DE3515846C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3515846C2 DE3515846C2 DE3515846A DE3515846A DE3515846C2 DE 3515846 C2 DE3515846 C2 DE 3515846C2 DE 3515846 A DE3515846 A DE 3515846A DE 3515846 A DE3515846 A DE 3515846A DE 3515846 C2 DE3515846 C2 DE 3515846C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- cycle
- cross
- sealing
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
- B65B51/303—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7451—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7888—Means for handling of moving sheets or webs
- B29C65/7891—Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8225—Crank mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/87—Auxiliary operations or devices
- B29C66/874—Safety measures or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren der im Oberbegriff
des Patentanspruchs angegebenen Art.
Eine Funktion wie der Trennmessereinsatz wird bei
Schlauchbeutelmaschinen üblicherweise mittels eines Endschalters
gesteuert, der im Bereich der Quersiegelbacken
angebracht ist und das tatsächliche Schließen der Backen
abtastet, um so die Funktion nur freizugeben, wenn die
Backen fest geschlossen sind. Auf diese Weise wird verhindert,
daß eine Funktion wie der Trennmessereinsatz ausgeführt
wird, wenn die Backen nicht geschlossen worden sind.
Seit Jahren wird versucht, ohne Zuhilfenahme von Endschaltern
ein Verklemmen oder einen Stau an den Backen rechtzeitig
zu erkennen, um eine Verletzung der Bedienungsperson
oder eine Beschädigung der Backenflächen zu verhindern,
wenn sich ein zu verpackendes Produkt oder ein
Fremdobjekt in dem Quersiegelbereich verfahren sollte. Ein
bekanntes Arbeitsverfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs
angegebenen Art (DE-OS 31 30 720) beinhaltet
zu diesem Zweck das Bilden eines voreingestellten
Zeitintervalls, eines sogenannten "Fensters", mittels
einer Zeitsteuervorrichtung, bei dem erforderlich ist, daß
die Backen an einem gewissen Punkt in dem Maschinenzyklus
geschlossen sind oder daß die Backen im Falle eines Staus
geöffnet werden. Bei diesem bekannten Arbeitsverfahren
wird die Bewegung der Quersiegelbacken in die Schließstellung
eingeleitet, wenn die Maschine eine vorbestimmte Position
in dem Maschinenzyklus überschritten hat, und bis
zum Erreichen der Schließstellung fortgesetzt, wenn die
Maschine bis dahin eine andere vorbestimmte Position in
dem Maschinenzyklus noch nicht überschritten hat. Diese
beiden Positionen sind gespeichert und werden laufend mit
der jeweiligen Position der Schlauchbeutelmaschine in dem
Maschinenzyklus verglichen. Wenn zum Beispiel die zweite
vorbestimmte Position überschritten wird, ohne daß die
Quersiegelbacken die Schließstellung erreicht haben, wird
die Schließbewegung unterbrochen, und die Quersiegelbacken
werden in ihre Offenstellung zurückbewegt. Bei dem bekannten
Arbeitsverfahren ist es möglich, im Betrieb die erwähnten,
vorbestimmten Positionen manuell zu verändern.
Leider ist dieses bekannte Arbeitsverfahren nicht sehr zuverlässig.
Die Schließstellung wird zum Beispiel später
erreicht, wenn die Maschine in kaltem Zustand in Betrieb
genommen wird, und verlagert sich allmählich auf einen
früheren Zeitpunkt in dem Maschinenzyklus, wenn die Betriebstemperatur
der Maschine steigt. Bei dem bekannten
Arbeitsverfahren muß deshalb die Bedienungsperson die vorbestimmte
Position in dem Maschinenzyklus manuell verlagern,
um das "Fenster" so zu verschieben, daß es in einem
entsprechenden Ausmaß früher erscheint, um weiterhin für
Schutz zu sorgen. Da das lästig ist, verlegen Bedienungspersonen
häufig das "Fenster" in dem Zyklus auf einen sehr
späten Zeitpunkt, wodurch sie dessen Schutzwirkung aufheben.
Außerdem muß bei dem bekannten Arbeitsverfahren die
Vorrichtung auf jede Beutelgröße eingestellt werden, was
ebenfalls als lästig empfunden wird. Weiter werden sich,
da das Backenschließen pneumatisch erfolgt, die Einstellungen
wegen Temperatur- oder Luftdruckveränderungen nicht
wiederholen, was wiederum zur Folge hat, daß bei dem bekannten
Arbeitsverfahren mit einem übergroßen "Fenster"
gearbeitet wird, um das zu kompensieren. Darüber hinaus
kann die Zeitsteuerung nicht mit Start- und Stoppeinleitpunkten
eingestellt werden, weil der Backenschließpunkt
aus den oben dargelegten Gründen nicht direkt mit der Maschinenbewegung
verknüpft ist und der Backenschließpunkt
in Maschinengrad unbekannt ist. Eine zu lange Backenschließdauer
hat aber eine nachteilige Auswirkung auf die
Qualität der Verschlußnähte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arbeitsverfahren für
eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
näher bezeichneten Art anzugeben, welches den Trennmessereinsatz
von den Einflüssen eines Kaltstarts und anderer
z. B. temperaturbedingter Schwankungen im Zeit/Weg-Verlauf
der Quersiegelbacken weitgehend unabhängig macht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs angegebenen Schritte gelöst.
Das Verfahren nach der Erfindung beinhaltet das Überwachen
von gewissen Maschinenfunktionen und des Zeitpunktes des
Auftretens dieser Funktionen in bezug auf den Gesamtmaschinenzyklus
und in bezug auf vorbestimmte Zeitpunkte innerhalb
dieses Zyklus sowie das Benutzen dieser Information
zum Steuern des Trennmessereinsatzes. Bei einer
Schlauchbeutelfüllmaschine wird der Schlauch intermittierend
bewegt, und jede intermittierende Bewegung ergibt
einen Beutel und stellt einen einzelnen vollständigen Zyklus
für die Maschine dar. An irgendeinem Punkt in dem Zyklus
werden die Quersiegelbacken mit dem Schlauch in Berührung
gebracht, um gleichzeitig eine untere und eine
obere Verschlußnaht für benachbarte Beutel herzustellen.
Nach dem Schließen der Quersiegelbacken trennt das Trennmesser
den Schlauch zwischen den benachbarten Beuteln
durch, so daß der abgetrennte Beutel, der zuvor gefüllt
worden war, nach unten fallen und der nächste Beutel gefüllt
werden kann.
Bei dem Arbeitsverfahren nach der Erfindung wird der Zeitpunkt
des vollständigen Schließens der Quersiegelbacken
überwacht und mit einer vorbestimmten Position in dem vorhergehenden
Maschinenzyklus verglichen, um festzustellen,
ob die Quersiegeloperation in dem richtigen Zeitpunkt in
dem Zyklus eingeleitet wird. Wenn dem so ist, geht das
Schließen der Backen weiter, bis die Backen vollständig
geschlossen sind; wenn dem nicht so ist, werden die Backen
in ihre anfängliche Offenstellung zurückgebracht. Ebenso
wird der Zeitpunkt des vollständigen Schließens der Quersiegelbacken
überwacht und mit derselben vorbestimmten Position
in dem Maschinenzyklus verglichen. Wenn der Zeitpunkt
des Schließens vor der vorbestimmten Position in dem
Maschinenzyklus ist, wird das Trennmesser betätigt, um den
Schlauch in dem Bereich der Verschlußnaht durchzutrennen.
Wenn der Schließpunkt jenseits der vorbestimmten Position
in dem Maschinenzyklus ist, wird das Messer nicht betätigt,
die Backen werden geöffnet, und es geht ein anschließender
Zyklus weiter. Während also bei dem bekannten
Arbeitsverfahren die Bedienungsperson die vorbestimmte Position
in dem Maschinenzyklus manuell verlagern muß, wird
erfindungsgemäß die Position, in welcher die Quersiegelbacken
in dem Maschinenzyklus die Schließstellung erreichen,
ermittelt und festgehalten. Anhand dieser festgehaltenen
Position wird dann die vorbestimmte Position für den
anschließenden Maschinenzyklus festgelegt, bis zu welcher
die Quersiegelbacken die Schließstellung in dem anschließenden
Maschinenzyklus erreicht haben müssen. Auf
diese Weise wird erfindungsgemäß also eine kontinuierliche
Verschiebung der vorbestimmten Position in dem Maschinenzyklus,
bis zu welcher die Quersiegelbacken die Schließstellung
erreicht haben müssen, automatisch erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1-3 schematisch das Formen, Füllen und
Verschließen eines Beutels bei
Schlauchbeutelmaschinen,
Fig. 4 schematisch, wie ein Produkt, welches
in dem Schlauch zwischen den Quersiegelbacken
eingeschlossen ist, das
vollständige Schließen der Backen und
somit das Bilden einer Verschlußnaht
verhindert,
Fig. 5 schematisch, wie in dem Fall von Fig.
1 die Backen ohne Bildung einer Verschlußnaht
zurückgezogen werden und
ein überlanger Beutel entsteht,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer
Schlauchbeutelmaschine, für die das
Arbeitsverfahren nach der Erfindung
vorgesehen ist,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Schlauchbeutelmaschine
nach Fig. 6, die die Antriebsvorrichtung
der Maschine zeigt,
Fig. 8A und 8B gemeinsam in einer Draufsicht die Quersiegelbacken-
und Trennmesserbetätigungsvorrichtung
der Maschine, welche
die Quersiegelbacken in ihrer offenen
Stellung und das Trennmesser in
seiner zurückgezogenen Stellung in einer
der Backen zeigt,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung
nach den Fig. 8A und 8B, welche
wiederum die Quersiegelbacken in
ihrer offenen Stellung und das Trennmesser
in seiner zurückgezogenen Stellung
in der einen Backe zeigt,
Fig. 10 eine Schnittansicht nach der Linie 10-10
in Fig. 8B, welche mit ausgezogenen
Linien die Position von gewissen Teilen
zeigt, wenn die Backen offen sind, und
mit unterbrochenen Linien die Position
dieser Teile, wenn die Backen an dem
Schlauch geschlossen sind, um eine Verschlußnaht
zu bilden,
Fig. 11 ein Schaltbild einer programmierbaren Steuerschaltung,
Fig. 12 ein Blockschaltbild des Eingangs und
Ausgangs der programmierbaren Steuerschaltung
Fig. 13 ein logisches Flußdiagramm für die programmierbare
Steuerung und deren Wechselwirkung
mit verschiedenen Maschinenfunktionen,
und
Fig. 14 ein Zeitsteuerdiagramm, welches das Auftreten
von verschiedenen Backenbewegungen
in verschiedenen Zeitpunkten in dem Maschinenzyklus
veranschaulicht.
Zuerst wird auf die Fig. 1-5 Bezug genommen, in denen das
Formen, Füllen und Verschließen
eines Beutels bei Schlauchbeutelmaschinen dargestellt ist, wobei
eine Bahn flexiblen
Packstoffes zu einem Schlauch T geformt wird, der
intermittierend nach unten gefördert
und in Beutellängeabständen L thermisch quer
gesiegelt oder verschweißt wird, und wobei ein Produkt
zum Füllen jedes Beutels
während der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Verschließvorgängen
in das untere Ende des Schlauches gefördert
wird.
Das vorgenannte Formen, Füllen und Verschließen
eines Beutels kann mit Hilfe einer vertikalen Form-,
Füll- und Verschließvorrichtung ausgeführt werden, die
zwei Quersiegelbacken
aufweist, die in einer
festen Horizontalebene zwischen einer offenen Stellung
und einer geschlossenen Stellung intermittierend mit dem
Schlauch in Berührung bringbar sind, um eine Verschlußnaht
S in dem Schlauch herzustellen. Diese Operationen
können jedoch ganz allgemein mit Hilfe von anderen Arten
von vertikalen Form-, Füll- und Verschließvorrichtungen
ausgeführt werden, beispielsweise mittels einer Vorrichtung,
bei der die Quersiegelbacken auf- und abbewegbar
sind und sich an dem Schlauch am oberen Ende ihres Hubes
schließen und eine Beutellänge des Schlauches nach
unten ziehen, wobei sich die Backen dann öffnen
und sich zu dem oberen Ende ihres Hubes bewegen, so daß
ein Beutellänge aufweisendes Stück des Schlauches geschaffen
wird, das sich von den Backen am oberen
Ende von deren Hub nach unten erstreckt.
Die Fig. 1-3 veranschaulichen
eine Betriebsart, bei der Quersiegelbacken
17 a und 17 b in einer
festen, insgesamt horizontalen Ebene arbeiten und
aufeinander zu und voneinander weg zwischen einer offenen
Stellung (Fig. 1 und 2), in der sie einen gegenseitigen
Abstand haben, der etwas größer als der Durchmesser des
Schlauches T ist, und einer geschlossenen Stellung (Fig. 3)
relativ bewegbar sind, in der sie an dem Schlauch anliegen,
um die Verschlußnaht S herzustellen. Der Backe 17 a ist
ein Trennmesser 71 zugeordnet, welches in einen Schlitz 73
in der anderen Backe 17 b treibbar ist, wenn die Backen
(mittels eines Pneumatikzylinders 74) geschlossen worden sind,
um den Schlauch durch die Verschlußnaht S hindurch quer durchzuschneiden,
wodurch die obere Verschlußnaht
S 2 für den Beutel, der gerade fertiggestellt wird, und
die untere Verschlußnaht S 1 für den nächsten
herzustellenden Beutel gebildet werden.
Fig. 1 zeigt die Quersiegelbacken 17 a und 17 b am Ende eines
Form-, Füll- und Verschließzyklus und am Beginn des nächsten
Zyklus offen. In der Darstellung in Fig. 1 fällt ein
fertiger Beutel P gerade nach unten weg. Das untere Ende
des Schlauches T, das mit der Verschlußnaht S 1 versehen worden
ist, befindet sich in der Höhe der Quersiegelbacken. Der
Schlauch T wird zwischen den Quersiegelbacken 17 a, 17 b um eine
Beutellänge nach unten bewegt, d. h. bis zu dem
Punkt, wo sein unteres Ende sich um eine Beutellänge L
unter der Höhe der Backen befindet, was in Fig. 2
gezeigt ist. Eine abgemessene Menge PF des Produkts, mit dem
der Beutel zu füllen ist, wird von oben her in den
Schlauch gefördert
und fällt darin
auf das untere Ende.
Die Quersiegelbacken 17 a und 17 b werden dann geschlossen,
was in Fig. 3 gezeigt ist, um die nächste Verschlußnaht S
herzustellen, die die obere Verschlußnaht S 2 für
den fertigen Beutel P und die untere Verschlußnaht
S 1 am unteren Ende des Schlauches T für den herzustellenden
nächsten Beutel ergibt. Bei geschlossenen
Quersiegelbacken wird das Trennmesser 71 betätigt, um den
Schlauch zwischen den Verschlußnähten S 2 und S 1 durchzuschneiden
und so den fertigen Beutel von dem Schlauch abzutrennen.
Die Quersiegelbacken 17 a und 17 b werden dann geöffnet,
und der fertige Beutel P fällt nach unten, was in
Fig. 1 gezeigt ist.
Die Bewegung der Quersiegelbacken
17 a, 17 b aus der offenen Stellung nach
den Fig. 1 und 2 in die Schließstellung nach Fig. 3,
in welcher sie in Berührung mit dem Schlauch sind und
diesen verschweißen, wird auf weiter unten beschriebene Weise
abgefühlt, und, wenn die Bewegung der Backen in die Schließstellung
nicht abgefühlt wird, wird der
Trennschnitt ausgelassen. Fig. 4 veranschaulicht den Fall,
in welchem die Quersiegelbacken 17 a,
17 b ihre Bewegung in die Schließstellung nach Fig. 2
nicht beenden, und zwar wegen in dem Schlauch T zwischen
den Backen eingeschlossenem Produkt, so daß sie
nicht in der Lage sind, eine Verschlußnaht herzustellen. Unter
diesen Umständen werden die Quersiegelbacken geöffnet
(vgl. Fig. 5), und der Schlauch T wird zwischen den Backen
um eine weitere Beutellänge (unter
Fortsetzung des Zyklus) nach unten gefördert, wobei
sich aber, weil keine Verschlußnaht hergestellt und der Trennschnitt
ausgelassen worden ist, eine mit L 2 bezeichnete
Schlauchlänge, welche das Doppelte der Beutellänge L
ist, von den Backen aus nach unten erstreckt,
was in Fig. 5 gezeigt ist. Bei der nächsten Betätigung
der Quersiegelbacken und unter der Annahme, daß sie
vollständig schließen, wird der Beutel 2 P verschlossen
und abgeschnitten. Der Beutel 2 P doppelter
Länge fällt beim anschließenden Öffnen der Quersiegelbacken
nach unten und wird im allgemeinen weggeworfen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen
eine vertikale Form-, Füll- und Verschließvorrichtung,
bei der eine Bahn W flexiblen Packstoffes
von einem Vorrat abgezogen und über eine Formschulter
3 gefördert wird, die die Bahn zu dem Schlauch T formt,
zu verpackendes Produkt in den Schlauch eingebracht und
Verschließoperationen an dem Schlauch an Stellen 5 (entsprechend
der Stelle S in Fig. 3) ausgeführt werden, um
ihn zum Formen von Beuteln zu verschließen. Der Packstoff
kann beispielsweise Polyethylenfolie niedriger
Dichte sein, und der Vorrat kann aus einer Rolle R der
Folie bestehen, die an Stellen 7 gelagert ist.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 formt die Formschulter
3 die Bahn W des Packstoffes zu dem Schlauch T,
wobei sich die Längsränder 9 und 11 der Bahn W überlappen,
und leitet den Schlauch auf einem sich vertikal erstreckenden,
hohlen Dorn 13 nach unten.
In den Fig. 6 und 7 befindet sich der Rand 9
innen und der Rand 11 außen. Eine in Fig. 6 gezeigte Einrichtung
15 dient zum Verschließen der einander überlappenden
Ränder 9 und 11 der Bahn, um eine Längsnaht des
Schlauches herzustellen. Ein Produkt wird über den
Dorn 13 in den Schlauch T eingebracht,
und der Schlauch wird in Beutellängeabständen
durch die Quersiegelbacken 17 a, 17 b an der
Stelle 5 unterhalb des Dorns thermisch
quer verschweißt.
Die Quersiegelbacken 17 a, 17 b sind in einer festen Horizontalebene
unterhalb des unteren Endes des Dorns 13
betätigbar, um die obere Verschlußnaht S 2 für den fertigen
Beutel und die untere Verschlußnaht S 1 für den herzustellenden
nächsten Beutel zu bilden. Die Quersiegelbacke
17 b trägt das Trennmesser 71, und die andere
Backe 17 a hat den Schlitz 73, der das Messer beim
Querdurchschneiden des Schlauches zwischen den an der
Stelle 5 hergestellten Verschlußnähten zum Abtrennen des fertigen
Beutels P von dem Schlauch aufnimmt. Der Schlauch
wird intermittierend um eine Beutellänge
nach unten gefördert, während die Backen offen sind. Der
Schlauch verweilt zwischen aufeinanderfolgenden Förderzyklen,
und die Backen werden während jeder Verweilzeit
an dem Schlauch für den Querverschließvorgang geschlossen.
Die Bahn W wird intermittierend von der Vorratsrolle R
abgezogen, und zwar abgemessen für jeden Verschließvorgang
an der Stelle 5, und vorwärts zu der Formschulter 3
mittels einer Einrichtung F gefördert, die zwischen der
Vorratsrolle und der Formschulter angeordnet ist. Die
Einrichtung F ist intermittierend betätigbar, um den
Schlauch in einem bestimmten Intervall um eine Beutellänge
vorwärts zu fördern, wobei die Einrichtung F
als Bahnförder- und -zumeßeinrichtung dient. Wie dargestellt,
weist die Einrichtung F eine untere Walze 19 und
eine obere Walze 21 sowie eine Antriebseinrichtung 23 auf, die
diese Walzen intermittierend in einem vorbestimmten Intervall
antreibt, das der gewünschten Länge der herzustellenden
Beutel entspricht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 7 weist die Antriebseinrichtung
23 eine ständig in Betrieb befindliche Elektromotor/
Drehzahluntersetzer-Einheit 25 auf, die die
Eingangswelle einer elektrischen Kupplungs- und Bremseinheit
27 über ein Getriebe 29 antreibt, wobei die Aus
gangswelle der Kupplungs- und Bremseinheit mit der unteren
Walze 19 an einer Stelle 31 verbunden ist. Die Walzen
19 und 21 sind durch ein Zahnradgetriebe 33 miteinander
verbunden. Für den Antrieb der Walzen 19 und 21 wird intermittierend
die Kupplung der Einheit 27 eingerückt und
die Bremse der Einheit 27 gelöst.
Die Antriebseinrichtung 23 bewegt die Bahn W um die erforderliche
Beutellänge bei jedem Arbeitszyklus
vorwärts und wird durch eine programmierbare Steuereinrichtung
35 (z. B. in Form eines Mikroprozessors)
gesteuert, welche
Eingangssignale aus einem Codierer 37 empfängt, der den
Maschinenzyklus durch Verbindung mit der Antriebseinrichtung
23 überwacht, oder einem anderen geeigneten Teil der
Maschine, der eine konstante Überwachung des Maschinenzyklus
gestattet (vgl. Fig. 11). Die Bahn W bewegt sich
von den Zumeß- und Vorschubwalzen 19 und 21 aus unter eine
Führungswalze 38 und von dieser aus auf und um die
Formschulter 3. Das Stück der Bahn W, das durch die Zumeß-
und Vorschubwalzen 19 und 21 zugeführt wird, wird
durch eine Schlauchfördereinrichtung 39, die in den Fig.
6 und 7 unterhalb der Formschulter 3 gezeigt ist, aufgenommen
und unter Zugspannung über die Formschulter 3 gezogen.
Die dargestellte Schlauchfördereinrichtung 39 weist zwei
Endlosbänder in Form von zwei Unterdruckbändern
41 auf entgegengesetzten Seiten des Dorns 13 auf
(zum Erfassen des Schlauches mittels Unterdruck, um ihn
nach unten zu fördern). Jedes Band ist ein ebenes Band,
das um eine obere Rolle 43 und um eine untere Rolle 45
geschert und so angeordnet ist, daß es ein nach unten bewegbares
inneres Trum 41 a hat, das mit dem Schlauch T auf
der zugewandten Seite des Dorns 13 in Berührung bringbar
ist.
Im Betrieb der Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7 wird die
Schlauchfördereinrichtung 39 in zeitgerechter Beziehung
zu einer Funktion der Vorrichtung betätigt, beispielsweise
der Füllfunktion, wobei der Codierer 37 der
programmierbaren Steuereinrichtung 35 ein Signal zum Be
tätigen der Schlauchfördereinrichtung 39 liefert, damit
der Antrieb der Walzen 19 und 21 zum Abwickeln der Bahn
W von der Vorratsrolle R und zum Vorwärtsfördern der
Bahn im geeigneten Zeitpunkt gestartet wird, zum Beispiel
wenn eine in Fig. 7 schematisch dargestellte Waage
(oder eine andere Zuführeinrichtung) 67 die Produktmenge
(eine "Füllung") ausgewogen hat, die für einen Beutel
zuzuführen ist, und zur Zuführung das Produkt über den
Dorn 13 in den Schlauch T entleert hat.
Die Schlauchfördereinrichtung 39 bleibt für ein Intervall
betätigt, das erforderlich ist, um die Walzen 19
und 21 so lange zu drehen, daß die Bahn um eine Beutellänge
vorwärts gefördert wird, und wird dann inaktiviert.
Das Intervall kann über die programmierbare Steuereinrichtung
35 oder mittels eines optischen Abtastsystems
bestimmt und gesteuert werden, das in Verbindung mit
Deckungsmarken in Packungslängeabständen auf der Bahn im
Falle einer vorbedruckten Bahn arbeitet, oder durch Messen
der Drehung der Walzen 19 und 21 im Falle einer unbedruckten
Bahn.
Zu Beginn des Abwärtsförderns des Schlauches T sind die
Quersiegelbacken 17 a, 17 b offen und bleiben
während des gesamten Abwärtsförderns des Schlauches
über das untere Ende des Dorns 13 hinaus geöffnet. Wenn
der Schlauch T gestoppt ist und sich eine Füllung PF
in dem Schlauch über der Verschlußnaht S 1 an dem unteren
Ende des Schlauches befindet,
werden die Backen an dem Schlauch geschlossen,
um die obere Verschlußnaht für den Beutel P zu bilden,
der dadurch fertiggestellt wird, und die untere Verschlußnaht
S 2 für den nächsten herzustellenden Beutel. Die Backen
werden dann geöffnet, und die Walzen 19 und 21 sowie die
Bänder 41 werden für den nächsten Vorschubzyklus in Betrieb
gesetzt.
Gemäß den Fig. 8A, 8B und 9 sind die Quersiegelbacken
17 a und 17 b an Trägern 18 a bzw. 18 b angebracht,
von denen jeder zur Bewegung quer zu seiner
Länge in einer Horizontalebene mit Hilfe von zwei rohrförmigen
Schiebern 81 an seinen Enden gelagert ist, die
auf zwei Schieberführungsstangen 83 verschiebbar sind,
welche sich horizontal parallel zueinander auf entgegengesetzten
Seiten der Vorrichtung erstrecken. Eine insgesamt
mit 85 bezeichnete Einrichtung dient zum Hin- und
Herschieben der die Quersiegelbacken tragenden Träger auf
den Stangen aufeinander zu und voneinander weg und weist
einen Pneumatikzylinder 87 auf, der an seinem hinteren Ende
an einem Rahmen 91 der Vorrichtung drehbar angelenkt ist
und dessen Kolbenstange 93 sich von seinem Kolben aus
durch sein Kopfende hindurch zu einer Drehzapfenverbindung
97 mit einer Kurbel 99 auf einer schwingenden Querwelle
101, die in Lagern 103 in dem Rahmen 91 gelagert
ist, erstreckt.
Die Welle 101 hat eine Doppelkurbel 105 an jedem Ende,
jede Kurbel 105 ist an ihrem unteren Ende mit den Schiebern
81 eines der Backenträger durch Lenker 109 verbunden,
und ihr oberes Ende ist mit den Schiebern 81 des
anderen Backenträgers durch Lenker 111 verbunden. Die Anordnung
ist so getroffen, daß beim Ausfahren der Kolbenstange
93 aus dem Zylinder 87 die Quersiegelbacken 17 a und
17 b voneinander wegbewegt werden und daß beim Zurückfahren
der Kolbenstange die Backen aufeinander zubewegt werden.
Der Pneumatikzylinder 87 zum Betätigen der Quersiegelbacken 17 a
und 17 b steht unter der Steuerung eines Luftventils 183,
welches seinerseits unter der Steuerung der programmierbaren
Steuereinrichtung 35 steht, was in Fig. 11 dargestellt
ist. Wenn die Waage 67 die einem Beutel zuzuführende
Produktmenge (die "Füllung") ausgewogen und das Produkt
über den Dorn 13 in den Schlauch T geleert hat, sendet
die Steuereinrichtung 35 ein Signal zum Einstellen
des Ventils 183 zur Betätigung des Zylinders 87, damit
dessen Kolbenstange 93 zurückgezogen wird, um die Schweißbacken
zu schließen.
Die Steuereinrichtung 35 vergleicht außerdem den Punkt
des vollständigen Schließens der Quersiegelbacken 17 a, 17 b mit einer
bekannten früheren Zyklusposition in dem Maschinenzyklus.
Wenn der Schließpunkt vor der früheren Zyklusposition
+10° liegt, gestattet die Steuereinrichtung 35 dem
Ventil 183, die Schließstellung der Quersiegelbacken beizubehalten.
Wenn sich der Schließpunkt jenseits der früheren Zyklusschließposition
+10° befindet, wird das Ventil 183 inaktiviert,
um die Schließstellung der Quersiegelbacken 17 a, 17 b zu
beenden. Das Ventil wird anschließend so eingestellt, daß
es das Ausfahren der Kolbenstange bewirkt, um die Backen
17 a, 17 b in ihre offene Stellung zurückzubringen.
Ein Arbeitszyklus der Vorrichtung kann so
aufgefaßt werden, daß er mit den geöffneten Quersiegelbacken
17 a, 17 b beginnt und daß das untere Ende des Schlauches
T eine Verschlußnaht S 1 in der Horizontalebene der Quersiegelbacken
hat, was in Fig. 1 gezeigt ist. Ein fertiggestellter
Beutel P mit einer Verschlußnaht S 2 an seinem oberen Ende
fällt gerade nach unten weg. Das Produkt für die nächste
Beutelfüllung wird gerade dem unteren Ende des Schlauches
T zugeführt und durch die Verschlußnaht S 1 aufgehalten.
Unter der Steuerung der programmierbaren Steuereinrichtung
35 wird eine Beutellänge L des Schlauches T zwischen
den offenen Quersiegelbacken 17 a und 17 b nach unten
gefördert (Fig. 2). Das Ventil 183 wird dann betätigt, um
die Backen 17 a und 17 b an dem Schlauch T zu
schließen. Wenn angenommen wird, daß alles in Ordnung
ist, schließen die Backen 17 a und 17 b vollständig
und bilden die nächste Verschlußnaht, was in Fig. 3
gezeigt ist, und das Trennmesser 71 wird betätigt, um den
Schlauch zwischen den Verschlußnähten S 2 und S 1 durchzuschneiden
und den fertiggestellten Beutel P von dem
Schlauch abzutrennen. Das Ventil 183 wird dann durch die
Steuereinrichtung 35 inaktiviert, damit die Quersiegelbacken
wieder geöffnet werden.
Gemäß den Fig. 8A und 8B besteht das Trennmesser 71 aus einer
gezackten Klinge, die sich in Längsrichtung der
Backe 17 b in einem Schlitz 191 in dieser
Backe erstreckt. Das Messer 71 ist an seinen Enden jenseits
der Enden der Backe 17 b an Haltern 193 an den
Enden einer Querstange 195 befestigt, welche an Stellen
197 und 199 mit den Enden von Kurbeln 201 und 203 verstiftet
sind, die an dem Träger 18 b an Stellen 205 bzw. 207
drehbar angelenkt sind. Das Messer 71 wird durch einen Pneumatikzylinder
209 betätigt, der an einer Stelle 211 an seinem Kopfende
an dem Träger 18 b drehbar angelenkt ist und dessen
Kolbenstange 213 eine Zapfenverbindung 215 mit dem
Ende der Kurbel 203 auf der von dem Querstangenanlenkpunkt
199 abgewandten Seite des Anlenkpunktes 207 hat,
wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Zurückziehen
der Kolbenstange 213 des Pneumatikzylinders 209 das
Messer 71 vorwärts aus dem Schlitz 191 heraus und außerdem
in Längsrichtung bewegt wird, um die Verschlußnaht
S durchzuschneiden, und daß beim Ausfahren der Kolbenstange
213 das Messer 71 in den Schlitz 191 zurückgezogen
wird (um es in die in den Fig. 8A und 8B gezeigte Position
zu bringen).
Die Quersiegelbacke 17 b besteht aus zwei Teilen,
einem oberen Teil 217 und einem unteren Teil 219, wobei
diese Teile durch den Träger 18 b in vertikalem Abstand
gehalten werden, um den Schlitz 191 zu schaffen. Ebenso
besteht die Backe 17 a aus zwei Teilen, einem oberen
Teil 221 und einem unteren Teil 223, wobei diese Teile
durch den Träger 18 a in vertikalem Abstand gehalten
werden, um den Schlitz 73 zu schaffen. Die Schlitze 191
und 73 sind koplanar, so daß, wenn die Backen 17 a und
17 b geschlossen sind und das Messer aus dem Schlitz 191
in der Backe 17 b hinausbewegt wird, es in den Schlitz 73
in der Backe 17 a eindringt.
Der Pneumatikzylinder 209 zum Betätigen des Messer 71 wird
durch ein Luftventil 225 gesteuert, bei welchem es sich
um ein Magnetventil handelt, welches seinerseits durch die
programmierbare Steuereinrichtung 35 und eine in den
Fig. 8B, 9 und 10 insgesamt mit 227 bezeichnete Einrichtung
zum Abfühlen der Bewegung der Schweißbacken 17 a
und 17 b in die Schließstellung gesteuert wird. Die Einrichtung
227 enthält einen Annäherungsschalter 229, bei
welchem es sich hier um einen Magnetschalter handelt,
der an einem Halter 231 an dem Rahmen 91 der Maschine
befestigt ist, und eine Einrichtung, die bei der Bewegung
der Backen 17 a und 17 b in die Schließstellung den
Schalter betätigt, wobei die letztgenannte Einrichtung
hier aus einem Permanentmagnet 233 an einem Arm 235 an
der Welle 101 besteht und wobei die Anordnung so getroffen
ist, daß, wenn die Backenbetätigungskolbenstange 93
zurückgezogen wird, um die Welle 101 zu drehen (in den
Fig. 9 und 10 im Gegenuhrzeigersinn) und die Backen in
ihre Schließstellung zu bewegen, sich der Magnet 233 mit
dem Arm 235 auf einem Bogen von 90° bewegt, um ihn in
eine Stellung zu bringen, in welcher er Ende an Ende auf
den Schalter 229 an einem Ende desselben ausgerichtet
ist, um diesen zu betätigen. Wenn die Quersiegelbacken 17 a, 17 b die
vollständige Schließstellung zum Verschließen des
Schlauches T nicht erreichen, erreicht der Magnet 233 die
Position zum Betätigen des Schalters 229 nicht, so daß
letzterer unbetätigt bleibt.
Der Schalter 229 ist funktionsmäßig auf in Fig. 11 gezeigte
Weise mit der programmierbaren Steuereinrichtung
35 und mit dem Magnetventil 225 verbunden. Im normalen
Betrieb der Vorrichtung, d. h. bei vollständigem Schließen
der Quersiegelbacken 17 a und 17 b an dem Schlauch T zum
Bilden einer Verschlußnaht S schwenkt der Arm 235 im Gegenuhrzeigersinn
in den Fig. 9 und 10 mit der Welle 101,
um den Magnet 233 in eine Schalterbetätigungsposition
bezüglich des magnetisch betätigbaren Schalters 229 zu
bringen und letzteren zu betätigen, was das Betätigen
des Ventils 225 bei geschlossenen Backen ermöglicht,
um den Pneumatikzylinder 209 und damit das Trennmesser 71 zu betätigen,
damit es die Verschlußnaht S durchschneidet.
Wenn jedoch die Quersiegelbacken 17 a und 17 b ihre vollständige
Schließstellung nicht erreichen, so daß es ihnen nicht
gelingt, eine Verschlußnaht S in dem Schlauch herzustellen,
schwenkt der Arm 235 nicht weit genug im Gegenuhrzeigersinn,
um den Magnet 233 in Betätigungsnähe zu
dem Schalter 229 zu bringen. Letzterer bleibt demgemäß
unbetätigt, um die Betätigung des Messers 71 zu blockieren.
Die programmierbare Steuereinrichtung 35 bewirkt
das Öffnen der Backen 17 a und 17 b, und die Vorrichtung
durchläuft einen weiteren Zyklus, was dazu
führt, daß der Schlauch T um eine weitere Beutellänge
nach unten bewegt wird, so daß sich eine doppelte
Beutellänge L 2 unter den Backen 17 a und 17 b
nach unten erstreckt (Fig. 5). Dann schließen die
Backen und bilden, unter der Annahme, daß sie vollständig
schließen, eine Verschlußnaht S am oberen Ende
der Doppellänge L 2, um einen Beutel 2 P mit doppelter
Länge zu bilden. Das Messer 71 schneidet diese Verschlußnaht S
durch, und bei dem anschließenden Öffnen der
Backen im Verlaufe des Arbeitszyklus der Vorrichtung
fällt dieser Doppellängebeutel nach unten. Dieser
Beutel ist am oberen Ende verschlossen, weshalb kein
Produkt verschüttet wird.
Wie erwähnt überwacht die programmierbare Steuereinrichtung
35 die Position in dem Zyklus der Maschine mittels
Eingangssignale aus dem als Signalgeber vorgesehenen Codierer 37 (Fig. 12). Außerdem
hat die programmierbare Steuereinrichtung 35 einen
Speicher, in welchem die Schließposition der
Backen 17 a und 17 b, die durch den Annäherungsschalter 229
gemeldet wird, gespeichert wird. Weiter kann die Steuereinrichtung
35 so programmiert werden, daß sie diesem gespeicherten
Wert Inkremente hinzufügt, um eine neue vorbestimmte
Position in dem Maschinenzyklus zu schaffen,
innerhalb welcher die Betätigung und das Schließen der
Backen erfolgen müssen, damit das Messer 71 freigegeben
werden kann und die Backen das Schließen
fortsetzen können.
Diese zusätzlichen Funktionen der Steuereinrichtung 35
werden unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme in den
Fig. 13 und 14 erläutert. Die programmierbare Steuereinrichtung
35 fühlt die verschiedenen Zustände ab, die
in dem Programmfluß in Fig. 13 angegeben sind, und bestimmt
die Auswahl der Maschinenfunktion auf der Basis
der Eingabe. Die Steuereinrichtung 35 kann
voreingestellt werden, um die Betätigung der Quersiegelbacken
17 a und 17 b innerhalb eines bestimmten Gradbereiches
des Maschinenzyklus zu verhindern.
Beispielshalber kann der Betrieb der Quersiegelbacken so
eingestellt werden, daß er in dem Bereich von 100 bis
320° zulässig ist. Die Eingabe, die die Steuereinrichtung
35 aus dem Codierer 37 empfängt, zeigt die Position
und die Maschinenzyklusgrade, welche die Maschine
gerade hat, an. Die erste Entscheidung der Steuereinrichtung
35 besteht darin, festzustellen, ob der Maschinenzyklus
größer als oder gleich 100° ist. Wenn er
es nicht ist, wird die Steuereinrichtung 35 die Betätigung
der Backenschließvorrichtung verhindern.
Wenn der Winkelcodierer 37 mehr als oder gleich 100° Maschinenzyklus
anzeigt, wird die Steuereinrichtung danach
feststellen, ob die Position in dem Maschinenzyklus
größer als der oder gleich dem oberen Grenzwert des Bereiches,
beispielsweise 320°, ist. Wenn der Maschinenzyklus
größer als 320° ist, wird sie weiterhin die Betätigung
der Backenschließvorrichtung
verhindern.
Wenn andererseits der Codierer 37 anzeigt, daß die Maschine
gegenwärtig in dem Bereich von 100 bis 320° ist,
wird sie feststellen, ob ein Stau-Flag bei dem vorhergehenden
Zyklus gesetzt worden ist oder nicht. Wenn es
gesetzt worden ist, schaltet sie weiterhin das
Backenschließausgangssignal ab, um das Schließen der
Quersiegelbacken ungeachtet der Codiererposition zu
verhindern. Wenn es nicht gesetzt worden ist, fragt die
Steuereinrichtung 35, ob die Backen geschlossen sind
oder nicht. Diese Befragung setzt sich während der Zeitspanne
fort, die vom ersten Betätigen der Quersiegelbacken
bis zum tatsächlichen Schließen derselben, das durch
den Annäherungsschalter 229 angezeigt wird, reicht.
Während dieser Zeit wird die Steuereinrichtung 35 feststellen,
ob der Codierer 37 eine Position in dem
Zyklus zeigt, die größer als die oder gleich der
Speicherzahl plus einer vorbestimmten Größe ist, beispielsweise
10°, wie es in Fig. 13 gezeigt ist.
Wenn die Maschine diese vorbestimmte Position in dem
Maschinenzyklus nicht erreicht hat, werden die Backen
weiterhin geschlossen. Wenn sie jedoch an dieser Stelle
anzeigt, daß der Codierer 37 eine Position in
dem Maschinenzyklus zeigt, die größer als oder gleich
Speicherinhalt plus 10° ist, wird sie das Stau-Flag setzen
und die Bewegung der Backen stoppen, weil, wenn die Backen
bei der Speicherposition plus 10° nicht geschlossen
sind, das vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß etwas
zwischen den Backen eingeklemmt ist und diesen deshalb
nicht zu schließen gestattet werden sollte.
Die Steuereinrichtung 35 überwacht außerdem nach der
Backenschließbefragung weiterhin, ob die Backen gerade
geschlossen worden sind oder nicht, d. h., ob das das erste
Konntrollsignal aus dem Schalter 229 bei der Abfrage ist oder
ob frühere Kontrollsignale gesendet worden sind, welche anzeigen,
daß die Backen geschlossen sind. Dieses Merkmal ist
notwendig, da es nur erwünscht ist, die Position, in
welcher die Backen zum ersten Mal schließen, im Speicher
abzuspeichern und auf einer Anzeigeeinrichtung 38 anzuzeigen.
Wenn es nach der Befragung nicht das erste Kontrollsignal
der geschlossenen Backen ist, wird daher die Zyklusposition
nicht im Speicher abgespeichert, und die Steuereinrichtung
35 hält das Backenschließausgangssignal weiterhin
eingeschaltet, um die Backen geschlossen zu halten.
An Hand von Fig. 14 wird eine weitere Erläuterung des
Zyklus durch einen Vergleich der relativen Zeitsteuerung
in dem Maschinenzyklus des Backenschließsignals und einer
Stauerkennung während des Backenschließausgangssignals
gegeben. Normalerweise wird der Zyklus des Backenschließausgangssignals
wie die obere Kurve in Fig. 14
aussehen, wo der erhöhte Teil zwischen 100° und 320° der
normale Betriebsbereich des Backenschließausgangssignals
ist, in welchem die Backenschließvorrichtung betätigt ist.
In dieser Darstellung zeigt die zweite Linie, daß die
Backen bei ungefähr 200° tatsächlich geschlossen wurden
und bis ungefähr 320° geschlossen bleiben. Wenn dagegen
ein Stau früh in dem Zyklus auftreten würde, würde das
Backenschließausgangssignal inaktiviert, im hier dargestellten
Beispiel bei etwas mehr als 300°, und würde für
den übrigen Teil dieses Zyklus inaktiviert bleiben.
Es ist ein wichtiges Merkmal des hier beschriebenen Arbeitsverfahrens, daß der unmittelbar
vorangehende Backenschließpunkt vermerkt und in
dem Speicher der Steuereinrichtung 35 abgespeichert wird,
um als die vorbestimmte Position für das Abschneiden in
dem nächsten Maschinenzyklus in Kombination mit einer
geringfügigen Toleranz von beispielsweise + 10° benutzt zu
werden und eine gewisse Variation der Zeit, welche die
Backen zum Schließen benötigen, zu gestatten. Da der
Backenschließpunkt bei dem ersten Zyklus unbekannt ist,
kann er mit beispielsweise 300° angenommen werden. Solange
die Backen bei dem ersten Zyklus vor 300° schließen,
erfolgt daher kein Stauerkennungsvorgang.
Es sei dann beispielshaber angenommen, daß bei dem ersten
Zyklus die Backen tatsächlich bei 270° schließen,
weshalb der Speicher die 270° plus 10° speichern wird,
so daß bei dem nächsten Zyklus die Backen bei 280° geschlossen
anzeigen müssen. Dieselbe Ablaufsteuerung der
vorbestimmten Position in dem Maschinenzyklus, bei der
die Backen geschlossen sein müssen oder die Backenschließvorrichtung
blockiert wird, geht bei jedem folgenden
Zyklus weiter. Wenn eine Maschine kalt startet und
die Maschinenteile sich fortschreitend erwärmen, kann daher
die Zykluszeit reduziert und das Blockiermerkmal automatisch
in dem "Fenster" gehalten werden, um eine bleibende
Überwachung des Schließzyklus der Backen durchzuführen
und eine Anzeige zu liefern, wenn es sich dann wesentlich
über die vorhergehende Zykluszeit hinaus erstreckt.
Claims (1)
- Arbeitsverfahren zum Steuern des Trennmessereinsatzes eines in die Quersiegelbacken integrierten Trennmessers bei Schlauchbeutelmaschinen, in welchen die Quersiegelbacken mit Trennmesser zum Öffnen auseinander- und zum Schließen und Siegeln oder Schweißen einer quer über den Schlauch verlaufenden Verschlußnaht zusammengefahren werden, in welchen zum Antrieb der Quersiegelbacken ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist, welcher die Backen im Normalfall in die Schließposition bewegt und welcher bei Auftreten eines ausreichend großen Widerstandes samt Quersiegelbacken bis zum Ende der im Arbeitszyklus vorgesehenen Schließphase infolge des Widerstandes stehenbleibt, in welchen das in die Quersiegelbacken integrierte Trennmesser die einzelnen Beutel nach dem vollständigen Verschließen vom Schlauch abtrennt, und in welchen Signalgeber für die Quersiegelbackenstellung und eine Steuerschaltung für die einzelnen Maschinenfunktionen vorgesehen sind, wobei in der Steuerung ein vorausberechnetes oder voreingestelltes Zeitintervall vorgesehen ist, in dem ein Kontrollsignal für das erfolgte vollständige Schließen der Backen eingehen muß, damit die Maschine anschließend normal weiterarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorangehenden Zyklus derjenige Zeitpunkt ermittelt und gespeichert wird, zu dem die Querriegelbacken ihre Schließstellung erreichen, daß für den nächstfolgenden Zyklus das Zeitintervall, in dem das Kontrollsignal für das erfolgte vollständige Schließen der Backen eingehen muß, durch die Steuerschaltung in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt festgelegt wird, zu dem die Quersiegelbacken ihre Schließstellung im vorangehenden Zyklus erreicht hatten, daß dann, wenn das Kontrollsignal im vorgesehenen Intervall nicht eingeht, kein neues Intervall festgelegt wird und daß in diesem Fall das Trennmesser zum Abtrennen des einzelnen Beutels in diesem Zyklus nicht zum Schneiden aus der Backe ausgefahren wird, wodurch ein überlanger Beutel entsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/608,184 US4546596A (en) | 1984-05-08 | 1984-05-08 | Method of and apparatus for forming, filling and sealing packages |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515846A1 DE3515846A1 (de) | 1985-11-14 |
DE3515846C2 true DE3515846C2 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=24435425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515846 Granted DE3515846A1 (de) | 1984-05-08 | 1985-05-02 | Verfahren und anordnung zum steuern einer verpackungsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4546596A (de) |
JP (1) | JPS60240606A (de) |
CA (1) | CA1239864A (de) |
DE (1) | DE3515846A1 (de) |
GB (1) | GB2158615B (de) |
IT (1) | IT1183576B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003783A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen einer Folienbahn oder eines Folienschlauches |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637199A (en) * | 1985-01-30 | 1987-01-20 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
USRE33467E (en) | 1985-01-30 | 1990-12-04 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
DE3545228A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Rovema Gmbh | Verpackungsmaschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln |
DE3681907D1 (de) * | 1985-12-28 | 1991-11-14 | Tokyo Automatic Mach Works | Verpackungsmaschine mit einer beutelherstellungs- und fuellvorrichtung. |
US4693058A (en) * | 1986-07-17 | 1987-09-15 | Hayssen Manufacturing Company | Bag sealing bar |
US4768326A (en) * | 1986-07-17 | 1988-09-06 | Hayssen Manufacturing Company | Bag sealing bar |
US4800707A (en) * | 1986-10-20 | 1989-01-31 | Package Machinery Company | Vertical form, fill & seal packaging machine with servo motor drive means |
US4768411A (en) * | 1986-11-07 | 1988-09-06 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Easy-open bag and apparatus and method for making same |
US4744202A (en) * | 1986-11-14 | 1988-05-17 | Milliken Research Corporation | Apparatus and method for maintaining uniform, registration in a packaging machine |
US4727707A (en) * | 1986-12-15 | 1988-03-01 | Kliklok Corporation | Packaging film feeding apparatus and method |
US4815253A (en) * | 1987-06-19 | 1989-03-28 | Hayssen Manufacturing Company | Forming, filling and sealing bags and depositing them in cartons |
US4924656A (en) * | 1987-06-19 | 1990-05-15 | Hayssen Manufacturing Company | Forming, filling and sealing bags and depositing them in cartons |
US4768327A (en) * | 1987-06-22 | 1988-09-06 | Package Machinery Company | Packaging machine with variable sealing jaw displacement apparatus |
US5014493A (en) * | 1988-06-08 | 1991-05-14 | Bemis Company, Inc. | Form-fill-seal packaging |
US5125217A (en) * | 1990-07-31 | 1992-06-30 | Ishida Scales Mfg. Co. Ltd. | Apparatus for pulling bag-making material for form-fill-seal packaging machine |
US5131213A (en) * | 1991-03-06 | 1992-07-21 | Shanklin Corporation | Sealing jaws |
US5746043A (en) * | 1992-06-29 | 1998-05-05 | Pacmac, Inc. | Convertible form, fill and seal packaging machine and method |
US5768852A (en) * | 1992-06-29 | 1998-06-23 | Pacmac, Inc. | Vertical form, fill and seal machine, components and method for making reclosable bags |
US5930983A (en) * | 1992-06-29 | 1999-08-03 | Pacmac, Inc. | Form, fill and seal packaging machine with bag squeezer and method |
US6553744B1 (en) | 1992-06-29 | 2003-04-29 | Pacmac, Inc. | Packaging machine |
US5505037A (en) * | 1992-06-29 | 1996-04-09 | Pacmac, Inc. | Vertical form, fill and seal machine for making recloseable bags |
US5400565A (en) * | 1992-06-29 | 1995-03-28 | Pacmac, Inc. | Vertical form, fill and seal packaging machine for making recloseable product filled bags |
US5341625A (en) * | 1992-08-27 | 1994-08-30 | Automated Packaging Systems, Inc. | Bagging control apparatus and method |
US5394676A (en) * | 1992-09-30 | 1995-03-07 | Automated Packaging Systems, Inc. | Packaging machine and method |
EP0592096B1 (de) * | 1992-08-27 | 1997-03-05 | Automated Packaging Systems, Inc. | Steuerung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Verpacken in Beuteln |
US5377474A (en) * | 1992-10-30 | 1995-01-03 | Hayssen Manufacturing Company | Form-fill-seal packaging apparatus |
JP3473861B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2003-12-08 | 株式会社イシダ | 包材の封止部に介在する介在物の有無の判定方法 |
US5485712A (en) * | 1995-01-27 | 1996-01-23 | Hayssen Manufacturing Company | Method of handling film on a vertical form, fill and seal machine |
JP3413539B2 (ja) * | 1995-03-08 | 2003-06-03 | 四国化工機株式会社 | 液体充填チューブのヒートシール装置 |
US5772565A (en) * | 1995-08-30 | 1998-06-30 | Automated Packaging Systems, Inc. | Heat sealer |
US5673541A (en) * | 1995-10-31 | 1997-10-07 | Emplex Systems, Inc. | Apparatus and method for forming, filling and sealing a bag |
JP3880111B2 (ja) * | 1996-11-28 | 2007-02-14 | 四国化工機株式会社 | 充填包装機の切断装置 |
US5836136A (en) * | 1997-03-18 | 1998-11-17 | Kliklok Corporation | Seal integrity monitoring and adaptive control method and apparatus |
US5934048A (en) * | 1997-04-29 | 1999-08-10 | Cryovac, Inc. | Seal assembly for easy open pouch |
CN1302270A (zh) * | 1998-02-10 | 2001-07-04 | 维尔霍·埃里克森 | 用于封合管状容器的设备和方法 |
US6012264A (en) * | 1998-04-07 | 2000-01-11 | Triangle Package Machinery Company | Zipper sealer machine |
JP4094166B2 (ja) * | 1999-04-07 | 2008-06-04 | 株式会社イシダ | 包装システム |
SE527028C2 (sv) * | 2004-04-29 | 2005-12-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Mothåll och metod att framställa detta |
PT1655125E (pt) * | 2004-11-05 | 2008-05-12 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositivo de selagem para produzir embalagens seladas de um produto alimentar que se pode vazar |
ITRE20050116A1 (it) * | 2005-10-21 | 2007-04-22 | T M E S R L | Dispositivo per riempire, chiudere e separare confezioni di materiale sfuso |
US20080066430A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Triangle Package Machinery Company | Continuous motion drive mechanism for a form, fill, and seal machine |
EP1988024B2 (de) * | 2007-05-04 | 2017-05-24 | GEA Food Solutions Germany GmbH | Verpackungsmaschine mit Fremdkörperdetektion |
US20080307937A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Walter Neal Simmons | Device and method for producing film packages |
US20090038273A1 (en) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Rennco Llc | Sealing System for a Packaging Apparatus |
DE102016123805A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Haver & Boecker Ohg | Sackherstellvorrichtung und Verfahren |
JP7071729B2 (ja) * | 2017-11-01 | 2022-05-19 | 株式会社イシダ | 製袋包装機 |
US11110666B2 (en) | 2018-02-12 | 2021-09-07 | Tipper Tie, Inc. | Systems with external heat-seal assembly height adjustment control and related seal assemblies |
ES2887073T3 (es) * | 2019-11-25 | 2021-12-21 | Ulma Packaging Tech Ct Coop | Máquina de envasado para generar envases recerrables |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925139A (en) * | 1974-01-10 | 1975-12-09 | Package Machinery Co | Seal monitoring apparatus |
JPS52154493A (en) * | 1976-06-16 | 1977-12-22 | Toyo Kk | Device for automatically wrapping noodle and similars |
US4040237A (en) * | 1976-06-18 | 1977-08-09 | Package Machinery Company | Sealing jaw mechanism for package making machine |
US4128985A (en) * | 1977-10-31 | 1978-12-12 | Package Machinery Company | Control system for package making machine |
NL7905262A (nl) * | 1979-07-05 | 1981-01-07 | Bouwe Prakken | Verpakkingsmachine voor de vervaardiging van gevulde, dichtgelaste zakjes. |
US4288965A (en) * | 1979-08-27 | 1981-09-15 | Hayssen Manufacturing Company | Form-fill-seal packaging method and apparatus |
US4391079A (en) * | 1980-08-21 | 1983-07-05 | Hayssen Manufacturing Company | Control system for cyclic machines |
US4391081A (en) * | 1980-09-08 | 1983-07-05 | Hayssen Manufacturing Company | Method of and apparatus for forming, filling and sealing packages |
US4313778A (en) * | 1980-09-22 | 1982-02-02 | Branson Ultrasonics Corporation | Ultrasonic seaming apparatus |
-
1984
- 1984-05-08 US US06/608,184 patent/US4546596A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-05-02 DE DE19853515846 patent/DE3515846A1/de active Granted
- 1985-05-03 GB GB08511396A patent/GB2158615B/en not_active Expired
- 1985-05-07 CA CA000480894A patent/CA1239864A/en not_active Expired
- 1985-05-08 IT IT20619/85A patent/IT1183576B/it active
- 1985-05-08 JP JP60097679A patent/JPS60240606A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003783A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen einer Folienbahn oder eines Folienschlauches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0547448B2 (de) | 1993-07-16 |
IT8520619A0 (it) | 1985-05-08 |
US4546596A (en) | 1985-10-15 |
GB2158615A (en) | 1985-11-13 |
CA1239864A (en) | 1988-08-02 |
GB8511396D0 (en) | 1985-06-12 |
IT1183576B (it) | 1987-10-22 |
GB2158615B (en) | 1988-01-27 |
DE3515846A1 (de) | 1985-11-14 |
JPS60240606A (ja) | 1985-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515846C2 (de) | ||
DE3345459C2 (de) | ||
DE3031399C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Packungen | |
DE68912310T2 (de) | Verpackungsmaschine. | |
DE3878318T2 (de) | Verpackungsmaschine mit apparat fuer die variable verstellung der siegelbacken. | |
DE60108048T2 (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Versiegeln von Beuteln | |
DE69809969T2 (de) | Lineare hochgeschwindigkeitsbeutelfüllvorrichtung und betriebsverfahren | |
DE2839212A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2221310A1 (de) | Verpackungsverfahren und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2943410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden | |
EP1967073A1 (de) | Automatische Spreizverstellung | |
DE2415228C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus thermisch verschweißbarem Material | |
EP1918206B1 (de) | Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von viskosem Füllgut | |
DE19920478C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2611811A1 (de) | Verpackungsgeraet | |
DE2618690C3 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE69916441T2 (de) | Füll- und verpackungsmaschine | |
EP0134754A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb der Siegelelemente einer Verpackungsmaschine | |
EP0240827A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen | |
DE60312783T2 (de) | Vorrichtung zur Beutelherstellung und Verpackung | |
DE2509185A1 (de) | Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE69316676T2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Füllmaterial | |
EP1201539A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff | |
DE69105063T3 (de) | Automatische Maschine zum Befüllen von Säcken. | |
DE2943882A1 (de) | Verpackungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |