EP0240827A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0240827A1
EP0240827A1 EP87104267A EP87104267A EP0240827A1 EP 0240827 A1 EP0240827 A1 EP 0240827A1 EP 87104267 A EP87104267 A EP 87104267A EP 87104267 A EP87104267 A EP 87104267A EP 0240827 A1 EP0240827 A1 EP 0240827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
webs
sealing
web
paper webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240827B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Richter
Hubert Kurz
Georg Kücha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Original Assignee
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH filed Critical Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority to AT87104267T priority Critical patent/ATE48254T1/de
Publication of EP0240827A1 publication Critical patent/EP0240827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240827B1 publication Critical patent/EP0240827B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/643Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure on piled sheets, e.g. sealing bags arranged in a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of bubble envelopes according to the preamble of claim 1.
  • a device is already known for its mechanical production, which has two unwinds for coated sodium paper, the tension of the paper webs on friction brakes being adjustable.
  • the unwinding device also includes a single bubble wrap web, which is formed into a half-tube via a folding triangle and passed between the paper webs.
  • the device also has a device for the heat sealing and subsequent cooling of the paper webs with the introduced air cushion film web in the area of the edge of the mailing bag, separate longitudinal and transverse sealing strips and associated cooling strips are provided.
  • the paper webs with sealed-in bubble wrap are conveyed by a preferred device, and the mailing bags are cut in accordance with the intended format in a longitudinal cutting device and in a cross cutting device.
  • the invention is intended to solve at least some of the aforementioned problems.
  • the invention has for its object to provide a device for the production of bubble envelopes that allows a quick and reliable manufacture of bubble envelopes with a simple structure.
  • partial and / or full surface sealing of air cushion film webs with the paper webs can be carried out in the surface sealing device, in order to advantageously create a large-area connection between air cushion film webs and paper webs to reduce mutual tension.
  • the web guiding device provided advantageously contributes to the fast and reliable production without rejects, in that an effective correction of the paper webs connected to the sealed air cushion film webs is carried out in front of the cutting device.
  • the clock control provided for the movement of the paper webs and the bubble wrap webs from the sealing area makes the technically complex conception of a sealing slide, which moves synchronously with a continuous web advance, superfluous and thus enables a simple construction in a cost-effective manner, in which the sealing and subsequent cooling of the Paper webs with the introduced air cushion webs are carried out reliably.
  • the device is preferably designed for a two-use production of mailing bags, in order to advantageously achieve an optimal number of air-cushion mailing bags in terms of machine complexity in one work step. It also contributes to a further increase in production reliability if, in the region of the pocket openings provided on the edge side in the running direction of the paper webs, a device preventing the pocket openings from sealing, preferably a non-adhesive element fixed to the device, such as a PTFE lance, between the two air cushion film webs Longitudinal sealing is provided.
  • an adjustable protective device for longitudinal sealing elements against soiling or gluing is provided, which preferably consists of a windable PTFE web fastened to the longitudinal sealing element.
  • a setting device and a section length setting device are provided for adapting the device to different mailing bag formats, the format setting device preferably having racks in the running direction and transverse to the running direction of the paper webs, and the racks with sealing and cooling elements of the sealing and cooling device Comb the stored pinions, which are rotatable for adjustment. It is also advantageous if measuring scales fixed to the device are provided on both sides of the running direction of the paper webs, at least for the setting control of the landscape format.
  • the section length setting device is provided in the form of a photocell control for section determination for the cross cutting of the mailing bags.
  • pulling rollers are provided for the transport of the paper webs sealed with the film webs, which act on a longitudinal sealing seam produced in the middle of the paper web and on the lateral edges of the paper webs in each case on a longitudinal sealing seam produced in the pocket opening area because there is always a smooth area of attack for the traction rollers.
  • the web guiding device preferably has pulling devices which engage in the edge region of the sealed paper webs and which can be actuated correspondingly when the paper webs run laterally, preferably each pulling device being inclined outwards from a paper web running direction provided guide roller and consists of a pulling roller which is inclined outwards in the paper running direction, the paper webs in the area of the longitudinal sealing seam always running on the lower side on the guide roller, and the pulling roller when the paper webs run out at the other opposite edge on the paper webs in the area of the longitudinal sealing seam attacks.
  • a sensing device is advantageously provided for determining the running out of the paper webs at the two edges, a signal from a sensing device controlling the pressing of the pull roller provided for the other edge.
  • This sensing device preferably consists of a photocell, and each pull roller can preferably be actuated via an electrically controlled pressure medium cylinder, for example a compressed air cylinder.
  • the device has a paper printing device in front of the surface sealing device in the direction of travel of the paper webs, which allows printing of at least one paper web in the course of the manufacturing process in a favorable manner. Precise registration control is carried out in a favorable manner via a photocell system, the printing also advantageously being able to apply printing marks to the paper webs which can be used for photocell control of the section lengths of the mailing bags.
  • a punching device for the production of flap closure holes and for the beveling of the closure flaps is arranged in front of the web guiding device in the running direction of the paper webs.
  • the punching device preferably also has adjusting devices which have toothed racks, pinions which mesh with them and can be actuated for adjustment, and have a measuring scale. This is not only advantageous for an easily constructed and quick adaptation to format changes, but also enables, for example, the individual adjustment of the position of the Flap lock holes.
  • an edge-side application of fixed closure webs to the under paper web is also provided in front of the surface sealing device. Furthermore, it is advantageous if two double unwinds for bubble wrap are arranged in front of the surface sealing device, with each double unwinding being provided with an automatic butt-to-butt sticking device, because this means that there are no downtimes when changing the reel, which makes an effective contribution to quick and reliable Manufacture of bubble envelopes is delivered.
  • the air cushion mailing bags are assembled from paper webs and air cushion film webs and are produced by a plurality of devices which are arranged contiguously in a transport direction.
  • FIGS. 1 and 2 are partially schematic to facilitate the explanation of the structure and mode of operation of the device according to the invention, viewed in the conveying direction, the device 10 first has an unwinding device 11 with two paper rolls 12 and 13, the paper roll 12 being the Upper paper web 14 is provided for the mailing bags to be produced and the paper roll 13 is provided for the lower paper web 15 of the mailing bag to be manufactured.
  • the paper is coated and consists, for example, of soda paper.
  • the upper paper web 14 and the lower paper web 15 are guided by a system of deflection rollers which are arranged in the frame 16.
  • the unwinding device 11 there are also two rollers 17, each of which has a fastener tape 18 which is guided to a device 19 for in-line production of the fastener.
  • a crane 20 Above the paper rolls 12 and 13 in the frame 16 there is a crane 20 with leverage for the exchange of the paper rolls approximately 800 mm in diameter and for the exchange of printing cylinders for a paper printing device designated with 21.
  • the paper printing device 21 preferably consists of a reflex print movement with a width of approx. 1270 mm.
  • the upper paper web 14 passes through the paper printing device 21 continuously and is then continuously transported by the upper half of paper web advantages 22.
  • the lower half of these paper web advantages 22 is provided for the continuous movement of the lower paper web 13.
  • the paper printing device is arranged with a drive, not shown, in a printing unit stand 23, which is firmly connected to the frame 16 of the unwinding device 11 and the guide rail for the crane and the leverage 20.
  • an unwinding device 24 for the bubble wrap rolls in which two double unwinds with a total of four rolls are provided. Due to the provision of double processes, there can be no downtimes when changing rolls.
  • the double unwinding 24 is also provided with an automatic gluing station, not shown, in which the end of an air cushion film web of one roll can be connected to the beginning of the air cushion film web of the other roll butt to butt.
  • the rollers 25 and 26 are alternatively provided for the supply of the upper bubble film web 27, while the lower rollers 28 and 29 alternatively serve for the supply of the lower bubble film web 30.
  • the device 10 is intended for a two-use production of mailing bags.
  • the upper air cushion film web 27 and the lower air cushion film web 30 are inserted between the upper paper web 14 and the lower paper web 15, the lower paper web 15 projecting on each side by the intended flap size from the upper paper web 14.
  • the fixed closure is unrolled at the device designated 31.
  • the device 31 is firmly connected to the frame 16 as a unit.
  • this surface sealing device 32 After the two air cushion film webs 27 and 30 have been inserted into the two paper webs 14 and 15, they arrive in a surface sealing device 32 for partial and / or full surface sealing of the air cushion film webs with the paper. Details of this surface sealing device 31 will be described in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the frame of this surface sealing device 32 is also fixed and connected to the frame 16 as a unit.
  • a longitudinal sealing device 33 is provided, in which, according to the selected format of the mailing bags, a heat seal is carried out between the two paper webs in their running direction. Details of this longitudinal sealing device are explained in connection with FIGS. 8 and 9.
  • the longitudinal sealing device 33 also has a frame which is firmly connected to the frame of the other devices.
  • a longitudinal cooling device 34 in which at least the still hot sealing seam in the middle of the paper web is cooled.
  • a transverse sealing device 35 in which sealing seams are applied across the paper web in accordance with the intended format size of the mailing bag. These hot transverse sealing seams are cooled in the subsequent cooling device 36.
  • a subsequent punching device 37, 38 holes are punched into the closure flap and the closure flaps are chamfered.
  • the devices 34 to 38 are also attached to a frame which is fixedly connected to the frame 16.
  • a control device 39 for driving and synchronizing the cyclical path movement with the effect of the individual facilities.
  • a photocell control 41 then follows for determining the section for the mailing bags to be cut, behind which a web guiding device 42 is then provided. Details of the photocell control for section determination and the path control device are explained in connection with FIGS. 5 to 7. The devices mentioned are also fixed on a frame which is integrally connected to the frame 16.
  • a cross-cutting device is then designated by 45, in which cross-cutting is carried out on the transverse sealing seam in accordance with the section control by the photocell control device 41.
  • the end of the device is formed by a tray 46 on which the finished air-cushioned mailing bags are placed individually.
  • the frame of this shelf is also integrally connected to the rest of the frame of the device.
  • the seal cooling and punching devices are driven by pneumatic pressure cylinders, which are actuated in one work cycle, depending on the format size selected and the preferred speed and the temperatures provided on the sealing elements.
  • the device can produce formats in the range of 100 to 500 mm with a working width of 1100 mm without changing tools.
  • a simple adjustment device is provided for the respective devices, in which the sealing and cooling devices as well as the punching devices can be adjusted by means of a crank via frame-fixed racks, with a measuring tape or a measuring tape over the entire length in the scenes on both sides a measuring scale is attached in order to be able to make the respective format settings with millimeter precision and with little expenditure of time.
  • a driving crank arm is adjusted in a drive machine.
  • the format can be cut to any size between 100 and 500 mm.
  • the working speed of the device in a prototype was around 40 work cycles per minute. Due to the double-use production, this corresponds to an output of 80 mailing bags per minute.
  • the temperature for the longitudinal sealing was approximately 250 ° C for the prototypes for the center seam and for the transverse sealing, while a sealing temperature of approximately 230 ° C was selected in the area of the flaps.
  • the temperatures to be used can be adjusted depending on the material properties and the working speed of optimal effectiveness with minimal use of heating energy.
  • the sealing devices were controlled via a cam disk.
  • the setting of the desired formats for the mailing bags could not only be carried out extremely simply in terms of construction, but also easy to use by the provided setting device, with fixed format identifications being found fixed setting positions facilitated.
  • the surface sealing device 32 is shown in FIG. 3 in the running direction and in FIG. 4 in a top view.
  • a frame slide 52 is provided on rails 51, which can be fixed in position on the rails by means of a clamping screw connection, which is adjusted by an adjusting device, not shown, which is connected to the one shown in FIG 4 indicated racks 53 combs, can be adjusted.
  • the frame slide 52 has three cross profiles 54 to 56. Two compressed air cylinders 57 and 58 are fastened to the cross profiles 54.
  • the cross profile 55 carries a distributor 59, from which electrical heating lines 60 ⁇ and 61 ⁇ lead to an upper sealing plate 62 and electrical heating lines 63 and 64 to a lower sealing plate 65. For simplification, the heating lines 63 and 64 are only indicated below the frame slide 52.
  • Fig. 4 the running direction of the paper webs is marked with an arrow.
  • the compressed air cylinders 57, 58, 60 and 61 each engage with their piston rod in an articulated manner on a double transverse profile 66 and 67 running across the sealing plate 62.
  • the upper sealing plate 62 can be pressed with the aid of the compressed air cylinders 57, 58, 60 and 61 onto the lower sealing plate 65, which is firmly connected to the frame slide 52.
  • the control of the compressed air valves 57, 58, 60 and 61 takes place via a control valve device 68 which is connected to the compressed air cylinders via pneumatic hoses 69 to 72.
  • the upper sealing plate 62 and the lower sealing plate 65 are approximately the same size and rectangular. Their temperature is regulated thermostatically and can be adjusted.
  • the path control device 42 is shown schematically in FIGS. 5 to 7.
  • a base frame 80 which is firmly connected to the rest of the frame of the device 10, 81 compressed air cylinders 82 and 83 are attached to a cross section.
  • the piston rod of the compressed air cylinder 82 is connected to the axis of a tension roller 84.
  • the tension roller 84 is inclined outward in the paper web running direction.
  • the compressed air cylinder 83 is connected to the drive shaft of a pull roller 85 which is inclined outward in the direction of the paper path.
  • the traction rollers 84 and 85 can be brought down by means of the compressed air cylinders 82 and 83 to abut in the area of the outer edge of the lower paper web, this area of engagement of the paper web in each case resting on guide rollers 86 and 87, which are attached to the device and are assigned to one of the respectively assigned ones Draw roller correspondingly inclined.
  • a control valve 88 is provided, which is connected via pneumatic lines 89 and 90 to the compressed air cylinder 83 and via pneumatic lines 91 and 92 to the compressed air cylinder 82.
  • photocells 94 and 95 are schematically indicated on the transverse profile 81 above the edge region of the paper web and sense the edge of the paper web.
  • the photocells 94 and 95 are electrically connected to the control valve 88 in a manner not shown. If the paper web runs to one side, for example in FIG. 6 in the running direction to the right, the photocell 95 emits a signal to a relay, via which the compressed air cylinder 83 is actuated via the control valve 88 designed as a solenoid valve.
  • the pull roller 85 which was originally just like the pull roller 84 in one of the associated guide rollers 87 and 86 is spaced apart, pressed against the edge of the paper web, the pull roller pulling the web over to itself due to its inclined position until the run on the photocell 95 is no longer ascertained.
  • the photocell 94 works in the same way with the compressed air cylinder 82 arranged on the opposite side of the paper web.
  • the respective dwell time of the pull roller 84 or 85 on the paper web can be determined either by the progress signal coming from the opposite photocell or by a time relay.
  • the inclination of the traction device formed from the traction rollers and guide rollers can also be changed in an advantageous manner to adapt to the respective conditions.
  • the web guiding device 42 can be used universally for the running control of web materials which tend to run sideways in the transport direction, in particular in a range of ⁇ 10 mm, whereby the web direction can be kept constant with a tolerance of ⁇ 1 mm.
  • a photocell control is also provided with a photocell 96 arranged centrally above the paper web, which is adjustably attached to the frame 80 via a swivel arm 97.
  • the photocell controller 96 responds to a transverse marking 98 in the area of the center seal seam 99 of the upper paper web 14 in order to control the cross-cutting device 45 with precise registration.
  • the appearance of the paper webs in this area can be seen more clearly from FIGS. 10 and 11.
  • the upper paper web 14 is connected to the lower paper web 15 in the longitudinal direction centrally by the longitudinal seam 99 and in the transverse direction by longitudinal seams 100 via the upper air cushion film web 27 and the lower air cushion film web 30.
  • the longitudinal sealing device 33 is shown schematically for explanation.
  • the longitudinal sealing device 33 consists of a frame 105 with three transverse profiles 106, 107 and 108.
  • the frame 105 is firmly connected to the rest of the frame of the device 10.
  • Compressed air cylinders 109, 110 and 111 or 112, 113 and 114 are fastened to the transverse profile 106 and to the transverse profile 108, the piston rods of the compressed air cylinders 109 and 112 being articulated on a lateral sealing strip 115, the piston rods of the compressed air cylinders 110 and 113 are articulated on a longitudinal sealing bar 116 arranged in the middle of the web, and the piston rods of the compressed air cylinders 111 and 114 are articulated on a longitudinal sealing bar 117 provided in the other edge region.
  • the joint actuation of the compressed air cylinders is carried out by a central pneumatic control unit 118 according to the cycle, not shown, hose connections.
  • the control unit 118 is attached to the cross section
  • Adjustment devices 120, 121 and 122 which are connected to the compressed air cylinders 109, 110 and 111, are schematically provided on the outside of the cross section 106 in the transport direction.
  • adjustment devices 123, 124 and 125 for the compressed air cylinders 112, 113 and 114 are provided schematically on the outside of the transverse profile 108. All air cylinders are ver on the cross sections 106 and 108 respectively slidably attached and can be adjusted by means of the adjusting devices 120 to 125 transversely to the web running direction indicated by an arrow in FIG. 9.
  • a toothed rack 126 is indicated on the underside of the transverse profile 108, with which pinions of the adjusting devices 121 to 125, which are not shown, engage for adjustment.
  • the sealing strips 115, 116 and 117 are assigned stationary sealing strips 127, 128 and 129, which, like the sealing strips 115 to 117, can be adjusted in their temperature, a thermostat control being provided for the temperature.
  • an adjustable protective device is provided, which consists of a PTFE web 130 or 131 that can be wound on the sides of the sealing elements on longitudinal rollers. With this protective device, the longitudinal sealing surfaces of the longitudinal sealing elements 115 and 117 can be effectively protected against soiling in order to avoid sticking and damage in the pocket opening area.
  • this device consists of one in addition to the longitudinal sealing elements 115 and 117, respectively becoming intermediate layer made of PTFE, which is designed in the form of a so-called PTFE lance.
  • the cooling strips can also be adjusted with regard to their temperature, their system pressure and their length of stay on the paper webs.
  • a thermostat also maintains the desired cooling temperature for the seam cooling devices.
  • the device 10 operates with an adjustable cycle in a production line, the upper paper web 14 and the lower paper web 15 of the covering device 11 successively passing through the devices for producing air cushion mailing bags explained with reference to FIG. 1.
  • short changeover times for format changes can be realized in a double-use production, the device being extremely insusceptible to faults due to the simple design of the individual devices, and sufficient people trained to operate the device.
  • the stresses that occur during sealing in the combination of paper webs and bubble wrap webs are easily mastered, and when changing the format, no cooling strips or sealing strips need to be exchanged due to the inventive concept, because only moving to the respective format size can be reliably achieved with simple means.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versand­taschen, bestehend aus einer Abwickeleinrichtung (11, 24) für Papierbahnen (14, 15) und für wenigstens eine Luftpolster­folienbahn (27, 30), einer Einrichtung (32, 33, 34, 35, 36) für das Versiegeln und anschließendes Kühlen der Papierbahnen (14, 15) mit jeder eingeführten Luftpolsterfolienbahn (27, 30) im Bereich des Versandtaschenrandes, einer Vor­zugseinrichtung (40, 44) für die Papierbahnen (14, 15) mit eingesiegelter Luftpolsterfolienbahn (27, 30), und aus einer Einrichtung (43, 45) für das dem vorgesehenen Format ent­sprechende Schneiden der Versandtaschen, sind zur Erzielung einer schnellen und zuverlässigen Fertigung von Luftpolster-­Versandtaschen bei einem einfachen Aufbau eine Flächensiegelungs­einrichtung (32), die vor der Versiegelungs- und Kühlein­richtung (33-36) angeordnet ist, eine Bahnlaufsteuereinrich­tung (42) für die Korrektur eines Verlaufens der über die eingesiegelte Luftpolsterfolienbahnen (27, 30) miteinander verbundenen Papierbahnen (14, 15) vor der Schneideinrichtung (43, 45), und eine Taktsteuerung (39) für die Bearbeitung der Papierbahnen (14, 15) mit den Luftpolsterfolienbahnen (27, 30) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen gemäß dem Oberbegriff des An­spruchs 1.
  • Luftpolster-Versandtaschen werden aufgrund ihrer guten Polster­wirkung und ihres relativ geringen Gewichts in zunehmendem Maße für den Postversand von druck- bzw. stoßempfindlichen Produkten verwendet. Für ihre maschinelle Herstellung ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die zwei Abwicklungen für beschichtetes Natronpapier aufweisen, wobei der Zug der Pa­pierbahnen an Friktionsbremsen regulierbar ist. Zu der Ab­wickeleinrichtung gehört auch eine einzige Luftpolsterfolien­bahn, die über ein Faltdreieck zu einem Halbschlauch geformt und zwischen die Papierbahnen geleitet wird. Die Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung für das Heißversiegeln und an­schließende Kühlen der Paperbahnen mit der eingeführten Luft­polsterfolienbahn im Bereich des Versandtaschenrandes auf, wobei getrennte Längs- und Quersiegelungsleisten und zuge­ordnete Kühlleisten vorgesehen sind. Die Papierbahnen mit eingesiegelter Luftpolsterfolie werden von einer Vorzugsein­richtung befördert, und das dem vorgesehenen Format entspre­chende Schneiden der Versandtaschen erfolgt in einer Längs­schneideeinrichtung und in einer Querschneideeinrichtung.
  • Als nachteilig hat sich bei dem praktischen Betrieb dieser vorbekannten Vorrichtung herausgestellt, daß die Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen nur mit einem relativ großen Aus­schuß möglich ist. Verantwortlich hierfür ist u.a. das Auf­treten von Spannungen beim Versiegeln der Papierbahnen mit der Luftpolsterfolienbahn und ein daraus resultierendes seit­liches Verlaufen der mit der eingesiegelten Luftpolsterfolien­bahn versehenen Papierbahnen sowie ein Maschinenstop beim Wech­seln von Luftpolsterfolienrollen. Ungünstig ist ferner, daß die Umstellung des Formats der herzustellenden Versandtasche nicht nur relativ umständlich, sondern auch zeitaufwendig ist. Bei der vorbekannten Vorrichtung treten zudem auch Transport­spuren auf den Versandtaschen in Form von unerwünschten Ein­drückungen auf, wobei die Gefahr einer Beschädigung der Luft­polster besteht. Ungünstig ist ferner, daß es beim Versiegeln zu einem Verschmutzen und Verkleben von Siegelleisten kommen kann, wodurch auch eine Verschmutzung bei den Versandtaschen auftreten kann. Da für die regelmäßige Reinigung der Siegel­leisten die Vorrichtung abgestellt werden muß, kommt es zu einem regelmäßigen Produktionsausfall.
  • Mit der Erfindung soll wenigstens ein Teil der vorgenannten Probleme gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine schnelle und zuverlässige Fertigung von Luftpolster-Versandtaschen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentan­ spruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merk­male, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung kann in der Flächensiegelungseinrichtung eine Teil- und/oder Vollflächenversiegelung von Luftpolsterfolienbahnen mit den Papierbahnen vorgenommen werden, um damit in vorteilhafter Weise eine größerflächige Verbindung zwischen Luftpolster­folienbahnen und Papierbahnen zur Verringerung gegenseitiger Spannungen zu schaffen. Die vorgesehene Bahnlaufsteuerein­richtung trägt vorteilhaft zur schnellen und zuverlässigen Fertigung ohne Ausschuß bei, indem vor der Schneideinrichtung eine wirksame Korrektur der mit den eingesiegelten Luft­polsterfolienbahnen verbundenen Papierbahnen erfolgt. Die vor­gesehene Taktsteuerung für die Bewegung der Papierbahnen und der Luftpolsterfolienbahnen ab dem Siegelbereich macht die technisch aufwendige Konzeption eines Siegelschlittens, der sich synchron mit einem kontinuierlichen Bahnvorzug be­wegt, überflüssig und ermöglicht damit in günstiger Weise einen einfachen Aufbau, bei dem das Versiegeln und anschlie­ßende Kühlen der Papierbahnen mit den eingeführten Luftpolster­bahnen zuverlässig erfolgt.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung für eine zweinutzige Herstellung von Versandtaschen ausgebildet, um vorteilhaft in einem Ar­beitsgang eine hinsichtlich des maschinellen Aufwandes opti­male Fertigungszahl von Luftpolster-Versandtaschen zu erzielen. Zu einer weiteren Erhöhung der Fertigungssicherheit trägt es zudem bei, wenn im Bereich der in Laufrichtung der Papier­bahnen randseitig vorgesehenen Taschenöffnungen jeweils eine ein Versiegeln der Taschenöffnungen verhindernde Einrichtung, vorzugsweise ein vorrichtungsfestes nicht verklebendes Element, wie beispielsweise eine PTFE-Lanze, zwischen den beiden Luft­polsterfolienbahnen bei Längssiegelung vorgesehen ist. Günstig ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltung ferner, wenn beim Längssiegeln der Papierbahnen eine verstellbare Schutzein­richtung für Längssiegelelemente gegen Verschmutzung oder Verkleben vorgesehen ist, die vorzugsweise aus einer an dem Längssiegelelement befestigten aufwickelbaren PTFE-Bahn be­steht.
  • Für eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Versand­taschenformate ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Einstelleinrichtung und eine Abschnittlängen­einstelleinrichtung vorgesehen, wobei die Formateinstell­einrichtung bevorzugt Zahnstangen in Laufrichtung und quer zur Laufrichtung der Papierbahnen aufweist und die Zahn­stangen mit an Siegelungs- und Kühlelementen der Versiegelungs- und Kühleinrichtung gelagerten Ritzel kämmen, welche zur Ver­stellung drehbar sind. Günstig ist es ferner, wenn wenigstens für die Einstellungskontrolle des Querformats vorrichtungs­feste Meßskalen beiderseits der Laufrichtung der Papierbahnen vorgesehen sind. Die Abschnittlängeneinstelleinrichtung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in Form einer Fotozellensteuerung zur Abschnittsbestimmung für das Querschneiden der Versandtaschen vorgesehen.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige und ausschußarme Fertigung ist es weiterhin günstig, wenn für den Transport der mit den Folienbahnen versiegelten Papierbahnen Zugrollen vorgesehen sind, die an einer in der Papierbahnmitte hergestellten Längs­siegelnaht und an den seitlichen Rändern der Papierbahnen jeweils an einer im Taschenöffnungsbereich hergestellten Längssiegelnaht angreifen, weil dadurch für die Zugrollen stets ein glatter Angriffsbereich vorliegt.
  • Die Bahnlaufsteuereinrichtung weist bevorzugt im Randbereich der versiegelten Papierbahnen angreifende Zugeinrichtungen auf, die bei einem seitlichen Verlaufen der Papierbahnen ent­sprechend betätigbar sind, wobei vorzugsweise jede Zugein­richtung aus einer in Papierbahnlaufrichtung nach außen schräg gestellten Führungsrolle und aus einer in Papierlaufrichtung nach außen schräggestellten Zugrolle besteht, wobei die Papier­bahnen im Bereich der Längssiegelnaht auf der unteren Seite stets auf der Führungsrolle laufen, und wobei die Zugrolle bei Auslaufen der Papierbahnen an den anderen gegenüber­liegenden Rand auf den Papierbahnen im Bereich der Längs­siegelnaht angreift. Für die Ermittlung eines Auslaufens der Papierbahnen an den beiden Rändern ist vorteilhaft eine Abfühleinrichtung vorgesehen, wobei ein Signal einer Abfühl­einrichtung das Andrücken der für den anderen Rand vorge­sehenen Zugrolle steuert. Diese Abfühleinrichtung besteht bevorzugt aus einer Fotozelle, und jede Zugrolle ist vor­zugsweise über einen elektrisch angesteuerten Druckmedium­zylinder, beispielsweise Druckluftzylinder, betätigbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung in Laufrichtung der Papierbahnen vor der Flächen­versiegelungseinrichtung eine Papierbedruckeinrichtung auf, die in günstiger Weise eine Bedruckung wenigsten einer Papier­bahn im Rahmen des Fertigungsablaufs ermöglicht. Die passer­genaue Steuerung erfolgt in günstiger Weise über ein Foto­zellensystem, wobei durch die Bedruckung vorteilhaft auch Druckmarken auf die Papierbahnen aufbringbar sind, die für die Fotozellensteuerung der Abschnittslängen der Versand­taschen verwendet werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Vorrichtung ist in Laufrichtung der Papierbahnen vor der Bahnlaufsteuereinrichtung ein Stanz­einrichtung für die Herstellung von Klappenverschlußlöchern und für das Anschrägen der Verschlußklappen angeordnet. Be­vorzugt weist auch die Stanzeinrichtung Verstelleinrichtungen auf, welche Zahnstangen,mit diesen kämmende und zur Einstel­lung betätigbare Ritzel und eine Meßskala besitzen. Dies ist nicht nur vorteilhaft für eine einfach aufgebaute und schnell vorzunehmende Anpassung an Formatänderungen, sondern ermöglicht beispielsweise auch die individuelle Einstellung der Lage der Klappenverschlußlöcher.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung ist ferner vor der Flächensiegeleinrichtung ein randseitiges Aufbringen von Fixverschlußbahnen auf die unter Papierbahn vorgesehen. Weiterhin ist es günstig, wenn vor der Flächensiegelein -­richtung zwei Doppelabwicklungen für Luftpolsterfolien ange­ordnet sind, wobei jede Doppelabwicklung mit einer automa­tischen Stoß- an Stoß- Anklebeeinrichtung versehen ist, weil hierdurch beim Rollenwechsel keine Stillstandzeiten entstehen, wodurch ein wirkungsvoller Beitrag zu einer schnellen und zuverlässigen Fertigung von Luftpolster-Versandtaschen ge­liefert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung zur Her­stellung von Luftpolster-Versandtaschen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Flächensiegeleinrichtung;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1 zur Darstellung der Bahnlaufsteuereinrichtung;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bahnlaufsteuereinrichtung gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der Bahnlaufsteuereinrichtung gemäß Fig. 5;
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 1 zur Darstellung der Längssiegeleinrichtung;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 dargestellte Längssiegeleinrichtung ;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus den versiegelten ungeschnittenen Papierbahnen; und
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vor­richtung 10 zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen dargestellt. In der Vorrichtung 10 werden die Luftpolster-­Versandtaschen aus Papierbahnen und Luftpolsterfolienbahnen zusammengestetzt und durch mehrere Einrichtungen, die in einer Transportrichtung zusammenhängend angeordnet sind, hergestellt.
  • Die Darstellung in den Fig. 1 und 2 sind teilseise schemati­siert, um die Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern in Förder­richtung gesehen weist die Vorrichtung 10 zunächst eine Abwickeleinrichtung 11 mit zwei Papierrollen 12 und 13 auf, wobei die Papierrole 12 die obere Papierbahn 14 für die her­zustellenden Versandtaschen und die Papierrole 13 für die un­tere Papierbahn 15 der herzustellenden Versandtasche vorge­sehen ist. Das Papier ist beschichtet und besteht beispiels­weise aus Natronpapier. Die obere Papierbahn 14 und die untere Papierbahn 15 werden durch ein System von Umlenkrol­len geführt, die in dem Rahmen 16 angeordnet sind.
  • In der Abwickeleinrichtung 11 sind ferner zwei Rollen 17 angeordnet, die jeweils ein Fixverschlußband 18 aufweisen, das zu einer Einrichtung 19 zur In-line-Fertigung des Fix­verschlusses geführt wird. Oberhalb der Papierrollen 12 und 13 ist in dem Rahmen 16 ein Kran 20 mit Hebelzeug für den Austausch der etwa 800 mm Durchmesser aufweisenden Papierrol­len und für den Austausch von Druckzylindern für eine mit 21 bezeichnete Papierbedruckeinrichtung. Die Papierbedruck­einrichtung 21 besteht vorzugsweise aus einem Reflexodruck­ werk mit einer Breite von ca. 1270 mm.
  • Die obere Papierbahn 14 durchläuft die Papierbedruckeinrichtung 21 kontinuierlich und wird danach kontinuierlich von der overen Hälfte von Papierbahnvorzügen 22 transportiert. Die untere Hälfte dieser Papierbahnvorzüge 22 ist für die kon­tinuierliche Bewegung der unteren Papierbahn 13 vorgesehen. Die Papierbedruckeinrichtung ist mit einem nicht dargestell­ten Antrieb in einem Druckwerkständer 23 angeordnet, der mit dem Rahmen 16 der Abwickeleinrichtung 11 sowie der Führungsschiene für den Kran und das Hebelzeug 20 fest verbunden ist.
  • In Transportrichtung der Papierbahnen 14 und 15 schließt sich dann eine Abwickeleinrichtung 24 für die Luftpolsterfolien­rollen an, in der zwei Doppelabwicklungen mit insgesamt vier Rollen vorgesehen ist. Durch das Vorsehen von Doppel­abwicklungen können beim Rollenwechsel keine Stillstandzei­ten entstehen. Die Doppelabwicklung 24 ist zudem mit einer nicht dargestellten automatischen Anklebestation versehen, in der das Ende einer Luftpolsterfolienbahn einer Rolle mit dem Anfang der Luftpolsterfolienbahn der anderen Rolle Stoß an Stoß verbunden werden kann. Die Rollen 25 und 26 sind alternativ für die Zuführung der oberen Luftpolster­folienbahn 27 vorgesehen, während die untere Rollen 28 und 29 alternativ für das Zuführen der unteren Luftpolster­folienbahn 30 dienen.
  • Die Vorrichtung 10 is für eine zweinutzige Herstellung von Versandtaschen vorgesehen. Hierzu werden zwischen die obere Papierbahn 14 und die untere Papierbahn 15 die obere Luft­polsterfolienbahn 27 und die untere Luftpolsterfolienbahn 30 eingeführt, wobei die untere Papierbahn 15 an jeder Seite um die vorgesehene Klappengröße gegenüber der oberen Papier­bahn 14 vorsteht. Auf diesem vorstehenden Bereich der unte­ren Papierbahn 15 wird an der mit 31 bezeichneten Einrichtung jeweils der Fixverschluß abgerollt. Auch die Einrichtung 31 ist fest mit dem Rahmen 16 als Einheit verbunden.
  • Nachdem die beiden Luftpolsterfolienbahnen 27 und 30 in die beiden Papierbahnen 14 und 15 eingeführt worden sind, gelan­gen sie in eine Flächensieglungseinrichtung 32 für eine Teil- und/oder Vollflächenversiegelung der Luftpolsterfolien­bahnen mit dem Papier. Einzelheiten dieser Flächensiegelungs­einrichtung 31 werden noch im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben. Auch der Rahmen dieser Flächensiegelungsein­richtung 32 ist fest und als Einheit mit dem Rahmen 16 ver­bunden.
  • Nach der Flächensiegelungseinrichtung 32 ist eine Längssiegel­einrichtung 33 vorgesehen, in der entsprechend dem gewählten Format der Versandtaschen eine Heißversiegelung zwischen den beiden Papierbahnen in deren Laufrichtung erfolgt. Einzel­heiten dieser Längssiegeleinrichtung werden im Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 erläutert. Auch die Längssiegeleinrichtung 33 weist einen Rahmen auf, der fest mit den Rahmen der übri­gen Einrichtungen verbunden ist.
  • Es schließt sich dann weiterhin eine Längskühleinrichtung 34 an, in der wenigstens die noch heiße Siegelnaht in der Mitte der Papierbahn abgekühlt wird. Darauf folgen eine Quersiege­lungseinrichtung 35, in der Siegelnähte quer zu Papier­bahn entsprechend der vorgesehenen Formatgröße der Versand­tasche aufgebracht werden. Die Kühlung dieser heißen Quersie­gelnähte wird in der anschließenden Kühleinrichtung 36 vorgenommen. In einer sich daran anschließenden Stanzein­richtung 37, 38 erfolgt das Stanzen von Löchern in die Ver­schlußklappe und ein Anschrägen der Verschlußklappen. Die Einrichtungen 34 bis 38 sind ebenfalls auf einem fest mit dem Rahmen 16 verbundenen Rahmen befestigt. Unterhalb der Längskühleinrichtung 34 und der Quersiegelungseinrichtung 35 ist eine Ansteuereinrichtung 39 für den Antrieb und das Syn­chronisieren der taktweisen Bahnbewegung mit der Wirkung der einzelnen Einrichtungen vorgesehen.
  • Mit 40 ist eine Vorzugswalzenanordnung bezeichnet, bei der jeweils drei Rollen vorgesehen sind, die im Bereich der mitti­gen Siegelnaht und im Bereich der Versandtaschenklappen an­greifen. Zur Abschnittsbestimmung für die zu schneidenden Ver­sandtaschen schließt sich dann eine Photozellensteuerung 41 an, hinter der dann eine Bahnlaufsteuereinrichtung 42 vorgesehen ist. Einzelheiten der Photozellensteuerung zur Abschnittsbestim­mung sowie der Bahnsteuereinrichtung werden im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 erläutert. Die genannten Einrichtungen befin­den sich ebenfalls fest auf einem Rahmen, der mit dem Rahmen 16 einstückig verbunden ist.
  • Mit 43 ist ein Rundmesser bezeichnet, mit dem die versiegel­ten Papierbahnen in der Mitte durchtrennt werden. Ein wei­terer Vorzug is bei 44 vorgesehen. Auch dieser Vorzug ist wie der Vorzug 40 mit Walzen ausgebildet, die erhabene Rol­len aufweisen, welche im Siegelnahtbereich beiderseits der verschweißten Papierbahnen angreifen. Mit 45 ist dann eine Querschneideeinrichtung bezeichnet, in der auf der querver­laufenden Siegelnaht entsprechend der Abschnittsteuerung durch die Photozellensteuereinrichtung 41 ein Querabschnei­den erfolgt. Den Abschluß der Vorrichtung bilden schließlich eine Ablage 46, auf der die fertig hergestellten Luftpolster-­Versandtaschen vereinzelt abgelegt werden. Das Gestell dieser Ablage ist ebenfalls einstückig mit dem restlichen Gestell der Vorrichtung verbunden.
  • Von der Antriebseinrichtung der Vorrichtung 10 ist zur Ver­einfachung nur ein Elektromotor 47 unterhalb der Vorzugs­einrichtung 40 dargestellt. Der Antrieb der Siegel-Kühl- und Stanzeinrichtungen erfolgt mittels pneumatischer Druck­zylinder, die in einem Arbeitstakt beaufschlagt werden, der durch die gewählte Formatgröße und die Vorzugsgeschwindigkeit sowie den an den Siegelelementen vorgesehenen Temperaturen festgelegt ist. Die Vorrichtung kann Formate im Bereich von 100 bis 500 mm bei einer Arbeitsbreite von 1100 mm ohne Werkzeugwechsel herstellen. Hierzu ist für die jeweiligen Einrichtungen eine einfache Verstelleinrichtung vorgesehen, bei der mittels einer Kurbel über rahmenfeste Zahnstangen eine Verstellung der Siegel- und Kühleinrichtungen sowie der Stanzeinrichtungen vorgenommen werden kann, wobei in den Kulissen an beiden Seiten der Siegeleinrichtungen auf der ganzen Länge jeweils ein Maßband bzw. eine Meßskala ange­bracht ist, um die jeweiligen Formateinstellungen millimeter­genau mit geringem Zeitaufwand vornehmen zu können. Zur Ein­stellung der Abschnittlänge erfolgt die Verstellung einer antreibenden Kurbelschwinge in einer Antriebs­maschine. Die Formatablängung ist beliebig in einem Format zwischen 100 und 500 mm möglich. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung lag bei einem Prototyp etwa bei 40 Ar­beitstakten pro Minute. Auf Grund der doppelnutzigen Ferti­gung entspricht das einem Ausstoß von 80 Versandtaschen pro Minute.
  • Die Temperatur für die Längssiegelung betrug bei den Proto­typen für die Mittelnaht und für die Quersiegelung etwa 250 °C, während im Bereich der Verschlußklappen eine Versie­gelungstemperatur von etwa 230 °C gewählt wurden. Die je­weils anzuwendenden Temperaturen sind in Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit und der Arbeitsgeschwindigkeit einer optimalen Wirksamkeit bei minimalem Heizenergieeinsatz einstellbar.
  • Bei dem gebauten Prototyp wurden die Siegeleinrichtungen über eine Nockenscheibe angesteuert. Die Einstellung der gewünsch­ten Formate für die Versandtaschen konnte durch die vorgesehene Einstellvorrichtung nicht nur konstruktiv außerordentlich einfach, sondern auch leicht in der Bedienung vorgenommen werden, wobei feste Formatkennzeichnungen das Auffinden von festen Einstellstellungen erleichterten.
  • Die Flächensiegelungseinrichtung 32 ist in Fig. 3 in Lauf­richtung und in Fig. 4 in einer Draufsicht dargestellt. Auf einem Rahmen 50, der fest in dem Rahmen der Vorrichtung 10 integriert ist, ist auf Schienen 51 ein Rahmenschlitten 52 vorgesehen, der auf den Schienen mittels einer Spannver­schraubung in einer Stellung fixierbar ist, die durch eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung, die mit dem in Fig. 4 angedeuteten Zahnstangen 53 kämmt, eingestellt wer­den kann.
  • Der Rahmenschlitten 52 besitzt drei Querprofile 54 bis 56. An den Querprofilen 54 sind zwei Druckluftzylinder 57 und 58 befestigt. Das Querprofil 55 trägt einen Verteiler 59, aus dem elektrische Heizleitungen 60ʹ und 61ʹ zu einer oberen Siegelplatte 62 und elektrische Heizleitungen 63 und 64 zu einer unteren Siegelplatte 65 führen. Die Heizleitungen 63 und 64 sind zur Vereinfachung nur unterhalb des Rahmen­schlittens 52 angedeutet.
  • In Fig. 4 ist die Laufrichtung der Papierbahnen mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Druckluftzylinder 57, 58, 60 und 61 greifen jeweils mit ihrer Kolbenstange an ein quer über die Siegelplatte 62 verlaufendes Doppelquerprofil 66 bzw. 67 gelenkig an. Die obere Siegelplatte 62 läßt sich mit Hilfe der Druckluftzylinder 57, 58, 60 und 61 auf die untere Siegelplatte 65 drücken, welche mit dem Rahmenschlitten 52 fest verbunden ist. Die Ansteuerung der Druckluftventile 57, 58, 60 und 61 erfolgt über eine Steuerventileinrichtung 68, die über Pneumatikschläuche 69 bis 72 mit den Druckluftzy­lindern verbunden ist.
  • Die obere Siegelplatte 62 und die untere Siegelplatte 65 sind etwa gleich groß und rechteckförmig ausgebildet. Ihre Temperatur ist thermostatisch geregelt und läßt sich ein­stellen.
  • Die Bahnsteuereinrichtung 42 ist schematisch in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. An einem Grundrahmen 80, der fest mit dem restlichen Rahmen der Vorrichtung 10 verbunden ist, sind an einem Querprofil 81 Druckluftzylinder 82 und 83 befestigt. Die Kolbenstange des Druckluftzylinders 82 steht in Verbin­dung mit der Achse einer Zugrolle 84. Die Zugrolle 84 ist in Papierbahnlaufrichtung nach außen schräg gestellt. In gleicher Weise ist der Druckluftzylinder 83 mit der An­triebswelle einer Zugrolle 85 verbunden, die in Papierlauf­bahnrichtung nach außen schräg gestellt ist. Die Zugrollen 84 bzw. 85 können mittels der Druckluftzylinder 82 bzw. 83 nach unten zur Anlage im Bereich des äußeren Randes der unteren Papierbahn gebracht werden, wobei dieser Angriffs­bereich der Papierbahn jeweils auf vorrichtungsfest ange­brachten Führungsrollen 86 bzw. 87 aufliegt, die eine der jeweils zugeordneten Zugrolle entsprechende Schrägstellung aufweisen. Zur Ansteuerung der Druckluftventile 82 bzw. 83 ist ein Steuerventil 88 vorgesehen, das über Pneumatiklei­tungen 89 und 90 mit dem Druckluftzylinder 83 und über Pneumatikleitungen 91 und 92 mit dem Druckluftzylinder 82 verbunden ist.
  • Wie sich im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 ergibt, in denen die Laufrichtung der Papierbahn durch einen Pfeil an­gedeutet ist, sind an dem Querprofil 81 oberhalb des Rand­bereichs der Papierbahn schematisch angedeutete Photozellen 94 und 95 vorgesehen, die den Rand der Papierbahn abfühlen. Die Photozellen 94 und 95 sind in nicht dargestellter Weise elektrisch mit dem Steuerventil 88 verbunden. Bei einem ein Verlaufen der Papierbahn nach einer Seite, beispielsweise in Fig. 6 in Laufrichtung nach rechts, gibt die Photozelle 95 ein Signal an ein Relais ab, über das der Druckluftzylin­der 83 über das als Magnetventil ausgebildete Steuerventil 88 angesteuert wird. Hierdurch wird die Zugrolle 85, die sich ursprünglich ebenso wie die Zugrolle 84 in einer von den zugeordneten Führungsrollen 87 bzw. 86 beabstandeten Zuord­nung befindet, zur Anlage an den Rand der Papierbahn ge­drückt, wobei die Zugrolle auf Grund ihrer Schrägstellung die Bahn zu sich herüber zieht, bis das Verlaufen an der Photozelle 95 nicht mehr festgestellt wird. In gleicher Weise arbeitet die Photozelle 94 mit dem auf der gegenüberliegenden Seite der Papierbahn angeordneten Druckluftzylinder 82 zusammen. Die jeweilige Verweildauer der Zugrolle 84 bzw. 85 auf der Papierbahn kann entweder durch das von der gegenüberliegenden Photozelle stammende Verlauf-Signal oder durch ein Zeitrelais festgelegt werden. Weiterhin kann in vorteilhafter Weise auch die Schrägstel­lung der aus den Zugrollen und Führungsrollen gebildeten Zugeinrichtung zur Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse geändert werden.
  • Die Bahnlaufsteuerungseinrichtung 42 läßt sich universell für die Laufkontrolle von Bahnmaterialien verwenden, welche in Transportrichtung zum seitlichen Verlaufen neigen, ins­besondere in einem Bereich von ±10 mm, wobei die Bahnrich­tung mit einer Toleranz von ±1 mm konstant gehalten werden kann.
  • In Fig. 6 ist weiterhin eine Photozellensteuerung mit einer mittig über der Papierbahn angeordneten Photozelle 96 vor­gesehen, die über einen Schwenkarm 97 einstellbar an dem Rahmen 80 befestigt ist. Die Photozellensteuerung 96 spricht auf eine Quermarkierung 98 im Bereich der Mittelsiegelnaht 99 der oberen Papierbahn 14 an, um eine passergenaue Steuerung der Querschneideeinrichtung 45 vorzunehmen. Das Aussehen der Papierbahnen in diesem Bereich geht deutlicher aus den Fig. 10 und 11 hervor. Die obere Papierbahn 14 ist über die obere Luftpolsterfolienbahn 27 und die untere Luftpolsterfolienbahn 30 mit der unteren Papierbahn 15 in Längsrichtung mittig durch die Längsnaht 99 und in Querrichtung durch Längsnähte 100 miteinander verbunden. Im Randbereich vorgesehene Längs­ nähte 101a, 101b, 102a, 102b verbinden lediglich jeweils die obere Papierbahn 14 mit der oberen Luftfolienbahn 27 bzw. die untere Papierbahn 15 mit der unteren Luftpolsterfolienbahn 30, damit der Öffnungsbereich der Versandtasche offen bleibt. Auf den an beiden Seiten über die obere Papierbahn 14 hinausragen­den Abschnitten der unteren Papierbahn 15, die jeweils für die Verschlußklappen vorgesehen sind, sind von der Fixver­schlußabrolleinrichtung 31 aufgebrachte Fixverschlüsse 103 befestigt.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die Längssiegeleinrichtung 33 sche­matisch zur Erläuterung dargestellt. Die Längssiegeleinrich­tung 33 besteht aus einem Gestell 105 mit drei Querprofilen 106, 107 und 108. Der Rahmen 105 is fest mit dem restlichen Rahmen der Vorrichtung 10 verbunden. An dem Querprofil 106 und an dem Querprofil 108 sind jeweils Druckluftzylinder 109, 110 und 111 bzw. 112, 113 und 114 befestigt, wobei die Kol­benstangen der Druckluftzylinder 109 und 112 an einer seit­lichen Siegelleiste 115 angelenkt sind, wobei die Kolben­stangen der Druckluftzylinder 110 und 113 an einer in der Bahnmitte angeordneten Längssiegelleiste 116 angelenkt sind, und wobei die Kolbenstangen der Druckluftzylinder 111 und 114 an einer im anderen Randbereich vorgesehenen Längssie­gelleiste 117 angelenkt sind. Die gemeinsame Ansteuerung der Druckluftzylinder wird durch eine zentrale pneumatische Steuereinheit 118 über nicht dargestellte Schlauchverbin­dungen taktentsprechend vorgenommen. Die Steuereinheit 118 ist an dem Querprofil 107 befestigt.
  • An der Außenseite des Querprofils 106 sind in Transport­richtung schematisch Verstelleinrichtungen 120, 121 und 122 vorgesehen, die mit den Druckluftzylindern 109, 110 und 111 verbunden sind. In gleicher Weise sind außen an dem Querpro­fil 108 schematisch Verstelleinrichtungen 123, 124 und 125 für die Druckluftzylinder 112, 113 und 114 vorgesehen. Alle Druckluftzylinder sind an den Querprofilen 106 bzw.108 ver­ schiebbar angebracht und können mittels der Verstelleinrich­tungen 120 bis 125 quer zu der in Fig. 9 mit einem Pfeil ange­gebenen Bahnlaufrichtung eingestellt werden. In Fig. 8 ist an der Unterseite des Querprofils 108 eine Zahnstange 126 an­gedeutet, mit der nicht dargestellte Ritzel der Einstellein­richtungen 121 bis 125 zur Verstellung angreifen.
  • Den Siegelleisten 115, 116 und 117 sind stationäre Siegellei­sten 127, 128 und 129 zugeordnet, die ebenso wie die Siegel­leisten 115 bis 117 in ihrer Temperatur einstellbar sind, wo­bei eine Thermostatregelung für die Temperatur vorgesehen ist. Im Bereich der Siegelfläche der Siegelleisten 115 und 117 ist eine verstellbare Schutzeinrichtung vorgesehen, die aus einer jeweils an den Seiten der Siegelelemente auf Längs­walzen aufwickelbarer PTFE-Bahn 130 bzw. 131 besteht. Durch diese Schutzeinrichtung können die Längssiegelflächen der Längssiegelelemente 115 und 117 wirkungsvoll gegen Ver­schmutzung geschützt werden, um ein Verkleben und eine Be­schädigung im Taschenöffnungsbereich zu vermeiden. Falls die Kontaktfläche verschmutzt ist, braucht nur die auf einer Längswalze aufgewickelte PTFE-Bahn weiter auf die gegenüber­liegende Längswalze weiter aufgewickelt zu werden, um einen neuen einwandfreien Wirkungsbereich für die Längssiegel­elemente verfügbar zu machen. Da im Bereich des mittig ange­ordneten Längssiegelelements 116 nicht die Gefahr einer Verschmutzung durch austretende geschmolzene Folie besteht, ist an dieser Längssiegelleiste keine derartige Schutzvor­richtung vorgesehen.
  • Damit im Taschenöffnungsbereich kein Verkleben der in Fig. 11 dargestellten Längsnähte 101a und 101b bzw. 102a und 102b stattfindet, ist an dem Rahmen 105 eine ein Versiegeln ver­hindernde Einrichtung an beiden Seiten der Papierbahnen vorge­sehen. Wie in Fig. 8 angedeutet, besteht diese Einrichtung aus einer neben den Längssiegelelementen 115 bzw. 117 wirksam werdenden Zwischenschicht aus PTFE, die in Form einer soge­nannten PTFE-Lanze ausgebildet ist.
  • Ebenso wie die einzelnen Siegelleisten sind auch die Kühl­leisten hinsichtlich ihrer Temperatur, ihres Anlagedruckes sowie ihrer Verweildauer auf den Papierbahnen einstellbar. Ein Thermostat sorgt auch bei den Nahtkühleinrichtungen für eine Beibehaltung der gewünschten Kühltemperatur.
  • Die Vorrichtung 10 arbeitet mit einem einstellbaren Takt in einer Fertigungslinie, wobei die obere Papierbahn 14 und die untere Papierbahn 15 von der Abdeckeinrichtung 11 nach­einander die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläuterten Ein­richtungen zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen durchlaufen. Auf Grund der erfindungsgemäßen Konzeption kön­nen bei einer doppelnutzigen Fertigung kurze Umstellzeiten für Formatänderungen verwirklicht werden, wobei die Vor­richtung auf Grund der einfach aufgebauten einzelnen Ein­richtungen außerordentlich störunanfällig ist und für den Betrieb der Vorrichtung angelernte Personen ausreichen. Es treten weder Transportprobleme noch Versiegelungspuren oder dgl. auf, wodurch der Ausschuß bei der Fertigung minimiert wird. Die beim Versiegeln auftretenden Spannungen in dem Verbund aus Papierbahnen und Luftpolsterfolienbahnen werden problemlos beherrscht, und bei Formatwechsel brauchen auf Grund der erfindungsgemäßen Konzeption keine Kühlleisten oder Siegelleisten ausgetauscht zu werden, weil lediglich eine Verschieben auf die jeweilige Formatgröße mit einfa­chen Mitteln zuverlässig erreicht werden kann.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen, bestehend aus einer Abwickeleinrichtung (11, 24) für Pa­pierbahnen (14, 15) und für wenigstens eine Luftpolster­folienbahn (27, 30), einer Einrichtung (32, 33, 34, 35, 36) für das Versiegeln und anschließende Kühlen der Papierbah­nen (14, 15) mit jeder eingeführten Luftpolsterfolienbahn (27, 30) im Bereich des Versandtaschenrandes, einer Vor­zugseinrichtung (40, 44) für die Papierbahnen (14, 15) mit eingesiegelter Luftpolsterfolienbahn (27, 30), und aus einer Einrichtung (43, 45) für das dem vorgesehenen Format entsprechende Schneiden der Versandtaschen,
gekennzeichnet durch
eine Flächensiegelungseinrichtung (32), die vor der Ver­siegelungs- und Kühleinrichtung (33-36) angeordnet ist, eine Bahnlaufsteuereinrichtung (42) für die Korrektur eines Verlaufens der über die eingesiegelte Luftpol­sterfolienbahnen (27, 30) miteinander verbundenen Pa­pierbahnen (14, 15) vor der Schneideinrichtung (43, 45),
und durch
eine Taktsteuerung (39) für die Bearbeitung der Papier­bahnen (14, 15) mit den Luftpolsterfolienbahnen (27, 30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine zweinutzige Herstellung von Versandtaschen eine Zusammenführung von zwei Papierbahnen (14, 15) über und unter zwei Luftpolsterfolienbahnen (27, 30) vor einer Teil- und/oder Vollflächenversiegelung in der Flächensiegel­einrichtung (32) vorgesehen ist, wobei die Luftpolster­folienbahnen (27, 30) parallel und horizontal in die Flächensiegeleinrichtung (32) einlaufen und die Breite der Luftpolsterfolienbahnen (27, 30) der notwendigen Breite für zwei nebeneinanderliegenden Versandtaschen entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der in Laufrichtung der Papierbahnen (14, 15) randseitig vorgesehenen Taschenöffnungen jeweils eine ein Versiegeln der Taschenöffnungen verhindernde Ein­richtung (132, 133) zwischen den beiden Luftpolster­folienbahnen (27, 30) bei Längssiegelung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (132, 133) aus einer PTFE-Lanze besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bein Längssiegeln der Papierbahnen (14, 15) eine verstellbare Schutzeinrichtung (130, 131) für Längs­siegelelemente (115, 117) gegen Verschmutzung oder Ver­kleben vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinrichtung (130, 131) aus einer an dem Längssiegelelement (115, 117) befestigten und über die Sieglfläche verlaufenden, aufwickelbaren PTFE-Bahn be­steht.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einstelleinrichtung (120-125) für Versandta­schenformate und eine Ablängeneinstelleinrichtung (96, 97) vorgesehen sind.
8, Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formateinstelleinrichtung Zahnstangen in Lauf­richtung und quer (126) zur Laufrichtung der Papier­bahnen (14, 15) aufweist, wobei die Zahnstangen mit an Siegelungselementen (115, 116, 117) und Kühlelementen der Versiegelungs- und Kühleinrichtung (33-36) gelager­ten Ritzel kämmen, welche zur Verstellung drehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens für die Einstellungskontrolle des Quer­formats vorrichtungsfeste Meßskalen beiderseits der Lauf­richtung der Papierbahn (14, 15) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß für das Querschneiden der Versandtaschen eine Photo­zellensteuerung (96, 97) zur Abschnittsbestimmung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Transport der mit den Luftpolsterfolienbahnen (27, 30) versiegelten Papierbahnen (14, 15) Zugrollen (40, 44) vorgesehen sind, die an einer in der Papierbahn­mitte hergestellten Längssiegelnaht (99) und an den seitlichen Rändern der Papierbahnen (14, 15) jeweils an einer im Taschenöffnungsbereich hergestellten Längssiegel­naht (101a, 101b, 102a, 102b) angreifen.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahnlaufsteuereinrichtung (42) im Randbereich der versiegelten Papierbahnen (14, 15) angreifende Zugeinrich­tungen (84, 85) aufweist, die bei einem seitlichen Ver­laufen der Papierbahnen (14, 15) entsprechend betätigbar (82, 83) sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zugeinrichtung aus einer in Papierbahnlaufrich­tung nach außen schräggestellten Führungsrolle (86, 87) und aus einer in Papierbahnlaufrichtung nach außen schrägge­stellten Zugrolle (84, 85) besteht, wobei bei jeder Zug­einrichtung die Papierbahn (14, 15) auf der unteren Seite stets auf der Führungsrolle (86 bzw. 87) laufen, und wo­bei die Zugrolle (84 bzw. 85) bei Auslaufen der Papier­bahnen (14, 15) an dem anderen gegenüberliegenden Rand der wenigstens einen Papierbahn angreift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Ermittlung eines Auslaufens der Papierbahnen (14, 15) an den beiden Rändern eine Abfühleinrichtung (94, 95) vorgesehen ist, wobei ein Signal einer Abfühl­einrichtung (94 bzw. 95) das Andrücken der für den an­deren gegenüberliegenden Rand vorgesehenen Zugrolle (84, 85) steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Abfühleinrichtung aus einer Photozelle (94, 95) besteht, und daß jede Zugrolle (84, 85) über einen elektrisch angesteuerten Druckluftzylinder (82, 83) betätigbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in Laufrichtung der Papierbahnen (14, 15) vor der Flächensiegelungseinrichtung (32) eine Papierbedruckein­richtung (21) vorgesehen ist.
17.Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in Laufrichtung der Papierbahnen (14, 15) vor der Bahnlaufsteuereinrichtung (42) eine Stanzeinrichtung (37, 38) für die Herstellung von Klappenverschlußlö­chern und für das Anschrägen der Verschlußklappen an­geordnet ist
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Stanzeinrichtung (37, 38) Verstelleinrich­tungen vorgesehen sind, welche Zahnstangen, mit diesen kämmende und zur Einstellung betätigbare Ritzel und eine Meßskala aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Flächensiegelungseinrichtung (32) ein randseitiges Aufbringen von Fixverschlußbahnen (103) auf die untere Papierbahn (15) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Flächensiegelungseinrichtung (32) zwei Doppelabwicklungen (24) für Luftpolsterfolien (27, 30) angeordnet sind, wobei jede Dopperabwicklung mit einer automatischen Stoß-an-Stoß-Anklebeeinrichtung versehen ist.
EP87104267A 1986-04-10 1987-03-23 Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen Expired EP0240827B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104267T ATE48254T1 (de) 1986-04-10 1987-03-23 Vorrichtung zur herstellung von luftpolsterversandtaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612136 1986-04-10
DE19863612136 DE3612136A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Vorrichtung zur herstellung von luftpolster-versandtaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240827A1 true EP0240827A1 (de) 1987-10-14
EP0240827B1 EP0240827B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6298421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104267A Expired EP0240827B1 (de) 1986-04-10 1987-03-23 Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5021039A (de)
EP (1) EP0240827B1 (de)
JP (1) JPS637A (de)
AT (1) ATE48254T1 (de)
CA (1) CA1286136C (de)
DE (2) DE3612136A1 (de)
DK (1) DK170766B1 (de)
ES (1) ES2012066B3 (de)
FI (1) FI83494C (de)
NO (1) NO170064C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739641A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zur herstellung von luftpolstertaschen
DE4244363A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen sowie gepolsterte Versandtaschen
CA2384976A1 (en) 1999-09-22 2001-03-29 Ambassador Packaging Limited Method and machine for the manufacture of air pillows
US8627637B2 (en) 1999-09-22 2014-01-14 Pregis Innovative Packaging, Inc. Method and machine for the manufacture of air pillows
US6629917B2 (en) * 1999-10-19 2003-10-07 Amplas, Inc. Sealer apparatus for plastic film processing including an adjustably mounted seal bar, particularly for bag making machines
JP2002103155A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Enshu Ltd 工具折れ検探知方法とその装置
GB2387423B (en) * 2002-04-12 2005-06-22 Green Light Packaging Ltd Apparatus and method for forming void-fill packaging
US6932134B2 (en) 2003-02-07 2005-08-23 Pactiv Corporation Devices and methods for manufacturing packaging materials
ITTO20030773A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Paperskin S R L Impianto per produrre buste imbottite e relativo
US7862870B2 (en) 2005-05-06 2011-01-04 Pregis Innovative Packaging, Inc. Films for inflatable cushions
TW200914332A (en) * 2007-09-21 2009-04-01 Chieh-Hua Liao Suspended type airtight body making device
CN106132534B (zh) * 2014-03-31 2020-06-19 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
CN105329546B (zh) * 2015-11-10 2017-09-08 浙江天鸿传动机械有限公司 立体气柱袋生产设备
WO2020033275A1 (en) 2018-08-05 2020-02-13 David Paul Goodrich Protective products, such as envelopes, having a unique combination of interior padding of expanded slit sheet paper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801102A (en) * 1951-08-20 1957-07-30 Monforts Fa A Guiding arrangement for webs, comprising two movable pairs of rollers
DE2164152A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-21 Sealed Air Corp., Fair Lawn, N.J. (V.StA.) Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4304615A (en) * 1980-02-08 1981-12-08 Minigrip, Inc. Method of and means for producing plastic bags having separable plastic fasteners
US4337058A (en) * 1979-05-01 1982-06-29 Automated Packaging Systems, Inc. Method of making a container strip having inserts

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737764A (en) * 1953-01-30 1956-03-13 Lewis J Clyde Method and apparatus for packaging articles
US3112055A (en) * 1959-02-10 1963-11-26 Nat Mfg Corp Web-fed printing and sealing apparatus
US3283671A (en) * 1963-12-16 1966-11-08 Jr Claude N Campbell Bag making machine
GB1029870A (en) * 1964-12-24 1966-05-18 Dependable Packs Ltd An improved packing
US3368726A (en) * 1965-02-26 1968-02-13 Burroughs Corp Web tracking device
US3397508A (en) * 1965-08-06 1968-08-20 Total Packaging Inc Thermoplastic packaging machine
CH503647A (de) * 1968-12-03 1971-02-28 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum Vorschieben und zyklischen Bearbeiten eines Körpers unter Synchronisierung von Bearbeitungsvorrichtung und Vorschubvorrichtung
CH524443A (de) * 1970-02-02 1972-06-30 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anbringen von Heissiegelnähten an Verbundmaterial
US3817803A (en) * 1972-06-19 1974-06-18 Fmc Corp Method of making a cellular cushioning structure
DE2238495C3 (de) * 1972-08-04 1974-12-19 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum fortlaufenden Falten einer Werkstoffbahn zu einer Halbschlauchbahn
US3853664A (en) * 1973-08-01 1974-12-10 Square Bag It Corp Bag making machine and method
DE2352528A1 (de) * 1973-10-19 1975-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
NL7414166A (nl) * 1973-11-29 1975-06-02 Packaging Ind Inc Verpakkingszak en werkwijze voor de vervaardi- ging daarvan.
US3896712A (en) * 1973-12-20 1975-07-29 Winkler Duennebier Kg Masch Apparatus for machines for the automatic production of postal envelopes
US4016806A (en) * 1976-04-05 1977-04-12 Schuster Samuel J Method and apparatus for making transverse closure seals in composite thermoplastic bag stock
DE2629679A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung gepolsterter versandtaschen
DE2744233C2 (de) * 1977-09-30 1985-01-31 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen aus parallel nebeneinander laufenden Halbschlauchbahnen
DD132855B1 (de) * 1977-11-07 1980-10-01 Werner Stangner Anordnung zur seitenkantensteuerung einer laufenden bahn,insbesondere textilen stoffbahn
US4169344A (en) * 1978-01-30 1979-10-02 Sagan Industries, Inc. Apparatus for fabricating cushioning and insulating material
GB2074128B (en) * 1980-04-18 1984-02-15 Pillopak Bv Mailing-containers and a method of manufacture thereof
US4482148A (en) * 1982-04-26 1984-11-13 Genicom Corporation Variable-width friction-feed paper handling apparatus
DE3336742C2 (de) * 1983-10-08 1985-12-05 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Führungsvorrichtung für eine Warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801102A (en) * 1951-08-20 1957-07-30 Monforts Fa A Guiding arrangement for webs, comprising two movable pairs of rollers
DE2164152A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-21 Sealed Air Corp., Fair Lawn, N.J. (V.StA.) Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4337058A (en) * 1979-05-01 1982-06-29 Automated Packaging Systems, Inc. Method of making a container strip having inserts
US4304615A (en) * 1980-02-08 1981-12-08 Minigrip, Inc. Method of and means for producing plastic bags having separable plastic fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
US5021039A (en) 1991-06-04
DE3612136C2 (de) 1989-04-20
CA1286136C (en) 1991-07-16
DE3761038D1 (de) 1990-01-04
ATE48254T1 (de) 1989-12-15
NO170064C (no) 1992-09-09
FI83494B (fi) 1991-04-15
NO170064B (no) 1992-06-01
FI871443A (fi) 1987-10-11
JPS637A (ja) 1988-01-05
DK180287A (da) 1987-10-11
DE3612136A1 (de) 1987-10-15
ES2012066B3 (es) 1990-03-01
FI871443A0 (fi) 1987-04-02
FI83494C (fi) 1991-07-25
DK170766B1 (da) 1996-01-15
DK180287D0 (da) 1987-04-08
NO871418L (no) 1987-10-12
EP0240827B1 (de) 1989-11-29
NO871418D0 (no) 1987-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515846C2 (de)
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
EP2087992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE2260715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Vorschub mehrerer seitlich nebeneinander angeordneter Folienstreifen zu einer beutelherstellenden Maschine
EP0240827B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
DE2245198B2 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE2402137C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung quaderförmiger Verpackungsbehälter aus zwei U-profilförmigen Behälterteilen
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2254715B2 (de) Verfahren zur Druckbildzentrierung bei Verpackungsmaschinen
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
DE1486997A1 (de) Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE4310376A1 (de) Selbsttätige Verpackungsmaschine mit horizontalem Ablauf
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen
EP2344328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen
DE3306053C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2845599C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Packstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 48254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE PAPIERWARENFABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104267.7

Effective date: 19941010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060323

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001