EP0273182B1 - Verfahren zum Reinigen eines Behälters - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0273182B1
EP0273182B1 EP87117112A EP87117112A EP0273182B1 EP 0273182 B1 EP0273182 B1 EP 0273182B1 EP 87117112 A EP87117112 A EP 87117112A EP 87117112 A EP87117112 A EP 87117112A EP 0273182 B1 EP0273182 B1 EP 0273182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
hydrazine
cleaning
salt solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87117112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273182A1 (de
Inventor
Klaus Kuhnke
Alexander Dr. Langner
Klaus Dipl.-Chem. Pflugbeil
Kurt Dipl.-Ing. Schindler
Dorothea Dipl.-Ing. Moldenhauer
Siegfried Dr. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6314830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0273182(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0273182A1 publication Critical patent/EP0273182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273182B1 publication Critical patent/EP0273182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a container, in particular a steam generator in a nuclear power plant, iron oxide located in the container being dissolved by a complexing acid.
  • a cleaning method is known from DE-A 1 517 406 with which scale is removed from metal surfaces.
  • scale can contain iron oxide, it consists primarily of calcium compounds.
  • a saline solution containing, for example, a salt of nitrilotriacetic acid is used to remove scale.
  • Ammonia is also used to adjust the pH.
  • the known solution works passivating and decomposing. The main thing that decomposes is scale. The passivation is a protection of the cleaned surface by a layer to be applied. The surface is specifically oxidized. Otherwise, the dissolution temperature of the salt is not exceeded in the known. So there is not a fully dissolved salt.
  • the known method removes scale and not iron oxide.
  • the solution used has a passivating effect. This means that an iron oxide protective layer is built up.
  • a process for removing iron oxide is known from CA-A 1 062 590.
  • An acid is used, which may be mixed with hydrazine.
  • a multi-stage process the so-called Mark III process, is also known, which is carried out alternately in the acidic and in the neutral range. This complex cleaning process takes a lot of time and causes very high costs.
  • the invention was therefore based on the object of specifying a method for cleaning a container, in particular a steam generator, which, with very good effectiveness, minimizes attacks by the cleaning chemicals on the materials of the container and the lines, by not bringing any aggressive acids into contact with the surface. It is not intended to build up a protective layer of oxides, but rather to dissolve iron oxide. The chemicals used should always be completely dissolved in a solution for better effectiveness.
  • the object is achieved according to the invention in that a salt solution which is produced from an acid which is a complexing agent, from a volatile alkalizing agent and from a reducing agent and which has an alkaline reducing effect is introduced into the container in such a way that the saline solution for a predetermined period of time at a temperature between 150 ° C and 250 ° C and below the decomposition temperature of the anionic part of the salt solution for the purpose of forming an iron complex in the container, and that the dissolved iron complex is then removed by emptying the container.
  • the iron complexation and thus the cleaning of the container takes place with great effectiveness in the alkaline range.
  • the acid, or its anionic part causes the complex formation.
  • the volatile alkalizing agent raises the pH of the cleaning solution to the alkaline range.
  • the cleaning solution therefore has a reducing and not passivating effect. So no protective layer is built up, but iron oxide is removed.
  • the reducing conditions caused by the reducing agent are necessary, on the one hand, to reduce trivalent iron to divalent iron and, on the other hand, to reduce harmful effects of the cleaning solution on the metal surfaces of the container.
  • the desired iron complexation in the alkaline range is made possible.
  • a temperature below the dissolution temperature of a salt that is, a temperature at which the salt is not completely dissolved, is unsuitable for complex formation.
  • the pH value of the cleaning solution is of crucial importance for optimal cleaning efficiency. A pH value that is too low would lead to a high removal of base metal from unalloyed and low-alloyed materials in the container. If the pH is too high, the iron solubility is greatly reduced.
  • Optimal cleaning success with low base metal removal on unalloyed and low-alloy materials is achieved with the cleaning method according to the invention at a pH between 9.0 and 9.5 and at a temperature between 170 ° C and 220 ° C.
  • the advantage is achieved that in only one process step and with great effectiveness, the container is freed from iron oxide deposits without the surfaces of the container and the supply pipes being attacked or even damaged by acids. Containers and pipes are not attacked by the alkaline chemical solution.
  • the cleaning process according to the invention can be carried out 40 times faster and causes only a tenth of the costs incurred there.
  • nitrilotriacetic acid which is known per se, is used as the complex-forming acid.
  • Suitable volatile alkalizing agents are preferably ammonia, hydrazine, morpholine or a mixture of the substances mentioned. Hydrazine, for example, is used as the reducing agent. Hydrazine can thus act as a volatile alkalizing agent and as a reducing agent.
  • the dissolved salt is adjusted to a pH greater than 9.6 by a further addition of volatile alkalizing agent and then metered into the container.
  • the optimum pH value for cleaning which is between 9.0 and 9.5, is adjusted by partially evaporating the volatile alkalizing agent and water in the container. This pH value control advantageously prevents complex formation and thus removal in the mostly very long supply line to the container, which would result in reduced cleaning performance in the container itself.
  • the pH is to be controlled via the composition of the metered solution and the duration of the evaporation of the alkalizing agent.
  • the evaporation process advantageously results in homogeneous mixing of the solution in the container.
  • part of the solution in the container is evaporated for a limited time. This creates a flow within the container, which leads to even better contact between the cleaning solution and the surfaces to be cleaned.
  • alkalizing agents e.g. Hydrazine
  • the dissolved salt to be dosed is degassed, for example, before dosing and 0.1% to 5% hydrazine is added to it as a reducing agent. Hydrazine is also regularly metered into the container during cleaning, so that a hydrazine concentration of 10 to 500 milligrams per gram is set there.
  • the container is emptied.
  • the container is pressed empty, for example by an inert gas, in particular by nitrogen or water vapor. This prevents iron oxide from being formed again by penetrating atmospheric oxygen.
  • a possible proportion of copper in the deposits in the container does not interfere with the method according to the invention as long as it is less than 10%.
  • the copper can then be removed after the iron oxide has been removed in accordance with the invention.
  • the advantage of the invention is that containers, in particular steam generators of a nuclear power plant, can be reliably freed of iron oxide deposits in a short time and at low cost while protecting the metal surfaces. Particularly in the case of nuclear power plants, a particular advantage can be seen in the fact that only a downtime of approximately 12 hours is required for a complete cleaning of a steam generator.
  • impurities which are introduced and deposited in the form of salts in the container in continuous operation are effectively removed.
  • damage to the low and unalloyed base metals by etching is also excluded.
  • the chemicals required for the process according to the invention cause considerably lower costs than other cleaning processes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Behälters, insbesondere eines Dampferzeugers in einem Kernkraftwerk, wobei im Behälter befindliches Eisenoxid durch eine komplexbildende Säure aufgelöst wird.
  • Aus der DE-A 1 517 406 ist ein Reinigungsverfahren bekannt, mit dem Kesselstein von Metalloberflächen entfernt wird.
  • Obwohl Kesselstein Eisenoxid enthalten kann, besteht er doch im überwiegenden Maße aus Calziumverbindungen. Zum Entfernen von Kesselstein wird eine salzige Lösung eingesetzt, die beispielsweise ein Salz der Nitrilotriessigsäure enthält. Außerdem wird zum Einstellen des pH-Wertes Ammoniak verwendet. Die bekannte Lösung arbeitet passivierend und zersetzend. Zersetzt wird dabei in der Hauptsache Kesselstein. Die Passivierung ist ein Schutz der gereinigten Oberfläche durch eine aufzubringende Schicht. Dabei wird gezielt eine Oxidation der Oberfläche vorgenommen. Im übrigen wird beim Bekannten die Auflösungstemperatur des Salzes nicht überschritten. Es liegt also ein nicht vollständig aufgelöstes Salz vor.
  • Mit dem bekannten Verfahren wird Kesselstein und nicht Eisenoxid entfernt. Die verwendete Lösung wirkt passivierend. Das heißt, daß eine Eisenoxid-Schutzschicht aufgebaut wird.
  • Mit einem solchen Verfahren kann Eisenoxid nicht entfernt werden. Vielmehr wird neues Eisenoxid gebildet. Außerdem kann nicht Eisenoxid, sondern nur Kesselstein entfernt werden.
  • Aus der CA-A 1 062 590 ist ein Verfahren zum Entfernen von Eisenoxid bekannt. Dabei wird eine Säure eingesetzt, der Hydrazin beigemischt sein kann.
  • Durch die gemäß der CA-Patentschrift eingesetzte Säure sind Werkstoffe des zu reinigenden Behälters und besonders auch Werkstoffe der Zuführungsleitungen einer hohen Gefährdung ausgesetzt. Die Säure greift die Metalloberflächen von Behälter und Leitungen an. Falls im neutralen Bereich gearbeitet wird, erzielt man nur eine geringe Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens.
  • Es ist auch bereits ein Mehrstufenverfahren, das sogenannte Mark-III-Verfahren bekannt, das abwechselnd im sauren und im neutralen Bereich durchgeführt wird. Dieses aufwendige Reinigungsverfahren nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und verursacht sehr hohe Kosten.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Behälters, insbesondere eines Dampferzeugers anzugeben, das bei sehr guter Wirksamkeit Angriffe der Reinigungschemikalien auf die Werkstoffe des Behälters und der Leitungen minimiert, indem keine agressiven Säuren mit der Oberfläche in Berührung gebracht werden. Es soll keine Schutzschicht aus Oxiden aufgebaut werden, sondern es soll vielmehr Eisenoxid aufgelöst werden. Die eingesetzten Chemikalien sollen zur besseren Wirksamkeit stets vollständig in einer Lösung aufgelöst vorliegen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Behälter eine Salzlösung, die hergestellt ist aus einer Säure, welche ein Komplexbildner ist, aus einem flüchtigen Alkalisierungsmittel und aus einem Reduktionsmittel, und die alkalisch reduzierend wirkt, eingebracht wird, daß die Salzlösung für eine vorgegebene Zeitspanne bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C und unterhalb der Zersetzungstemperatur des anionischen Teiles der Salzlösung zum Zwecke der Bildung eines Eisenkomplexes im Behälter belassen wird, und daß dann der gelöste Eisenkomplex durch Entleeren des Behälters entfernt wird.
  • Beim Verfahren nach der Erfindung erfolgt die Eisenkomplexierung und damit die Reinigung des Behälters bei großer Wirksamkeit im alkalischen Bereich. Die Säure, bzw. deren anionischer Teil, bewirkt dabei die Komplexbildung. Das flüchtige Alkalisierungsmittel hebt den pH-Wert der Reinigungslösung bis in den alkalischen Bereich an.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Reinigungslösung ist das Reduktionsmittel. Die Lösung wirkt daher reduzierend und nicht passivierend. Es wird also keine Schutzschicht aufgebaut, sondern es wird Eisenoxid entfernt. Die durch das Reduktionsmittel bewirkten reduzierenden Bedingungen sind notwendig, um einerseits dreiwertiges Eisen zu zweiwertigem Eisen zu reduzieren und um andererseits schädliche Einwirkungen der Reinigungslösung auf die Metalloberflächen des Behälters zu verringern.
  • Durch das Einstellen der Temperatur im zu reinigenden Behälter auf einen Wert zwischen 150°C und 250°C und unterhalb der Zersetzungstemperatur des anionischen Teiles der Salzlösung wird die gewünschte Eisenkomplexierung im alkalischen Bereich ermöglicht. Eine Temperatur, die unterhalb der Auflösungstemperatur eines Salzes läge, das heißt eine Temperatur, bei der das Salz nicht vollständig aufgelöst ist, ist für die Komplexbildung ungeeignet.
  • Für einen optimalen Wirkungsgrad der Reinigung ist neben der Temperatur auch der pH-Wert der Reinigungslösung von entscheidender Bedeutung. Ein zu niedriger pH-Wert würde zu einem hohen Grundmetallabtrag an unlegierten und niedrig legierten Werkstoffen im Behälter führen. Ein zu hoher pH-Wert hat eine starke Verminderung der Eisenlöslichkeit zur Folge.
  • Ein optimaler Reinigungserfolg bei gleichzeitigem niedrigem Grundmetallabtrag an unlegierten und niedrig legierten Werkstoffen wird mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren bei einem pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 und bei einer Temperatur zwischen 170°C und 220°C erreicht.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß in nur einem Verfahrensschritt und mit großer Wirksamkeit der Behälter von Eisenoxidablagerungen befreit wird, ohne daß die Oberflächen des Behälters und der Zuleitungsrohre durch Säuren angegriffen oder sogar beschädigt werden. Behälter und Rohre werden durch die alkalische chemische Lösung nicht angegriffen. Gegenüber dem bekannten Mehrstufen-Verfahren ist das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren 40 mal schneller durchführbar und verursacht nur ein Zehntel der dort anfallenden Kosten.
  • Als komplexbildende Säure wird beispielsweise die an sich bekannte Nitrilotriessigsäure eingesetzt. Geeignete flüchtige Alkalisierungsmittel sind vorzugsweise Ammoniak, Hydrazin, Morpholin oder eine Mischung der genannten Substanzen. Als Reduktionsmittel wird beispielsweise Hydrazin verwendet. Hydrazin kann also als flüchtiges Alkalisierungsmittel und als Reduktionsmittel wirken.
  • Beispielsweise wird das gelöste Salz vor dem Einbringen in den zu reinigenden Behälter durch einen weiteren Zusatz von flüchtigem Alkalisierungsmittel auf einen pH-Wert, der größer als 9,6 ist, eingestellt und dann in den Behälter dosiert. Nach oder während der Dosierung wird der für die Reinigung optimale pH-Wert, der zwischen 9,0 und 9,5 liegt, durch teilweises Verdampfen des flüchtigen Alkalisierungsmittels und von Wasser im Behälter eingestellt. Durch diese pH-Wert-Steuerung wird vorteilhaft eine Komplexbildung und damit ein Abtrag bereits in der meist sehr langen Zuführungsleitung zum Behälter vermieden, was eine verringerte Reinigungsleistung im Behälter selbst zur Folge hätte.
  • Der pH-Wert ist über die Zusammensetzung der dosierten Lösung und über die Dauer des Verdampfens des Alkalisierungsmittels zu steuern. Durch den Verdampfungsvorgang wird gleichzeitig vorteilhaft eine homogene Durchmischung der Lösung im Behälter erzielt.
  • Beispielsweise wird während des Reinigungsvorganges, der maximal 12 Stunden lang dauert, zeitlich begrenzt ein Teil der im Behälter befindlichen Lösung verdampft. Dadurch wird eine Strömung innerhalb des Behälters erzeugt, was zu einem noch besseren Kontakt zwischen der Reinigungslösung und den zu reinigenden Oberflächen führt. Die durch das Verdampfen hervorgerufene Absenkung des pH-Wertes wird durch regelmäßige Zudosierung von Alkalisierungsmitteln, z.B. Hydrazin, kompensiert.
  • Damit während der gesamten Reinigungsdauer reduzierende Bedingungen stets vorherrschen, wird das zu dosierende gelöste Salz beispielsweise vor der Dosierung entgast und es wird ihm 0,1 % bis 5 % Hydrazin als Reduktionsmittel zugegeben. Auch während der Reinigung wird regelmäßig Hydrazin in dem Behälter dosiert, so daß dort eine Hydrazinkonzentration von 10 bis 500 Milligramm pro Gramm eingestellt wird.
  • Nachdem das Eisenoxid aufgelöst ist, wird der Behälter entleert. Zur Vermeidung von Lufteintritt beim Entleeren wird der Behälter beispielsweise durch ein inertes Gas, insbesondere durch Stickstoff oder Wasserdampf leergedrückt. Damit wird verhindert, daß durch eindringenden Luftsauerstoff erneut Eisenoxid gebildet wird.
  • Ein möglicher Kupferanteil an den Ablagerungen im Behälter stört das erfindungsgemäße Verfahren nicht, solange er kleiner als 10 % ist. Eine Entfernung des Kupfers ist dann nach der erfindungsgemäßen Entfernung des Eisenoxides möglich.
  • Falls der Kupferanteil an den Ablagerungen im Behälter größer als 10 % ist, ist es notwendig, das Kupfer vor der erfindungsgemäßen Auflösung des Eisenoxides zu entfernen. Dazu ist das in der europäischen Patentanmeldung 01 98 340 beschriebene Reinigungsverfahren geeignet.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß Behälter, insbesondere Dampferzeuger eines Kernkraftwerkes bei Schonung der Metalloberflächen in kurzer Zeit und mit geringen Kosten zuverlässig von Eisenoxidablagerungen zu befreien sind. Gerade bei Kernkraftwerken ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, daß für eine vollständige Reinigung eines Dampferzeugers nur eine Stillstandszeit von ca. 12 Stunden benötigt wird. Außerdem werden mit dem Verfahren nach der Erfindung im Behälter im Dauerbetrieb eingetragene und abgelagerte in Form von Salzen anfallende Verunreinigungen wirksam entfernt. Mit dem schonenden erfindungsgemäßen Verfahren ist zudem eine Beschädigung der niedrig- und unlegierten Grundmetalle durch Verätzen ausgeschlossen. Schließlich verursachen die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Chemikalien im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren erheblich geringere Kosten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Behälters, insbesondere eines Dampferzeugers in einem Kernkraftwerk, wobei im Behälter befindliches Eisenoxid durch eine komplexbildende Säure aufgelöst wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter eine Salzlösung, die hergestellt ist aus einer Säure, welche ein Komplexbildner ist, aus einem flüchtigen Alkalisierungsmittel und aus einem Reduktionsmittel, und die alkalisch reduzierend wirkt, eingebracht wird, daß die Salzlösung für eine vorgegebene Zeitspanne bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C und unterhalb der Zersetzungstemperatur des anionischen Teiles der Salzlösung zum Zwecke der Bildung eines Eisenkomplexes im Behälter belassen wird, und daß dann der gelöste Eisenkomplex durch Entleeren des Behälters entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Nitrilotriessigsäure ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige Alkalisierungsmittel Ammoniak, Hydrazin und/oder Morpholin ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Hydrazin ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung vor dem Einbringen in den Behälter durch einen Zusatz von flüchtigem Alkalisierungsmittel auf einen pH-Wert größer als 9,6 eingestellt und erst danach in den Behälter eingebracht wird, und daß nach oder während des Einbringens ein für die Reinigung optimaler pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 durch teilweises Verdampfen des flüchtigen Alkalisierungsmittels im Behälter eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ablassen der Inhalt des Behälters teilweise verdampft wird, wodurch infolge der Siedebewegung eine homogene Durchmischung des Inhaltes erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen in den Behälter die Salzlösung entgast und mit 0,1 % bis 5 % Hydrazin versetzt wird, und daß während der vorgegebenen Zeitspanne regelmäßig Hydrazin zudosiert und dadurch eine Hydrazinkonzentration zwischen 10 mg/kg und 500 mg/kg im Behälter eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Entleeren des Behälters dieser durch ein inertes Gas, insbesondere durch Stickstoff oder Wasserdampf, mit Druck beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Kupferablagerungen im Behälter bei einer Kupferkonzentration größer als 10 % aller Ablagerungen das Kupfer vor der Komplexierung des Eisenoxides entfernt wird.
EP87117112A 1986-12-01 1987-11-19 Verfahren zum Reinigen eines Behälters Revoked EP0273182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640428 1986-12-01
DE3640428 1986-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273182A1 EP0273182A1 (de) 1988-07-06
EP0273182B1 true EP0273182B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=6314830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117112A Revoked EP0273182B1 (de) 1986-12-01 1987-11-19 Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5164015A (de)
EP (1) EP0273182B1 (de)
JP (1) JPS63143276A (de)
KR (1) KR950013495B1 (de)
CA (1) CA1316799C (de)
DE (1) DE3771859D1 (de)
ES (1) ES2023397B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131766A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren zur dekontamination des primaerkreises eines kernkraftwerkes
DE4308209A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Siemens Ag Reinigungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078894A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 Arch Development Corporation Formulations for iron oxides dissolution
DE4117625C2 (de) * 1991-05-29 1997-09-04 Siemens Ag Reinigungsverfahren
DE4216383A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines geschlossenen Behälters
AU757069B2 (en) 1998-05-22 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for cleaning a container
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
DE102004054471B3 (de) * 2004-11-11 2006-04-27 Framatome Anp Gmbh Reinigungsverfahren zur Entfernung von Magnetit enthaltenden Ablagerungen aus einem Druckbehälter eines Kraftwerks
DE102007023247B3 (de) 2007-03-07 2008-08-07 Areva Np Gmbh Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
DE102008005199B4 (de) 2008-01-18 2014-01-23 Areva Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers
KR101014751B1 (ko) * 2008-09-26 2011-02-15 한국전력공사 증기 발생기의 화학 세정 방법
EP2418023A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschluss einer chemischen Kraftwerksreinigung
JP6093551B2 (ja) 2012-11-06 2017-03-08 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295657A (de) * 1962-07-23
US3296027A (en) * 1964-11-19 1967-01-03 Nalco Chemical Co Removal and inhibition of scale formation in steam generation
US3627687A (en) * 1968-02-09 1971-12-14 Dow Chemical Co Cleaning of ferrous metal surfaces
US3627857A (en) * 1968-02-15 1971-12-14 Yawata Iron & Steel Co Heating controlling system in a multizone type continuously heating furnace
AT297442B (de) * 1970-04-01 1972-03-27 Unilever Nv Verfahren zum Reinigen, Entfetten, Entzundern und Beizen von Metallen
JPS503740A (de) * 1973-05-16 1975-01-16
CA1062590A (en) * 1976-01-22 1979-09-18 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Reactor decontamination process
DD237095A3 (de) * 1978-10-27 1986-07-02 Balaban Irmenin Jurij V Verfahren zur dekontamination von ausruestungen nuklearer dampferzeugungsanlagen
SE8204843L (sv) * 1982-01-18 1983-07-19 Dearborn Chemicals Co Reningsforfarande
FR2562710B1 (fr) * 1984-04-05 1989-02-17 Electricite De France Procede pour eliminer les depots formes dans un generateur de vapeur de reacteur nucleaire a eau pressurisee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131766A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren zur dekontamination des primaerkreises eines kernkraftwerkes
DE4308209A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Siemens Ag Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771859D1 (de) 1991-09-05
CA1316799C (en) 1993-04-27
JPS63143276A (ja) 1988-06-15
JPH0588317B2 (de) 1993-12-21
KR880007138A (ko) 1988-08-26
ES2023397B3 (es) 1992-01-16
EP0273182A1 (de) 1988-07-06
US5164015A (en) 1992-11-17
KR950013495B1 (ko) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273182B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Behälters
EP1955335B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer eine oxidschicht aufweisenden oberfläche einer komponente oder eines systems einer kerntechnischen anlage
EP0296147A1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
DE3122543A1 (de) Dekontaminierungs-verfahren
DE2647341A1 (de) Ozonisierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
WO2008107072A1 (de) Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
EP2828205B1 (de) Verfahren zur entfernung radioaktiver verunreinigungen aus abwässern
DE3784647T2 (de) Verfahren zum trennen von technetium, das sich in einer organischen loesung mit zirkon und mindestens einem anderen metall, wie zum beispiel uran oder plutonium, befindet, verwendbar insbesondere fuer die wiederaufarbeitung von bestrahlten kernbrennstoffen.
DE2907600C2 (de)
DE1521679B2 (de) Verfahren zum reinigen und passivieren der metalloberflaechen in waermeaustauschern von atomkernreaktoren
DE69734784T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen mit halogen enthaltender verbindung
US5264041A (en) Method for cleaning a vessel
DE3341379C2 (de)
WO2006053626A1 (de) Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
DD266288A1 (de) Verfahren zum reinigen eines behaelters
DE2737398A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus abgasen
DE3321069A1 (de) Verfahren zur herstellung von ohne ausscheidung von feststoffen bei temperaturen von mindestens 20(pfeil hoch)o(pfeil hoch)c lagerfaehigen stabilen abfalloesungskonzentraten mit hoher salzkonzentration aus organische stoffe sowie ferner borsaeure und/oder borate, nitrate, permanganate und sonstige anorganische salze und anorganische saeuren und laugen enthaltenden abfalloesungen von atomkraftwerken
DE1546116C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben
DE2218968A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen alkalischen Lösungen
AT406168B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von flusssäure und salpetersäure
DE2504391C3 (de) Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas
DE2633112A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von zur wiederaufarbeitung abgebrannter kernbrenn- und/oder brutstoffe verwendeten extraktionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABB PATENT GMBH

Effective date: 19920403

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ABB PATENT GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117112.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 9

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960411

27W Patent revoked

Effective date: 19960411

NLR2 Nl: decision of opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO