Ingeniors N Adolph Von Bromsse Dishwashing machine with water temperature regulating means
US2633437A (en) * 1951-07-31 1953-03-31 Stoelting Bros Co Method of washing aluminum kitchen utensils
US2740414A (en) * 1953-05-01 1956-04-03 Moskow David Application of detergent to an automobile
US2721564A (en) * 1953-06-23 1955-10-25 Detrex Corp Spray type washing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067216A (en) * 1936-08-19 1937-01-12 Patents Corp Method of coating metal
DE905422C (de) * 1952-06-14 1954-03-01 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Silikonisieren von Materialien aller Art, besonders Glaesern, Flaschenund Ampullen

Also Published As

Publication number Publication date
US3034933A (en) 1962-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0240943B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE1257532B (de) Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen
DE1295961B (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE1194675B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium
DE1277646B (de) Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1521864A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines auf eine Metalloberflaeche aufgebrachten Phosphatueberzugs
DE2320547A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer phosphatierte metalloberflaechen
DE2017865A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von mit Umwandlern beschichteten Metallen. Arun: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1207759B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit kristallinen Schutzschichten versehenen Metalloberflaechen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE1049659B (de)
DE1194674B (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromatierungsloesungen
DE1621467B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von oxidschutzschichten oder anderen umwandlungsueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1911972A1 (de) Verfahren zur Tauchphosphatierung von Eisen und Stahl
DE1621467C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Oxidschutzschichten oder anderen Umwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen
DE1285832B (de) Durch Chlorat beschleunigte Zinkphosphatierungsbaeder mit einem Zusatz an Arsenat