DE2221310A1 - Verpackungsverfahren und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verpackungsverfahren und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2221310A1
DE2221310A1 DE19722221310 DE2221310A DE2221310A1 DE 2221310 A1 DE2221310 A1 DE 2221310A1 DE 19722221310 DE19722221310 DE 19722221310 DE 2221310 A DE2221310 A DE 2221310A DE 2221310 A1 DE2221310 A1 DE 2221310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
machine according
packaging machine
filled
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221310C2 (de
Inventor
Bernard Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automated Packaging Systems Inc
Original Assignee
Automated Packaging Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automated Packaging Systems Inc filed Critical Automated Packaging Systems Inc
Publication of DE2221310A1 publication Critical patent/DE2221310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221310C2 publication Critical patent/DE2221310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/044Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/12Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

DIPL.-iNG. Z Z 2 I 3 I U
HELMUT (VORTZ
6 Frankturi din Main 70 «=
VJmeckenhoTstr. 27-TeUi 7079 ^*
Gzs/st
AUTOMTED PACKAGING SYSTEMS, INC.
Verpackungsverfahren und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsverfahren und mehr im einzelnen auf eine neue und verbesserte Vorrichtung zum-Verpacken von Produkten in Tüten, die in der Form eines Gewebes von miteinander verbundenen Tüten zugeführt werden.
Es sei auf die folgenden U.S. Patente hingewiesen: 3.254.828, im folgenden Artikel-Patent genannt, und 3.477.196, im folgenden Gerätepatent genannt.
Diese beiden Patente beschreiben die Verwendung von einem Plastikgewebe, das aus einer Kette von miteinander verbundenen Behältern besteht. Die Behälter sind auf einer Seite offen, während die andere Seite eines jeden Behälters mit einem nachfolgenden Behälter entlang einer Schwächungslinie verbunden ist.
Ein einfacher Mechanismus für die Verwendung eines Gewebes von Behältern beim Verpacken wird in dem Artikelpatent beschrieben. Ein aufgewickeltes Gewebe ist auf einer Spindel in einem Karton angeordnet. Ein Gebläse ist mit dam Karton verbunden, um innerhalb des Kartons einen positivaiDruck zu erzeugen. Die Behälter werden mit dem geschlossenen Ende zuerst durch einen Schlitz in dem Karton zugeführt. Während der Behälter aus dem Karton austritt, wird er von einem Luftstrom aufgeblasen,
209848/0715
BAD ORIGINAL
der aufgrund des positiven Druckes in dem Karton aus dem Schlitz austritt. Ein Produkt wird in dem aufgeblasenen Behälter eingeführt. Die Bedienungsperson bewegt dann das Gewebe, bis der nächste Behälter aus dem Kasten austritt und aufgeblasen wird, und trennt ebenfalls den gefüllten Behälter ab, um ihn zu verschliessen.
In dem Gerätepatent wird ein Gerät beschrieben und beansprucht, das die Behälter ausgibt, verschliesst und dann abtrennt, und zwar aufeinanderfolgend in einer automatischen Betriebsweise. Ausserdem kann das Gerät mit automatischer Zähl- und Beförderungseinrichtung verbunden werden, so daß die verpackten Produkte alle automatisch gemessen und in dem Behälter abgelagert werden, während die Behälter einer Lagestation zugeführt werden. Das Gerätepatent liefert ebenfalls Einrichtungen für die Schaffung einer unterbrochenen Hitzeverschweisslinie, wobei stark beladene Behälter nicht so stark geschwächt werden während der Hitzeverschweissung, daß sie entlang der Verschweisslinie reissen.
Diese beiden beschriebenen Systeme für die Ausgabe und für die Füllung von Behältern stellen ein verhältnismäßig einfaches, aber langsames, bzw. ein verhältnismäßig kompliziertes aber schnelles System für die Ausgabe, Füllung und Verschließimg von Behältern dar. Das optimale System für jedes Verpackungsgerät hängt von einer Anzahl von Veränderlichen ab, wie z.B. die Größe und Art der zu verpackenden Produkte, die Anzahl der Verpackungen, die für jedes gegebene Produkt oder für jede Gruppe von Produkten benötigt wird, und die Gesamtanzahl der Verpackungen, d.h. die totale Verpackungsrate des Verpackungsgerätes.
In der Vergangenheit wurden die Verpackungen meistens von Hand ausgegeben, getrennt und verschlossen. Eine Maschine, die im
209848/07 15 bad 0RfQiNAL
Aussehen dem Gerät ähnlich ist, das in dem Maschinenpatent beschrieben wurde, ist am häufigsten verwendet worden. Bei dieser kommerziell erfolgreichen Anordnung ist ein Gewebe von Behältern -auf einer Spindel innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Das Gewebe wird durch einen Ausgangsschlitz in der Nahe der Oberseite des Gehäuses ausgegeben und dann nach unten geführt, bis ein offener Behälter sich an der Ladestation in der Nähe der Oberseite der Maschine und in der Nähe des Aus-gabeschlitzes sich befindet.
Bei der Verwendung legt die Bedienungsperson das zu verpackende Produkt in den offenen Behälter an der Ladestation. Die Person ergreift dann den gefüllten Behälter, zieht ihn nach unten, bis der nächste Behälter sich an der Ladestation befindet. Der gefüllte Behälter wird dann manuell abgetrennt und das offene Ende wird zwischen die Klauen einer Hitzeverschweiss-Einrichtung eingeführt, die in der Nähe der Basis des Gehäuses vorgesehen ist. Die Klauen werden dann betätigt, um den Behälter zu schliessen und die Verschweissung vorzunehmen. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall, sobald die Verschweissung stattgefunden hat, öffnen sich die Klauen und ermöglichen, daß der Behälter in einen Kasten oder einen anderen Aufnehmer unterhalb der Maschine fällt.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise erfolgen das Füllen, Zuführen, Abschneiden und Verschweissen in aufeinanderfolgenden Schritten. Das System ist verhältnismäßig ermüdend insofern, als die Bedienungsperson damit beginnt, oberhalb der Maschine
die ■
die/in dem Behälter anzuordnenden Teile aufnimmt, den Behälter füllt, dann den Behälter absenkt, um ihn zuzuführen, abzuschneiden und zu verschweissen, bis seine Arme sich an dem Unterteil der Maschine sich befinden, woraufhin sich dieser Zyklus wiederholt. Daher wird verhältnismäßig viel Handbewegung für jeden Zyklus benötigt.
1 f" Λ * '*
209848/0715
Bei der Vorrichtung des Gerätepatentes ergibt sich eine Begrenzung mit Bezug auf die Länge eines Behälters, der behandelt werden kann, da das Verschweissen und das Abschneiden an Stationen unterhalb der Ladestation und entlang einem Weg der Gewebebewegung erfolgt. Ausserdem ist, obwohl die Arbeitsschritte voll-automatisch und recht zufriedenstellend durchgeführt werden, in dem System eine Komplexität vorhanden, die für viele Zwecke nicht benötigt wird. Es gibt nämlich einen einzigartigen Mechanismus, um die Gesichtsflächen der Behälter in volle Ausrichtung zu bringen. Bei kleinen und verhältnismäßig leichten Produkten und bei gewissen anderen Produktarten ist eine fehlerhafte Ausrichtung der Behälter-Gesichtsflächen kein ernstes Problem. Während das beschriebene automatische Gerät bei vielen Anwendungen recht zufriedenstellend ist, bietet das Gerät jedoch weiterhin keine Flexibilität bei möglichem, wirkungsvollen halbautomatischen Betrieb. Noch ermöglicht es das Zuführen von Gewebe, bis nicht sowohl der Ladeschritt in dem Zyklus als auch das Verschweissen beendet wurde.
Bei dem erfindungsgemäßeri Gerät läßt sich durch einfache Veränderung der Orientierung des Verschweissers entweder automatischer Betrieb oder halbautomatischer Betrieb erreichen. Beim halbautomatischen Betrieb wird der Verschweisser hinter einem vertikalen Weg des Gewebe-Bewegungsweges angeordnet, wobei die Klauen so angeordnet sind, daß sie relativ entlang einem · Weg sich bewegender parallel zum Bewegungsweg des Gewebes liegt. Nachdem ein Behälter gefüllt wurde, schneidet die Bedienungsperson den Behälter ab und führt das offene Ende zwischen die Klauen des Hitzeverschweissers. Die Flächen des Behälters können manuell ausgerichtet werden.
Ein Fußpedal wird dann betätigt, um zu veranlassen, daß die Klauen geschlossen werden. Gleichzeitig wird ein Signal einem Gewebezuführ-Mechanismus zugesandt, wie es in dem Gerätepatent
209848/0715
beschrieben ist, wodurch das Gewebe zugeführt wird, bis ein Abfühlmechanismus eine registrierte Schwächelinie in dem Gewebe entdeckt. Daher wird der zuzuführende Behälter entlang seinem Weg vor dem zu verschweissenden Behälter zugeführt, gleichzeitig mit der Verschweissoperation.
Wenn die Verschweissoperation beendet ist, öffnen sich die Klauen des Verschweissers und lassen den Behälter fallen, unabhängig davon, wieweit der folgende Zyklus fortgeschritten ist. Umgekehrt wird das Gewebe zugeführt werden, bis der nächste Behälter sich in der Ladestellung befindet, und dann anhalten, um automatisch oder manuell Teile einzufüllen, was alles vor sich geht, unabhängig von dem vorhergehenden Zyklus und von dem Zustand der Verschweissoperation.
Im automatischen Betrieb der Maschine der vorliegenden Erfindung sind die Verschweissklauen so angeordnet, daß sie sich horizontal hin- und herbewegen. Nachdem sich die Klauen geschlossen haben, werden sie um einen Drehpunkt an einem Ende der Klauen gedreht, der eine horizontale Drehachse bildet, um den gefüllten Behälter gleichzeitig mit dem Verschweissen abzutrennen. Die Klauen ziehen ebenfalls den Behälter etwas nach hinten von dem Bewegungsweg des Gewebes, so daß nach Beendigung des Abtrennens der Zufühzyklus für einen nachfolgenden Behälter vor der Zeit beginnen kann, zu der der Verschweisszyklus völlig beendet ist. Solange die nachfolgende Gewebezuführung nicht zu ausgedehnt war zur Zeit, zu der sich die Verschweissklauen öffnen, wird der zugeführte Behälter zwischen die Klauen fallen, wenn sie offen sind.
Im ersten Moment würde es scheinen, daß ein gleichzeitiges Verschweissen und Abtrennen unmöglich sein würde, da man voraussetzen würde, daß ein Behälter entlang der Schweisslinie abgetrennt würde. Eins der hervorstechendei\Merkmale der vorliegenden
209848/0715
Erfindung liegt in dem Mechanismus, der zur Verhinderung einer derartigen Abtrennung vorgesehen ist. Dieser Mechanismus enthält einen gezähnten Messerbalken und Greiferbalken, der sich oberhalb und hitzeisoliert von einem Hitzebalken befindet, der die Verschweissung bewirkt. Ein nachgiebiges Kissen, das sich auf einem der Klauen des Verschweissers befindet, wirkt mit sowohl dem Verschweisserbalken als auch dem Greiferbalken zusammen.
Nachdem die Klauen des Hitzeverschweissers geschlossen sind und die Verschweissoperation begonnen hat, wie oben angedeutet, wird ein Ende des Verschweissers um eine Drehachse in der Nähe des anderen Endes nach unten bewegt. Diese Abwärtsbewegung ist scharf und schnell, um eine Trennung des Behälters, der verschweisst wird, von dem nachfolgenden Behälter in dem Gewebe entlang einer vorgeformten Schwächungslinie zu bewirken, wie z.B. eine Reihe von Perforationen, wodurch die Enden der zwei Behälter gebildet werden.
Wo es wünschenswert ist, eine Kette von miteinander verbundenen, gefüllten und geschlossenen Behältern zu schaffen, kann die Abreisswirkung der automatischen Maschine so eingestellt werden, daß sie nur nach Beendigung einer vorgewählten Anzahl von Verschweisszyklen in Aktion tritt. Bei einer derartigen Anordnung können Ketten von beliebiger Anzahl von miteinander verbundenen, gefüllten Behältern automatisch hergestellt werden.
Bei der halbautomatischen Arbeitsweise werden die Teile von verschweissten Behältern im wesentlichen horizontal angeordnet, so daß der Behälter über Teilen der unteren Klaue der Maschine und über andere Teile der Maschine hängt. Mit dem so über Maschinenteile hängenden Behälter übernimmt die Reibung des Behälters mit der Maschine einen Teil der Last auf dem Behälter auf, so daß die volle Last oder das volle Gewicht des verpackten Produktes nicht auf die Linie wirkt, entlang der eine
209848/0715
Verschweissung gebildet wird.
Bei der automatischen Version der Maschine hängt der Behälter . jedoch vertikal von der Verschweissung, und man würde annehmen, daß das Gewicht des Produktes, insbesondere eines schwereren Produktes, das verpackt wird, dazu führen könnte, daß eine Trennung entlang der Hitzeverschweissung auftritt. Diese Tendenz wird abgeschwächt durch die schnelle und scharfe Abwärtsbewegung des Hitzeverschweissers, während der Behälter getrennt wird. Durch die schnelle Abwärtsbewegung des Behälters' wird infolgedessen der Effekt der Kraft reduziert, die von dem Gewicht des zuverpackenden Produktes auf den Behälter entlang der Verschweissungslinie ausgeübt wird. Wenn stark belastete Behälter verschweisst werden, kann das unterbrochene Hitzeverschweissungsverfahren ebenfalls angewendet werden, das von dem Gerätepatent gelehrt wird, um sicherzustellen, daß die Behälter nicht entlang der Verschweissungslinie abgetrennt werden.
Nach Beendigung der Verschweissoperation öffnen sich die Klauen und ein Abstreifmechanismus streift den verschweissten Behälter von dem Messerbalken. Der Abstreifmechanismus dient ebenfalls dazu, den verschweissten Behälter von dem Hitzebalken abzutrennen, wenn der Behälter an dem Hitzebalken festkleben sollte.
Der Hitzebalken und der Messerbalken sind lateral hinter dem Bewegungsweg des Behälters und hinter der Ladestation angeordnet. D.h., sie sind näher an dem Rahmen der Maschine angeordnet, als die Behälter-Ladestation. Während der Behälter-Ladetätigkeit eines Zyklus befindet sich das zusammenwirkende Kissen vor dem Bewegungsweg. Daher liegt der Hitzebalken im Abstand von einem Behälter, der gefüllt wird, so daß jede Resthitze nicht vorzeitig den Behälter aufwärmt. Weiterhin ermöglicht die Anordnung des Heizers, einen nachfolgenden Behälter zuzu-
209848/0715
führen, um unmittelbar nach der Trennoperation und. gleichzeitig mit der Beendigung der Hitzeverschweissoperation und der Öffnung der Klauen des Hitzeverschweissers fortzufahren.
In Übereinstimmung mit einem anderen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind der Hitzebalken und der Messer- oder Greiferbalken innerhalb von geschlitzten Führungsbügeln angeordnet. Der geschlitzte Führungsbügel dient sowohl als eine Sicherheitseinrichtung, als auch zur Erleichterung des Abstreifens von verschweissten Behältern von dem Hitzebalken und dem Messerbalken. Wenn der Hitzebalken und der Messerbalken innerhalb des Führungsbügels angeordnet sind, wird die Möglichkeit von einer zufälligen Berührung und Betätigung irgendeiner dieser Balken möglichst klein gemacht. Da das Gewebe veranlasst wird, eine allgemein U-förmige Konfiguration nach Einführung durch den geschlitzten Führungsbügel während der Verschweissung anzunehmen, wird weiterhin das Gewicht des gefüllten Behälters dazu djaien, den verschlossenen Behälter von dem Hitzebalken und dem Messeroder Greiferbalken bei Beendigung der Verschweissoperation wegzuziehen, wenn der Druck der Verschweissbalken verschwindet.
Der Verschweissbalken wird durch Luft betätigt. Sollte der Bediener zufällig seine Hand zwischen dem Verschweissbalken und dem Führungsbügel während der Verschweissung einführen, ist die Luftbetätigung ausreichend schwach, und das nachgiebige Kissen, das von dem Verschweissbalken getragen wird, ausreichend weich, um eine Verletzung zu verhindern. Da ausserdem der Erhitzer zurückspringend ist, wird sich die Bedienungsperson unter keinen Umständen verbrennen. Aus der vorangegangenen Diskussion ist 'zu erkennen, daß sowohl bei der automatischen wie auch der halbautomatischen Version dieses Gerätes eine Hitzeverschweiss-Station vorhanden Tst, die seitlich und nach hinten von einem Bewegungsweg eines Behälters und von der Ladestation einen Abstand besitzt. Daher wird der gefüllte
20984 8/0715
Behälter von dem Bewegungsweg nach hinten bewegt, wenn der Verschweiss-Schritt eines Zyklus begonnen wird. .
Es ist ebenfalls zu erkennen, daß die Schaffung eines Hitzeverschweissers, der bei halbautomatischem Betrieb für eine vertikale Bewegung ausgerichtet sein kann, oder für einen automatischen Betrieb für eine horizontale Bewegung, gefolgt durch eine drehende Abreissbewegung, eine Maschine liefert, die sehr flexibel ist, und die auf optimale Eigenschaften entsprechend den gegebenen Anforderungen des Benutzers zugeschnitten werden kann. Weiterhin kann die Maschine leicht von halbautomatischen auf automatischen Betrieb und umgekehrt umgestellt werden, wenn die optimalen Bedingungen für einen gegebenen Verpacker sich ändern.
Entsprechend ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes Gerät für die Verpackung von hitzeverschliessbaren Behältern zu schaffen.
Im folgenden wird daher eine Verpackungsmaschine und ein Verpackungsverfahren für automatischen oder halbautomatischen Betrieb geschildert,wobei eine Verpackungs-Verschweiss-Station seitlich und hinter einer Verpackungs-Füllstation angeordnet ist. Ein Gewebe von miteinander verbundenen, hitzeverschweissbaren Behältern werden aufeinanderfolgend der Verpackungs-Ladestation zugeführt. Der gefüllte Behälter wird nach hinten zur Verschweiss-Station bewegt und wird dort gegen einen Hitzebalken' mittels eines beweglichen Verschweissbalkens verklemmt.
Eine automatische Taschenverpackung wird erreicht, indem eine drehbar montierte Verscnliess-und Abtrennanordnung vorgesehen wird, die den gefüllten Behälter von dem Gewebe während der Vernchweisöoperation abtrennt. Die Hitzeverschweissung wird ig mit der Trennung dos gefüllten Behälters von dem
209848/071 5
BAD ORiGtNAt
- ίο -
Gewebe erreicht. Ein geahnter Greiferbalken tritt mit dem Gewebe oberhalb der Verschweissung in Eingriff, um eine Trennung
. _ ,im Bereich __ . , . , .
des Gewebes der Verschweissung zu verhindern und eine Trennung entlang einer vorgeformten Schwächelinie im Abstand von der Verschweissung sicherzustellen. Während der Verschweissbalken von seiner Klemmstellung entlassen wird, wird das Gewebe vorgezogen, um einen nachfolgenden Behälter in die Behälter-Füllstation zu bewegen.
Eine hablautomatische Behälterverpackung wird erreicht, indem der gefüllte Behälter manuell von dem Gewebe abgetrennt wird» und manuell der Behälter in die Verschweisstation eingeführt wird. Bei halbautomatischem Betrieb wird das Gewebe zugeführt, um einen nachfolgenden Behälter zu der Behälter-Füllstation gleichzeitig mit dem Verschweissen eines Behälters in der Verschweissposition vorzurücken.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine automatische Verpackungsmaschine, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Maschine, die in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. Z;
Fig. 5 eine schcmatisehe Darstellung einer automatischen Verpackungsmaschine, bei der die. unteren Zuführung:ro] lon 209848/0715
BAD ORIGINAL
von der oberen Zuführungsrolle wegbewegt wurden um
das Einfädeln des Gewebes von miteinander verbundenen Behältern zwischen die Zuführungsrollen zu erleichtern;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Behälters, der in der Füllstellung gefüllt wird;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Behälters, der zur Verschliess-Station zu Beginn der Verschliessoperation bewegt wird;
Fig. 8 eine schematische Darstellung, die die Drehbewegung
der Verschliess- und Abtrennanordnung während der
Verschliessoperation zeigt; und ■
Fig. 9 eine Schnittansicht, die die Verpackungsmaschine der
vorliegenden Erfindung bei halbautomatischem Betrieb
zeigt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Verpackungsmaschine allgemein bei 10 gezeigt. Die Verpackungsmaschine 10 enthält ein stützendes und schützendes äusseres Gehäuse 11, Ein Gewebe 12 von miteinander verbundenen Plastikbehältern wird vertikal nach oben aus einem Vorratsbereich (nicht gezeigt) zugeführt, der in dem unteren Teil des Gehäuses 11 gebildet ist.
Das Gewebe 12 ist über eine erste Leerlaufrolle 13 gelegt. Von der Leerlaufrolle 13 erstreckt sich das Gewebe 12 im wesentlichen horizontal und ist um eine zweite Leerlaufrolle 14 gelegt. Von der Leerlaufrolle 14 wird das Gewebe nach oben zu einem Paar von Zuführungsrollen 16, 17 mittels eines Führungsbalkens 15 geführt.
209848/0715
Die oberen und die unteren Zuführungsrollen 16, 17» wie am besten in den Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, besitzen eine Serie mit axial im Abstand angeordneten, vergrößerten zylindrischen Teilen 18, 19. Jeder dieser vergrößerten Teile 18 befindet sich in Eingriff mit einem vergrößerten Teil Die Teile 20, 21 von vermindertem Durchmesser liegen zwischen den zylindrischen Teilen 18 bzw. 19.
Ein Antriebsmotor 26 ist mittels eines Bügels 27 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Die Ausgangswelle 28 des Motors ist mit einer Antriebs-Riemenscheibe 29 versehen. Ein Antriebsriemen 30 ist um die Antriebs-Riemenscheibe 29 und um eine angetriebene Riemenscheibe 31 gelegt. Die angetriebene Riemenscheibe 31 ist mit der oberen Zuführungsrolle 16 verbunden. Durch diese Anordnung bewirkt' der Motor 26 die Zuführung des Gewebes 12 zwischen die Zuführungsrollen 16,17.
Die obere Zuführungsrolle 16 wird von einem Paar von Lagern 22, 23 drehbar gelagert. Die Lager 22, 23 werden von Bügeln 24, getragen, die an dem Gehäuse 11 befestigt sind.
Die untere Zuführungsrolle 17 ist von einem Paar von Lagern 36, 37 drehbar gelagert. Die Lager 36, 37 werden von einem Paar von Bügeln 38, 39 gestützt. Die Bügel 38, 39 sind am besten in Fig. 1 zu erkerinen und bestehen aus den äusseren Enden eines Paares von Armen 40, 41. Die Arme 40, 41 erstrecken sich nach hinten von dem Bereich der Zuführungsrollen 16, und sind drehbar an dem Gehäuse 11 mittels Drehverbindungen 42, 43 befestigt..
Die Vorderenden der Arme 40, 41 v/erden von Einrichtungen gestützt, die aus mit Gewinde versehenen VerscMuss-Schraubenbolzen 44, 45 bestehen. Die Verschluss-Schrauben A4, 45 erstrecken sich durch Öffnungen, die in den Bügeln 38, 39 und in
209848/0715
die mit Gewinde versehenen Öffnungen sich erstreckten, die in den Bügeln 24, 25 gebildet sind. Die Verschluss-Schrauben 44, 45 sind mit geriffelten Köpfen 46, 47 versehen, um ihre manuelle Drehung zu erleichtern.
Da die untere Zuführungsrolle 17 drehbar mittels der Arme 40, 41 gelagert, ist, kann sie nach unten gedreht werden, wie es schematisch in Fig. 5 gezeigt ist, um die anfängliche Zuführung des Gewebes 12 zwischen die Zuführungsrollen 16, 17 zu erleichtern. Wenn die untere Zuführungsrolle 17 nach unten geschwenkt ist, kann das Gewebe 12 gerade durch die Maschine von der ersten Leerlaufrolle 13 zu der unteren Zuführungsrolle 17 hindurchgeführt werden. Die Arme 40, 41 können dann nach ' oben geschwenkt werden, um die untere Zuführungsrolle 17 in ihrer Arbeitsstellung anzuheben, wobei das Gewebe 12 zwischen den Zuführungsrollen 16, 17 angeordnet ist.
Von den Zuführungsrollen 16, 17 wird das Gewebe 12 nach unten entlang einem im wesentlichen vertikalen Bewegungsweg zu einer Ladestation geführt, allgemein durch die Zahl 50 bezeichnet, Fig. 2 und 3. Ein Ladetrichter 51 ist zur Ausgabe von Teilen 52 in den Behälter 53 hinein vorgesehen, der in der Ladestation angeordnet ist. '
Um den Behälter 53 zu öffnen, wenn er sich in der Ladestation befindet, ist ein Gebläse, allgemein mit der Zahl 54 bezeichnet, innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen. Eine vertikal sich erstreckende Leitung 55 verbindet mit der Gebläseausgangsleitung 56. Die vertikal sich erstreckende Leitung 55 ist angrenzend zu einer Seite des Gehäuses 11 angeordnet und dient dazu, Luft von dem Gebläse 54, das unterhalb des Gewebes 12 angeordnet ist, zum Bereich oberhalb des Gewebes 12 zu führen. Eine horizontal, sich erstreckende Leitung 57*verbindet mit der vertikal sich erstreckenden Leitung 55 und 'gibt Luft von dem Gebläse 54 in den Bereich oberhalb des Gewebes 12 ab. Dadurch wird Luft gezwungen,
209 848/07Ϊ5 > -
BAD ORfGiNAL
über die obere Zuführungsrolle 16 zu fHessen, und nach unten entlang der Oberfläche des Gewebes 12, wie allgemein durch die-Pfeile 58 angedeutet ist. Dieser Luftfluss dient dazu, den : Behälter zu öffnen, wenn er in der Ladestation 50 angeordnet
In Übereinstimmung mit der automatischen Version dieser Maschine gemäß der Erfindung ist eine Verschliess- und Abtrenneinrichturig vorgesehen, um gleichzeitig einen gefüllten Behälter zu verschliessen und den gefüllten Behälter von dem Gewebe 12 abzu- trennen, während der Behälter geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist ein im wesentlichen vertikal sich erstreckender Führungsbügel 60 hinter dem Bewegungsweg des Gewebes 12 angrenzend an die Ladestation 50 vorgesehen. Ein Schlitz 61 ist in dem Führungsbügel 60 vorgesehen. Ein Hitzebalken 62 ist innerhalb des Bereiches des Schlitzes 61 vorgesehen. Ein Messer- und Greiferbalken 63 mit einer sägezahnförmigen Kante 64 ist oberhalb des Heizbalkens 62 angeordnet, um in den Schlitz 61 hineinzureichen.
Der geschlitzte Führungsbügel 60 dient einer Anzahl von Funktionen, Zuerst wirkt er als eine Sicherheitsvorrichtung, um eine Verletzung der Finger oder der Hände der Bedienungsperson zu verhindern, indem der Heizbalken und der Messerbalken vor einer Berührung geschützt sind. Als zweites erleichtert er das Abstreifen des geschlossenen Behälters von dem Heizbalken und dem Verschlussbalken. Da der zu verschweissende Teil des Gewebes* eine allgemein U-förmige Konfiguration annehmen muss bei Einführung durch den Schlitz 61, neigt das Gewicht des gefüllten Behälters dazu, den Behälter nach aussen und weg von dem Heizbalken und dem Verschlussbalken bei Beendigung der Verschweiss-
operation zu ziehen. - iV
■ ;■ on
209848/0715
Ein Verschlussbalken 64 ist zum Verklemmen der Flächen des Behälters 53 und der Berührung mit einem anderen dieser inneren Flächen in Berührung mit sowohl dem Heizbalken 62 als auch dem Messerbalken 63 vorgesehen. Ein nachgiebiges Gummikissen 65 wird von dem Verschlussbügel· 64 gehalten, um diese Klemmfunktion auszuführen.
Der Verschweissbalken 64 wird von einem Paar von Stützstangen
66, 67 gehalten. Die Stützstangen 66, 67 werden drehbar von einem transversal sich erstreckenden Balken 68 und von einem Paar von mit Öffnungen versehenen Bügeln 69» 70 gehalten. Ein transversal sich erstreckendes Rahmenteil 71 verbindet fest die inneren Enden der Stangen 66, 67. Eine erste Betätigungseinrichtung in der Form eines pneumatischen Zylinders 72 ist zwischen den transversal sich erstreckendem Balken 68 und dem transversal sich erstreckenden Rahmenteil 71 angeordnet. Durch diese Anordnung können die Stützstangen 66, 67 axial von dem Betätiger 72 bewegt werden, um den Verschlussbalken 64 von und zu dem Verschweissbalken 62 und dem Messer-oder Greiferbalken
63 zu bewegen. Der Betätiger 72 dient in seiner ausgestreckten Stellung dazu, das Gummikissen 65 des Verschlussbalkens 64 in Eingriff zu klemmen mit dem Heizbalken 62 und dem _Messerbalken..... 63» und in seiner zurückgezogenen Position dient er dazu, den Verschlussbalken von dem Heizbalken und dem Messerbalken wegzubewegen.
Wenn der Verschlussbalken 64 sich in seiner nach aussen erstreckten Stellung befindet, erstreckt sich das Gewebe 12 mit seinem einstückig gebildeten Behälter 53 zwischen den Stützstangen 66,
67. Der Behälter 53 wird dann lediglich durch seine Verbindung mit dem Gewebe 12 gestützt. Wenn jedoch der Verschlussbalken
64 in seine innere Verschluss-Stellung bewegt wird, dient das Gummikissen 65 dazu, beide Seiten des Behälters 53 gegen den HeizbaHken 62 und den Messerbalken 63 zu klemmen. Zu dieser Zeit wird der Behälter von dieser Klemmwirkung gestützt. Der
2 0 9 8 A 8 / 0 7 1 5
BAD
Heizbalken 62 dient dann dazu, den Behälter 53 hitzezuverschweissen, während die gezähnte Kante 64 des Messerbalkens 63 das Gewebe an Zwischenstellungen quer zur Gewebeoberfläche oberhalb des Bereiches der Hitzeverschweissung zu durchstechen.
Wenn verhältnismäßig stark gefüllte Behälter verschweisst werden, ist es oft wünschenswert, eine unterbrochene Verschweissung herzustellen, wobei das Gewebe über die gesamte Breite während der Bildung der Hitzeverschweissung nicht geschwächt wird. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß um das nachgiebige Kissen 65 ein Faden herumgewickelt wird, um Teile des Kissens, die voneinander einen Abstand besitzen, zusammenzudrucken, so daß keine Verschweissung in diesen Regionen stattfindet.
Um die Erhitzung des Messer- oder Greiferbalkens 63 durch den Heizbalken 62 zu begrenzen, wird ein mit Flügeln versehener Hitzeverteiler 73 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Messerbalkens 63 vorgesehen. Der Hitzeverteiler 73 besitzt ein stark geflügeltes Oberflächengebiet zur Hitzebeseitigung.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung schwenkt, sobald der Verschweissbalken 64 sich in seine Verschweiss-Stellung bewegt hat, die Verschluss- und Abtrennanordnung nach unten, wie gestrichelt in Fig. 4 gezeigt ist, um den Behälter 53 der geschlossen wurde von dem Gewebe 12 abzutrennen . Dadurch wird eine Abtrennwirkung geschaffen, die weiter in Fig. 8 illustriert ist. Die Trennung erfolgt entlang einer vorgeformten Schwächungslinie in dem Gewebe, wie z.B. einer Reihe von Perforationen. Die Zusammenwirkung des Messer- oder Greiferbalkens'63 und des Kissens 65, die den Behälter zwischen der geformten Verschweissung und der Schwächungslinie ergreift, stellen sicher, daß die Trennung entlang dieser Linie erfolgt, anstatt an einer anderen Stelle.
BAD OFHGINAL 209848/07 15
Die Verschluss- und Abtrenneinrichtung besteht daher aus einer drehbar montierten Anordnung. Diese Anordnung ist drehbar um eine Welle 75 montiert, Wie am besten aus Fig. 1 zu erkennen.ist. Die Welle 75 wird von einem Paar von transversal sich erstreckenden Bügeln 76, 77 gestützt, die einstückig mit dem Arm 40 gebildet sind. Ein Paar von Kragen 78, 79, drehbar mit der Welle 75 verbunden, verbinden jeweils mit dem Bügel 69 und dem transversal sich erstreckenden Balken 68.
Die Bügel 69, 70 verbinden mit einem Paar von Rahmenseitenteilen
80, 81. Die Rahmenteile 80, 81 verbinden an ihren Vorderenden mit einem transversal sich erstreckenden Rahmenteil 82. Durch diese Anordnung wird ein fester Rahmen gebildet, der aus den Elementen 68, 80, 81, 82 besteht, und dieser Rahmen·ist drehbar -um die Welle 75 gelagert. Dieser Rahmen dient zur Stützung des Heizbalkens 62, des Messerbalkens 63 und des Verschlussbalkens 64, und des Betätigers 72 für die Bewegung des Verschlussbalkens .
Ein zweiter Betätiger 85 ist vorgesehen, um die Verschluss- und Abtrennanordnung um die Drehwelle 75 zu bewegen. Der zweite Betätiger 75 verbindet an einem Ende mit dem Gehäuse 11, wie am besten in Fig. 4 zu sehen, und am anderen Ende mit einem Bügel 86. Der Bügel 86 wiederum verbindet mit dem Seitenbalken
81. Ein Abstreifbalken 90, wie am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennen, ist drehbar um eine Achse 91 an dem .Führungsbügel 60 befestigt. Eine Feder 92 spannt den Abstreifbügel gegen die vordere Fläche des Führungsbügels 60 vor. Ein Magnet (nicht gezeigt), getragen von dem Verschlussbalken 64, dient dazu, den Abstreifbalken nach aussen zu drücken, wenn der Verschlussbalken 64 sich nach aussen bewegb aus seiner völlig inneren Stellung» Durch diese Anordnung dient der Abstreifbalken dazu, den verschlossenen Behälter von dem Heizbalken und dem Messerbalken abzutrennen.
209848/0715
BAÖ ORIGINAL
Der Betrieb der Packmaschine 10 kann am besten mit Bezug auf die schematischen Fig. 5, 6, 7 und 8 beschrieben werden. Wie schon erklärt wurde, wird das Gewebe 12 anfänglich über die erste Leerlaufrolle 13 und zwischen die Zuführungsrollen 16, 17 geführt, während die untere Zuführungsrolle 17 sich in ihrer abgesenkten Stellung befindet, wie in Fig. 5 illustriert. Die untere Zuführungsrollen-Stützanordnung wird dann zu ihrer oberen Stellung bewegt, wobei die Zuführungsrollen 16, 17 sich im Eingriff mit dem Gewebe 12 befinden.
Nachdem der Behälter 53 zu einer Füllstellung bewegt wurde und geöffnet wurde, wie in Fig. 6 illustriert, werden Teile 52 durch den Fülltrichter 51 in den offenen Behälter 53 ausgegeben. Der Verschlussbalken 64 wird dann nach innen gezogen, wie in Fig. 7 gezeigt, um beide Seiten des Behälters 53 in Eingriff zu bringen mit dem Heizbalken 62 und dem Messerbalken 63. Sobald das Kissen 65, das von dem Heizbalken 64 getragen wird, den Behälter gegen den Heizbalken und den Messerbalken geklemmt hat, erstreckt sich der zweite Betätiger 85, um die Verschluss- und Abtrennanordnung um die Welle 75 zu drehen, wie in Fig. 8 illustriert ist. Während der Abtrennwirkung, die von der Drehbewegung der Verschluss- und Abtrennanordnung bewirkt wird, treten verschiedene Dinge auf. Zuerst ist die Bewegung der Verschluss- und Abtrennanordnung ausreichend schnell, um im wesentlichen das Gewicht des Inhaltes des Behälters 53 vom Bereich der Hitzeverschweissung wegzuziehen. Diese Wirkung vermindert dadurch zum großen Teil die Belastung auf den Bereich der Hitzeverschweissung, die ansonsten dazu führen könnte 9 daß der Behälter 53 entlang der Verschweisslinie während der Schweissoperation abgeschert wird. Die mit Zähnen versehene Oberfläche 64 des Messerbalkens 63 durchsticht gleichzeitig das Gewebe 12 oberhalb öets Bereiches der Hitzeverochweissung, um eine Trennung des Behälters 53 von dem Gewebe 12 entlang der vorgeformten Schwächungslinie des Gewebes sicherzustellen, an-
209848/0715
statt entlang der Linie der Hitzeverschweissung.
Wenn sich die Verschluss— und Abtx-ennanordnung in der nach abwärts geschwenkten Stellung befindet, wird der erste Betätiger 72 dann schnell zurückgezogen. Diese Wirkung zieht den Abstreifbalken 90 automatisch nach aussen, um den verschlossenen Behälter 53 vom Bereich des Heizbalkens 62 und des Mcsserbalkcns 63 wegzustreifen. Der verschlossene Behälter 53 ist dann frei, auf einen geeigneten Behälter oder Förderer zu fallen, der unterhalb der Ladestation 50 angeordnet sein mag.
Die Verschweiss— und Abtrennanordnung wird dann, während sich , der Verschlussblken in seiner ausgestreckten Stellung befindet, von dem zweiten Betätiger 85 in seine Verschliess-Stellung zurückgebracht. Zu dieser Zeit betätigt eine elektrische Steuei'einrichtung (nicht gezeigt) den Motor 26, um das Gewebe 12 voranzubringen. Wie vorher angedeutet, kann dieser Gewebevorschub beginnen, bevor die Yerschweissung beendet und vor Kissen 65 bewegt wurde, um seinen Klemmdruck zu lösen. Durch diese Anordnung wird ein anderer Behälter zur Ladestation 50 Vor- und gleichzeitig mit der Rückkehrbewegung der Verschluss- und Abtrennanordnung gebracht. D«r Behälter wird dann gefüllt und die Verschlussoperation automatisch wiederholt.
Eine halbautomatische Version der Maschine dieser Erfindung ist in Fig. 9 gezeigt. Die halbautomatische Version ist in vielen Hinsichten im wesentlichen identisch mit der automatischen Maschine, und identische Teile sind mit der gleichen Bezugszahl versehen, die vorher verwendet wurde. Die halbautomatische Version unterscheidet sich prinzipiell von der automatischen Version darin, daß die Verschliesseinheit vertikal orientiert ist, anstatt horizontal, und darin, daß die Messerblakenanordnung enfernt ist. Ebenso ist das Gehäuse der Maschine mit einem sich nach vorne erstreckenden Fiüirungsteil versehen, um die zurückgebrachte Verschliesseinheit abzudecken.
209848/0715
BAD OFnGINAL
In Fig. 9 ist eine halbautomatische Maschine allgemein mit 98 bezeichnet. Die Maschine 98 enthält einen identischen Antriebsmotor 26 und Zuführungsrollen 16, 17 zum Transport eines Gewebes 12 von miteinander verbundenen tütenartigen Behältern, wie vorher beschrieben, in Verbindung mit der automatischen Maschine 10.
Eine Ladestation ist bei 50 vorgesehen. Das Gewebe 12 von miteinander verbundenen Behältern wird vertikal nach unten von den Zuführungsrollen 16, 17 zur Ladestation geführt, wo ein Behälter von einem Luftstrom angrenzend dem Ladetrichter 51 geöffnet wird. Wenn der Behälter gefüllt ist, greift die Bedienungsperson den gefüllten Behälter von dem Gewebe entlang einer vorgeformten Schwächungslinie in dem Gewebe zwischen angrenzenden Behältern ab.
Das Gehäuse 12 ist mit einem vorwärts sich erstreckenden Führungsteil 99 versehen. Der Führungsteil 99 besitzt einen horizontal, sich erstreckenden Schlitz- 101, der an einer Stellung hinter der Ladestation 50 gebildet ist. Der Schlitz 101 definiert eine Verschliess-Station, die allgemein durch die Zahl 100 angezeigt ist.
Der Heizbalken 102 ist angrenzend an der unteren Kante des Schlitzes 101 vorgesehen. Ein Verschliessbalken 103, der ein Gummikissen 104 trägt, ist vorgesehen, um beide Seiten des offenen Endes des Behälters 53 gegen den Heizbalken 102 zu klemmen. Ein Paar von Stützstangen IO5 tragen den Verschlussbalken 103 und können axial sich bewegen, um den Verschlussbalken zu und von dem Heizbalken 102 zu bewegen.
Ein pneumatischer Betätiger 106 wird von einem Bügel. 107 von
sich dem Gehäuse 11 gestützt. Der Betätiger 106 verbindet/mit einem
transversalen sich erstreckenden Rahmenteil 108, der wiederum
209848/0715 BADORK3INAt
mit den Stützstangen 105 verbindet. Durch diese Anordnung dient der Betätiger 106 in seiner erstreckten Stellung dazu, den Verschlussbalken 103 weg von dem Heizbalken 102 anzuordnen, und er dient in seiner zurückgezogenen Stellung dazu, den Verschlussbalken 103 gegen den Heizbalken-102 zu klemmen." ■'
Eine fußbetätigte Steuerung, allgemein mit der Zahl 110 bezeichnet, ist im unteren Bereich des Gehäuses 11 vorgesehen. Die Fußsteuerung 110 steuert ein pneumatisches Ventil 111 und eine elektrische Motorsteuerung (nicht gezeigt). Wenn die Fußsteuerung 110 niedergedrückt wird, wird das Ventil 111 geöffnet und lässt unter Druck stehendes Gas von einer Leitung 112 zu einer Leitung 113 gelangen, die mit dem Betätiger 106 verbunden ist. Der Betätiger 106 wird dabei veranlasst, sich auszudehnen, um den gefüllten Behälter 53 gegen den Heizbalken 102 zu klemmen. \ienn der Betätiger 110 losgelassen wird, entlüftet das Ventil 110 die Leitung 113 gegen die Atmosphäre,, um das unter Druck stehende Gas von dem Betätiger 106 wegzulassen.
Der fußbetätigte Betätiger 110 enthält ebenfalls eine elektrische Schalteinrichtung (nicht gezeigt), die die Wirkung des Antriebs-
26
motors steuert. Durch diese Anordnung bewirkt das Niederdrücken der Fußsteuerung 110, daß die Zuführungsrollen 16, 17 das Gewebe 12 voranbringen, um eine neue Tüte in die Ladestellung zu bringen, zusammen mit der Wirkung des Verschlussmechanismusses, Bei der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird das Gewebe 12 veranlasst, seinen Vorschub gleichzeitig mit der Bewegung des Verschlussbalkens 103 von seiner Klemmstellung zu beginnen.
209848/0715

Claims (1)

  1. *lvrl en. .VOjn 70
    31. JuIi 1972 P 22 21 310.1 ' Gzs/mi
    automated packaging, ήτοι flafetffartsartfcAe
    Heue Patentansprüche
    1, Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Behältern, die vor dem Verpacken Teil eines Gewebes sind, mit den Verfahrensschritten Anordnen eines gefüllten Behälters an einer Verschluß-Station und Verklammern von Teilen der Flächen des gefüllten Behälters mit einer Greifeinrichtung, um diese Flächen zusammenzupressen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennung des gefüllten Behälters von dem Gewebe entlang einer Schwächungslinie in dem Gewebe, mit einem Abstand von den zusammengepreßten Flächen erfolgt, indem die Greifeinrichtung zusammen mit dem gefüllten Behälter relativ zu dem Gewebe bewegt wird, um so eine Trennkraft entlang der Schwächungslinie auszuüben, während bei Betätigung der Greifeinrichtung die Trennkräfte von dem Behälter isoliert werden*
    2Ψ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Mtζeverschweißbares Material enthält und der gefüllte - Behälter gleichzeitig mit dem Behältertrennschritt mittels einer Verschweißeinrichtung verschweißt wird,
    3· Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Abstreifen des verschweißten Behälters von der Verschweißeinrichtung nach der Abtrennung des verschweißten Behälters von dem Gewebe»
    4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1b3* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anordnen an der Verschluß-Station und die Greifereinrichtung und der Behälter durch Verschwenken des Greifers um eine Achse bewegt werden, um so Behälter-
    209848/0715
    Tr'ennkräfte aufeinanderfolgend entlang der Schwächungslinie von einem Ende zu dem anderen Ende der Schwächungslinie anzubringen·
    5«. Yerpackungsmas chine zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-4 mit einer Struktur, die einen Bewegungsweg für ein Verpackungsgewebe zu einer Füllstation erzeugt, gekennzeichnet durch eine Behälterverschluß- und Greifeinrichtung zum Schließen eines Behälters nach der Füllung an der Füllstation und zum Ergreifen des gefüllten Behälters, um so nachfolgende aufgebrachte Behälter-Trennkräfte auf einen Teil des Behälters zu begrenzen und danach Behälter-Trennkräfte an eine Schwächungslinie anzulegen, die die gefüllten Behälter mit dem Gewebe verbindet, wobei die Kräfte an die Schwächungslinie angelegt werden, während der Behälter ergriffen wird,, wobei die Trennkräfte vom Bereich des Verschlusses isoliert werden,
    6„ Verpackungsmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- und Greifeinrichtung derart beweglich montiert ist, daß die Behälter-Trermungskräfte seriell entlang der Schwächungslinie angewandt v/erden, beginnend an einem Punkt an einem Ende der Linie, indem die Schließ- und Greifeinrichtung relativ zu dem Bewegungsweg des Gewebes bewegt werden,
    7- Verpackung? maschine nach Ansprüchen 5 und 6,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- und Greifeinrichtung aus einer beweglich.montierten Anordnung besteht, die drehbar um eine
    steht
    Achse gelagert ist, die senkrecht/zu der Ebene des Bewegungsweges, .so daß die Behälter-Trennkräfte auf die Schwächungslinie, die den gefüllten Behälter mit dem Gewebe verbindet, seriell entlang der Linie von einem Sfertpunkt auf einem Ende der Linie angewendet v/erden.
    20984 8/0715
    8, Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- und Greifeinrichtung eine Greifereinrichtung und eine Schließeinrichtung enthält, die relativ aufeinander zu und voneinander weg "bewegbar sind, um so selektiv einen gefüllten Behälter zwischen sich zu verklammern.
    9* Verpackungsmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ei-•ne Verschluß-Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Verschlusses eines gefüllten Behälters,
    10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Sicherungseinrichtung in der Nähe der Greifeinrichtung angeordnet ist, und daß die Schließeinrichtung relativ zu der Greifeinrichtung und der Verschluß-Sicherungseinrichtung "beweglich ist, um einen gefüllten Behälter gegen die Greifeinrichtung und gegen die Verschluß-Sicherungseinrichtung zu verklammern,
    11. Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Sicherungseinrichtung aus einer Verschweißeinrichtung -zur Verschweißung des gefüllten Behälters "besteht, " . .
    12. Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Sicherungseinrichtung aus einem Heizbalken "besteht, der den gefüllten Behälter hitzeverschweißt, ' ■
    1% Verpackungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung mit einem HitzelDeseitiger versehen sind, um zu verhindern, daß die Greifeinrichtung von dem Heizbalken wesentlich erhitzt v/ird.
    14. Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 9-13, gekennzeichnet durch eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen eines geschlos-
    209848/0715
    senen gefüllten Behälters von der Verschluß-Sicherungseinrichtung, nachdem die Verklammerungskraft eines gefüllten Behälters gegen die Verschluß-Sieherungseinrichtung gelokkert wurde,
    15· Verpackungsmaschine nach Anspruch 14} dadurch gekennzeich-. net, daß die Schließeinrichtung einen Magnet enthält, urn die Abstreifeinrichtung zu bewegen und einen geschlossenen gefüllten Behälter von der Verschluß-Sicherungseinrichtung während der Bewegung der Schließeinrichtung weg von der Verschluß-Sicherungseinrichtung abzustreifen.
    16· Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 5-15» dadurch gekennzeichnet, daß die Balkeneinrichtung mit einem nachgiebigen Kissen versehen ist, das wirksam wird, um einen gefüllten Behälter gegen die Verschluß-Sicherungseinrichtung und gegen die Greifeinrichtung fest zu verklemmen,
    17» Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 9-16» dadurch gekenn.-* ■ ■ zeichnet» daß die Verschluß-Sicherungsei'nrichtung von einer Abschirmstruktur in der iiähe eines Einschnittes nach innen gerichtet ist, der von der Abschirmstruktur gebildet wird, um so von der Abschirmstruktur gegen einen Kontakt mit der Bedienungsperson geschütst zu sein^ und daß die Schließeinrichtung aus einem Verschlußbalken besteht,'der-in der Lage ist, mindestens einen Seil des gefüllten Behälters seitlich aus dem Bewegungsweg heraus und in diesen Einschnitt hinein zu bewegen, um so den gefüllten Behälter gegen die Verschluß-Sicherungseinrichtung zu verklemmen«
    18c Verpackungsmaschine nach Ansprüchen. 8—17» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung aus einem gezähnten Balken besteht, der in der Lage ist,- das Gewebe so. in Eingriff zu nehmen, daß der Bereich des- -Verschlusses von den Kräften isoliert wird, die zum Abtrennen des Gewebes dienen«,
    209848/0715
    1-9# Verpackungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der gezähnte Balken eine Serie von Löchern in das Gewebe formt, um so das Gewebe fest zu greifen und die Abtrennkräfte zu isolieren,
    20, Yerpackungsmaschine nach Ansprüchen 5-19» dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstation seitlich von dem Bewegungsweg angeordnet ist, und daß die Schließ- und Greifeinrichtung in der Lage ist, den gefüllten Sehälter seitlich von der Füllstation zu der Schließstation zu bewegen und gegenüberliegende Seiten des gefüllten Behälters zu verklemmen, um einen Verschluß zu erzeugen,
    21, Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 5-20, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Voranbringen des Gewebes entlang dem Bewegungsweg, um aufeinanderfolgend ^eden der Behälter an die Ladestation zu bringen.
    22, Verpackungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Voranbringeinrichtung aus einem Paar von Zuführungsrollen besteht, wobei eine der Zuführungsrollen von einem ■; Paar von drehbar montierten Armen gestützt wird, derart, daß j die eine Zuführungsrolle von der anderen Zuftihrungsrolle weg bewegt v/erden kann, um das Einfädeln des Gewebes zwischen die Zuführungsrollen zu erleichtern.
    23* Verpackungsmaschine nach Ansprüchen 5-22, gekennzeichnet durch Eetätigungseinrichtungen zur Auslösung der Greifoperation der Schließ- und Greifeinrichtung.
    24» Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 5-23, dadurch gekennzeichnet, äaß Steuermittel vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß die "erschließteile gelöst v/erden und der gefüllte und geschlossene Behälter von. der ochließotation entfernt wird ^
    209848/071 5
    25. Verpackungsmaschine nach. Anspruch 24, dadurch, gekennzeichnet, daß die Steuermittel aus einem von Hand "betätigten Mechanismus Desteht, um die Betätigungseinrichtung und die Vorschubeinrichtungen zu betätigen, wobei gefüllte Behälter unmittelbar nach ihrer Füllung von dem Gewebe abtrennbar sind und wobei der von Hand betätigte Mechanismus die Verschweißung des gefüllten Behälters und gleichzeitig den Vorschub des nachfolgenden Behälters in die Füllstation bewirkt,
    26« Verpaclnmgsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Struktur, die einen Bewegungsweg für die Bewegung eines Gewebes zu einer Füllstation zur dortigen Füllung von offenen, tütenartigen Behältern bildet und durch ein Paar von relativ zueinander beweglichen Verschweißteilen, die mit dem so gefüllten Behälter in Eingriff gebracht v/erden können, um seine Gesichtsflächen zusammenzubringen und eine Verschweißung zu bewirken, wobei eines der Verschweißteile aus einem Heizbalken besteht, der von einer Abschirmstruktur, in der Fähe eines Einschnittes nach innen reicht, der von der Abschirmstruktur gebildet wird, um so ihn mittels der Abschirmstruktur gegen eine Berührung mit der Bedienungsperson zu schützen, und wobei das andere Verschweißteil aus einem Verschweißbalken besteht, der mindestens einen Teil eines gefüllten Behälters seitlich von dem Weg weg und in den Einschnitt hinein bewegen kann, um so an dem Behälter eine Hitzeverschweißung zu erzeugen.
    27* Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Struktur, die einen Bewegungsweg für ein Verpackungsgewebe von einem Vorratsbereich zu einer Füllstation bildet, durch Zuführungseinrichtungen, die aus mindestens zwei Zuführrollen bestehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Vfeges liegen, um das Gewebe zu erfassen und zuzuführen, wobei eine der Rollen auf der Strü&ur stationär angebracht ist, während die andere Rolle auf Stütz—
    209848/0715
    BAO ORIGINAL
    einrichtungen montiert ist, die selektiv diese andere Holle in einer Betriebsstellung angrenzend der ersten Zuführrolle oder in einer Einfädelstellung hält, die ausreichend entfernt ist von der ersten Eolle, um eine Einfädelung des Gewebes von Hand zwischen die Zuführungsrollen zu ermöglichen, und wobei die S tut ζ einrichtungen auf der Struktur beweglich "befestigt sind und zusätzlich die Schließ- und Greifeinrichtung tragen, um gefüllte Behälter zu schließen, zu verschweissen und einen gefüllten Behälter von dem Rest des Gewebes abzutrennen.
    209848/0715
    , 2^ ·♦
    Leerseite
DE2221310A 1971-05-03 1972-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beuteln Expired DE2221310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05139453 US3815318A (en) 1971-05-03 1971-05-03 Packaging method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221310A1 true DE2221310A1 (de) 1972-11-23
DE2221310C2 DE2221310C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=22486734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221310A Expired DE2221310C2 (de) 1971-05-03 1972-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beuteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3815318A (de)
BE (1) BE782910A (de)
CA (1) CA997315A (de)
DE (1) DE2221310C2 (de)
FR (1) FR2135571B1 (de)
GB (1) GB1364356A (de)
IT (1) IT957688B (de)
NL (1) NL172136C (de)
SE (2) SE406575B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948015A (en) * 1971-05-03 1976-04-06 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging system
US4014154A (en) * 1973-02-28 1977-03-29 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging method and apparatus
US3956866A (en) * 1974-06-28 1976-05-18 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging method and apparatus
DE2526432C3 (de) * 1975-06-13 1984-03-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Ventilsäcken zu Füllmaschinen
US4202153A (en) * 1977-10-25 1980-05-13 Automated Packaging Systems, Inc. Method and apparatus for loading containers horizontally
DE2819887C2 (de) * 1978-05-06 1985-08-08 Meyer, Alfons, 7050 Waiblingen Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
US4430844A (en) * 1981-04-27 1984-02-14 Hayssen Manufacturing Company Method of and apparatus for wrapping articles
USRE32963E (en) * 1985-01-04 1989-06-27 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging apparatus and method
US4651506A (en) * 1985-01-04 1987-03-24 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging apparatus and method
US4676051A (en) * 1986-10-20 1987-06-30 Moore Push-Pin Company Method and apparatus for forming, filling and sealing bags made from a continuous plastic sheet
US4779400A (en) * 1986-10-20 1988-10-25 Moore Push-Pin Company Method and apparatus for forming, filling and sealing bags made from continuous plastic sheets
NL8602817A (nl) * 1986-11-06 1988-06-01 Audion Elektro Bv Inrichting voor het verpakken van produkten.
US4928455A (en) * 1987-12-01 1990-05-29 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine and method
US4899520A (en) * 1988-03-29 1990-02-13 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging apparatus and method
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
US5341625A (en) * 1992-08-27 1994-08-30 Automated Packaging Systems, Inc. Bagging control apparatus and method
US5394676A (en) * 1992-09-30 1995-03-07 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine and method
US5772565A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Automated Packaging Systems, Inc. Heat sealer
US5956929A (en) * 1997-04-18 1999-09-28 I.D. Images, Inc. Packaging system for the tube stock continuous film media
ITBO20040534A1 (it) * 2004-08-26 2004-11-26 Gino Rapparini Processo per il confezionamento asettico di liquidi sterli in contenitori flessibili
US7448185B2 (en) * 2006-04-18 2008-11-11 Automated Packaging Systems, Inc. Method and apparatus for making packages with internal headers from preformed bags
CN102975882B (zh) * 2012-11-28 2014-06-25 海昌隐形眼镜有限公司 软性隐形眼镜自动上机封装方法
US20140196405A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Sunbeam Products, Inc. Vacuum Sealer with a Retractable Heater Bar
US11008127B2 (en) 2016-10-31 2021-05-18 Zing-Pac, Inc. Floating platen system
US11851218B1 (en) * 2019-09-23 2023-12-26 Amazon Technologies, Inc. Material handling apparatus
CN111232257B (zh) * 2020-02-22 2021-08-10 宁夏秦禹建设工程有限公司 一种水利用防洪沙袋双层装袋装置
CN111977100B (zh) * 2020-09-24 2022-02-18 珠海大横琴科技发展有限公司 一种包装袋拉紧撕断分离装置
CN113928661A (zh) * 2021-11-19 2022-01-14 齐乐智能科技(惠州市)有限公司 一种投袋式打包机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208871B (de) * 1958-05-29 1966-01-13 Union Carbide Corp Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln aus einem langen flachen Schlauch aus Kunststoff
DE1511728A1 (de) * 1965-03-17 1969-07-31 Syozo Omori Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Feststoffen
US3477196A (en) * 1967-04-27 1969-11-11 Automated Packaging Corp Mechanism for automatically feeding,loading,and sealing bags

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195290A (en) * 1961-04-24 1965-07-20 Pak All Corp Packaging machine
US3209513A (en) * 1961-09-07 1965-10-05 Phillips Petroleum Co Combined bagging and packaging machine
US3448555A (en) * 1966-08-31 1969-06-10 Lyle F Shabram Method and apparatus for bagging articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208871B (de) * 1958-05-29 1966-01-13 Union Carbide Corp Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln aus einem langen flachen Schlauch aus Kunststoff
DE1511728A1 (de) * 1965-03-17 1969-07-31 Syozo Omori Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Feststoffen
US3477196A (en) * 1967-04-27 1969-11-11 Automated Packaging Corp Mechanism for automatically feeding,loading,and sealing bags

Also Published As

Publication number Publication date
SE7508964L (sv) 1975-08-08
NL172136B (nl) 1983-02-16
NL7205969A (de) 1972-11-07
NL172136C (nl) 1983-07-18
GB1364356A (en) 1974-08-21
DE2221310C2 (de) 1984-11-22
BE782910A (fr) 1972-09-01
FR2135571B1 (de) 1973-07-13
SE406576B (sv) 1979-02-19
FR2135571A1 (de) 1972-12-22
IT957688B (it) 1973-10-20
SE406575B (sv) 1979-02-19
CA997315A (en) 1976-09-21
US3815318A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221310A1 (de) Verpackungsverfahren und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3515846C2 (de)
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE60206650T2 (de) Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen
DE3807762C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Filterbeuteln für Aufgußprodukte in eine für die Verpackung geeignete Stellung
DE2754970A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen von beuteln
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2648711A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP3281878B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE3908957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Dehnfolie (Stretchfolie)
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
DE2936516A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware
DE1214594B (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Packstuecken mittels zweier Folien
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
EP0527743A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
DE102012106827B3 (de) Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes
DE1208871B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln aus einem langen flachen Schlauch aus Kunststoff
AT411989B (de) Aufschnittschneidemaschine
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition