DE2603652A1 - Verfahren zur gleichzeitigen darstellung von phosphorsaeure oder von deren salzen und von mischduenger - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen darstellung von phosphorsaeure oder von deren salzen und von mischduenger

Info

Publication number
DE2603652A1
DE2603652A1 DE19762603652 DE2603652A DE2603652A1 DE 2603652 A1 DE2603652 A1 DE 2603652A1 DE 19762603652 DE19762603652 DE 19762603652 DE 2603652 A DE2603652 A DE 2603652A DE 2603652 A1 DE2603652 A1 DE 2603652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
plant
acid
lye
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603652C3 (de
DE2603652B2 (de
Inventor
Henryk Dr Gorecki
Roman Hnatowicz
Jerzy Prof Schroeder
Jerzy Prof Synowiec
Zdzislaw Dipl Ing Wolnicki
Tadeusz Dipl Ing Zrubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZED PROJEKTOWANIA I DOSTAW K
Original Assignee
PRZED PROJEKTOWANIA I DOSTAW K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRZED PROJEKTOWANIA I DOSTAW K filed Critical PRZED PROJEKTOWANIA I DOSTAW K
Publication of DE2603652A1 publication Critical patent/DE2603652A1/de
Publication of DE2603652B2 publication Critical patent/DE2603652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603652C3 publication Critical patent/DE2603652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
    • C05B11/08Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/46Preparation involving solvent-solvent extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

HOFFMANK <& ϋΙΊΧΕ · PATENTANWÄLTE
% D-8000 MÖNCHEN 81 ■ ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (08?) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE)
% 27 682 i/ra
Przedsiebiorstwo Pro'jsktowania i Dostaw Kompl,etnych Obiektow/ Przemyslowych "Chemadex" w Warszawie, Krakow/Polen
Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung von Phosphorsäure oder von deren Salzen und von Mischdünger
Die Erfindung betrifft die gleichzeitige Darstellung von Phosphorsäure und von Mischdünger; die erfindungsgemäß gewonnene Phosphorsäure von hoher Konzentration und Reinheit ist zur Herstellung, der in der Zucht verwendeten Futterphosphate oder zur Gewinnung der in der Industrie verwendeten technischen Spezialsalze bestimmt; der gleichzeitig mit der Phosphorsäure gewonnene Mischdünger, der hauptsächlich Stickstoff, Phosphor und Kalium in einem nach Bedarf geregelten Verhältnis enthält, wird in der Landwirtschaft zur Frühjahrs- oder Herbstdüngung verxvendet. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine besondere Ausführungsform des Verfahrens, bei der Phosphorsäure und Mischdünger gleichzeitig dargestellt werden; bei dieser Ausführungsform werden statt der konzentrierten Phosphorsäure, die mittelbar zur Herstellung der Salze dient, kristallinische Phosphorsäuresalze von hoher Reinheit (Futterphosphate oder technische Spezialsalze) und ein Mischdünger unmittelbar und gleichzeitig erhalten.
609838/0816
Aus der polnischen Patentanmeldung Nr. P-I74 022 ist ein Verfahren zur Darstellung von Phosphorsäure bekannt, das darin besteht, daß kontinuierlich
Mineralphosphorrohstoff in einer Reaktionslösung, die saures und neutrales Amraoniumsulfat enthält, zersetzt wird,
der Abfallphosphorgips zu Ammoniumsulfat und Kreide verarbeitet wird,
aus den Produkten der Zersetzung von Phosphorrohstoff neutrales Ammoniumsulfat durch Ζμ setzen eines polaren organischen Lösungsmittels bei bestimmten Bedingungen ausgesalzt wird (das organische Lösungsmittel weist die unbeschränkte gegenseitige Löslichkeit (Lösungsfähigkeit) mit Wasser und Phosphorsäure . auf; das Mengenverhältnis des organischen Lösungsmittels zu der Zersefczungslauge liegt in den Grenzen 0,8 bis 1,6; die Temperatur liegt unter °)
das thermisch ausgesalzene neutrale Ammoniumsulfat zersetzt wird,
das erhaltene saure Ammoniumsulfat in den Prozeß der Zersetzung von Phosphorrohstoff zurückgeführt wird,
die aus dem Prozeß der Zersetzung des Phosphorrohstoffes und des polaren organischen Lösungsmittels herrührende Lösung durch Zusetzen der Kalksalze enthaltenen Substanzen gereinigt wird.
Aus der polnischen Patentanmeldung Nr. P-174 129 ist auch ein Verfahren zur Darstellung eines hauptsächlich Stickstoff, Phosphor und Kalium enthaltenden Mischdüngers bekannt, das darauf beruht, daß kontinuierlich
Mineralphosphorrohstoff in einer Reaktionslösung, die Schwefelsäure und Ammoniumsulfat in einem Molverhältnis von 0,7 bis 1,0 enthält, zersetzt wird.
609838/0816 - 3 - '
A b-.f al !phosphorgips durch Einwirkung mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumkarbonat zu Ammoniumsulfat und Kreide verarbeitet wird,
ein Kaliumsalz in einer Menge, die die Erhaltung des Gewichtsverhältnisses PpO,_/KpO in den Grenzen von 0,8 bis 1,2 sichert, der Zersetzungslauge zugesetzt wird,
das Reaktionsgemisch mit Ammoniakgas in einer Menge, die die Erhaltung des Gewichtsverhältnisses N/PpO^ von 0,3 bis 0,9 sichert, ammonisiert wird,
das bei Verarbeitung von Abfallphosphorgips erhaltene Ammoniumsulfat in den Prozeß der Zersetzung von Phosphorrohstoff vollständig oder teilweise zurückgeführt wird.
Ein Vorteil des ersten Verfahrens ist, daß die Phosphorsäure mit einer Konzentration und Reinheit gewonnen wird, die deren unmittelbare Verwendung sowohl zur Herstellung der Futterphosphate für die Zucht als auch der technischen Spezialsalze für die Industrie ermöglichen. Im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren kann dadurch die bisher notwendige Reinigung und Konzentrierung der gewonnenen Phosphorsäure vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die Eliminierung der Schwefelsäure aus dem Prozeß der Phosphorsäuredarstellung.
Zum Vorteil des zweiten Verfahrens gehört die unmittelbare Gewinnung des Mischdüngers mit einem Gehalt an Stickstoff, der die Verwendung dieses Düngers in der Landwirtschaft möglich macht, wobei die Notwendigkeit entfällt, Harnstoff im Produktionsprozeß zur Regelung des Stickstoffgehaites zuzusetzen. Dies erlaubt es, im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren, die Anlägekosten bei der Errichtung einer Komplexdüngerfabrik um ca. 50 $ zu erniedrigen, da die Notwenigkeit der parallelen Erbauung einer Harnstoffanlage vermieden wird. Zu dem Vorzug dieses Verfahrens gehört auch die Erniedrigung der Menge an verwendeter
'609838/0816
Schwefelsäure um über JQ fo im Prozeß der Mi schdüngerdar stellung.
Ein gemeinsamer Vorteil der beiden Verfahren, im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren, ist, daß der sehr lästige Abfallphosphorgips eliminiert wird, dessen Lagerung und Nutzbarmachung mit Rücksicht auf hohe und strenge Forderungen betrefffend die Abwasser und Industrieabfalle immer grössere Schwierigkeiten bereitet. Dies ist dadurch möglich, daß der Phosphorgips schon im Prozeß der Darstellung zu der Kreide verarbeitet wird, die im Bauwesen, in der Landwirtschaft oder in der Sodaindustrie verwendet werden kann.
Beide Verfahren weisen auch gewisse Mangel und Nachteile auf. Ein Nachteil des ersten Verfahrens ist, daß eine große Energiemenge für die Kristallisation von Ammoniumsulfat aus der im Prozeß der Phosphorgipskonversion erhaltenen wässrigen Lösung und für die thermische Zersetzung des neutralen Ammoniumsulfates in Ammoniumhydrogensulfat verbraucht wird. Zum Nachteil dieses Verfahrens gehört auch die Notwendigkeit, spezielle säurebeständige Stahlsorten und spezielle Werkstoffe zum Bau des thermischen Knotens für Zersetzung des Ammoniumsulfates, das in diesen Bedingungen eine hohe Aggresivität aufweist zu verwenden. Zum Nachteil des zweiten Verfahrens gehört die Unmöglichkeit, durch dieses Verfahren die Phosphorsäure selbst zu gewinnen, die zur Produktion von Futterphosphaten und technischen Spezialsalzen verwendet werden könnte.
Die Erfindung bildet die Vereinigung der beiden bekannten Verfahren zu einem neuen Verfahren, das die gleichzeitige Gewinnung von Phosphorsäure oder von deren Salzen und von Mischdünger ermöglicht.-Das neue Verfahren vereinigt die Vorzüge der beiden Verfahren und eliminiert oder vermindert die Nachteile, die in jedem getrennt auftreten.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in folgendem:
609838/0816 " 5 "
als Rohstoff wird ein beliebiges bekanntes Phosphormaterial, z.B. ein Apatitkonzentrat oder irgend eine Phosphoritart, verwendet. Es kann auch ein solches Phosphorrohmaterial verwendet werden, das bisher wegen übermässiger Verunreinigungen, z.B. mit Eisen oder Aluminium, oder wegen eines zu niedrigen Phosphorgehaltes nicht nach den bekannten Verfahren verarbeitet werden konnte. Fach Durchführung der Zersetzung des genannten Phosphorrohstoffes nach dem bekannten Verfahren mit der wässrigen Lösung des Gemisches von Ammoniumsulfat und Schwefelsäure in einem Molverhältnis /NH2I/2 s 0Il : H2SO2, gleich 0,7 bis 1,0 und nach Reinigung (Abfiltrierung) des anfallenden Phosphorgipses, wird der Gesamtstrom der Lauge nach der Zersetzung, die hauptsächlich Phosphorsäure, Monoammoniumphosphat und neutrales Ammoniumsulfat enthält, in zwei Teilströme geteilt, die getrennt verarbeitet werden.
Der eine ist der Teilstrom der Säureanlage (Lauge I), der zu Phosphorsäure verarbeitet wird, der andere ist der Teilstrom der Düngeranlage (Lauge II), der zu Mischdünger (Komplexdünger) verarbeitet wird. Da die Düngekreide das alleinige Nebenprodukt der gleichzeitigen Darstellung sowohl von Phosphorsäure als auch von Komplexdünger sein soll, muß ein entsprechendes Verhältnis zwischen den Größen der beiden Teilströme der Zersetzungslauge erhalten werden; d.h. der Teilstrom der Säureanlage (Lauge I) darf gewichtsmässig J>Q % des Gesamtstroraes der Zersetzungslauge nicht überschreiten.'Diese Teilung des Gesamtstromes der Zersetzungslauge in zwei Teilströme bildet den ersten Grundbestandteil des neuen Verfahrens. Das in dem Teilstrom der Säureanlage (Lauge I) enthaltene Ammoniumsulfat wird nach dessen Aussalzen und Ausfällen (Abfiltern) in den Teilstrom der Düngeranlage (Lauge II) eingeführt.
Der Teilstrom der Säureanlage wird der weiteren bekannten Verarbeitung unterworfen. Es erfolgt die Konversion des erhaltenen Phosphor gipse s nach dessen Abfiltrieren aus der Zersetzungslauge mit der wässrigen Ammoniumkarbonatlösung, wobei Kreide
60 9 838/0816 - 6 -
und ca. 4O$ige Arnmonlumsulfatlösung erhalten wird. Diese Lösung wird nach dem Abfiltrieren der Kreide mit.Schwefelsäure gemischt, wobei das Molverhältnis /ΝΗψ/2 SO^ : HgSOj^ gleich 0,7 bis 1,0 erhalten wird; dies ist die Reakt ions lösung, die zur Zersetzung des Phosphorröhmaterials dient. Dem Teilstrom der Säureanlage' (Lauge I) wird Schwefelsäure in einer Menge zugesetzt, die die Erlangung des Molverhältnisses N: SO, gleich ca. 2,0 sichert. Nach adiabatischer Abkühlung werden polare organische Lösungsmittel, die die unbeschränkte gegenseitige Löslichkeit mit Wasser und Phosphorsäure aufweisen, zugesetzt; zu diesen Lösungsmitteln gehören aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Isopropanol usw., und Ketone, wie Azeton u.a., sowie deren Gemische in beliebigen Gewichtsverhältnissen. Das Mengenverhältnis des Lösungsmittels zum Strom der Säureanlage (Lauge I) muß ca. 0,8 bis 1,6 betragen. Dabei soll, die Temperatur unter 500C gehalten werden. Im weiteren Verlauf wird neutrales Ammoniumsulfat sowie andere mineralische Verunreinigungen der Phosphorsäure ausgesalzen. Da in der Lösung eine gewisse kleine Menge von Sulfationen zurückbleibt, werden sie durch Zusetzen von Substanzen, die Kalk oder Phosphor salze (z.B. Abfallkreide, Kalkmilch, Calciumphosphat) enthalten, beseitigt. Dieses Vorgehen stellt den zxeLten Grundbestandteil des neuen Verfahrens dar. Das Ammoniumsulfat wird mit den genannten organischen Lösungsmitteln aus dem Teilstrom der Säureanlage (Lauge I) ausgesalzen und ausgefällt, und es wird nach dem Abfiltrieren, zusammen mit mineralischen Verunreinigungen, aus der Wasser, Lösungsmittel und Phosphorsäure enthaltenden Lösung in den Teilstrom der Düngeranlage (Lauge II) eingeführt. Die Wasser, Lösungsmittel und Phosphorsäure enthaltende Lösung wird einer Destillation unterzogen, wobei eine sehr reine Phosphorsäure von beliebiger Konzentration (gewichtsmässig bis ca. 72 % ^^c) u*1^ das in den Aussalzungsprozeß zurückzuführende organische Lösungsmittel gewonnen wird.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wild der Teilstrom der Säureanlage zum Teilstrom der Anlage für
60 9838/0 816 - 7 _
Phosphorsäuresalze. Dieser Teilstrom enthält auch die aus Wasser, Lösungsmittel und Phosphorsäure bestehende Lösung. Es wird der Neutralisation mit Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder mit Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat neutralisiert, wobei reine kristalline Phosphorsäuresalze und ein homogenes Gemls ch von Wasser und organischem Lösungsmittel erhalten werden. Diese Ausführungsform des Verfahrens hat den Vorteil, daß die Destillationstrennung des homogenen Gemisches von Wasser und Lösungsmittel weniger Energie verschlingt.
Der Teilstrom der Düngeranlage (Lauge II) wird auch der weiteren bekannten Verarbeitung unterworfen, wobei bei der Ammonisierung die Wärme dieser Reaktion zum Abdampfen des Wassers ausgenutzt wird. Wie dies oben als der zweite Grundbestandteil des neuen Verfahrens genannt wurde, wird der Strom der Düngeranlage mit dem Ammoniumsulfat, das zusammen mit mineralischen Verunreinigungen aus dem Teilstrom der Säureanlage (Lauge l) ausgesalzt und ausgefüllt wurde, sowie mit Kaliumsalzen gemischt. Dieses Gemisch wird granuliert und getrocknet, und man erhält den Mischdünger (Komplexdünger) vom Typ NPK.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine große Variation der Reaktionsbedingungen (große Elastizität im Vorgehen), welche es ermöglicht, Änderungen in der Produktion von Phosphorsäure und somit in der Produktion von Futter phosphaten oder von technischen Salzen einerseits und von Mischdüngern (Komplexdünger) andererseits einzuführen, wobei die Menge des zersetzten Phosphorrohmaterials konstant bleibt. Dieses Verfahren garantiert auch eine allgemeine hohe Ausbeute an Phosphaten, die zusammen mit allen Endprodukten 98 % nicht unterschreitet. In der Produktion von Schwefelsäure sichert das erfindungsgemäße Verfahren den optimalen Energievertouch, es eliminiert den Energie verschlingenden Prozeß thermischer Zersetzung neutralen Ammoniumsulfates und dessen Kristallisation aus wässrigen Lösungen, die mit Abdampfen beträchtlicher Wassermengen verbunden ist. In der Produktion der Phosphorsäure, insbesondere als des Halbproduk-
,609838/0816 "8 "
tes zur Darstellung von Futterphosphaten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bis 25 % ^o0^ eingespart, im Vergleich mit den bisher angewendeten herkömmlichen Dihydratverfahren, in denen die Notwendigkeit besteht, die gewonnene schwache Säure zu konzentrieren und in mehreren Stufen zu reinigen. Bei der Darstellung- von Phosphorsäure und von Komplexdüngern erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren,den Verbrauch an Schwefelsäure um über 30 %, im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren, zu erniedrigen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gleichzeitigen Darstellung von Phosphorsäure oder von deren Salzen und von Mischdünger, ist in den unten angeführten Beispielen dargestellt, die den Bereich der Anwendung nicht einschränken.
Beispiel I
In einem Durchlaufreaktor werden \ 000 kg/h Phosphorrohmaterial, enthaltend 31,5 % P0O1-, zersetzt, wobei 3 680 kg/h wässrige Lö-
sung von Schliefelsäure und Ammoniumsulfat verwendet werden. Die Zersetzungsreaktion wird in einer Temperatur von 900C geführt, die Reagenzien werden derart dosiert, daß die Pulpe im Reaktor 5 Stunden verbleibt, wodurch wenigstens 98 % des Phosphorrohmaterials zersetzt werden. Der im Zersetzungsprozeß anfallende Phosphorgips wird, nach dem Abfiltrieren und Durchwaschen, der Konversion mit Ammoniumkarbonat unterworfen, wodurch nach dem Abfiltrieren und Waschen 1 145,5 kg/h Düngekreide mit einem Gewichtsgehalt von 70 # CaCO, und 2 974,8 kg/h Lösung mit einem Gewichtsgehalt von 34,82 % Ammoniumsulfat erhalten werden. Diese Lösung wird nachdem Zusetzen von 705*2 kg Schwefelsäure in den Zersetzungsprozeß als Reaktionslösung vollständig zurückgeführt. Der abfiltrierte Gesamtstrom der Zersetzungslauge in einer Menge von 2 497*3 kg/h, der hauptsächlich die Lösung von Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumhydrogensulfat darstellt, wird inzwsi Teilströme geteilt, von denen einer mit
- 9 609838/0816
einer Durchflußmenge von 517*0 kg/h in die Säureanlage (Lauge I) zur Darstellung von Phosphorsäure und der andere (Lauge II) mit einer Durchflußmenge von 1980,5 kg/h in die Anlage zur Darstellung von Mischdünger Typ NPK geleitet wird. In den Teilstrom der Säureanlage (Lauge I) wird nach adiabatisoher Abkühlung Methanol in einer Menge von 711*0 kg/h gegeben, wobei das Aussalzen bei einer Temperatur von 15°C innerhalb von 2 Stunden durchgeführt wird. Mit Rücksicht auf einen höhnen Gehalt an Sulfationen der Methanol-Phosphorsäure-Lösung werden 6,6 kg/h der im Koversionprozesses gewonenen Kreide in die Pulpe dosiert. Nach dem Abschleudern wird eine Wasser-Methanol-Lösung von Phosphorsäure erhalten, die 97*7 kg/h Phosphorsäure enthält. Diese Lösung wird einer Destillation unterzogen, wonach Phosphorsäure mit einer Gewichtskonzentration von 72 % P0O1- gewonnen wird. Dem Strom der Düngeranlage (Lauge II) wird Ammoniumsulfat, das beim Aussalzen aus dem Strom der Säureanlage (Lauge i) erhalten wird, in einer Menge von 166,5 kg/h und Kaliumchlorid in einer Menge von 365,5 kg/h zugesetzt; das erhaltene Gemisch wird mit Ammoniakgas in einer Menge von 111,1 kg/h ammonisiert. Die Reaktionsmasse wird dann getrocknet und granuliert, und es werden 1 55O kg/h Mischdünger Typ NPK mit einem N-Gehalt von 14,9 $, Po0_- Gehalt von 14,9 % und ftpQ-Gehalt von 14,8 % gewonnen.
Beispiel II
In einem Durchlaufreaktor werden 1 000 kg/h Phosphorrohstoff mit einem Gehalt an P2°5 von ^1 1^ ^ zersetzt, wobei 3750 kg/h wässrige Lösung von Schwefelsäure und Ammoniumsulfat verwendet werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 900C durchgeführt. Die Reagenzien werden derart dosiert, daß die Pulpe 5 Stunden im Reaktor verbleibt, wodurch wenigstens 98 % des Phosphorrohstoffes zersetzt werden. Der im Zersetzungsprozeß anfallende Phosphorgips wird, nach dem Abfiltrieren und Durchwaschen, der Konversion mit Ammoniakkarbonat unterworfen, xfonach nach dem Abfiltrieren und Waschen 1 100 kg/h Düngekreide mit einem Gewichtsgehalt von 70 % CaCO, und 3 444 kg/h Lösung mit einem
609838/0816 - 10 -
Gewichtsgehalt von 30 % Ammoniumsulfat gewonnen werden. Die ganze Lösung wird nach dein Zusetzen von 501,2 kg/h-Schwefelsäure und der Destillationslösung aus der Anlage für Phosphorsäuresalze (Lauge i) in den Prozeß der Zersetzung von Phosphorrohstoff eingeführt. Der abfiltrierte Geäamtstrom der Zersetzungslauge in einer Menge von 2387 kg/h, enthaltend hauptsächlich die Lösung von Ammoniumsulfat und Ammoniumphosphat, wird in zwei Teilströme geteilt, von denen einer "(Lauge I) mit einer Durchflußmenge von 36O kg/h in die Anlage für Phosphor säure salze und der andere mit einer Durchflußmenge von 2 027 kg/h in die Anlage zur Herstellung von Mischdünger Typ IiPK geleitet wird. In den Teilstrom der Anlage für Phosphor säure salze (Lauge I) werden zuerst 30,9 kg/h Schwefelsäure gegeben und danach wird, nach adiabatischer Abkühlung, ein Gemisch von Methanol und Isopropanol in einer Menge von 4-20,0 kg/h mit einem Gewichtsgehalt von 70 % Methanol eingegeben, wobei das Aussalzen bei einer Temperatur von 15°C innerhalb von 2 Stunden durchgeführt wird. Mit Rücksicht auf einen hohen Gehalt an Sulfationen der alkoholischen Lösung von Phosphorsäure werden 2,8 kg/h der im Koversionsprozeß erhaltenen Kreide in die Pulpe gegeben. Nachdem Abschleudern wird eine wässrig-alkoholische Lösung von Phosphorsäure erhalten, die danach mit Ammoniak in einer Menge von 10,7 kg/h neutralisiert wird. Mach dem Abschleudern und Austrocknen werden 72,5 kg/h Amraoniumphosphat gewonnen. Die wässrig-alkoholische Lösung wird hiernach destilliert, wobei die organischen Lösungsmittel in den Aussalzungsprozeß zurückgeführt werden und die Destillationsflüs-. sigkeit (Wasser) in einer Menge von 195 kg/h in die Reaktionslösung im Prozeß der Zersetzung von Phosphorrohstoff eingeführt wird. Dem Strom der Düngeranlage (Lauge II) wird der Niederschlag, der beim Aussalzen aus dem Strom der Anlage für Phosphorsäuresalze (Lauge i) erhalten wird, in einer Menge von 111,3 kg/h, sowie Kaliumchlorid in einer Menge von 4-04,1 kg/h, zugesetzt; das erzeugte Gemisch wird mit Ammoniakgas in einer Menge von 30,3 kg/h ammonisiert. Die Reaktionsmasse wird getrocknet und granuliert, wobei 1 389*5 kg/h Mischdünger Typ NPK mit einem N*Gehalt von 13,1 %, P2 05-GeIialt von 18,2 f und Ko0-Gehalt von 18,4 % gewonnen werden. 2 609838/0816 -11-

Claims (2)

  1. •4*·
    (T) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung von Phosphorsäure oder von deren Salzen und von Mischdünger mit Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt, in welchem der Phosphorrohstoff kontinuierlich mit einer wässrigen Lösung von Schwefelsäure und Ammoniumsulfat zersetzt wird, wobei das Ammoniumsulfat in den Zersetzungsprozeß aus dem Prozeß der Konversion mit Aromoniumkarbdnat des Phosphorgipses in Kfeide zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtström der Zersetzungslauge in den Teilstrom der Säureanlage,· d.-h. in die Lauge I, der zur weiteren Verarbeitung zu konzentrierter Phosphorsäure bestimmt ist, und in den Teilstrom der DüngerarSage," d.h. die Lauge II, der zur weiteren Verarbeitung zu Mischdünger bestimmt ist, geteilt wird, wobei der Teilstrom der Säureanlage (Lauge i) gewichtsmäßig 30 % des gesamten Zersetzungslaugestromes bildet, und daß Ammoniumsulfat aus dem Teilstrom der Säureanlage (Lauge I), nach seinem Aussalzen und Ausfällen, in den Teilstrom der Düngeranlage (Lauge II) eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Teilstrom der Säureanlage, d.h. der Lauge I, der die aus Wasser, Lösungsmittel und Phosphorsäure bestehende Lesung enthält, den Teilstrom der Anlage für Phosphorsäuresalze bildet, und daß dieser Strom nach dem Aussalzen, Ausfällen und Abscheiden der Verunreinigungen der Phosphorsäure der Neutralisation mit Ammoniak oder mit Hydroxiden oder Karbonaten der Alkalimetalle unterworfen wird, bis kristalline Phosphorsalze und ein homogenes Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser erhalten wird.
    609838/0816
DE2603652A 1975-03-06 1976-01-30 Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels Expired DE2603652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1975178549A PL100380B1 (pl) 1975-03-06 1975-03-06 Sposob wytwarzania jednoczesnie kwasu fosforowego lub soli fosforowych i wieloskladnikowego nawozu mineralnego

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603652A1 true DE2603652A1 (de) 1976-09-16
DE2603652B2 DE2603652B2 (de) 1979-08-23
DE2603652C3 DE2603652C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=19971181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603652A Expired DE2603652C3 (de) 1975-03-06 1976-01-30 Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4007030A (de)
AR (1) AR211697A1 (de)
BR (1) BR7601086A (de)
CA (1) CA1084240A (de)
DE (1) DE2603652C3 (de)
FR (1) FR2302965A1 (de)
GB (1) GB1506323A (de)
IN (1) IN144557B (de)
PL (1) PL100380B1 (de)
SU (1) SU814272A3 (de)
TR (1) TR19144A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL124240B1 (en) * 1979-06-27 1983-01-31 Politechnika Wroclawska Method of manufacture of mixed fertilizers
US5158594A (en) * 1982-10-25 1992-10-27 Oxford Ronald E Granulated nitrogen-phosphorus-potassium-sulfur fertilizer from waste gypsum slurry
CH654331A5 (de) * 1983-08-25 1986-02-14 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe.
US4576627A (en) * 1984-09-04 1986-03-18 Hughes William B Method of providing fertilizer from brines
CN85100187B (zh) * 1985-04-01 1985-09-10 陕西省化学肥料工业公司 磷矿化学分离法
IT1187659B (it) * 1985-04-23 1987-12-23 Enichem Agricoltura Spa Procedimento per la produzione di fosfati d'ammonio da rocce fosfatiche
US4634533A (en) * 1985-04-26 1987-01-06 Somerville Robert L Method of converting brines to useful products
WO2022140804A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Tu Trinh Hong Method for filtering impurities in concentrated extracted phosphoric acid for enhancement of diammonium phosphate fertilizer content and for treatment of post-filtration solid waste into phosphate fertilizer, np fertilizer or npk fertilizer.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172751A (en) * 1965-03-09 Process for producing nitrogen-phos-
US2857262A (en) * 1952-09-11 1958-10-21 Tennessee Valley Authority Method of manufacturing fertilizers by evaporating slurries containing fertilizer constituents
US2942967A (en) * 1957-05-20 1960-06-28 Lloyd Donald W Production of a calcium phosphate fertilizer with reduced hygroscopicity
GB970947A (en) * 1960-10-05 1964-09-23 Asahi Chemical Ind A method for producing chemical fertilizers
US3697246A (en) * 1970-10-16 1972-10-10 Pennzoil United Inc Potassium phosphate manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506323A (en) 1978-04-05
US4007030A (en) 1977-02-08
PL100380B1 (pl) 1978-09-30
TR19144A (tr) 1978-05-31
DE2603652C3 (de) 1980-04-30
SU814272A3 (ru) 1981-03-15
AR211697A1 (es) 1978-02-28
CA1084240A (en) 1980-08-26
BR7601086A (pt) 1976-09-14
IN144557B (de) 1978-05-13
FR2302965A1 (fr) 1976-10-01
FR2302965B1 (de) 1979-02-02
DE2603652B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829799C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
CA1261116A (en) Process of removing cationic impurities from wet process phosphoric acid
DE2635839A1 (de) Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE1263718B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2603652A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen darstellung von phosphorsaeure oder von deren salzen und von mischduenger
DE3914796C1 (de)
DE1947643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE60005555T2 (de) Herstellung zweier alkalimetallsalze durch ein kombiniertes ionenaustausch- und kristallisationsverfahren
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE3216973A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE1542611B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE2336254C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten
DE3525654C2 (de)
EP1817268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefelhaltigem stickstoffdünger
DE2351031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure mit hohem Gehalt an Düngemittelnährstoffen
DE429847C (de) UEberfuehrung von Kalkstickstoff in harnstoffhaltige Mischduenger
AT101288B (de) Verfahren zur Überführung von Cyanamiden in von Pflanzen aufnehmbaren Mischdünger.
DE549539C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
AT227733B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE700921C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE1592778C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff- und phosphathaltigen Düngemittels
DE1592778A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von stickstoff- und phosphathaltigen Kunstduengern
DE1902737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumdihydrogenphosphat
AT227734B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE608576C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee