DE222122C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222122C
DE222122C DENDAT222122D DE222122DA DE222122C DE 222122 C DE222122 C DE 222122C DE NDAT222122 D DENDAT222122 D DE NDAT222122D DE 222122D A DE222122D A DE 222122DA DE 222122 C DE222122 C DE 222122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
axis
lowering
wind device
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222122D
Other languages
English (en)
Publication of DE222122C publication Critical patent/DE222122C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 222122 KLASSE 77a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine verstellbare Leiter, insbesondere für Turnzwecke, deren oberes, in einer Führung laufendes Ende mittels einer Windvorrichtung hoch- und niedergezogen wird.
Nach der Erfindung ist mit der Windvorrichtung eine weitere Vorrichtung gekuppelt, die die Leiter beim Beginn des Senkens aus der senkrechten Stellung in die Schräglage rückt,
ίο so daß das Senken und Schrägstellen der Leiter allein durch die Windvorrichtung ohne weitere Handgriffe mit Sicherheit erfolgt, und ohne daß es notwendig ist, durch Anfassen an der Leiter selbst diese in die Schräglage beim Senken überzuführen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Bei der ersten Ausführungsform ist Fig, 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 ein senkrechter Schnit
ao nach Linie A-B und Fig. 3 ein Horizontalschnitt nach Linie C-D. Der Schnitt nach Linie A-B zeigt gleichzeitig die Stellung, bei der die Abdrückung der Leiter vor sich geht.
An dem Leiterrahmen, dessen Holme a als U-förmige Führungen ausgebildet sind, ist die Achse b angebracht, über die Ketten c laufen, und diese Ketten tragen unter Vermittlung der mit Rollen d ausgestatteten Stange e das obere Ende der Leiter f, deren unteres Ende Laufrollen g aufweist. Die Ketten c laufen über Räder h auf einer Achse i. Mittels Zahnrades j kann die Achse i von der Kurbel k aus gedreht werden. Mittels dieses aus den Ketten und dem Kurbeltrieb bestehenden Windwerkes kann die Leiter gehoben und gesenkt werden. Eine Sperre / sichert die Feststellung der Leiter in jeder Höhenlage.
Damit nun nach dem Senken der Leiter, wenn deren Rollen g den Fußboden berühren, die Rolle beim weiteren Senken auf dem Fußboden gleitet und der tragende Teil der Kette sich nicht durchhängt, sitzt auf einer lose gelagerten Achse m fest ein Bügel n. Lose auf der Achse m befindet sich ein Zahnrad 0, das durch eine Feder p in Kupplung mit der auf der Achse m festsitzenden Kupplungshälfte q gehalten wird. Auf der Achse i sitzt der mit einem Zahne ausgestattete Trieb r. Wird die Leiter gesenkt, so greift, nachdem die Leiter den Fußboden erreicht hat, beim weiteren Drehen der Zahn des . Triebes r in das Zahnrad 0 ein, und unter Vermittlung der Kupplung q wird der Bügel η ausgeschwenkt und schlägt gegen die Leiter, so daß diese nach außen geschwenkt, also abgedrückt wird. Beim weiteren Senken wird nun der Winkel zwischen Leiter und Fußboden immer kleiner unter selbsttätigem Weiterwandern des unteren Leiterendes auf dem Fußboden. Sobald der Trieb i außer Eingriff mit dem Zahnrade 0 gelangt ist, geht der Bügel η wieder nieder.
Beim Hochziehen der Leiter wird der Bügel η nicht bewegt, denn die Zähne der Kupplung q sind einseitig abgeschrägt, und es weicht, wenn
der Trieb r in das Zahnrad ο eingreift, dieses gegenüber dem Drucke der "Feder p aus, ohne den Bügel η zu betätigen.
. Eine zweite Ausführungsform ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Leiter mit ihrem Rahmen in Seitenansicht, Fig. 5 in Vorderansicht, und Fig. 6 ist eine Aufsicht auf die Leiteranordnung von oben her.
Die der Darstellung nach den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Teile haben die gleiche Bezeichnung erhalten. Statt des Kettenantriebs ist Seilantrieb gewählt worden.
Die Seile c laufen auf der unteren Achse h über Trommeln t und auf der oberen Achse b über Spurscheiben t1. k ist die Kurbel, von der aus die Achse h und die Trommeln des Windwerkes bewegt werden. Die Enden der über die Spurscheiben t1 geführten Seile c greifen an einer Konsole e1 an, auf deren Stange e1 sich Rollen d befinden, die in den U-förmigen Holmen e des Rahmens laufen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Lage ist die Leiter hochgezogen, d. h. die Trommeln t haben die Seile c aufgewickelt. Diese Seile laufen an den beiden Rollenachsen des Gestelles e2 vorbei und dann über die Scheiben t1, und das jeweilig vordere Ende ist mit der Achse β1 verbunden.
Auf der Achse b sitzen Kettenräder oder Riemenscheiben u, die durch Ketten oder Riemen s auf Achsstutzen ν wirken, an denen mit Endrollen, versehene Kurbelhebel w sitzen. Kurz unterhalb der Konsole e2 sind an den Holmen der Leiter f Bogenbahnen χ angebracht, die etwa elliptisch gekrümmt sind. Wird das Windwerk bedient und die Leiter gesenkt, so werden durch die Vermittlung der Ketten oder Riemen s die Hebel w ausgeschwenkt, laufen gegen die Bahnen χ an und schwenken somit die Leiter f unter Drehung um die Achse ex nach auswärts, damit beim weiteren Senken die Leiter selbsttätig in die ferneren Schräglagen übergeht.
Der Bügel χ könnte auch ohne Rast gerade verlaufen, wenn er nur dann als Sehne genügend in den von dem Ende des Armes w beschriebenen Kreisbogen einschneidet, wobei der Arm w natürlich auch durch ein Exzenter ersetzt sein kann.
Man kann auch hier Sperreinrichtungen unterbringen, um ein ungewolltes Senken der Leiter zu verhindern, oder man bringt an den Trommeln des Windwerkes Bremsvorrichtungen unter. In Fig. 7 ist eine derartige an sich bekannte Vorrichtung dargestellt. Das lose Sperrrad ist mit ζ bezeichnet, während z1 die Klinke angibt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verstellbare Leiter, insbesondere für Turnzwecke, deren oberes, in einer Führung laufendes Ende mittels einer Windvorrichtung hoch- und niedergezogen wird, gekennzeichnet durch eine mit der Windvorrichtung gekuppelte Vorrichtung, welche die Leiter (jg beim Beginn des Senkens aus der senkrechten Stellung in die Schräglage drückt, so daß das Senken und Schrägstellen ohne weitere Handgriffe durch die Windvorrichtung allein mit Sicherheit erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222122D Active DE222122C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222122C true DE222122C (de)

Family

ID=483041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222122D Active DE222122C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222122C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564954A (en) * 1948-04-26 1951-08-21 David E Brelsford Retractable stairs
US5394739A (en) * 1994-06-06 1995-03-07 Computational Systems, Inc. Viscosity tester and method with orbiting object
US6006861A (en) * 1995-05-09 1999-12-28 Progress Rail Services, Lincoln Industries Division Railroad crossing gate ladder assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564954A (en) * 1948-04-26 1951-08-21 David E Brelsford Retractable stairs
US5394739A (en) * 1994-06-06 1995-03-07 Computational Systems, Inc. Viscosity tester and method with orbiting object
US6006861A (en) * 1995-05-09 1999-12-28 Progress Rail Services, Lincoln Industries Division Railroad crossing gate ladder assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222122C (de)
DE211457C (de)
DE21436C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Fahrstühlen
DE260658C (de)
DE253604C (de)
DE216026C (de)
DE3304892C2 (de) Fangbremse für einen Schrägaufzug
DE187400C (de)
DE337544C (de) Schwenkbar angeordnete Foerderkorbanschlussbuehne
DE288023C (de)
DE277694C (de)
DE630301C (de) Schiebefenster mit an der Unterkante des verschiebbaren Fensterfluegels angreifenden Zugseilen
DE549608C (de) Sicherung eines ueber den obersten Stab eines Rolladens greifenden, unter Federdruck stehenden Riegels
DE51878C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Oeffnen der Thüren eines Gebäudes
DE264222C (de)
DE166088C (de)
DE52929C (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr
DE192760C (de)
DE287723C (de)
DE325656C (de) Rolladensicherung
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE95032C (de)
DE197245C (de)
DE684716C (de) Abzugsvorrichtung fuer auf Lafetten laengs verschiebbar gelagerte Maschinengewehre
DE143931C (de)