DE2228921C3 - Verfahren zur Verwertung eines Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von Düngemitteln - Google Patents
Verfahren zur Verwertung eines Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von DüngemittelnInfo
- Publication number
- DE2228921C3 DE2228921C3 DE19722228921 DE2228921A DE2228921C3 DE 2228921 C3 DE2228921 C3 DE 2228921C3 DE 19722228921 DE19722228921 DE 19722228921 DE 2228921 A DE2228921 A DE 2228921A DE 2228921 C3 DE2228921 C3 DE 2228921C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- iron
- fertilizers
- production
- waste product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C3/00—Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung eines 15 bis 30 Gewichtsprozent Schwefelsäure
enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung
von Düngemitteln unter Verwendung von Ammoniak.
Bei der Herstellung von Schwefelsäure dienen zur Gewinnung des SO2-GaSeS u.a. Sulfiderzkonzentrate,
deren Schwefel im Zusammenhang mit den Rost- und Schmelzprozessen zu SO2-GaS oxydiert Zusammen mit
diesem Rohstoff, d.h. mit diesem Gas, gelangt Metalloxidstaub, z. B. Eisenoxid, ins Schwefelsäurewerk,
der vor der Oxydation des SO2-Gases abgeschieden
werden muß. Zum Reinigen dienen Elektrofilteranlagen und Gaswaschvonichtungen, und da das Gas auch
geringe Mengen an SOr Gas festhält, kommt es
während des Umlaufes in άιτ Waschflüssigkeit zur
Bildung von Schwefelsäure. Der eisei^.altige Staub des
zu waschenden Gases löst sich zu einem gewissen Teil in der Waschflüssigkeit, so daß es zur Bildung eines 15 bis
30 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthaltenden eisenhaltigen schwefelsäurigen Abfallproduktes kommt Die
entstehende verdünnte Schwefelsäure enthält 1 -30 g/l lösliches Eisen, ausgedrückt in reinem Eisen, sowie
unterschiedliche Feststoffmengen. Die Zusammensetzung dieses letztgenannten Feststoffes wird von dem
Konzentrat bestimmt, das für Rost- und Schmelzprozeß
Verwendung findet
Verunreinigte verdünnte Schwefelsäure entsteht auch im Zusammenhang mit anderen industriellen Prozessen,
wie z. B. beim Beizen und bei der Herstellung von Sprengstoffen. In der in letztgenanntem Prozeß
anfallenden verunreinigten Schwefelsäure ist u.a. Salpetersäure als Fremdstoff enthalten.
Bei der Herstellung von Düngemitteln hat man schon lange die allgemein bekannten Neutralisationsreaktionen
verwendet, wie z. B. die Neutralisierung von ammoniakhaltigen Ammoniumnitratlösungen mit
Schwefelsäure (DE-PS 6 38 578).
Dabei ist jedoch zu bemerken, daß die Reagentien in solchen Verfahren verhältnismäßig rein und konzentriert
sind, so daß beispielsweise verunreinigte und verdünnte schwefelsäurehaltige Waschlösungen nicht
zur Verwendung gekommen sind.
Verunreinigte verdünnte Säure hat man z. B. zur Herstellung von Superphosphat verwendet; für diesen
Zweck eignet sie sich unmittelbar als solche, vermischt mit konzentrierter Schwefelsäure. Mit dem Rückgang
der Superphosphatproduktton ist die Verwertung verdünnter verunreinigter Mineralsäuren in noch
stärkerem Grade als früher zu einem Problem
geworden.
Ferner ist es bekannt, durch Neutralisieren mit Ammoniak oder Kalk und Eintrocknen erhaltene Salze
der bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen durch Schwefelsäurebehandlung entstehenden Abfallsäuren
als Düngemittel zu verwenden (DE-PS 8 21 945). Beim Eintrocknen entstehen jedoch erhebliche Schwierigkeiten.
Die Steigerung des Konzentrationsgrades unverdünnter Schwefelsäure erfordert große Mengen an
Wärmeenergie und ist deshalb unwirtschaftlich. Außerdem setzt ein solcher Verdampfungsprozeß hohe
Materialinvestitionen voraus.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Beizflüssigkeiten,
die beim Beizen von Eisen mit Schwefelsäure in Form von Eisensulfat anfallen, zu Ammonsulfat und
Eisenhydroxid durch Behandlung mit Ammoniak und Abtrennen des Eisenhydroxids zu behandeln, so daß das
verbleibende Ammonsulfat für Düngezwecke eingesetzt werden kann (DE-PS 9 49 571). Dabei wird das
Eisensulfat mit Gaswasser behandelt und das Eisen als Eisenhydroxid ausgefällt Auch das erfordert verhältnismäßig
umständliche Maßnahmen. Außerdem entsteht das Problem der weiteren Verwendung von Eisenhydroxid
Das gleiche gilt für ein weiteres bekanntes Verfahren (DE-PS 9 55 773), bei dem Eisensulfat, das
nicht als Verunreinigung in einer Schwefelsäure vorliegt, zur Herstellung von Ammoniumsulfat verwendet
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß
ein für die Düngung geeignetes Produkt ohne weiteren Abfall entsteht
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß man das Abfallprodukt mit einer Ammoniak und Ammoniumnitrat
sowie gegebenenfalls Harnstoff enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt und die auf diese Weise
erzeugte Lösung entweder als solche als Düngemittel oder in konzentrierter Form als Bestandteil von
Mehrnährstoffdüngern einsetzt
Das erfindungsgemäße Verführen Rann so geführt werden, daß die dabei entstehende Lösung im
wesentlichen neutral ist Sie läßt sich deshalb auch ohne Schwierigkeiten auf eine höhere Konzentration bringen.
Je nach Konzentration der verwendeten Säure und je nach den zugesetzten Stoffen erhält man gewöhnlich
eine mehr als 50% Wasser enthaltende Lösung, die neben Ammoniumsulfat und -nitrat auch geringe
Mengen an Eisensalzen enthält, welche, wird die Lösung in der Düngemittelindustrie weiterverarbeitet die
physikalischen Eigenschaften des Düngergranulates verbessern. Wie man feststellen konnte, fördern die
Eisensalze zum einen die Granulatbildung der Düngemittel während des Herstellungsprozesses und verringern
zum anderen das Zusammenkleben des fertigen Düngemittelgranulates während dessen Lagerung, wie
z. B. aus der DE-PS 6 12 708 hervorgeht.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Lösung auf einen Wassergehalt
von ca. 30% oder darunter zu konzentrieren und sie dann zwecks Herstellung von Düngemittel in den
Reaktor oder Granulator zu schicken.
In gewissen Fällen stellt auch schon die ursprüngliche, nicht weiter konzentrierte Lösung als solche ein fertiges
Produkt oder ein Ausgangsrnaterial für die Düngemittelindustriedar.
Die Zeichnung zeigt das Schema einer Ausführungsform der Erfindung. Diesem Schema zufolge wird
verunreinigte Schwefelsäure über eine (Gärvorrichtung
(Absetzvorrichtung) in den Neutralisierungsireaktor , geleitet Falls die verunreinigte Schwefelsäure nur
-. geringfügige Mengen an unlöslichen Fremdstoffen
enthält kann auf die Klärvorrichtung verzichtet werden.
- In den Neutralisierungsreaktor wird freies Amimoniak
ΐ. und Ammoniumnitrat sowie gegebenenfalls Harnstoff
enthaltende wäßrige Lösung geleitet welche die t Neutralisierung bewirkt Bedarfsfalls kann auch reine
:', konzentrierte Schwefelsäure eingespeist werden.
% Gas- und Fußbodenwaschwasser an, dessen Auffangen
\ί und Verwertung heute in zunehmendem Maße an
ff Bedeutung gewinnt Beim Arbeiten nach dem erfin-
Γ gegebenenfalls in den Reaktor eingespeist und so die
;; Waschwassermenge reduziert werden. Auch im Hin-
f; blick auf den Natur- und Umweltschutz bedeutet die
il Verwertung dieses nährstoffreichen Waschwassers
g einen wesentlichen Vorteil.
% Beispiel I
■ Als Ausgangsstoffe dienen:
■: — Verunreinigte verdünnte Schwefelsäure mit einem
; Gehalt von 30% H2SO4 und 40 g/l festen Verunreinigungen
sowie 15 g/l löslichem Eisen.
— Ammoniak enthaltende ammoniumnitrathaltige wäßrige Lösung mit 24% NH3, 60% NH4NO3 und 16% H2O.
— Ammoniak enthaltende ammoniumnitrathaltige wäßrige Lösung mit 24% NH3, 60% NH4NO3 und 16% H2O.
i-. Die verdünnte Schwefelsäure wird in der Klärvorrichtung
von einem Teil ihres Feststoffes befreit; der erhaltene saure Rückstand wird abgeschieden und kann
erneut dem Rost- und Schmelzprozeß zugeführt werden. Danach wird die verunreinigte verdünnte
Schwefelsäure in den Reaktor gespeist Weiter wird dem Reaktor Ammoniak und Ammoniumnitrat enthaltende
Lösung, sog. Stickstofflösung, zugeführt Das Mengenverhältnis beträgt:
,:, Säure 460 kg
p Stickstofflösung 1200 kg
wasser.
H2O ca. 54%
G&S.-N ca. 11%
NH3-N ca. 8%
NO3-N ca. 3%
Die in diesem Beispiel als Endprodukt erhaltene, ziemlich große Feuchtigkeitsmengen enthaltende Lösung
stellt bereits alt solches ein fertiges Stickstoffdüngemittel dar, kann aber auch gemäß einer vorteilhaften
Ausführungsfonn der Erfindung zu einer Lösung mit 10 - 30% Wassergehalt angereichert werden. Es besteht
dann die Möglichkeit auch beträchtliche Mengen an
nährstoffreichem Wftschwasser, wie es in Düngemittelfabriken
anfällt in den Reaktor einzuspeisen, was im Hinblick auf den Naturschutz und auch in ökonomischer
Beziehung einen außerordentlichen Vorteil bedeutet In den Reaktor können z.B., um das gewünschte
in Endprodukt zu erhalten, gasförmiges Ammoniak und
festes Ammoniumnitrat und/oder andere als Nährstoffe geeignete Stickstoffverbindungen eingespeist werden.
Angereicherter, 30% H2O enthaltender, nach dem im
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellter Schlamm wird im Düngemittelgewinnungsprozeß in
einen separaten Auflösungsreaktor gebracht, welchem außerdem festes Monoammoniumphosphat und ein Teil
der zu verarbeitenden, Ammoniak und Ammoniumnitrat enthaltenden Lösung, d.h. der ,irickstofflösung,
zugeführt werden. Der sich ergebende Schlamm hat einen Wassergehalt von etwa 18%.
Bei diesem Prozeß kann mit mehreren mit Mischvorrichtung und Dampfmantel versehenen Auflösungsreaktoren gearbeitet werden, denen bedarfsfalls auch Kalisalz zugeführt werden kann, wobei sich dann kaliumhaltiger Schlamm ergibt Dieser nach dem Auflösen des Kalisalzes erhaltene Schlamm wird in
Bei diesem Prozeß kann mit mehreren mit Mischvorrichtung und Dampfmantel versehenen Auflösungsreaktoren gearbeitet werden, denen bedarfsfalls auch Kalisalz zugeführt werden kann, wobei sich dann kaliumhaltiger Schlamm ergibt Dieser nach dem Auflösen des Kalisalzes erhaltene Schlamm wird in
μ einen Trommelgranulator gebracht, dem auch eine
öfache Umlaufgutmenge zugeführt wird.
Das Granulieren geschieht in der Form, daß auf die
mit dem Umlaufgut zugeführten trockenen Granulatkerne im Granulator der vorgenannte Schlamm
r, aufgespritzt wird und diese dann auf den gewünschten
Feuchtegehalt getrocknet w erden.
Weiter kann beim Düngemittelgewinnungsprozeß die erfindungsgemäße Lösung auch direkt zwischen die
der Granulierung zulaufenden festen Monoainmoriiumphosphatteilchen
und die Kalisalzteilchen gespeist werden.
Anstelle von Monoammoniumphosphat läßt sich auch ein beliebiger anderer Rohstoff verwenden, und im
Verlaufe des Dirngemittelherstellungspiozesses können,
■r, um die jeweils; gewünschte Zusammensetzung des
Produktes zu erzielen, den Auflösungsreaktoren auch weitere Stoffe zugeführt werden.
Bei dem im vorliegenden Beispiel beschriebenen Versuch wurden 452 kg 30% H2O und 164% N
*><> enthaltende Lösung verarbeitet, in der 380 kg 113% N
und 53% P2Os enthaltendes Monoammoniumphosphat
und 251 kg 60% K2O enthaltendes Kalisalz aufgelöst wurden. Das erhaltene Düngemittel mit einem Nährstoffve.-hSltnis
von N : P2O5 : K2O - 15 :20 :15 wurde
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Verwertung eines, 15 bis 30 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von Düngemitteln unter Verwendung von Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abfallprodukt mit einer Ammoniak und Ammoniumnitrat sowie gegebenenfalls Harnstoff enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt und die auf diese Weise erzeugte Lösung entweder als solche als Düngemittel oder in konzentrierter Form als Bestandteil von Mehrnährstoffdüngern einsetzt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI172771A FI50784C (fi) | 1971-06-18 | 1971-06-18 | Menetelmä jätteenä saadun laimean, epäpuhtauksia sisältävän rikkihappo liuoksen hyväksikäyttämiseksi lannoitteiden valmistuksessa |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228921A1 DE2228921A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2228921B2 DE2228921B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2228921C3 true DE2228921C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=8506082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722228921 Expired DE2228921C3 (de) | 1971-06-18 | 1972-06-14 | Verfahren zur Verwertung eines Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von Düngemitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2228921C3 (de) |
FI (1) | FI50784C (de) |
GB (1) | GB1393403A (de) |
SE (1) | SE381649B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1785396A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-16 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyd |
DE102015007307A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Maria Rogmans | Verfahren zur Herstellung eines Dünge- oder Mikronährstoffes, sowie Dünge- oder Mikronährstoff, sowie eine damit versetzte Kultur- oder Pflanzerde |
-
1971
- 1971-06-18 FI FI172771A patent/FI50784C/fi active
-
1972
- 1972-06-12 SE SE771972A patent/SE381649B/xx unknown
- 1972-06-14 DE DE19722228921 patent/DE2228921C3/de not_active Expired
- 1972-06-19 GB GB2865472A patent/GB1393403A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI50784B (de) | 1976-03-31 |
SE381649B (sv) | 1975-12-15 |
DE2228921B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2228921A1 (de) | 1972-12-21 |
FI50784C (fi) | 1976-07-12 |
GB1393403A (en) | 1975-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914796C1 (de) | ||
DE2748609A1 (de) | Verfahren zur behandlung von salpetersauren abwaessern | |
DE2228921C3 (de) | Verfahren zur Verwertung eines Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von Düngemitteln | |
DE3601805A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von feinteiligem dicyandiamid auf ammonium- und sulfatgruppenhaltigen duengemitteln | |
DE1592633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsalzen | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE857058C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE2407203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat | |
DE971405C (de) | Verfahren zur Verwertung von schwefelsauren Eisen (II)-salzloesungen, insbesondere Beizablaugen | |
DE1592567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suspensionsduengern aus salpetersauren Aufschlussloesungen von Rohphosphaten | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE1583944C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub | |
DE973443C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliesseigenschaften hochammonisierter Phosphataufschlussgemische bei der Herstellung von Mehrnaehrstoff-Duengemitteln | |
AT242661B (de) | Kontinuierliches Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT227733B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels | |
DE2623094A1 (de) | Gewinnungsverfahren fuer eine zur herstellung von stickstoff sowie phosphor und eventuell kalium enthaltendem mischduenger (mehrnaehrstoffduenger) geeignete aufschwemmung | |
DE1059934B (de) | Granulierverfahren zur Herstellung von koernigen Phosphatduengemitteln | |
DE574845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien | |
DE1811664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln | |
AT251613B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von komplexen granulierten Düngemitteln auf Basis von Mono- und Diammoniumphosphaten | |
AT227734B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels | |
DE594316C (de) | Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten | |
AT276447B (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln mit einem Gehalt an Kalium und Phosphor | |
DE2812842A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure, insbesondere fuer die produktion von phosphatduengern | |
DE2127166A1 (en) | Prepn of vanadium pentoxide - by precipitation of vanadic acid from ammonium vanadate with mineral acids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |