DE2407203B2 - Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat

Info

Publication number
DE2407203B2
DE2407203B2 DE2407203A DE2407203A DE2407203B2 DE 2407203 B2 DE2407203 B2 DE 2407203B2 DE 2407203 A DE2407203 A DE 2407203A DE 2407203 A DE2407203 A DE 2407203A DE 2407203 B2 DE2407203 B2 DE 2407203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sulfate heptahydrate
free
ammonia
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2407203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407203C3 (de
DE2407203A1 (de
Inventor
Achim Dipl.-Ing. Hartmann
Achim Dr. Kulling
Dieter Dr. Schinkitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE2407203A priority Critical patent/DE2407203C3/de
Priority to NO743607A priority patent/NO136187C/no
Priority to FI3151/74A priority patent/FI59079C/fi
Priority to GB5346674A priority patent/GB1452678A/en
Priority to IT20201/75A priority patent/IT1031684B/it
Priority to FR7504555A priority patent/FR2261229B1/fr
Priority to BE153405A priority patent/BE825580A/xx
Priority to ES434732A priority patent/ES434732A1/es
Priority to NL7501770A priority patent/NL7501770A/xx
Publication of DE2407203A1 publication Critical patent/DE2407203A1/de
Publication of DE2407203B2 publication Critical patent/DE2407203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407203C3 publication Critical patent/DE2407203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/14Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat aus bei industriellen Prozessen anfallendem Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat.
Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat fällt in großen Mengen bei verschiedenen industriellen Prozessen wie z. B. bei der Herstellung von Titandioxid-Pigmenten nach dem Schwefelsäureverfahren an. Es enthält geringe Mengen an Haftwasser und Schwefelsäure und ist so, wie es aus dem Prozeß kommt, nicht rieselfähig, so daß es nur schwierig zu handhaben ist.
In der US-PS 27 71342 wird vorgeschlagen, das Eisen(ll)-sulfat-lleptahydrat bis zu einem FeSCVGehalt von 56 bis 60% zu trocknen und dann die getrockneten Kristalle mit feinteiligem Calciumcarbonat zu vermischen.
Wenn auch so ein rieselfähiges eisen(ll)-sulfat-heptahydrathaltiges Produkt erhalten werden kann, so weist das Verfahren doch mehrere Nachteile auf. Das Trocknen muß sehr vorsichtig erfolgen, damit das Produkt nicht schmilzt; außerdem wird beim Trocknen ein Teil des Hydratwassers abgespalten. Es sind deshalb aufwendige Maßnahmen zur Regelung des Trockenvorgangs erforderlich, und die Abspaltung von Hydratwasser erfordert erhöhte Energieaufwendungen. Beim Trocknen tritt Aggregation auf, so daß das Produkt unter Umständen gemahlen werden muß. Um eine gleichmäßige Verteilung des Calciumcarbonats im Eisensulfat zu erzielen, muß der Mischvorgang sehr intensiv sein.
Es wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat aus bei industriellen Prozessen anfallendem Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat in einem Fließbett unter Verwendung von Luft als Fluidisierungsgas bei 5 bis 65°C von anhaftendem Wasser befreit und gleichzeitig mit bis zu 10 Gewichtsprozent gasförmigem Ammoniak, bezogen auf eingesetztes Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat, behandelt wird. Vorzugsweise wird die Behandlung im Fließbett bei 30"C vorgenommen. Das Ammoniak wird vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 0,6 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat,
zugeführt.
Das Verfahren ist leicht und einfach durchzuführen, wobei der apparative Aufwand nur gering ist. Für die Bildung des Fließzustandes können beliebige an sich bekannte Vorrichtungen verwendet werden. Das Verfahren kann vorteilhafterweise kontinuierlich betrieben werden. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren erfolgen Trocknung und Behandlung des Eisen(II)-sulfat-Heptahydrates gleichzeitig in einem Arbeitsgang.
ίο Es tritt keine wesentliche Abspaltung von Hydratwasser ein. Das Ammoniak kann leicht dosiert werden, indem es beispielsweise zusammen mit der Luft zugeführt wird. Das Ammoniak kann aber auch getrennt zugeführt werden. Es sind nur geringe Mengen Ammoniak nötig.
Eine Mahlung des Produktes ist nicht erforderlich. Das erhaltene Produkt zeigt eine gute Rieselfähigkeit und Dosierbarkeit und ist lagerbeständig. Es ist beispielsweise als Zuschlagstoff für Futtermittel, Düngemittel und Zement anwendbar. Wegen seiner guten Lösungseigenschäften in Wasser ist es als Flockungsmittel für die chemische Abwasserbehandlung gut geeignet.
Wesentlich ist es, daß das aus dem industriellen Prozeß stammende Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat möglichst trocken ist, d. h. im allgemeinen nicht mehr als 2 bis 5 Gewichtsprozent Haftwasser enthält. Ein solches Eisen(l!)-sulfat-Heptahydrat kann durch Zentrifugieren oder andere geeignete Maßnahmen erhalten werden. Ferner muß dafür gesorgt werden, daß das Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat klumpenfrei in das Fließbett eingetragen wird.
Bei der Behandlung im Fließbett spielen sich gleichzeitig drei Vorgänge ab: Verdampfen von Haftwasser, Neutralisieren der anhaftenden freien Säure und eine partielle Oxidation des zweiwertigen Eisens zu dreiwertigem Eisen.
Eine praktisch vollständige Entfernung des Haftwassers erfolgt dann, wenn nicht nur Haftwasser verdampft und anhaftende freie Säure mit Ammoniak neutralisiert wird, sondern überdies gleichzeitig eine partielle Oxidation des zweiwertigen Eisens zu dreiwertigem Eisen erfolgt. Der Effekt, daß durch die Kombination dieser drei Maßnahmen in einem Fließbett auf einfache und billige Weise ein rieselfähiges und lagerstabiles Produkt erhalten werden kann, war überraschend.
Dieser Effekt war weder der DL-PS 85 763. noch der DT-AS 1249 241 zu entnehmen oder durch sie nahegelegt. Beide Literaturstellen unterscheiden sich entscheidend in Aufgabenstellung und Lösung — z. B. Behandlung des Eisensulfates in wäßriger Lösung und
so vollständige Oxidation des zweiwertigen Eisens — von dem vorliegenden Verfahren. Auch konnte das Verfahren nicht aus den bekannten Reaktionen des Eisen(ll)-sulfats mit Ammoniak bzw. Sauerstoff abgeleitet werden (H. Re my »Lehrbuch der Anorganischen Chemie«, Bd. Il (1949), S. 273, Abs. 2, Bildung von Mohrschem Salz).
Wesentlich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Menge, in der das Ammoniak eingesetzt wird. 1st diese Menge zu gering, dann werden Rieselfähigkeit und Lagerbeständigkeit des entstehenden Produktes beeinträchtigt. Andererseits entstehen mit Erhöhung der Ammoniakmenge in steigender Menge wasserunlösliche Substanzen, die bei der Weiterverarbeitung des Produktes stören können. Die
b5 geeignete Ammoniakmenge bis zu dem Höchstwert von 10 Gewichtsprozent gasförmiges Ammoniak, bezogen auf eingesetztes Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, kann leicht durch Versuche ermittelt werden.
Beispiel
In einem Fließbett mit einem Durchmesser von 490 mm und einer Betthöhe von 620 mm wird bei 300C ein Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat behandelt, das durch Schleudern aus einer Titansulfatlösung erhalten wurde. Der Durchsatz betrug 50 kg/h. Als Fluidisierungsgas wurde Luft in einer Menge von 200 NnvVh verwendet, der vor der Einführung in das Fließbett 0,25 kg/h Ammoniak zugemischt wurden. Um die erforderliche
Fließbettemperatur zu erhalten, wurde die Luft vor dem Eintritt in den Fließbettreaktor auf etwa 600C vorerwärmt. Bezogen auf den freien Querschnitt des Fließbettes betrug die Gasgeschwindigkeit im Fließbett 30 cm/s.
Es wurde ein gelbes bis hellbraunes rieselfähiges und lagerbeständiges Produkt von sandartiger Beschaffenheit erhalten, das zu 86% eine Korngröße oberhalb 0,2 mm aufwies. Der Versuch wurde nach 40 Stunden dauerndem einwandfreiem Betrieb abgebrochen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat aus bei industriellen Prozessen anfallendem Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Eisen(ll)-sulfa(-Heptahydrat in einem Fließbett unter Verwendung von Luft als Fluidisierungsgas bei 5 bis 65°C von anhaftendem Wasser befreit und gleichzeitig mit bis zu 10 Gewichtsprozent gasförmigem Ammoniak, bezogen auf eingesetztes Eisen(ll)-sulfat-Heptahydrat, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im Fließbett bei 300C vorgenommen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak in einer Menge von 0,3 bis 0,6 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, zugeführt wird.
DE2407203A 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat Expired DE2407203C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407203A DE2407203C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat
NO743607A NO136187C (no) 1974-02-15 1974-10-07 Fremgangsm}te ved fremstilling av frittflytende jern (ii)sulfat-heptahydrat.
FI3151/74A FI59079C (fi) 1974-02-15 1974-10-28 Foerfarande foer framstaellning av fritt rinnande jaern(ii) sulfatheptahydrat
GB5346674A GB1452678A (en) 1974-02-15 1974-12-10 Free flowing iron sulphate
IT20201/75A IT1031684B (it) 1974-02-15 1975-02-12 Processo per la preparazione di solfato di ferro ii eptaidrato dotato di scorrevolezza
FR7504555A FR2261229B1 (de) 1974-02-15 1975-02-13
BE153405A BE825580A (fr) 1974-02-15 1975-02-14 Procede de production de sulfate de fer (ii) heptahydrate meuble
ES434732A ES434732A1 (es) 1974-02-15 1975-02-14 Procedimiento para la preparacion de sulfato ferroso hepta-hidratado capaz de fluir.
NL7501770A NL7501770A (nl) 1974-02-15 1975-02-14 Werkwijze voor de bereiding van vrij vloeiend ijzer(ii)sulfaatheptahydraat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407203A DE2407203C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407203A1 DE2407203A1 (de) 1975-08-21
DE2407203B2 true DE2407203B2 (de) 1978-07-13
DE2407203C3 DE2407203C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5907457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407203A Expired DE2407203C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE825580A (de)
DE (1) DE2407203C3 (de)
ES (1) ES434732A1 (de)
FI (1) FI59079C (de)
FR (1) FR2261229B1 (de)
GB (1) GB1452678A (de)
IT (1) IT1031684B (de)
NL (1) NL7501770A (de)
NO (1) NO136187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001942A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-24 Aalborg Portland Cement Methods of producing a dry cement mixture and a free flowing ferrous sulphate hydrate product and products prepared by the methods

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507173B1 (fr) * 1981-06-09 1985-07-05 Josse Marc Procede de fluidisation de sulfate de fer et ledit produit fluidise
FR2566383B1 (fr) 1984-06-20 1988-12-16 Sarval Procede de traitement de sulfate ferreux heptahydrate, pour supprimer sa tendance a s'agglomerer et le rendre apte a s'ecouler librement
DE4002608A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von lagerstabilem und fliessfaehigem gruensalz
WO2022094780A1 (zh) * 2020-11-04 2022-05-12 成都千砺金科技创新有限公司 一种硫酸法钛白粉生产过程中七水硫酸亚铁的结晶方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001942A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-24 Aalborg Portland Cement Methods of producing a dry cement mixture and a free flowing ferrous sulphate hydrate product and products prepared by the methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261229A1 (de) 1975-09-12
NO136187B (de) 1977-04-25
NO136187C (no) 1977-08-03
FI315174A (de) 1975-08-16
DE2407203C3 (de) 1979-03-15
NO743607L (de) 1975-08-18
FI59079C (fi) 1981-06-10
FR2261229B1 (de) 1977-04-15
GB1452678A (en) 1976-10-13
DE2407203A1 (de) 1975-08-21
NL7501770A (nl) 1975-08-19
FI59079B (fi) 1981-02-27
BE825580A (fr) 1975-05-29
ES434732A1 (es) 1976-12-16
IT1031684B (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2407203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat
DE3914796C1 (de)
DE2952571A1 (de) Verfahren zur reinigung von chemischem gips
DE1467292B2 (de)
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE2228921C3 (de) Verfahren zur Verwertung eines Schwefelsäure enthaltenden, eisenhaltigen Abfallproduktes zur Herstellung von Düngemitteln
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT242661B (de) Kontinuierliches Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1567495C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure
DE2911413C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE945392C (de) Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Mischungen, die sich im wesentlichen aus einem oder beiden dieser Sulfate zusammensetzen
DE307601C (de)
AT99793B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Düngemitteln aus mineralischen Phosphaten.
DE1567659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitrimetaphosphate enthaltenden Phosphatprodukten
DE1002766B (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE3429885A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln durch teilaufschluss von phosphatgesteinen
AT251613B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von komplexen granulierten Düngemitteln auf Basis von Mono- und Diammoniumphosphaten
DE1592567B2 (de) Verfahren zur herstellung eines suspensionsduengemittels
DE1059934B (de) Granulierverfahren zur Herstellung von koernigen Phosphatduengemitteln
DE930502C (de) Verfahren zur Herstellung leicht in konzentrierter Schwefelsaeure aufschliessbarer, organische Flotationsmittel enthaltender titan-haltiger Eisenerzkonzentrate
DE840096C (de) Verfahren zum Neutralisieren von sauren, phosphathaltigen Calciumnitrat-Loesungen oder -Schmelzen
DE2234147A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumnitrat- und phosphorsaeureloesungen, die keine suspendierten feststoffteilchen enthalten
DE1800056A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Trocknung von freie Schwefelsaeure enthaltenden Schwefelsaeuresalzen
DE1188632B (de) Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von Pyrit und Eisensulfat im Wirbelschichtofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee