DE2225245C3 - (b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2'-0'3'-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

(b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2'-0'3'-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2225245C3
DE2225245C3 DE2225245A DE2225245A DE2225245C3 DE 2225245 C3 DE2225245 C3 DE 2225245C3 DE 2225245 A DE2225245 A DE 2225245A DE 2225245 A DE2225245 A DE 2225245A DE 2225245 C3 DE2225245 C3 DE 2225245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
xiii
spiro
formula
dibenzoxepin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225245A1 (de
DE2225245B2 (de
Inventor
Albert-Yves Le St. Maur Cloarec
Jeannine Chatou Yvelines Eberle Geb. Crouzet
Claude Paris Fauran
Bernard Meudon La Foret Hauts-De-Seine Pourrias
Cuy Paris Raynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7119501A external-priority patent/FR2139651A1/fr
Priority claimed from FR7210250A external-priority patent/FR2176561A2/fr
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE2225245A1 publication Critical patent/DE2225245A1/de
Publication of DE2225245B2 publication Critical patent/DE2225245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225245C3 publication Critical patent/DE2225245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

in Gegenwart von Zinntetrachlorid iimscl/l und das erhaltene 4'-Hronimeihyl-(b,e)dibi:n/(>xepin-I l-spiro-2'-U',3'-diox(>lan) der allgemeinen Formel IV
(IV)
O O
! [ CH2 Hr in iler / die vorstehend angegebene Hctleuliinj! h:il.
mit einem Amin der allgemeinen Formel V
H N
(V)
R'
in der Z ein Wasserstoffatom und R und R' jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Hexamethylenimine- od«:r N'-substituierte Piperazinogruppe darstellen, wobei die Piperazinogruppe am N'-Atom durch eine gegebenenfalls eine oder zwei Hydroxylgruppen enthaltende Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Aminocarbonylmethylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist und die gegebenenfalls zusammen mit dem Stickstoffatom zum Pyrrolidino-, Morpholino- oder Hexamethyleniminoring verbunden sind, oder in der Z die Methoxygruppc oder ein Chloratom bedeutet und R und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidine-, Morpholino- oder Hexamelhyleniminogruppe darstellen, und deren pharmakologisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 6H-(b,e)-Dibenzoxepin-11-on der allgemeinen Formel Il
III)
in der Z die in Anspruch I angegebene Bedeutung hat, mil Epibromhydrin der Formel III
in der R und R' die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltene Base der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt.
3. Arzneimittel mit einem Gehalt einer Verbindung nach Anspruch I neben üblichen, inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung betrifft (b,e)-Dibenzoxepin-i i-spiro-2'-( I ',3'-dioxolan)-Derivate der allgemeinen Formel I
(ΊΙ,Ν
in der Z ein Wasserstoffatom und R und R' jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Hexamethylenimine- oder N'-subsütuicrte Piperazinogruppe darstellen, wobei die Piperazinogruppe am N'-Atom durch eine gegebenenfalls eine oder zwei Hydroxylgruppen enthaltende Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Aminocarbonylmcthy !gruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit I bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und die zusammen mit dem Stickstoffatom zum Pyrrolidino-, Morpholino- oder HeXtimclhylcniminoring verbunden sind, oder in der Z die Mcthoxygrurpe oder ein Chloratom bedeutet und R und R' eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Hcxamethylcniminogruppc darstellen, und deren pharmakologisch verträglichen Salze, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen im Tierversuch analgetische, analeptisch-respiratorische, antitussivc, bronchodilatorischc, entzündungshemmende, spasmolytischc, vasodilatorischc, hypotonische, antihistaminischc, atropinischc, neuroleptische, beruhigende, sedative, diuretische und die Kapillarpermeabilität verändernde Eigenschaften.
In Vergleichsversuchen wurde die Wirkung gegenüber bekannten Verbindungen, u. a. solchen der DE-OS 21 17 358, geprüft.
I. Analgetische Wirkung
Die untersuchten Verbindungen, die Mäusen oral verabreicht wurden, verringern die infolge der intraperitonealen Injektion von Essigsäure auftretenden Schmerzstreckungen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt Daraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wirksame schmerzstillende Mittel sind und die dem bekannten Salicylsäureester überlegen sind, da der therapeutische Index (verabreichte Dosis/DL5lt) in jedem Fall günstiger als beim Saücylsäureester ist.
Tabelle I
(analgetische Wirkungen)
Verbindung ans Tab.-Nr. Korm
DU, lMäu>e|
(my/kg/p .ii.|
DlIM
(ιυμ/kt! ρ ι) ι
Wirkung
Vera Ii reichte Dom»
DU,
Salicylsaurc- M u lea t 7(1») KMl 50 1/7
cssigcster Maleat
Xl/I Maleat 400 40 7X I K)
XI/3 Hydrochlorid 5(M) 50 92 I'll)
Xl/4 Dimaleal I 5(M) KM) S 5 I/IS
XI/5 Dimaleat I 2(K) KM) 7S 1/12
Xl/12 Dimaleat I 600 KM) 65 1/16
XI/13 Dimaleat I SOO 100 56 I/IS
XI/! 1 Dimaleat 2(KK) KK) 75 1/20
XI/IO Dimalc.Ll I KM) K)O 68 I/I I
XI/15 Dimaleat 3 4(K) KK) X2 1/34
XI/8 Dimaleat 950 KM) 73 1/9.5
XI/6 Oxalat 475 50 57 1/9.5
XI/7 Oxalat I 5(K) KM) 63 1/15
XIII/3 Oxalat I 4(K) KM) 50 1/14
Xlll/I Oxalat 550 50 Sl) l/M
Xl 11/2 Oxalat unlöslich KMM) KM) 64 l/K)
XIII/5 Oxalat 3 (KK) MK) 63 I /30
XI11/4 Base »2 (KM) KM) 74 »-1/20
Xll/I Oxalat 675 50 65 1/13.5
XII/2 Dimaleat I 3(K) KK) 55 1/13
XII/3 KKK) KM) 61 1/10
XI/9 2 5(M) KK) 47 1/25
M. Analeplisch-respiratorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel (I) können, intravenös beim betäubten Meerschweinchen angewandt, der durch Morphin hervorgerufenen Atmungsdepression entgegen wirken.
Die für drei dieser Verbindungen erhaltenen Ergebnisse bei einer Verabreichiingsdosis von 2,5 mg/kg/i. v. sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II Slciiicrun; der Λιηιι ιημ-Ικ-,,.κ·!!
Verbindung ;ius Tabelle Nr Iniensliäi t i.iuci
l"»l (min)
35 >2()
XlI 1/4 75 30
XI11/2 70
XIIf'5
III. Aniiiiissiu Wirkung
Die mlraduodenal vciabreichten Verbindungen vermindern den durch Rcj/ung des oberen l.arynx-Neivs hervorgerufenen Husten bei der betäubten Katze. Die lifebnisse sind in der nachfolgenden Tabcüc III zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, daß die erh'nilungsgemäßc Verbindung Nr. X1/37wurcin.cn schlechteren DL5(,-Wcrl als die Vergleichssuhslanz aufweist, jedoch bei der halben gegebenen Dosis wesentlich höhere Wirkung aufweist, so daß ihr WirkungsktuTfizicnl erheblich größer ist.
Tabelle III
(antitussivc Wirkungen)
V Cl bliultltlt:
Pholcodin
(bekannt)
Beispiel
I urn!
Maleal
Dl -,. I)OVlV Ami
Wit-
Ims: ki· ρ ι ".I Ulli: k■·
i.d'l
l" 1
1250 60 50
700 30 75
IV. Hroncluulilatorische Wirkung
Intravenös injizieit können die Verbindungen der Iormei (I) der beim Meersphweinchcn durch intravenöse Injektion von Acctylcholin hervorgerufenen und nach der Methode von K ο η ζ e 11, Arch. Exp. l'ulhol. Pharmakol. 1950, 195, 71, 74 ausgewerteten Zusammenziehung der Bronchien entgegenwirken.
So inhibiert die Verbindung Nr. I der Tabelle Xl mit einer Dosis von 500 [ig/kg'i. v. die Zusammenziehung der Bronchien um 50%.
V. Entzündungshemmende Wirkung
Die Wirkung zeigt sich durch eine Verminderung des lokalen Ödems bei der Ratte, das durch subkutane Injektion des eine Entzündung hervoirufenden Carraghenins erzeugt wurde bei der oralen Verabreichung erfindun^sgcmäßer Verbindungen der Formel (I). Die mit einigen dieser Verbindungen s me. mit einigen aus der DE-OS 2i 17 358 bekannten Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wenigstens dieselbe Wirk'.ng wie die bekannten Verbindungen aufweisen. jedoch in jedem F;all einen besseren Wirkungskocffszienten besitzen.
Tabelle IV
Dl .,, (!•p. ■>.| Verabreichte ι Kl tll VcrabreiehlL· Dosis Vermindern!!
Dosiv dev !Wims
Hill! k miü kü ρ ο ι Dl,,, (%l
I !nlersuchtc Verbindung
aus Tabelle Nr.
XIII,-3 MOO
XII l/l 550
XIII/2 KKK)
Xl 11/5 3(KK)
Verbindungen gemäß der
DI-OS 21 17 358 dortige
Tabelle bzw. Beispiel
Tabelle I Nr. 69 296 I 5(K)
Beispiel 2 425
Tabelle Ii Nr. 70 303 S(K)
Tabelle I Nr. 69 197 360
Tabelle Il Nr. 70 315 7(K)
Oxalal
O\alat
Oxalal
Oxalat
Maleal
Maleal
Maleal
Maleal
Maleal
7 IO ' 50
9 - 10 - 55
10 • 10 2 65
3. 3 · 10 2 50
10- K)"2
35 · 10 2
IK- 10 2
40 ■ 10 2
21 - ΙΟ"2
40
45
50
55
45
Vl. Spasmolytische Eigenschaften
Die Verbindungen der I'ormcl (I), in das Ubcrlebensmilicu eingebracht, können der zusammenziehenden Einwirkung von Bariumchlorid auf den isolierten Zwölffingerdarm der Ratte entgegenwirken.
Beispielsweise ist die DIi50 der Verbindung Tabelle λΙΙΙ'4: 25 ng pro ml des tiberlcbensmilicus und für die Verbindung ΧΙΙΙΊ: 2.5 μμ ebenfalls pro ml des Uberlebcnsmüicus.
Die mil einigen crfindungsgcmüßcn Verbindungen erhaltenen Ergebnis·.' sind in der folgenden Tabelle V zusammen ucslcllt.
Tabelle V
Verbindung mis In' -Ni oder Heivpiel
Beispiel (Malcat)
Xl 2
XI I
Xl 3
X1/5
Spasmolylisthc Akliviial
in Vielfachen
des
2.5
IO
14
1.5
VII. Vasodilalorische Wirkung
Tabelle VIII
Die Verbindungen der Formel (I) können den [Durchsatz der Koronargcfäßc des isolierten Herzens des Meerschweinchens erhöhen, wenn sie der I'erfusionsflüssigkcil dieses Organs zugesetzt werden.
So erhöhen mit einer Dosis von 2.5 [ig ml in der Pcrfusionsfiüssigkcit die Verbindungen der Tabelle XI/2. Xl'5 und XI I den Durchsatz des Herzens jeweils wn 85%. 40% und 70%.
VIII. Hypotonische Wirkung
Intravenös bei der betäubten Ratte verabreicht, rufen die Verbindungen der Formel (I) eine Senkung des arteriellen Blutdrucks hervor. Die mit einigen erfindungsgemäKen und einer aus der DI-OS 21 17 35X bekannten Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Vl zusammengestellt.
Tabelle Vl
Dl .,. Verab Reduktion des I).Hier
reichte Artericiulrucks (mini
Dosis
Intensität
I mg ki.· imi! k ι: l"nl
ρ o.i I 1.1
Untersuchte >30
Verbindungen >45
aus Tabelle Nr. >45
XlII 3 1 400 1.5 55 >50
XIII 4 2 000 1 40
XIIl 2 1 000 I 50
XIII 5 3 000 1 60
Aus DT-OS
21 17 358
bekannte 40
Verbindung der
Tabelle I
Nr. 69 257 750 1 50
Tabelle VII
Untersuchte Verbindung
aus Tab.-Nr.
XIII/3
XIII/4
XIII/1
ΧΠΙ/2
Anlihistamin-DE^
1,25
2.5
1,25
1,5
Die gegenüber Mepyraminmaleat als Vergleich erzielte Wirkung ist in der folgenden Tabelle VIII angeeeben.
I iilersiuhle Verbindung
jus labeile Nr oder Heispiel
Beispiel (Maleall
XI/2
Xl I
IX. Antihistamin-Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel (I) können im überlebcnsmilieu der kontrahierenden Wirkung des Histamin-Hydrochlorids auf das isolierte Ilcum des Meerschweinchens entgegenwirken. Die Prüfung erfolgte gemäß R. M a e η u s, Pflügers Arch. ges. Physiol.. 1902. 102. S. 123^und349.
Die DE50 von einigen geprüften Verbindungen ist in der folgenden Tabelle VII angegeben: Aiililiisiiimin-AkliMliii
■ Mepuaminmaleat
20 I
Mepuammmaleat
. Mepsramiiinialeiit
Xl 4
M ep > ram in ma lea I
X. Λ tropi neigen schäften
Die Verbindungen der Formel (Ii können im l'beriebetismiiiuu lici kutiiiciniLiCndcTi Wirkung c'cs Acctylcholins auf den isolierten Zwölffingerdarm der Ratte entgegenwirken.
Beispielsweise ist die DF5n der Verbinclungen der Tabelle XIIII und XIiI 2 1.25 :.x ml bzw. 0.75 ;,g ml.
Xl. Neuroleptische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel (I) können oral angewandt bei der Maus Katalepsie hervorrufen.
So löst die Verabreichung von 50 mg kg p. o. der Verbindung aus Tabelle XIII I bei 50"o der behandelten Mäuse Katalepsie aus.
XII. Beruhigende Eigenschaften
Oral verabreicht können die Verbindungen der Formel (I) die bei der Maus durch elektrische Reizung ausgelöste Aggressivität inhibieren.
Eine Inhibierung wird durch Verabreichung von 25 mg kg'p. o. der Verbindung aus Tabelle XIII I erreicht.
XIII. Sedative Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel (I). oral der Maus verabreicht, vermindern die Zahl der Erkundungen im Fluchtraum ebenso wie im Aktivitätsmeßraum mit Lichtbündeln und photoelektrischen Zellen und induzieren die Narkose bei einer Behandlung mit Penthiobarbital in einer infrahypnotischen Dosis (30 mg kg i. p.).
Die mit einigen der erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IX angegeben:
Tabelle IX 60 XIII/1 Verab Verringerung der Zahl 50% Ver-
Untersuchte reichte der Erkundungen 37% stärkunc
55 Verbindung 65 XIII/4 Dosis 25% des
aus Tab.-Nr. XIII/2 35% Penthio-
XIII/5 barbitals
(mg/kg/ im imAkti-
pol Flucht- vitäts-
raum meßraum
15 50%
16 50%
25
100
100
100
XIV. Diurctischc Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel (I), oral bei der Maus gleichzeitig mit einem Volumen von I ml isotonischcr Nalriumchloridlösung pro 25 g Körpergewicht verabreicht, können eine Steigerung des Volumens des ausgeschiedenen Urins gegenüber Vergleichstieren hervorrufen, wobei dieses Volumen über 4 Stunden nach der Verabreichung gemessen wird.
Diese Steigerung beträgt 50% nach der Verabreichung von 20 mg/kg/p. o. der Verbindung aus Tabelle XIII I oder XIII 5.
XV. Die Kapillarpermeabilität
verändernde Eigenschaften
Die erfindungsgemäßen Verbindungen vermögen bei oraler Verabreichung die bei Meerschweinchen durch intradcrmale Histamininjektion ausgelöste Stei-...*..,,«.. A^w V »rsiliot-normfitikilit!!! hpruH^ncpl7Pn Dir
Bewertung erfolgte nach Müller und T a u f e r. Proc. Soc. Exper. Biol. Med.. 1944, 57. 261.
Beispielsweise senkt die Verbindung XI/3 bei einer Dosis von 70 mg/kg'p. o. die Kapillarpcrmcabilität um 50%.
In der folgenden Tabelle X sind Toxizitäten für einige der geprüften Verbindungen angegeben. (Die lethalen Dosen wurden nach der Methode von Miller und Tainter. Proc. Soc. Exper. Biol. Med., 1944, 57, S. 261 errechnet.)
Tabelle X Verabreichte Dosis Sterblichkeit
Verbindung Nr. in °n
imc ki; p. öl
700 -50
XI 3 300 = 50
XI 2 1 550 -50
XI/5 400 = 50
XIl 500 -50
X1/4 1200 = 50
XI/6 1400 = 50
XIII/3 2000 0
XI1I/4 550 = 50
XIII/1 1000 = 50
XI11/2 3000 = 50
XIII/5
400 mg des Wirkstoffs (I bis 2 pro Tag) verabreicht werden.
Die (b.e) - Dibenzoxepin - 11 - spiro - 2' - (I ',3' - dixolan)-Derivatc und deren pharmakologisch verträglichen Salze der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise ein 6H-(b,e)-Dibenzoxepin-l 1-on der allgemeinen Formel Il
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich aufgrund ihrer Wirkungen z. B. zur Behandlung von Schmerzen verschiedenen Ursprungs, respiratorischen Insuffizienzien, Husten, Asthma, Allergie, von Ödemen, Eingeweide- und Gefäß-Spasmen, hohem Blutdruck, Kreislaufinsuffizienzien, gastrischer Ubersekretion, Angstzuständen, Neurosen, Psychosen, Depressionen und Störungen der Kapillarpermeabilität.
Sie können oral in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln mit einem Gehalt von 25 bis 400 mg des Wirkstoffs (1 bis 5 pro Tag), in Form von Tropfen in einer Dosierung von 0,1 bis 2% (30 bis 100 Tropfen dreimal pro Tag) und in Form von Sirup mit einer Dosierung von 0,1 bis 2% (2 bis 6 Löffel pro Tag), parenteral in Form von Injektionsampullen mit 1 bis 150 mg des Wirkstoffs (1 bis 2 pro Tag) und rektal in Form von Suppositorien mit einem Gehalt von 25 bis
in der /. die oben angegebenen Bedeutungen besit/t. mit Epibromhydrin der Formel IM
C)
ClI, CU CU, Br
in Gegenwart von Zinntetrachlorid umsetzt und das erhaltene 4'-Brommethyl-(b,e)-dibenzoxepin-l l-spiro-2'-(l',3'-dioxolan) der allgemeinen Formel IV
(IV)
CH1 Br
in der Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel V
(V)
in der R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und die erhaltene Base der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt.
Beispiel
4'-Pyrrolidinomethyl-(b,e)-dibenzoxepin-ll-spiro-2'-(l',3'-dioxoIan) und dessen Maleat
Zu einer Lösung von 0,3 Mol 6 H-(b,e)-Dibenzoxepin-11-on und 12,2 g Zinntetrachlorid in 300 ml Chloroform, die auf 15° C gekühlt wird, gibt man in ungefähr 5 Stunden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur unterhalb 20° C eine Lösung von 0,36MoI Epibromhydrin in 100 ml Chloroform. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 50 cm3 lOn-Natriumhydroxidlösung behandelt, hierauf die organische Phase abgetrennt, diese mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und dann destilliert. Man erhält das 4'-Brommethyl-(b,e)-dibenzoxepin-l l-spiro-2'-(l ',3'-dioxolan) als Rohprodukt in einer Ausbeute von 52%.
33 g des oben hergestellten 4-Brommethyl-(b,e)-dibenzoxepin-ll-spiro-2'-(r,3'-dioxolans) werden mit 31 g Pyrrolidin in 100 ml Benzol versetzt. Die Lösung
wird 8 Stunden unter Rückfluß gehalten, dann versetzt man das Gemisch mit einem Äquivalent einer normalen Sodalösung, wäscht hierauf mit Wasser, trocknet das Gemisch und engt dieses ein und destilliert den Rückstand.
Man erhält in einer Ausbeute von 82,5% das 4'- Pyrrolidinomethyl-(b,e)-dibenzoxcpin-l l-spiro-2'-(i;.V-dioxolan) von Kp.m 2100C.
Die oben erhaltene Base wird gelöst und mit einem Äquivalent Maleinsäure versetzt, dabei fällt das Maleat. Nach der Umkristallisalion des erhaltenen Produkts aus 96%igcm Alkohol erhält man das
12
Maleat vom F. 168" C in einer Ausbeute von 81% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Base.
Gewichtsanalyse in % für C25H27NO7: Berechnet ... C 66,21, H 6,00, N 3,09; gefunden .... C 66,35, H 5,96, N 3,27.
Nach der in diesem Beispiel beschriebenen Methode werden unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten die in den nachstehenden Tabellen XI, XII bzw. XIII angegebenen Verbindungen hergestellt.
Tu helle Xl
/O
X ο ο
ClU N
Ver-
bin-
(Ul IU!
N R \
J
l-'orm Summenformel Mole
kular
gewicht
Kp. Schmelz
punkt
- Aus
beute
t. jewichtsanaiyse
berechnet
H in gefunden H N
Nr. R I CVmm HgII Cl (%) C 5.90 N C 5.97 3.41
I - NIC H1I2 Maleat C1H25NO- 427.44 164 X4 64.62 7.42
6.34
3.2« 64.67 7.29
6.37
4.24
3.45
■> N(C Base
Oxalal
C1H11NO,
Cl, H2- NO-
339.42
429.45
IXO-5/0.05
1X9
63
4X
74.31
63.32
6,25 4.13
3.26
74.13
64.42
6.36 3.16
3 N Λ Maleat CH.NO- 467.50 HX X6 66.79 5.XO 3.(K) 66.59 5.60 3.13
4 ... N
\
O Maleat C25H2-NO., 469.4X 166 91 63,95 7.02 2.9X 64.15 7.02 3.62
5 - n' Hydro
chloric!
Ci1H2nClNO3 401.92 199 41 6X.73 3.49 68.x 3
Tabelle XI (Fortsetzung)
/VO-VX
CH7-N
R'
Dimaleat
Ver R / — N X R'
bin
dung
Nr.
Summen- Mole- Aus- Schmelz- Gewichtsanalyse in % formel kular- beute punkt
gewicht berechnet
6 -N N-CH3 C30H34N2O1, 598.58 50 PS
7 -N N-CH2-CHOH-CH2OH C32H38N2O13 658,64 18
gefunden C H
60.19 5,73 4,68 59,98 5.84 4,84 58.35 5.82 4.25 58,23 6,04 4,45
l-'orlscl/iinp
Ver- K
liiii-
ilunii Ν
If
Summen- Mole- Aus- Schmcl/- (rcwichls.i
formel kiiliir- heule pui'Vi
jicw ich I hcrcchnci
ι"η ι I Ci c 1
in
gefunden N C H N
N N CH, CO NIICII1 C12HrN1O,, 655.64 39 I 2R
CW,
N N CW, CONII CH CuH41N1O1, 6X3.64 51 16:
CII,
N N CII, CO N C,,11.,.,N,O1, 669.66 61 176
CII,
H-C1II-
N N CW, CO N C1-H4-N1O1, 7:5.77 51 152
H-C1II-N N CW, CO N : C1JI41N1O1, 695.7(1 63 174
13 N N CII, CO N O (,,H41N1O1, 711.70
14 N N CII, CO N ] C-IUN1O1, 7JM.75
15 N N CII, CONII ' n-C.II- CuIL1N1O,, (.SM
3X
IhIl
1) PidlonenmessLini; Säure her. 35.4. Säure aef. 34.ft. B;ise her. ft4.ft. Hase i!cf. ft3.2. Wasser iKiirl fischen 1.45.
Tabelle XII
59.73 MM (1.15 54.56 ft. P h.34
54.IS 5.S7 6.2S 54.1» 5.1M
hl.22
hO.4; ς»4 MM Wl." 5.43 5.K5
54.IK, 5.Sl 5.4(1 5s.Ss 5.44 h.ll7
ft 1.40 h.:" 5.Xl hl.2ft ft.42 5.47
54.73 ft.lM h.15 54.54 (1.:: h.:4
O O
Ver- R Form Summen- Mol-Cic«. Schmclzpunki GcuiehisanaUsc in "n
bindung / formel
Nr. — N berechnet
I Cl
H N
gefunden
C H
CH3
-N Oxalat C2nH25NO4 341.39 74
CH3
-ν' Π Base 0,,H11NO4 367.42 90-91 71.91
-N O Oxalat CHH,-NO, 473.46 196 60.SS
v / iZersetzunsl
70.36 6.79 4.10 70.IS ft.h7 4.29
— N
Oxalat 0,,H31N O8 485.51 155
6.86 3.81 71.7: 6.77 3.93
5.75 2.96 60.91 5.89 3.13
6.51 3.06
64.32 6.44 2X9 64.12
Tabelle XIII
X
ο ο
CH,-N
4
\
Oxalat
R'
Ver- R Summenformel Mol-Gew. Schmelzpunkt Aus- Gewichtsanalyse in %
bindung / beute
Nr. —N berechnet
I C) 1%) C
gefunden C H
-N C21H22CINO7 435.85 216
CHj
C2H5
— N
C2H5
463.90 176
C23H24ClNO7 461,88 203
C24H26CINO7 475.91 247
(Zersetzung)
C25H28CINO7 489.93 196
70 57.x 7 5.09 3.21 57.98 1.90
59 59.54 5.65 3.02 59.58 5.82
45 59.80 5,23 3.07 59.60 5,10 3.2
39 60.57 5.51 194 60,42 5.49 19
50 61.28 5.76 186 61.44 5.94 17
809 644/

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.(b,e)-Dibenzoxepjn-11 - spiro -T- (I ',3'- dioxolan)-dcrivate der allgemeinen Formel I
    H)
    CH CH2 Hr
    (III)
DE2225245A 1971-05-28 1972-05-24 (b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2'-0'3'-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2225245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7119501A FR2139651A1 (en) 1971-05-28 1971-05-28 4'-n-tert-amino-methyl-2'-(dibenzo (b,e) oxepine-11-spiro) - 1',3'-dioxolan - analgesic, respiratory analeptic, antitussive, broch
FR7210250A FR2176561A2 (en) 1972-03-23 1972-03-23 4'-n-tert-amino-methyl-2'-(dibenzo (b,e) oxepine-11-spiro) - 1',3'-dioxolan - analgesic, respiratory analeptic, antitussive, broch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225245A1 DE2225245A1 (de) 1973-01-04
DE2225245B2 DE2225245B2 (de) 1978-03-02
DE2225245C3 true DE2225245C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=26216420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225245A Expired DE2225245C3 (de) 1971-05-28 1972-05-24 (b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2'-0'3'-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3845046A (de)
JP (1) JPS5218196B1 (de)
AR (1) AR192786A1 (de)
AU (1) AU465949B2 (de)
BE (1) BE783499A (de)
CA (1) CA989404A (de)
CH (1) CH532034A (de)
CS (1) CS181224B2 (de)
DE (1) DE2225245C3 (de)
GB (1) GB1359951A (de)
IL (1) IL39496A (de)
IT (1) IT1052682B (de)
LU (1) LU65380A1 (de)
NL (1) NL7207229A (de)
SE (1) SE373583B (de)
SU (1) SU420174A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048164A (en) * 1971-06-18 1977-09-13 Delalande S.A. N'-substituted derivatives of 4'-(N-piperazinylmethyl)spiro dibenzocycloheptadi- (or tri-) ene-5,2'-dioxolane(1',3')
EP0295209A3 (de) * 1987-06-10 1990-01-24 Ciba-Geigy Ag Orthokohlensäureester
US6063794A (en) * 1996-10-11 2000-05-16 Cor Therapeutics Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6262047B1 (en) 1996-10-11 2001-07-17 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6194435B1 (en) 1996-10-11 2001-02-27 Cor Therapeutics, Inc. Lactams as selective factor Xa inhibitors
US6369080B2 (en) 1996-10-11 2002-04-09 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
JP2002513412A (ja) * 1997-04-14 2002-05-08 シーオーアール セラピューティクス インコーポレイテッド 選択的Xa因子阻害剤
WO1998046628A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Cor Therapeutics, Inc. SELECTIVE FACTOR Xa INHIBITORS
EP0977772A1 (de) 1997-04-14 2000-02-09 Cor Therapeutics, Inc. Selektive faktor xa-inhibitoren
AU6896398A (en) 1997-04-14 1998-11-11 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor xa inhibitors
US6218382B1 (en) 1997-08-11 2001-04-17 Cor Therapeutics, Inc Selective factor Xa inhibitors
US6228854B1 (en) 1997-08-11 2001-05-08 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6333321B1 (en) 1997-08-11 2001-12-25 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
CA2520680A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Antitussives

Also Published As

Publication number Publication date
IL39496A0 (en) 1972-07-26
AR192786A1 (es) 1973-03-14
US3845046A (en) 1974-10-29
JPS5218196B1 (de) 1977-05-20
DE2225245A1 (de) 1973-01-04
LU65380A1 (de) 1973-01-22
CA989404A (fr) 1976-05-18
CH532034A (fr) 1972-12-31
IL39496A (en) 1975-04-25
DE2225245B2 (de) 1978-03-02
IT1052682B (it) 1981-07-20
AU465949B2 (en) 1975-10-09
BE783499A (fr) 1972-11-16
SU420174A3 (ru) 1974-03-15
SE373583B (sv) 1975-02-10
AU4278872A (en) 1973-11-29
NL7207229A (de) 1972-11-30
GB1359951A (en) 1974-07-17
CS181224B2 (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225245C3 (de) (b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2'-0'3'-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE2240887A1 (de) Neue biguanid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungsmoeglichkeiten
DE2252822C3 (de) 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren
DE2117358C3 (de) 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2'-(1 \3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2137988C3 (de) Norpinanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2107871C3 (de)
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2111776A1 (de) Benzhydrylpiperazinderivate
DE2705896C3 (de) 2,5-disubstituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Mittel mit einem solchen Benzamid als Wirkstoff
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2304224C3 (de) 4'-Aminomethyl-dibenzo(b,e)-l 1oxepin-2'-spiro-l', 3'-dioxolan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE2235941C3 (de) 4,7-Dimethoxybenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2518289C3 (de) Basisch substituierte Hexahydrodibenzofuran-3-one und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695153C3 (de) Isoindolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2833073A1 (de) Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee