DE1486997A1 - Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen - Google Patents

Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen

Info

Publication number
DE1486997A1
DE1486997A1 DE19661486997 DE1486997A DE1486997A1 DE 1486997 A1 DE1486997 A1 DE 1486997A1 DE 19661486997 DE19661486997 DE 19661486997 DE 1486997 A DE1486997 A DE 1486997A DE 1486997 A1 DE1486997 A1 DE 1486997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
hose
bags
welding
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661486997
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Ameniya
Yukihiko Ito
Miyao Takanahi
Katsunori Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE1486997A1 publication Critical patent/DE1486997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Kurehe Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha RevS-Al- 4733
Gerät zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenförmigen Böden aus dünnen Kunststoff-Schläuchen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenförmigen Böden aus dünnen. Kunststoffschlauch©» mit einer Einrichtung zum Vorschieben eines Schlauchst&ok-s in nahezu flaohem Zustand zu einer kombinierten Schneid- und Schweißvorrichtung, in der der Schlauch periodisch zerschnitten und zur Bodenbildung quervereohweißt wird, während er zwischen Klemmbaoken eingespannt ist.
Es sind bereits Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Schläuchen bekannt, in denen ein Schlauche&Uok in nahezu flachem Zustand zu einer kombinierten Schneid- und Schweißeinrichtung geführt wird. In dieser wird das Schlauchstück im allgemeinen einseitig zwischen Schweißbacken eingeklemmt und verschweißt und dann mittels eines unterhalb der Sohweißbacken befindlichen Messerpaares abgeschnitten. Bei der Herstellung von bogenförmigen B8den ist es nachteilig, gekrümmte Sohneidblätter oder Messer zu verwenden, weil für das Zerschneiden von etwa 0,05 mm starken Kunstharzfolien besonders eng tolerierte Messer verwendet werden müßten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schweiß- und Sohneideinrichtungen besteht darin, daß die Sohlauohstücke beim Zerschneiden nur einseitig eingespannt sind. Werden die Sohlauohstüoke nämlioh üblicherweise während oder kurz nach dem Verschweißen abgeschnitten, dann ergeben sich häufig Sohnittfehler, die beispielsweise duroh Warmesohrumpfung beim Sohweißvorgang oder Unregelmäßigkeiten der Vorschubbewegung für die Sohläuohe bedingt sind·
909836/0084
Unicri-iCi.·'. {Λτί. 7 § l /.·...': Hr. 1 Ci-.:, 3 i.';sÄn..'2njngsjj2s. ν.
U86997
-2-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Naohteile zu vermeiden, so daß Beutel hergestellt werden können, die von gleichbleibender Qualität sind und ein stets gleiches Aussehen besitzen«
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung besteht die Erfindung darin,ο daß das Schneidelement des Schneidwerkzeugs am äußeren Ende eines um eine senkrecht zur Ebene des flachen Schlauche angeordnete Achse drehbaren Arms befestigt ist, wobei die Drehachse des Schneidelementes vor W der Herstellung der Schweißnaht synchron mit einem vorgewählten Arbeitsprogramm in die Schneidstellung verschiebbar ist, und daß zum Einspannen eines Schlauchstücks während des Sohneidvorgangs in Vorschubriohtung des Schlauche vor und hinter der Sohneidstelle Paare von Klemmbacken vorgesehen sind, von denen das eine gleichzeitig als Schweißelektrodenpaar ausgebildet ist.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind -atmöe-hsHi in der neuartigen Schneidvorrichtung zu sehen. Durch Verwendung rotierender Messer als Schneidelemente wird erreicht, daß sich automatisch eine bogenförmige Schnittlinie ergibt, . so daß keine besonderen Anforderungen mehr an die Schneidkanten der Messer gestellt sind. Durch die doppelte Einspannung und die Vornahme des Schnittes vor Beendigung des eigentlichen Schweißvorgänge wird außerdem in vorteilhafter Weise erreicht,daß die Schnittlinien stets den gleichen Abstand von der Schweißnaht haben, da die oben erwähnten nachteiligen Störungen nicht auftreten können.
. Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Rohling für einen Kunstharzbeutel mit gewölbtem Boden, der aus einem dünnwandigen Schlauch herausgeschnitten ist.
909836/0084
U86997 -3-
Diβ Pig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beutels nach der Pig. 1 im gefüllten Zustand.
Sie Pig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorratsrolle, auf die der dünnwandige Schlauch für die Beutel nach den Pig. 1 und 2 aufgewickelt ist.
Die Pig. 4 zeigt eine weitere Draufsicht auf einen Rohling für einen Kunstharzbeutel.
Die Pig. 5.zeigt die wesentlichen Teile eines Schneid- und Sohweißmeohanismue naoh der Erfindung in teilweise gesohnittener Form.
Die Pig. 6 zeigt den Heohaniamus naoh der Pig. 5 von links, wobei einige Teile geschnitten bzw. ausgelassen sind.
Die Pig. 7 (a) zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln nach der Erfindung.
Die Pig. 7 (b) zeigt die wesentlichen Teile einer elektromagnetischen Kupplung und einer elektromagnetischen Bremse, die beide in der Vorrichtung naoh der Pig. 7(a) verwendet werden können.
Die Pig. 8 zeigt ein drehbares Schneidwerkzeug.
Die Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Sohneid- und Schweiflmeohanismus im geöffneten Zustand vor der Inbetriebnahme.
Die Fig. 10 zeigt die wesentlichen Teile einer Einspanneinrichtung für den Schlauch und den Sohneid- und Sohweifimeohaniemus während des Betriebs.
Die Pig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für den Schneidmechanismus.
909836/0084
Die Pig. 13 zeigt einen Zeitplan für' 4.ie verschiedenen Arbeitsgänge der Vorrichtung nach der Erfindung*
Ein Kunstharzbeutel mit einem konvex gewölbten Boden besitzt, wenn er sioh noch im zusammengedrückten Zustand befindet, die in der Fig. 1 g*eigte Form und weist eine Sohweißlinie 1 am gewölbten Boden auf. Im Bedarfsfall können auf das Schlauohmaterial auf der Vorratsrolle Markierungen 2 oder Registriermarken 3 zur fotoelekttiechen Abtastung aufgedruckt sein. Kunstharzbeutel dieser Art werden zur Verpackung von beispielsweise Wurst, Schinken, Braten und Käse verwendet, indem diese Gegenstände in den Beutel gefüllt werden und das offene Ende des Beutele anschließend in geeigneter Weise verschlossen wird, wie z.B. in der Fig. 2 angedeutet ist.
Beutel dieser Art werden im allgemeinen aus langen Stücken sohlauchförmigen Folien- oder Filmmaterials hergestellt, welches flach gedrückt und auf einer Vorratsrolle aufgewickelt wird (Fig. 3). Bekannte Vorrichtungen zur Herstellung von Beuteln enthalten eine Abwickeleinrichtung für die Vorratsrolle, einen Hechanismus zum Querversohweißen des, abgewickelten Schlauche an festgelegten Stellen in Längsrichtung eine Einrichtung zum Abschneiden der verschweißten Schläuche vor oder hinter der Schweißnaht und eine Einrichtung zum Abfordern bzw. zum Ablegen der fertigen Beutel.
Die bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Beuteln haben jedooh Nachteile, die nach der Erfindung vermieden werden sollen.
Eines der Hauptmerkmale der Erfindung besteht in einem Sohneid- und Schweißmeohanismus,in dem das Schneiden und Schweißen kombiniert wird.
Wenn ein Sohlauoh aus z.B. Vinylidenchlorid, das in der ,Hitze stark sohrumpft, im gespannten Zustand versohweißt wird,
909836/0084 ·
dann ist der versohwißte Teil wegen der Wärmeaohrumpf^ung in der Nachbarschaft der Schweißnaht gespannt und die Festigkeit dieses Teils ist vermindert. Demgemäß muß man beim Schweißen die Spannung im flachgedrückten Schlauch momentan ■ ausgleichen und gleichzeitig die Folie kühlen.
Bisher ist es üblich, die Schläuche mittels Quetschwalzen in Querrichtung zu verschweißen, wobei die Schläuche schrittweise um eine vorgewählte Länge weitertransportiert werden. Der Schweißvorgang findet in einem Augenblick statt, in dem die Spannung des Schlauchs momentan aufgehoben wird. Danaoh wird der verschweißte Schlauch während der Abkühlung zur Weiterbehandlung abgefordert und vor oder hinter der Schweißnaht in Querrichtung geschnitten.
Wenn jedoch das Verschweißen und Abschneiden auf die Weise bei verschiedenen Stationen vorgenommen wird, dann können geringe Abweichungen, z.B. der Vorsohubgeschwindigkeit des Schlauches zwischen der Schweißstation und der Schneidstation, der SohrumpfgeBohwindigkeit und der Breite der Schweißnaht zu Schwankungen der Breite des nicht verschweißten Randbereiche 4 außerhalb des verschweißten Teils 1 (Fig. 4) zur Folge haben, die in der Größenordnung von 4 - 5 mm liegen und den Wert der Beutel als Handelsobjekt vermindern.
Wenn nämlich z.B. die Beutel zur Verpackung von Lebensmitteln wie nach der Fig. 2 verwendet werden, dann verunsohönt eine übermäßige Breite des Bandbereichs 4 das Aussehen des ver- . packten Gegenstandes stark. Wenn dagegen der Handbereioh 4 zu schmal ist, dann kann in Extremfällen der Boden des Beutels duroh das Sohneidwerkzeug abgeschnitten werden.
Die genannten Schwierigkeiten werden umgangen, wenn gemäß der Erfindung der Sohneid-und Sohweißmeohanismus zu einer einzigen Stufe (Pig« 5) vereinigt wird, in der das Sohneiden
909836/0084
i j J ti*
H86997
-6-
und Sohweißen nahezu gleichzeitig vorgenommen wird· Dabei wird der Unterschied zwischen der Erwärmungszeit beim Verschweißen des Schlauches und der Sohneidzeit dazu ausgenutzt) zuerst das Sohneiden vorzunehmen und unmittelbar anschließend das Sohweißen zu vollenden.
Da gemäß der Erfindung der Schneid- und der Schweißvorgang nahezu gleichzeitig ablaufen, wird der Randbereich 4 konstant gehalten. Weiterhin dienen die Elektroden erst zur Halterung des Schlauches während des Schneidvorgangs und anschließend zum Heißverschweißen· Daher werden während des Schweißens die Spannungen im film vermieden, so. daß ein sicheres Schweißen erfolgt. Da außerdem das Verschweißen und Sohneiden in einer Stufe vorgenommen werden, wobei nur eine Pause im Transport des Schlauches für jede Periode benötigt wird, kann die Vorrichtung verkleinert und verbilligt werden.
Wenn ein Film mit Vordruck verwendet wird, dann tastet ein Detektor die Registriermarken 3 ab, so daß die Vorrichtung synchrnnisiert wird und den Schneid- und Schweißvor,gang immer an einer bestimmten Stelle des Schlauches bezüglich der Registriermarke vornimmt. Polglich werden die Beutel gleichförmig und gleichmäßig bearbeitet·
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln nach der Erfindung besteht in einem neuartigen Sohneidwerkzeug.
Die bisher bekannten Schneidwerkzeuge nehmen im allgemeinen Sohersohnitte vor. Um krummlinige Schnitte, z.B. gewölbte Schnitte, mit Hilfe von gekrümmten Schneidblättern in einem Schlauch aus weichem Kunstharz zu erhalten, der.eine Wandstärke von etwa 0,05 mm (2/100 mil) hat und nioht besondere stabil ist, muß die Feinbearbeitung der beiden Sohneidblätter
909836/0084
1A86997
(Schere) mit Toleranzen von wenigen tausendstel Millimetern vorgenommen werden. Derartige Präzisionsarbeiten sind aber auch heute noch kaum möglich.
Nach der Erfindung wird diese Schwierigkeit umgangen, indem der Sohneidmeohanlsmus mit einem Halter 39 ausgerüstet wird, der fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit umläuft und an seiner Spitze ein Schneidwerkzeug 38, z.B. eine Rasierklinge, trägt, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist. Der Halter 39 wird nur im Augenblick des Sohneidvorgangs gegen den Schlauch bewegt und der Schnitt wird duroh eine Art Keilechnitt bewirkt. Daher hat der Sohneidmechanismus den Vorteil einer einfachen Bauweise und außerdem kann das Sohneidwerkzeug 38 schnell ausgetauscht werden.
Das dritte wesentliche Merkmal des Ausführungsbe!spiele der Erfindung besteht in einer Abfördereinrichtung zum Entfernen bzw. Ablegen der fertigen Beutel nach dem Sohneiden und Schweißen.
Während der Herstellung der Beutel durch Schneiden und Schweissen des Schlauche neigen die Beutel dazu, an den Schweißelementen, am Schneidmechanismus oder an anderen Teilen der Vorrichtung festzukleben und damit den fortlaufenden Betrieb zu stören. Um derartiges zu vermeiden, müssen die Beutel periodisch ergriffen und vom Sohneid-und Schweißmechanieraus abgefördert werden.
Eine Abfördereinrichtung für die fertigen Beutel muß ein glattes Einführen der weichen Beutel, ein Ergreifen des mittleren Teils jedes Beutels nur während der Abförderperiode, ein schnelles Abfördern der Beutel und danaoh ein sofortiges Freimachen des Beutelwege gestatten, damit nloht die Bearbeitung des nachfolgenden Beutels stört.
Diese Forderungen werden von der Abfördereinriohtung nach der Erfindung erfüllt« Sie enthält Ie wesentlichen eine fortlaufend
909836/0084
U86997
angetriebene, sich drehende Rolle 41 mit starrer Achse auf der einen Seite des Beutelwegs und eine freilaufende Rolle 42» die drehbar auf dem einen Ende einer Stange auf der anderen Seite des Beutelwegs gehalten wird. Während des Transports des Schlauches wird die Rolle 42 zurückgezogen, damit sie den Beutelweg freigibt, während sie zur Zeit des Abförderns vorgeschoben wird, damit ein Beutel zwischen ihr und der Rolle eingeklemmt wird. Dadurch wird der Beutel duroh die Drehbewegung der Rolle 41 entfernt, woraufhin die Rolle 42 wieder zurückgezogen wird. Die Bewegung der Rolle 42 ist mit der Herstellung der Beutel synchronisiert, so daß alle Beutel im richtigen Augenblick sohneil entfernt werden.
Ein weiteres Hauptmerkmal des Ausführungsbeispiels nach der Erfindung ist eine Abwiokel- und Transporteinrichtung für den Schlauoh.
Während des Abwickeins des Schlauchs von einer Vorratsrolle muß dieser unter gleichbleibender Spannung weitertransportiert werden. Dabei nehmen jedoch das Gewicht und der Durohmesser der Vorratsrolle stetig ab. Polglioh ändert sich das Drehmoment und damit die Spannung im Schlauch. Es sind zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um eine derartige Veränderung der Spannung des Schlauches aufgrund der Abnahme des Gewichtes und des Rollendurchmessers auszugleichen. Alle bekannten Einrichtungen haben jedooh den Nachteil, daß sie sehr komplizierte Betriebsbedingungen schaffen und teuer sind.
Nach der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die zwei Arme 7 aufweist, die am einen Ende frei um einen Zapfen 6 gesohwenkt werden können und am anderen Ende eine Vorratsrolle
5 stützen. Weiterhin enthält die Einrichtung eine Antriebsrolle 8, gegen die die Vorratsrolle aufgrund der Schwerkraft normalerweise anliegt (Pig. 5). Wenn der Durohmesser der Vorratsrolle abnimmt, dann nimmt der Winkel, den die Arme 7 am Sohwenkpunkt 6 mit der Horizontalen duroh den Sohwenkpunkt
6 bilden, ebenfalls ab . Die Dimens.ionierung und die Lage der
^ 909836/008A
einzelnen Teile dieser Einrichtung sind derart gewählt, daß wegen der Kraftänderung zwischen der Vorratsrolle 5 und der Antriebsrolle 8 und der Gewiohtsänderung der Vorratsrolle das Abwiokeldrehmoment nahezu konstant bleibt, so daß die Schwankungen der Spannung im Sohlauoh aufgrund des Abwiokelns kompensiert werden und der Schlauch unter konstanter Spannung gehalten wird.
Das fünfte Merkmal des Ausführungsbeispiels nach der Erfindung besteht schließlich in der zweckmäßigen Kombination der oben beschriebenen Einrichtungen mit den anderen Teilen der Vorrichtung, z.B. mit einer Einrichtung zur Einstellung der PiImlänge, damit synohron mit konstanter Betriebsgeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
Nacheden Pig. 5 t 6 und ?(a) ist die Antriebsrolle mittels eines Kettenantriebs mit einer Quetschwalze 9 gekoppelt, die mit einer Quetschwalze 9a zusammenwirtk, die über ihr angeordnet ist, so daß der Schlauch ein vorgewähltes Stück nach der Amtriebsrolle
8 zusammengequetscht wird. Die Quetschwalzen 9 und 9a sind duroh Taktzahnräder verbunden und werden mittels nicht gezeigter Pedern zusammengequetscht. In Transportrichtung sind zwei weitere Quetschwalzen 10 und 10a vorgesehen, die in ähnlicher Weise durch Taktzahnräder verbunden sind und durch Pedern zusammengequetscht werden (nicht gezeigt). Die Quetschwalzen
9 und 10 sind durch einen Kettenantrieb verbunden. Daher drehen sich die Quetschwalzen 9 und 9a, 10 und 10a und die Antriebsrolle 8 synchron.
Der Antrieb der Quetschwalzen 9, 9a, 10, 10a und der Antriebsrolle 8 erfolgt mittels eines Motors 21· Die Motorkraft wird durch Kettenantriebe 20 bzw. 19 mit Geschwindigkeitsänderung bzw. mit Geschwindigkeitsverminderung Zähler 17 und 18, eine Kurbelwelle 16, einen Kurbelarm 15 und eine Stange 14 auf eine Zahnstange 13 übertragen, die dadurch hin- und hergesohwenkt wird. Duroh die Schwenkbewegung wird ein Hitzel 12 angetrieben, das In die Zahnetange eingreift und auf einer Welle sitzt, die
9 0 9 8 3 6/0084 ·'l-
-ίο- U86997
eine Kupplung aufweist, die nur Kräfte überträgt, die eine Drehung der Quetschwalzen 9 in Pfeilrichtung bewirken (Fig. 7(a). Die Kraft des Motors 21 wird also auf die Quetschwalze 9 übertragen. Der Kunstharzsohlauch, der flach gedrückt und auf die Vorratsrolle 5 aufgewickelt ist, wird also abgewickelt und während jades Arbeitszyklus schrittweise um ein Stüok vorgewählter Länge fortbewegt und zwischen gewölbten Elektroden 32 und 40 gebracht.
Zur Trennung der eng anhaftenden inneren Oberflächen des ! Schlauches ist es zweckmäßig, den von der Vorratsrolle abge-P wickelten Schlauch zwischen der Antriebsrolle 8 und den Quetschwalzen 9 und 9a durch Einführung von Luft aufzublähen.
Außerdem ist es vorteilhaft, die Relativgeschwindigkeit der
Antriebsrolle 8 und der Quetschwalzen 9 und 9a bzw. 10 und 10a ! in Anpassungen an die Eigenschaften des Sohlauohee leicht zu verändern.
Während der Zeitintervalle, in denen die Kupplung 12a wegen ' der Schwenkbewegung der Zahnstange 13, die die Sohwenkung des Kurbelarms 15 begleitet, keine Kräfte auf die Quetschwalze 9 überträgt, bleiben alle erwähnten Holen oder .Walzen in Ruhe. Zu dieser Zeit wiid die Kraft des Motors 21 durch eine Welle 17a und ein Kettenzahnrad 22 auf eine Exzenterscheibe 25 übertragen, die sich mit einer Mitnehmerscheibe
29 in Anlage befindet, die mittels eines Stiftes an einer mittleren Stelle 28 mit einem Hebel 27 verbunden ist, der dadurch um einen Zapfen 26 an seinem unteren Ende hin- und hergeschwenkt werden kann.
Das obere freie Ende des Hebels 27 ist mittels eines Stiftes
30 mit einer Hülse 30a verbunden, die eine Stange 35 umgibt, die zusammen mit einer Platte 33, einer Isolierscheibe 34 und einer Feder 36 eine schwenkbare Einrichtung zur Halterung der positiven Elektrode 32 und einer Einspannplatte 31 .bildet. Die relative Stellung des Exzentersoheibe 25 und des Kurbelarme 15 sind derart zu bemessen, daß während des erwähnten Zeitintervalle, in dem eioh die Rollen und Walzen nioht
909836/0084
bewegen, die schwenkbare Einrichtung durch den Hebel 27, die : Hülse 30a und die Feder 36 naoh rechts bewegt wird (In den Pig. 5 und 7(a).
Die positive Elektrode 32 wird somit gegen die negative Elektrode £0 gedrückt, und eine weitere Bewegung des Hebels nach reohts hat ein Zusammendrücken der Feder 36 zur Fdfee, wodurch ( die positive Elektrode 32 gegen die negative Elektrode 40 gepreßt wird. j
Zusätzlich zu der Stange 35 sind Stangen 35a und 35b an der Platte 33 befestigt, die in Führungen gleiten, damit die posi-
tive Elektrode 32 und die Einepannplatte 31 in einer horizon- j
talen Ebene hin- und herbewegt werden« l
Von einem Kegelrad 22a, weiheθ auf der Welle äse Kettenzahnrade 22 sitzt, wird mittels eines weiteren Kegelrades 23 eine Kraftwirkung auf ein Getriebe für den Sohneidmeohanismus Übertragen·
Duroh dieses werden eine Stange 39a, die den Halter 39 für das Sohneidwerkzeug trägt, und der Halter 39 gedreht, an dessen Ende ein Sohneidwerkzeug, z.B. eine Rasierklinge befestigt 1st. Wenn die Stange 39a nach links bewegt wird (in den Fig. 5 und 7(a), dann schneidet das Schneidwerkzeug 38 den Sohlauoh durch, indem es gemäß der Fig. θ zwischen einer Einepannplatte 37 der Einspanneinrichtung und der Elektrode 40 hindurchgeführt wird.
Die relativen Stellungen des umlaufenden Schneidwerkzeugs 38, des Halters 39f der Elektrode 40, der ortsfesten Einspannplatte 37, der Elektrode 32, der bewegbaren Einspannplatte 31, einem schwammartigen Kissen 44 auf der Vorderseite der Einepannplatte 31, der Isolierscheibe 34 und der Platte 33 während dee Transporte des Sohlauohs sind In der Fig. 9 gezeigt.
909836/0084
U86997
Die Pig. 10 zeigt einen Zeitpunkt, zu dem die positive Elektrode 32 und die Einspannplatte 31 nach rechts vorgeschoben sind (aus der Fig. 9) und der Schlauch zwischen diesen beiden und der negativen Elektrode 40 und der ortsfesten Einspannplatte 37 eingeklemmt ist, während das Schneidwerkzeug 38 gedreht und damit der Schlauch durchgeschnitten wird. Die Vorderseite der Einspannplatte 31 ist mit einem Kissen 44 versehen, welches aus β om schwammartigen Material besteht und in der Einepannplr eingebettet if., Außerdem sind die Berührungskant u Laktrocien 3' < 40 mit 7., ^überzügen 45 und 47 " vers ;.; '' die Tef lohten 46 ,:: i 48 aufgezogen sind.
Während dea Schneid- und Schweißvorgangs, an dem die oben beschriebenen Teile beteiligt sind, wird der Schlauch zunächst zwischen dem Kissen 44 und der ortsfesten Einspannplatte 37 und dann zwischen den Elektroden 32 und 40 eingespannt, die über die Gummiüberzüge 45 und 47 und die Teflonschichten 46 und 48 einen Druck ausüben.
Bevor ein HP-Strom lang genug durch die Elektroden 32 und 40 geflossen ist, wird der Schlauch mittels des sich drehenden Schneidwerkzeugs 38 durchgeschnitten, d.h. der SehneidVorgang ist schon vor Ablauf derjenigen Zeitspanne beendet, während der der zwischen den Elektroden fließende HP-Strom die Schweißflächen des Schlauches zum Schmelzen bringt. Daher können die Randbereiche 4 gemäß der Pig. 4 von der Schweißlinie bis zum äußeren Rand jedes Beutels frei schrumpfen, so daß das Beütelmaterial nicht an der Schweißnaht geschwächt wird.
Der HP-Strom für den Sohweißvorgang wird von einem HP-Oszillator 60 geliefert, der mittels Zuführungen 61 bzw. 62 mit der
909836/008 U BAD ORiGlNAL
H86997
postivien Elektrode 32 bzw. mit der negativen Elektrode verbunden ist. Der Oszillator 60 ist mit dem Schneid- und Schweißmechanismus derart synchronisiert, daß eine vorgewählte Strömmenge durch die Elektroden 32 und 40 fließt, solange sie den Schlauch einspannen und zusammendrücken.
Nach Beendigung des Schneid- und Schweißvorgangs werden die Einspannplatten und die Elektroden voneinander getrennt,und der Beutel kann herabfallen. Da jedoch die Beutel an den Teflonschichten 46 und 48 manohmal anhaften, ergreift anschließend die Abfördereinrichtung den fertigen Beutel?, indem die ortsfeste Rolle 41 mit der. bewegbaren Rolle 42 in der oben beschriebenen Weise zusammenwirkt. Die Oberflächen der Rollen 41 und 42 sind vorzugsweise mit einem schwammartigen Material überzogen. Jeder Beutel, der auf diese Weise herausgenommen wird, wird auf Förderbänder 57 und 58 gelegt und zu einem Behälter 59 gefördert.
Ein Ausführungsbeispiel für den Schneidmechanismus ist in den Pig. 11 und 12 gezeigt. Ein Winkelstück 52 trägt die Stange 39a und wird seinerseits von einer Antriebswelle 51 gehalten und gedreht. Gleichzeitig befindet sich ein Nachlaufelement 50 am Winkelstück 52 in einer Führungsrille der Führungsrillenkupplung 49 und wird durch die Führungsrille zu einer Bewegung in Achsrichtung der Antriebswelle 51 veranlaßt. Die Führungsrillenkupplung besteht aus einem Stück mit einer koaxialen Bohrung, die konzentrisch um die Antriebswelle liegt und am Ende mit einem Zahnrad 53 versehen ist. Das Zahnrad 53 greift in ein Zahnrad 55 ein, welches auf die gleiche Welle wie ein Zahnrad 56 aufgezogen ist, welohes mit einem Zahnrad 54 an anderen Ende der Antriebswelle 51 in Eingriff steht. Das Kegelrad 23 sitzt auf der gleionen Welle wie die Zahnräder 55 und 56.
909836/0084
-H-
Die Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder-sind derart gewählt,.daß das Schneidwerkzeug 38 alle vier Umdrehungen unmittelbar nach dem Einspannen des Schlauches mittels der Einspannplatten 31 und 37 während einer halben Umdrehung vorgeschoben wird (nach links), und dabei der Schlauch längs einer gewölbten Schnittlinie durchschneidet.
Der Zeitplan für die einzelnen Teile wird nun anhand der Pig. 13 beschrieben. Während einer Drehung der Kurbelwelle 16 um 180° wird der Schlauch transportiert. Während dieser Zeit sind die Elektroden 32 und 40 getrennt, und das Schneidwerkzeug 38 befindet sich trotz der Drehbewegung in einer gegenüber dem Weg des Schlauches zurückgezogenen Stellung.
Nach einem weiteren kurzen Zeitintervall werden die Einspannplatte 31 und die Elektrode 32 vorgeschoben, um den Schweißvorgang einzuleiten, wobei gleichzeitig Luft aus kleinen Düsen in einer Leitung 43 aus Polyvinylchlorid (Pig. 7 (a) ausströmt, mit der die Schweißflächen gekühlt werden. Während des Beginns des SchweißVorgangs läuft außerdem kurzzeitig der Schneidvorgang ab, der beendet ist', wenn der Schweißvorgang so weit fortgeschritten ist, daß die Schweißflächen geschmolzen sind. Daher kann der Randbereih 4, wie oben beschrieben wurde, gemäß der Pig. 4 frei schrumpfen, so daß die Festigkeit des Beutels an oder nahe der Schweißnaht nicht vermindert wird.
Anschließend ergreifen die Rollen 41 und 42 den fertigen Beuteln, fördern ihn ab und lassen ihn auf ein Pörderband 57 fallen. Auf diese Weise entstehen Kunstharzbeutel mit gewölbten Böden.
Wenn Beutel mit gowölbten Böden gemäß der Pig. 1 hergestellt 'werden sollen, die aus einem dünnwandigen Sohlauoh auf einer Vorratsrolle entstehen, auf den Registriermarken in vorge-
"9 09836/0084
»t · t ♦ f
• · t t · I
U86997
-15-
wählten Abständen aufgedruckt sind, dam sollten diese Marken aus allen Beuteln an.der gleichen Stelle erscheinen. Zu diesem Zweck werden auf den Schlauch Registriermarken 3 aufgedruckt, die gemäß der Pig. 7(a) zwischen einer Phototzelle 63 und einer Lichtquelle 64 abgetastet werden. Das Auagangssignal ! der Photozelle 63 wird durch einen Veisbärker 65 verstärkt, und das verstärkte Signal betätigt eine elektromagnetische Kupplung 67 zwischen einem Ritzel 11 für den Filmtransport und dem Kettenzahnrad 66..
i Auf diese Weise wird jedesmal, wenn die Lichtquelle 64 durch \ eine Registriermarke unterbrochen wird, ein Signal durch die Photozelle ausgelöst , welches die elektromagnetische Kupplung; 67 auslöst und eine elektromagnetische Bremse 68 betätigt, die die Rolle 8 und die Quetschwalzen 9,9a, 10 und 10a arretiert. Anschließend wird geschnitten und geschweißt, so daß die Regietriermarken auf jedem Beutel an ier gleichen Stelle erscheinen.
Ein Ausführungsbeispiel für das Ritzel 11, die zugehörige Welle 11a, das Kettenzahnrad 66 und die zugehörige Welle 66a, die elektromagnetische Kupplung 67 und die elektromagnetische Bremse 68 ist in der Fig. 7(b) gezeigt.
Um die Registriermarken auf jedem Beutel an die richtige Stelle zu bringen, können die Photozelle 63 und die Licht quelle 64- in vertikaler Richtung verstellt werden.
909836/0084 BAD

Claims (4)

  1. U8B997
    Pat entansprüohe
    1J Gerät zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenförmigen BSden aus dünnen Kunststoff-Schläuchen mit einer Einrichtung zum Vorschieben eines Sohlauchstücks in nahezu flachem Zustand zu einer kombinierten Schneid- und Schweißvorrichtung, in der der Schlauch periodisch zerschnitten und zur p denbildung querverschweißt wird, während er zwische ?(lemmbacken eingespannt ist, dadurch g e k e' ι* η ζ ei ο h 21 θ t, daß das Schneidelement (38) des Schneidwerkzeugs am äußeren Ende eines um eine senkrecht zur Ebene des flaohen Schlauche angeordnete Achse drehbaren Arms (39a) befestigt ist, wbbei die Drehachse des Schneidelementes vor der Herstellung der Schweißnaht synchron mit einem vorgewählten Arbeitsprogramm in die Sehneidstellung verschiebbar ist, und daß zum Einspannen eines Schlauchstücks während des Schneidvorgangs in Vorsohubrichtung des Schlauohs vor und hinter der Schneideteile Paare von Klemmbacken (37, 44 bzw. 32, 40) vorgesehen sind, von denen das eine gleichzeitig als Sohweißelektrodenpaar ausgebildet ist.
  2. 2. Gerät naoh Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwickel- und Transporteinrichtung, mit der der auf einer Vorratsrolle (5) aufgewickelte Schlauch während jeder Betriebsperiode um ein konstantes Stück weiterbefördert wird, eine Einrichtung (6, 7) enthält, durch die die Vorratsrolle durch die Schwerkraft gegen eine Antriebsrolle (8a) gedrüokt und daduroh die durch das Gewicht der Vorratsrolle auf den Sohlauoh ausgeübte Kraft konstant ist.
    909836/0084
    BAD ORIGINAL
    b ν · ·
    t ·
    k t
  3. 3. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfb'rdereinriohtung (41» 42) vorgesehen ist, mit der die Beutel von der Schneid- und Sohweißvorrichtung abgefördert werden und die eine fortlaufend umlaufende Rolle (41) mit ortsfester Achse und eine freilaufende Rolle (42) mit bewegbarer Achse enthält, zwisohen denen die Beutel periodisch eingeklemmt werden.
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet» daß die beiden Paare von Klemm- bzw« Klemm- und Schweißbacken bogenförmig ausgebildet sind und möglichst eng nebeneinander liegen.
    809836/0084
DE19661486997 1965-05-17 1966-05-14 Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen Withdrawn DE1486997A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2866265 1965-05-17
JP7384265 1965-12-01
JP9793065 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486997A1 true DE1486997A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=27286274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661486997 Withdrawn DE1486997A1 (de) 1965-05-17 1966-05-14 Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3483061A (de)
CH (1) CH451487A (de)
DE (1) DE1486997A1 (de)
GB (1) GB1147466A (de)
NL (1) NL6606731A (de)
SE (1) SE314502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128049A (en) * 1971-08-17 1978-12-05 Hans Lehmacher Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789622A (fr) * 1971-11-12 1973-02-01 Fmc Corp Procede et appareil pour fabriquer des sacs en matiere thermoplastique soudes a leur extremite inferieure
US4837849A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 The Dow Chemical Company Stand-up plastic bag and method of making same
US4954124A (en) * 1988-03-21 1990-09-04 The Dow Chemical Company Stand-up plastic bag and method of making same
US5080643A (en) * 1988-03-21 1992-01-14 Dow Brands Inc. Method of making a stand-up plastic bag
US4904093A (en) * 1988-08-24 1990-02-27 The Dow Chemical Comapny Gussetted plastic bags having relief seals and method of making same
US5497913A (en) * 1993-12-15 1996-03-12 Denny D. Baker Mixing bag arrangement and method
EP0844070A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Kraft Foods, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von individuellen Bahnabschnitten
US8613548B2 (en) * 2004-08-03 2013-12-24 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with curvilinear shape and method of forming
US9751661B2 (en) 2004-08-03 2017-09-05 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch and method of forming flexible pouch
CN105473031B (zh) * 2013-05-10 2018-11-02 竹斯柔公司 榨汁系统和方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488212A (en) * 1945-10-18 1949-11-15 Visking Corp Method of sealing thermoplastic material
US2749020A (en) * 1950-07-19 1956-06-05 Continental Can Co Bag
FR1297056A (fr) * 1961-08-09 1962-06-22 Machine destinée à la fabrication des sachets en matière plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128049A (en) * 1971-08-17 1978-12-05 Hans Lehmacher Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606731A (de) 1966-11-18
GB1147466A (en) 1969-04-02
US3483061A (en) 1969-12-09
CH451487A (fr) 1968-05-15
SE314502B (de) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
EP1780000B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE2265534B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Bahn aus dem Bereich der Schweißstangen einer Beutelherstellungsmaschine bei einer Produktionunterbrechung
DE3008633C2 (de)
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE1486997A1 (de) Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen
DE2056475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE1278323B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
EP0240827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE970084C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Warmverschweissen von thermoplastischen Folien oder Flaechen mit Belaegen aus thermoplastischen Materialien
DE1144174B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
DE1486997C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Her stellen von Beuteln mit bogenförmigen Bo den aus dünnen Kunststoff Schlauchen
CH391561A (de) Maschine zum Herstellen von gefüllten Packungen, insbesondere Flüssigkeitspackungen
DE4310376A1 (de) Selbsttätige Verpackungsmaschine mit horizontalem Ablauf
DE2237877C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der seitlich überragenden Enden einer ein Packstück enthaltenden schlauchf örmigen Folienhülle
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE1486997B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenförmigen Böden aus dünnen Kunststoff-Schläuchen
DE1900768B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von abreisstreifen
EP0544078A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE1124419B (de) Abzieh-, Siegel- und Schneidvorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE1771297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus thermoplastischem Werkstoff auf eine Nahtkante von Rumpfzargen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee