EP0527743A1 - Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff - Google Patents

Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff

Info

Publication number
EP0527743A1
EP0527743A1 EP91905072A EP91905072A EP0527743A1 EP 0527743 A1 EP0527743 A1 EP 0527743A1 EP 91905072 A EP91905072 A EP 91905072A EP 91905072 A EP91905072 A EP 91905072A EP 0527743 A1 EP0527743 A1 EP 0527743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
loop
gripper
beginning
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91905072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lüdtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Publication of EP0527743A1 publication Critical patent/EP0527743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands

Definitions

  • the invention relates to a method for strapping packages or stacks according to the preamble of claim 1 and to a strapping machine according to the preamble of claim 3.
  • Such a method and such a strapping machine are known from DE 39 18 674.
  • the upper part of the loop formed by the loop puller which is adjacent to the starting area of the strapping, becomes the. Beginning area of the strapping by means of a heating tongue and pressure jaws welded and the strapping thus closed is separated from the rest of the belt on the side of the welding device pointing in the feed direction after the gripper has previously grasped the new beginning of the belt.
  • the gripper which detects the beginning of the strip, moves from the side of the welding device in the feed direction to the other side of the welding device and has to be rotated through 360 ° in each working cycle.
  • the invention has for its object to provide a method for strapping packages or stacks, in particular newspaper stacks, in which the transfer of a gripper from a position in front of the welding device into a position behind the welding device is not necessary.
  • the invention is also based on the object of creating a machine for strapping packages or stacks, which can tie up packets or stacks advanced on a conveyor line in rapid succession with little mechanical effort and with high operational reliability.
  • an ultrasonic welding head has the advantage of immediate operational readiness compared to a heating tongue because preheating is not necessary.
  • An ultrasonic welding head quickly and reliably welds the two layers of the loop between the initial area of the tying against the counterplate and the loop folded on the ultrasonic welding head to the initial area of the tying.
  • the double overlap of the starting area of the tying by the folded loop ensures that the two parts or layers of the loop nestle against the underside of the package or stack and that there is no end protruding from the package or stack that can lead to injuries.
  • FIG. 1 to 6 show six different operating states of the strapping machine according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the machine after pulling the loop and shortly before welding.
  • the band 4 is made of weldable plastic, which is guided by a band feed, which is formed here by the supply roll 3, to a gripper consisting of lower part 6 and upper part 7, a chord 8 for a package 1 which is on a between the supply roll 3 and the gripper 6, 7 arranged conveyor section 2 against the tensioned chord 8 is advanced.
  • the packs 1 can be fed by means of conveyor belts or pushers located on both sides of the strapping plane.
  • the beginning of the band 5 is first held by the gripper 6, 7.
  • the package 1 has moved the tendon 8 as far as to the right that the band 4 surrounds the package 1 on its underside, front and top.
  • the upper part 10 of a clamp 9, 10 and a counter plate 13 are inserted, which form part here.
  • the gripper 6, 7 releases the beginning of the band 5.
  • the upper part 7 of the gripper is withdrawn from the tying level.
  • a smooth stripper 14 which can be pushed in and retracted into the Umschnü ⁇ tion plane smoothes the beginning of the tape 5 released by the gripper 6, 7 by pressing it against the counter plate 13 and ensuring that the beginning of the tape 5 and the. Plant.
  • the starting area 21 and the counter plate 13 extend from the beginning of the band 5 to the clamp 9, 10.
  • the belt feeder 15 arranged above the chord 8 presses the belt 4 downward, with a distance below the conveyor path 2, so that the belt 1 envelops the package 1 on all sides. This state is shown in Fig. 3. Above the band feeder 15, which is lowered downwards, and below the level of the.
  • Start area 21 a loop puller 16 can be inserted into the constriction plane, which is movable in the direction of advance parallel to the counterplate 13 and below the. Start area 21, a loop which is drawn from an upper one , the start region 21 adjacent part 17 and a lower part 18 leading back to the band feeder 15.
  • the open gripper 6, 7 is brought into the constriction plane in this operating state.
  • the 1 upper part 7 of the gripper is located between the upper part 17 of the loop and the lower part 18 of the loop, so that when closing the gripper 6,7 the lower part 18 of the loop in the vicinity of the lowered belt feeder
  • an ultrasonic welding head 12 located below the counter plate 13 and below the loop 17, 18 moves up and welds both parts or layers 17, 18 of the
  • the loop puller 16 As shown in FIG. 6, the loop puller 16, the band feeder 15, the clamp 9, 10, the counter plate 13 with the upper part 22 of the clamp 7.22 as well as the ultrasonic welding head 12 and the knife 20 return to their respective positions ⁇ starting positions.
  • the tied package 1 is free and
  • the tendon 8 is ready for the tying of the next package.
  • the gripper 6, 7 holds the new band beginning 5 'until, according to FIG. 2, the clamp 9, 10 takes over the holding.
  • the upper part 7 of the gripper 6, 7 and the end region 22 of the counterplate 13 pointing counter to the feed direction form a further clamp 7, 22, which clamps the band 4 stretched around the package or stack 1 holds in the area of the beginning of the upper part 17 of the loop 17, 18 before the loop puller 16 is withdrawn from the strapping plane.
  • This upper part 7 of the gripper 6, 7 and lower part 7 of the second clamp 7.22 also forms a separating device with the knife 20.
  • the lower edge of the upper part 7 of the gripper 6, 7, which is in the feed direction, is designed as a shear bar which, together with the knife 20, welds the lower part 18 of the loop 17, 18 from the new beginning of the band 5 'gripped by the gripper 6, 7. separates.
  • the knife 20 can be vertically movable independently of other parts of the machine, but it can also be fixed rigidly to the lower part 6 of the gripper 6, 7 in such a way that the band is cut shortly before the gripper 6, 7 clamps the new beginning of the band 5 ' .
  • FIG. 7 the operating state according to FIG. 4 is shown enlarged.
  • the tape 4 drawn off from a supply roll is guided over a roll serving as a tape feed 11.
  • the chord 8 forms between this tape feed 11 and the gripper 6, 7.
  • the second clamp 7, 22 clamps the starting area of the upper part 17 of the. Loop 17.18 tight to maintain the tension of the tying when pulling the loop puller 16 out of the tying plane just prior to welding.
  • the strapping machine can be moved in the forward stroke direction of the packs or stacks 1 at the conveying speed of these packs or stacks 1 and can be moved back at a greater speed against the feed direction. The greater this return speed, the smaller the distances between the packages 1 on the conveyor line 2.
  • the conveyor section 2 has a transversely running gap of, for example, 8 cm, so that a strapping plane can be set up in this gap with a gripper, 6, 7. a first clamp 9, 10, a counter plate 13, a second clamp 7, 22 and an ultrasonic welding head 12 with a knife 20
  • the tendon 8 located next to the conveyor path 2 is turned out by means of a protuberance which can be moved transversely to the conveyor path 2 and whose end face is somewhat higher than the packages or stacks to be strapped.
  • the protuberant moves from one side of the conveyor section 2 to the other side, so that the package or the stack can move into the inverted chord 8.
  • the package or the stack 1 stops above the transverse gap, and the belt feeder 15 moves into its lower position, so that the loop puller pulls a loop 17, 18 under the counter plate 13 and the ultrasonic welding head 12 pulls the folded loop 17 , 18 welds against the. Start area 21 of the strapping.
  • the protuberance detects the tendon 8 by means of a relatively thin sheet which turns the tendon 8 in transverse direction to the conveyor path 2 and that without difficulty in the further transport of the packages 1 from the gap between the side wall of the package 1 and the Umschnürimg slides out.
  • This machine for cross-wise tying has the advantage that it is composed largely of the same parts and units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Bezeichnung: Verfahren und Maschine zum Umschnüren von
Paketen oder Stapeln mit einem Band aus ver¬ schweißbarem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruches 1 sowie auf eine Umschnürungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Umschnürungsma¬ schine sind bekannt aus der DE 39 18 674. Bei dem bekannten Verfahren wird der obere, dem Anfangsbereich der Umschnürung benachbarte Teil der vom Schlaufenzieher gebildeten Schlaufe mit dem .Anfangsbereich der Umschnürung mittels einer Heiz¬ zunge und Druckbacken verschweißt und die so geschlossene Umschnürung an der in Vorschubrichtung weisenden Seite der Schweißvorrichtung vom übrigen Band getrennt, nachdem vorher der Greifer den neuen Anfang des Bandes erfaßt hat. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, daß der den jeweiligen Bandanfang erfassende Greifer bei jedem Arbeitszyklus von der in Vorschubrichtung liegenden Seite der Schweißvorrich¬ tung zur anderen Seite der Schweißvorrichtung bewegt und um 360° gedreht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln, insbesondere Zei¬ tungsstapeln, zu schaffen, bei dem das Umsetzen eines Grei¬ fers aus einer Stellung vor der Schweißvorrichtung in eine Stellung hinter die Schweißvorrichtung nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentan¬ spruches 1.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ma¬ schine zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln zu schaffen, die bei geringem maschinellem Aufwand und mit hoher Be¬ triebssicherheit auf einer Förderstrecke vorgeschobene Pakete oder Stapel in schneller Folge umschnüren kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentan¬ spruches 3.
Die Verwendung eines Ultraschall-Schweißkopfes hat gegenüber einer Heizzunge den Vorteil sofortiger Betriebsbereitschaft, weil ein Vorwärmen nicht erforderlich ist. Ein Ultraschall- Schweißkopf verschweißt die beiden Lagen der zwischen dem an der Gegenplatte anliegenden Anfangsbereich der Umschnürung und dem am Ultraschall-Schweißkopf gefalteten Schlaufe schnell und zuverlässig mit dem Anfangsbereich der Umschnü- rung. Durch die doppelte Überlappung des Anfangsbereiches der Umschnürung durch die gefaltete Schlaufe wird erreicht, daß die beiden Teile oder Lagen der Schlaufe sich an der Unterseite des Paketes oder Stapels anschmiegen und kein vom Paket oder Stapel abstehendes Ende entsteht, das zu Verlet- zungen führen kann.
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Maschine nach der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 bis 6 sechs verschiedene Betriebszustände der Um- schnürungsmaschine nach der Erfindung in schema- tischer Darstellung, Fig. 7 eine schematische Darstellung der Maschine nach Ziehen der Schlaufe und kurz vor dem Verschweißen.
In Fig. 1 bildet das Band 4 aus versσhweißbarem Kunststoff, das von einer Bandzuführung, die hier von der Vorratsrolle 3 gebildet wird, zu einem aus Unterteil 6 und Oberteil 7 bestehenden Greifer geführt ist, eine Sehne 8 für ein Paket 1, das auf einer zwischen der Vorratsrolle 3 und dem Greifer 6,7 angeordneten Förderstrecke 2 gegen die gespannte Sehne 8 vorgeschoben wird. Der Vorschub der Pakete 1 kann durch zu beiden Seiten der Umschnürungsebene befindliche Förderbänder oder Pusher bewirkt werden. Der Bandanfang 5 wird zunächst vom Greifer 6,7 festgehalten.
In Fig. 2 hat das Paket 1 bei seiner Bewegung nach rechts die Sehne 8 soweit ausgestülpt, daß das Band 4 das Paket 1 an seiner Unterseite, Vorderseite und Oberseite umgibt. Zwischen der Unterseite des Paktes 1 und dem .Anfangsbereich 21 des Bandes 4 ist das Oberteil 10 einer Klemme 9,10 und eine Gegenplatte 13 eingeschoben, die hier ein Teil bilden. Nachdem das Band 4 zwischen dem Unterteil 9 und dem Oberteil 10 der Klemme eingeklemmt und gehalten ist, läßt der Greifer 6,7 den Bandanfang 5 frei. Das Oberteil 7 des Greifers wird aus der Umschnürungsebene zurückgezogen. Ein in die Umschnü¬ rungsebene ein- und zurückschiebbarer Glattstreifer 14 glättet den vom Greifer 6,7 freigegebenen Bandanfang 5, indem er diesen gegen die Gegenplatte 13 drückt und dafür sorgt, daß der Bandanfang 5 und der .Anfangsbereich 21 an der Gegenplatte 13 zur .Anlage gelangen. Der Anfangsbereich 21 und die Gegenplatte 13 erstrecken sich vom Bandanfang 5 bis zur Klemme 9,10. Sobald das Paket 1 mit seiner Rückseite die Gegenplatte 13 erreicht hat, drückt der über der Sehne 8 angeordnete Bandzubringer 15 das Band 4 nach unten, und zwar mit .Abstand unter die Förderstrecke 2, so daß das Paket 1 allseitig vom Band 4 umhüllt ist. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Über dem nach unten abgesenkten Bandzubringer 15 und unterhalb der Ebene des .Anfangsbereiches 21 ist in die Umschnürungsebene ein Schiaufenzieher 16 einschiebbar, der in Vorschubrichtung parallel zur Gegenplatte 13 beweg¬ lich ist und unter dem .Anfangsbereich 21 eine Schlaufe zieht, die sich aus einem oberen, dem Anfangsbereich 21 benachbarten Teil 17 und einem zum Bandzubringer 15 zurück¬ führenden unteren Teil 18 zusammensetzt.
Wie die Fig. 4 zeigt, wird in diesem Betriebszustand der geöffnete Greifer 6,7 in die Umschnürungsebene gebracht. Das 1 Oberteil 7 des Greifers befindet sich dabei zwischen dem oberen Teil 17 der Schlaufe und dem unteren Teil 18 der Schlaufe, so daß beim Schließen des Greifers 6,7 der untere Teil 18 der Schlaufe in Nähe des abgesenkten Bandzubringers
5 15, das heißt im Endbereich der Schlaufen 17,18 erfaßt wird.
In Fig. 5 fährt ein unterhalb der Gegenplatte 13 und unter¬ halb der Schlaufe 17,18 befindlicher Ultraschall-Schweißkopf 12 nach oben und schweißt beide Teile oder Lagen 17,18 der
10 Schlaufe gegen den .Anfangsbereiσh 21 der Umsσhnürung. Dabei eilen das Messer 20 und das Unterteil 6 des Greifers 6,7 voraus, so daß das Band 4 und ein Bandanfang 5' des folgen¬ den .Arbeitszyklus eingeklemmt werden, bevor der Schweißkopf 12 die Schweißung durchführt. Der Ultraschall-Schweißkopf 12
15 drückt die beiden Teile 17,18 der Schlaufe gegen den an der Gegenplatte 13 anliegenden .Anfangsbereich 21 der Umschnürung und verschweißt die beiden Lagen der gefalteten Schlaufe 17,18 gegen den Anfangsbereich 21.
20 Wie die Fig. 6 zeigt, kehren der Schiaufenzieher 16, der Bandzubringer 15, die Klemme 9,10, die Gegenplatte 13 mit ' dem Oberteil 22 der Klemme 7,22 sowie der Ultraschall- Schweißkopf 12 und das Messer 20 in ihre jeweiligen Aus¬ gangsstellungen zurück. Das umschnürte Paket 1 ist frei und
25. die Sehne 8 steht zur Umschnürung des nächstfolgenden Pake¬ tes bereit. Dabei hält der Greifer 6,7 den neuen Bandanfang 5' fest, bis gemäß Fig. 2 die Klemme 9,10 das Festhalten übernimmt.
0 Bei dem in Fig 2 dargestellten Betriebszustand wird die
Abwärtsbewegung des Bandzubringers 15 von einem Fühler oder von einer Lichtschranke ausgelöst. Der Fühler oder die Lichtschranke melden dem Antrieb des Bandzubringers 15, wann ein Paket oder ein Stapel die Bewegungsebene des Bandzubrin- 5 gers 15 passiert hat. Nachdem die Klemme 9,10 das Festhalten des .Anfangsbereiches 21 übernommen und der Greifer 6,7 den Bandanfang 5 freigegeben hat, wird das Oberteil 7 des Grei- fers 6,7 aus der Umschnürungsebene zurückgezogen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Betriebszustand wird dieses Oberteil 7 des Greifers in die Umschnürungsebene gebracht, um zusammen mit dem Unterteil 6 den vom Schiaufenzieher 16 zum Bandzu¬ bringer 15 verlaufenden Teil 18 der Schlaufe 17,18 in Nähe des Bandzubringers 15 zu erfassen. Die Teile 6,7 des Grei¬ fers sind unabhängig voneinander senkrecht verschiebbar, so daß sie von einer tieferen Stellung in die aus Fig. 5 er¬ sichtliche, höhere Stellung verlagerbar sind.
Bei dem aus Fig. 5 ersichtlichen Betriebszustand bildet das Oberteil 7 des Greifers 6,7 und der entgegen der Vorschub¬ richtung weisende .Endbereich 22 der Gegenplatte 13 eine weitere Klemme 7,22, welche das um das Paket oder den Stapel 1 gespannte Band 4 im Bereich des Anfangs des oberen Teils 17 der Schlaufe 17,18 festhält, bevor der Schiaufenzieher 16 aus der Umschnürungsebene zurückgezogen wird. Dieses Ober¬ teil 7 des Greifers 6,7 und Unterteil 7 der zweiten Klemme 7,22 bildet ferner mit dem Messer 20 eine Trennvorrichtung. Die untere, in Vorschubrichtung liegende Kante des Oberteils 7 des Greifers 6,7 ist als Gegenschneide ausgebildet, die zusammen mit dem Messer 20 vor dem Verschweißen das untere Teil 18 der Schlaufe 17,18 von dem vom Greifer 6,7 erfaßten neuen Bandanfang 5' trennt. Das Messer 20 kann unabhängig von anderen Teilen der Maschine senkrecht beweglich sein, es kann aber auch starr am Unterteil 6 des Greifers 6,7 so befestigt sein, daß das Band durchtrennt wird, kurz bevor der Greifer 6,7 den neuen Bandanfang 5' einklemmt.
In Fig. 7 ist der Betriebszustand gemäß Fig. 4 vergrößert dargestellt. Hier wird das von einer Vorratsrolle abgezogene Band 4 über eine als Bandzuführung 11 dienende Rolle ge¬ führt. Die Sehne 8 bildet sich zwischen dieser Bandzuführung 11 und dem Greifer 6,7. Bevor der Ultraschall-Schweißkopf 12 hochgeführt wird, um die beiden Teile 17,18 mit dem .Anfangs¬ bereich 21 zu verschweißen, klemmt die zweite Klemme 7,22 den Anfangsbereich des oberen Teils 17 der. Schlaufe 17,18 fest, um die Spannung der Umsσhnürung aufrecht zu erhalten, wenn kurz vor dem Schweißen der Schlaufenzieher 16 aus der Umschnürungsebene zurückgezogen wird.
Damit die Pakete oder Stapel 1 ohne Halt umschnürt werden können, ist die Umschnürungsmaschine in Vorsσhubrichtung der Pakete oder Stapel 1 mit der Fördergeschwindigkeit dieser Pakete oder Stapel 1 verfahrbar und mit größerer Geschwin¬ digkeit entgegen der Vorschubrichtung zurückbewegbar. Je größer diese Rückfahrgeschwindigkeit ist, umso kleiner können die «Abstände der Pakete 1 auf der Förderstrecke 2 sein.
Um auch eine Umschnürung quer zur Vorschubrichtung der Förderstrecke 2 durchführen zu können, weist die Förder¬ strecke 2 einen quer verlaufenden Spalt von beispielsweise 8 cm auf, so daß in diesem Spalt eine Umschnürungsebene einge¬ richtet werden kann mit einem Greifer, 6,7, einer ersten Klemme 9,10, einer Gegenplatte 13, einer zweiten Klemme 7,22 und einem Ultraschall-Schweißkopf 12 mit Messer 20. Das
Ausstülpen der neben der Förderstrecke 2 befindlichen Sehne 8 geschieht mittels eines quer zur Förderstrecke 2 ver¬ schiebbaren Ausstülpers, dessen Stirnseite etwas höher ist als die zu umschnürenden Pakete oder Stapel. Bevor ein Paket oder Stapel den Spalt erreicht, fährt der Ausstülper von einer Seite der Förderstrecke 2 zur anderen Seite, so daß das Paket oder der Stapel in die ausgestülpte Sehne 8 ein¬ fahren kann. Das Paket oder der Stapel 1 hält dann über dem querverlaufenden Spalt an, und der Bandzubringer 15 fährt in seine untere Stellung, so daß der Schlaufenzieher unter der Gegenplatte 13 eine Schlaufe 17,18 zieht und der Ultra¬ schall-Schweißkopf 12 die gefaltete Schlaufe 17,18 gegen den .Anfangsbereich 21 der Umschnürung schweißt. Der Ausstülper erfaßt die Sehne 8 mittels eines relativ dünnen Bleches, das die Sehne 8 quer zur Förderstrecke 2 ausstülpt und das ohne Schwierigkeiten beim Weitertransport der Pakete l aus dem Spalt zwischen Seitenwand des Paketes 1 und der Umschnürimg herausgleitet. Diese Maschine zur kreuzweisen Umschnürung hat den Vorteil, daß sie sich weitgehend aus gleichen Teilen und Aggregaten zusammensetzt.
ERSATZBLATΓ Bezugszeichenliste:
1 Paket oder Stapel
2 Förderstrecke
3 Vorratsrolle 4 Band
5 Bandanfang 5'Bandanfang
6 Unterteil des Greifers
7 Oberteil des Greifers 8 Sehne
9 Unterteil der Klemme
10 Oberteil der Klemme
11 Bandzuführung
12 Schweißkopf 13 Gegenplatte
14 Glattstreifer
15 Bandzubringer
16 Schlaufenzieher
17 oberes Teil einer Schlaufe 18 unteres Teil der Schlaufe
20 Messer
21.Anfangsbereich der Umschnürung
22 Oberteil der zweiten Klemme 7,22
Aus Umschnürungsebene zurückziehbar:
9; 10? 13? 14? 16
Auf- und abbewegbar: 6; 7? 15? 12? 20.
ERSATZBLATT

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln, mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Band (4) aus ver¬ schweißbarem Kunststoff, bei dem der Bandanfang (5) in Nähe der hinteren unteren Ecke eines gegen eine gespannte Sehne (8) des Bandes (4) vorgeschobenen Paketes oder Stapels (1) parallel zu dessen Unterseite gehalten wird und das Band (4) um das Paket oder den Stapel (1) zu der Ecke mit dem Bandan¬ fang (5) geführt wird und dort eine Schlaufe (17,18) parallel zum Anfangsbereich (21) des umschnürenden Bandes (4) gezogen wird, dessen in Vorschubrichtung verlaufender und den Anfangsbereich (21) überlappender Teil (17) mit dem Anfangsbereich (21) verschweißt wird und die so geschlossene Umschnürung des Paketes oder Stapels (1) vom übrigen Band (4) abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor, während oder nach dem Verschweißen die Umschnürung am Ende des entgegen der Vor¬ schubrichtung verlaufenden Teils (18) der Schlaufe (17,18) vom übrigen Band (4) getrennt wird und beide Teile oder Lagen (17,18) der Schlaufe gegeneinandergedrückt und mitein¬ ander und mit dem Anfangsbereich (21) verschweißt werden.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der beiden Teile oder Lagen (17,18) der gefal¬ teten Schlaufe mit dem Anfangsbereich (21) der Umschnürung durch Ultraschall erfolgt.
3. Maschine zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln (1) , mit einem von einer Vorratsrolle (3) abziehbaren Band (4) aus verschweißbarem Kunstsstoff, bei welcher die Pakete oder Stapel (1) durch Vorschub auf einer Förderstrecke (2) eine vor den zu umschnürenden Paketen oder Stapeln (1) gespannte Sehne (8) des Bandes (4) ausstülpt, die zwischen einem den Bandanfang (5) haltenden Greifer (6,7) und einer im Abstand über der Förderstrecke (2) befindlichen Bandzuführung ge¬ spannt ist, wobei über der gespannten Sehne (8) ein Bandzu¬ bringer (15) angeordnet ist, dessen Ausgangsstellung sich im Abstand oberhalb der Oberseiten der Pakete oder Stapel (1) befindet und der nach Durchgang eines Paketes oder Stapels (1) in eine Höhenlage unterhalb der Förderstrecke (2) ab¬ senkbar ist und dabei die ausgestülpte Sehne (8) zum Bandan¬ fang (15) hin bewegt und in der abgesenkten Stellung des Bandzubringers (15) ein Schlaufenzieher (16) in die Umschnü- rungsebene einschiebbar und in Vorschubrichtung bewegbar ist, der unter dem Anfangsbereich (21) eine ein oberes Teil (17) und ein unteres Teil (18) aufweisende Schlaufe zieht und wobei eine Schweißvorrichtung vorgesehen ist, welche den Anfangsbereich (21) der Umschnürung mit dem oberen Teil (17) der Schlaufe (17,18) verschweißt und eine Trennvorrichtung (20) vorgesehen ist, welche die Umschnürung vom übrigen Band (4) trennt, wobei der Greifer (6,7) den durch die Abtrennung neu gebildeten Bandanfang (5') für den folgenden Arbeitszyk¬ lus erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schlaufe (17,18) ein nach oben bewegbarer Ultraschall-Schweißkopf (12) angeordnet ist, der die beiden Teile (17,18) der Schlaufe mit dem Anfangsbereich (21) der Umschnürung verschweißt und die Trennvorrichtung (20) so angeordnet ist, daß sie das Band (4) am Ende des unteren Teils (18) der Schlaufe durchtrennt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ultraschall-Schweißkopfes (12) zwischen dem Anfangsbereich (21) der Umschnürung und der Unterseite des Paketes oder Stapels (1) eine Gegenplatte (13) einschiebbar ist, deren in Vorschubrichtung weisender Endbereich das Oberteil (10) einer ersten Klemme (9,10) bildet und deren entgegen der Vorschubrichtung weisender Endbereiσh das Oberteil (22) einer zweiten Klemme (7,22) bildet.
5. Maschine nach .Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (6,7) mit seinem Unterteil (6) und Oberteil 1 (7) sowie das Messer (20) in ihrer Aufwärtsbewegung so gesteuert sind, daß sie nach Bildung der Schlaufe (17,18) der Aufwärtsbewegung des Ultraschall-Schweißkopfes (12) vorauseilen und zuerst das umschnürende Band zwischen dem
5 Oberteil (7) und dem Oberteil (22) der zweiten Klemme (7,22) eingeklemmt wird, dann das gegenüber dem Unterteil (6) des Greifers (6,7) geringfügig voreilende Messer (20) das Band (4) durchtrennt und der Greifer (6,7) den neuen Bandanfang (5') erfaßt und dann der Ultraschall-Schweißkopf (12) die 0 Schlaufe (17,18) zusammen- und gegen den .Anfangsbereich (21) drückt und die drei Bandabschnitte miteinander verschweißt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Messer (20) am Unterteil (6) des 5 Greifers (6,7) befestigt ist und die in Vorschubriσhtung liegende untere Kante des Oberteils (7) des Greifers als Gegenschneide ausgebildet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 6 , dadurch 0 gekennzeichnet, daß sie mit der Vorschubgeschwindigkeit der Pakete oder Stapel (1) in Vorschubrichtung verfahrbar und nach Vollendung einer Umschnürung mit einer dem Abstand der Pakete oder Stapel (1) auf der Förderstrecke (2) angepaßten Geschwindigkeit zurückfahrbar ist. *5
8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein einen die Förderstrecke (2) quer durchlaufender Spalt eine der ersten Maschine entsprechende Umschnürungsmaschine für eine Querumschnürung angeordnet 0 ist, bei der sich die gespannte Sehne (8) neben der Förder¬ strecke (2) befindet und durch einen quer zur Förderstrecke (2) vorschiebbaren Ausstülper die Sehne (8) soweit ausstülp¬ bar ist, daß ein Paket oder ein Stapel (1) in die ausge¬ stülpte Sehne (8) einfahren kann und bei welcher die Aus- 5 stülper parallel zur Förderstrecke (2) aus der Umschnürung herausziehbar und in seine Ausgangsstellung vor der Sehne (8) zurückbewegbar ist und zwischen dieser Ausgangsstellung des Ausstülpers und einer Seite der Förderstrecke (2) , an der auch der Greifer (6,7), die zweite Klemme (7,22) und die Gegenplatte (13) angeordnet sind, eine Bandzuführung (11), ein Bandzubringer (15) und ein Schlaufenzieher (16) angeord- net sind.
9. Maschine nach einem der .Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein in die Umschnürungsebene einschiebba¬ rer und den Anfangsbereich (21) der Umschnürung gegen die Gegenplatte (13) drückender Glattstreifer (14) vorgesehen ist, der nach Glätten des vom Greifer (6,7) abgeknickten Bandanfangs (5) aus der Umschnürungsebene zurückschiebbar ist.
ERSATZBLATT
EP91905072A 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff Withdrawn EP0527743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/000423 WO1992015486A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0527743A1 true EP0527743A1 (de) 1993-02-24

Family

ID=8165569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905072A Withdrawn EP0527743A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0527743A1 (de)
WO (1) WO1992015486A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421661B4 (de) * 1994-06-21 2005-07-21 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE602009001066D1 (de) 2008-07-30 2011-05-26 Sestese Off Mec Stapelumreifungsmaschine mit aus schweißbarem Kunststoff hergestellten Reifen
ITMI20081417A1 (it) * 2008-07-30 2010-01-31 Sestese Off Mec Dispositivo di reggiatura a passaggio.
ITMI20111711A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Sestese Off Mec Apparecchiatura di imballaggio a passaggio con alimentatore multiformato.
EP3045398A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ATS-Tanner Banding Systems AG Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
DE102019215010B4 (de) 2019-09-30 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
US20240150052A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-09 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
DE3918674A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm Maschine zum umschnueren von packstuecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992015486A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE3143063C2 (de)
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE3611369A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rbergeben und sammeln von boegen
DE2221310A1 (de) Verpackungsverfahren und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE3807795C2 (de) Automatische Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE2223557C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Aufklebern auf eine Endlosbahn
EP0084880B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
CH643778A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten speichern und zuteilen von flachen werkstuecken, insbesondere von beuteln aus kunststoffmaterial.
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP0527743A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
DE2608456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen befuellen von aus einer kunststoffschlauchfolienbahn beim befuellen hergestellten saecken oder beuteln
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
EP0111739B1 (de) Verfahren zum Abnehmen und Wenden der jeweils obersten Lage eines Stapels rechteckiger Kunststoffolienstücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE1923020A1 (de) Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselben
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
EP0014246A1 (de) Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln
DE69732400T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941001