DE2217765A1 - Abbaumaschine - Google Patents

Abbaumaschine

Info

Publication number
DE2217765A1
DE2217765A1 DE19722217765 DE2217765A DE2217765A1 DE 2217765 A1 DE2217765 A1 DE 2217765A1 DE 19722217765 DE19722217765 DE 19722217765 DE 2217765 A DE2217765 A DE 2217765A DE 2217765 A1 DE2217765 A1 DE 2217765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading chute
support
conveyors
loading
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217765C2 (de
Inventor
Egon Melis
Wilhelm Stoltefuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19722217765 priority Critical patent/DE2217765C2/de
Priority to AT961472A priority patent/AT319168B/de
Priority to CA157,549A priority patent/CA964290A/en
Priority to IT1304472A priority patent/IT970645B/it
Priority to FR7242763A priority patent/FR2162402B1/fr
Priority to GB5634072A priority patent/GB1410987A/en
Priority to US312526A priority patent/US3873157A/en
Priority to CH1778772A priority patent/CH547428A/de
Priority to JP12211672A priority patent/JPS5544236B2/ja
Publication of DE2217765A1 publication Critical patent/DE2217765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217765C2 publication Critical patent/DE2217765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/68Machines for making slits combined with equipment for removing, e.g. by loading, material won by other means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/20General features of equipment for removal of chippings, e.g. for loading on conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Abbaumaschine Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 21 60 643.9) Gegenstand des Hauptpatents ist eine Abbaumaschine, die an ihrem mit einem Fahrwerk versehenen Maschinengestell einen schwenkbaren Ausleger mit einer am freien Kopfende desselben angeordneten Schneidwalze od.dgl. sowie eine unterhalb des Auslegers angeordnete Ladeschurre mit einem darüber hinwegbeweglichen Ladearm aufweist, der das Gut beiderseits der Ladeschurre angeordneten Förderern zufthrt, die mit der Ladeschurre zu einer Baueinheit verbunden und im rückwärtigen Bereich der Maschine gelenkig an einer Stütze abgestützt sind, wobei die Ladeschurre zusammen mit den Förderern gegenüber dem Maschinengestell in der Vertikalebene schwenkbar ist.
  • Abbaumaschinen dieser Art werden vor allem zum Gewinnen und Verladen von Mineralien, wie z.B. Ton, Gips u.dgl., sowie zum Auffahren von Stollen, Tunneln und sonstigen Strekken verwendet. Um ein einwandfreies und möglichst vollständiges Laden des von der Schneidwalze gelösten Guts zu ermöglichen, ist die Abbaumaschine nach dem Hauptpatent mit einer besonderen Ladevorrichtung versehen. Diese besteht aus einer unterhalb des schwenkbaren Gewinnungsauslegers angeordneten Ladeschurre und einem darüber hinwegbeweglichten schwenkbaren Ladearm, der das Gut den seitlich an der Ladeschurre befestigten Förderern zuführt. Die Förderer sind dabei so angeordnet, daß sie entsprechend der rampenartigen Ladeschurre schräg nach oben ansteigen und im hinteren Bereich der Maschine an einer Stütze gelenkbeweglich abgestützt sind. Die Förderer, die zweckmäBig, in Draufsicht gesehen, nach hinten konvergieren, bestehen vorsugsweise aus Kettenkratzförderern, deren Rinnen mit der Ladeschurre zu einer Baueinheit verbunden sind, welche sich gegenüber dem Maschinengestell in der Vertikalebene verschwenken läßt. Für das Heben und Senken der Ladeschurre und der hiermit fest verbundenen Förderer ist an der Maschine ein besonderer Hubmechanismus vorgesehen, der z.B. aus an dem Maschinengestell angeordneten seitlichen Abstützpratzen besteht, welche mittels Druckzylinder schwenkbar mit dem Maschinengestell verbunden sind.
  • Abbaumaschinen dieser Ausführung zeichnen sich vor allem durch hohe Leistungsfähigkeit sowohl ihrer Gewinnungsvorrichtung als auch ihrer Ladevorrichtung aus. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung einer solchen Abbaumaschine nach dem llauptpatent.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Ladeschurre und den hiermit verbundenen Förderern bestehende Baueinheit an der Auslegerseite des Maschinengestells an diesem in einem Drucklager quer zur Belastungsrichtung verschiebbar abgestützt ist, während die Förderer im rückwärtigen Bereich des Maschinengestells in einem Stützlager in der Vertikalebene schwenkbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar abgestützt sind.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung der Abbaumaschine werden die sich beim Naschinenvorschub an der Ladeschurre einstellenden Kräfte über das Drucklager unmittelbar auf das Maschinengestell abgesetzt, wobei zugleich die mit der Ladeschurre verbundenen Förderer und das rückwärtige Stützlager von diesen etwa axial wirkenden Kräften entlastet sind. Das rückwärtige Stützlager braucht also keine Axialkräfte aufzunehmen. Es dient lediglich zur Abstützung der Förderer und der hiermit verbundenen Teile im hinteren Bereich der Maschine auf einer Stütze od.dgl. Das Drucklager und das Stützlager sind dabei so ausgestaltet, daß sie die Bubbewegung der Tjadeschurre und die sich dabei einstellende Schwenkbewegung der förderer zulassen. Vorzugsweise ist das Drucklager in einer Kulissenführung geführt, wobei es zweckmäßig aus einem in der Kulissenführung gleitenden Bolzen od.dgl. besteht. Die Drucklagerführung bzw. die Kulissenführung st dabei etwa senkrecht zur Rampenfläche der Ladeschurre geneigt. Vorzugsweise ist das Drucklager etwa mittig zwischen den Förderern an der Unterseite der Ladeschurre angeordnet, so daß die beim Vorschub der Ladeschurre gegen den Stoß auftretenden Kräfte in der Mittelachse auf das Maschinengestell übertragen werden.
  • Bei Verwendung eines Drucklagerbolzens läßt sich die Anordnung in zweckinäßiger Weise so treffen, daß die aus der Ladeschurre und den Förderern bestehende Baueinheit auch geringfügige Schwenkbewegungen um ihre Längsachse bzw. die Bolzenachse ausführen kann.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige lusgestaltung des Stützlagers als sogenanntes Loslager ergibt sich, wenn hierfür eine Rolle verwendet wird, die vorzugsweise eine gemuldete Umfangsfläche aufweist, auf der sich ein Stützorgan mit einer etwa konvex gewölbten Fläche abstützt. Die Förderer sind in diesem Fall um die Rollenachse schwenkbar, in ihrer Längsrichtung verschiebbar und auch senkrecht zur Rollenachse, d.h. um die Maschinenachse schwenkbar in dem Stützlager abgestützt, so daß sie den Bub- und Querbewegungen der Ladeschurre folgen können. Das genannte Stützorgan besteht zweckmäßig aus einem Rundstab, einem Rohr oder einem ähnlichen Bauteil, welches zweckmäßig mit den Förderern bzw. mit einer die Förderer verbindender Traverse od.dgl.
  • verbunden ist und sich in der Mulde der Rolle abstützt. Es kann zweckmäßig sein, das genannte Stützorgan so auszubilden bzw. anzuordnen, daß es zur Rückseite der Maschine hin geringfügig geneigt ist. Das Stützlager läßt sich dabei so anordnen, daß die Förderer mit der Ladeschurre nach Art eines zweiarmigen Waagebalkens auf dem Stützlager abgestützt sind, wobei die aus dem Gewicht dr Förderer und der hiormit verbundenen Teile herrührenden Hebelkräfte mehr oder weniger weitgehend ausgeglichen sind. Dabei kann die Abstützung so erfolgen, daß sich die Ladeschurre aufgrund des größeren Hebelmoments mit der erforderlichen Kraft auf der Sohle abstützt. In diesem Fall müssen besondere Hubzylinder od.dgl. vorgesehen werden, die die Ladeschurre von der Sohle abheben, um das Gerät unbehindert durch die Ladeschurre fahren zu können. Andererseits läßt sich die Anordnung aber auch so treffen, d die Ladeschurre durch das Hebelmoment des rückwärtigen Fördererabschnitts von der Sohle angehoben wird. In diesem Fall sind besondere Vorrichtungen, wie Zylinder od.dgl., vorzusehen, die die Ladeschurre während des Ladebetriebs mit ihrer Stirnkante auf der Sohle halten.
  • In der Zeichaung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in Seitenansicht dargestellt.
  • Die dargestellte Abbau- oder Lademaschine entspricht in ihrem Grundaufbau der Maschine gemäß dem Hauptpatent. Sie weist ein Raupenfahrwerk 10 auf, dessen beide Raupen 11 hydraulisch angetrieben und einzeln steuerbar sind. Das mit dem Raupenfahrwerk versehene Masctinengestell 12 ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt; es trägt einen (nicht dargestellten) Ausleger, der gemäß dem Hauptpatent eine angetriebene Schneidwalze aufweist. Der Ausleger ist in der lotrechten Ebene heb- und senkbar und um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Maschinengestell 12 oberhalb einer Ladeschurre «- angeordnet. Die zum Arbeitsstoß hin rampenartig geneigte schaufelartige Ladeschurre 13 ist seitlich mit zwei Laschenketten-Kratzförderern 14 verbunde. Die beiden Förderer 14 und die Ladeschurre 13 bilden somit eine geschlossene Baueinheit, die an dem Maschinengestell 12 abgestützt ist Wie dargestellt, sind di@ Förderer 14 so angeordnet, daß sie im vorderen Bereich der Naschine von der hier angeordneten Umkehrrolle 15 entsprechend dem Xeigungswinkel der Ladeschurre 13 nach oben bis in den hinteren Bereich des Maschinengestells 12 ansteigen, wo sie in einen etwa horizontalen Fördererabschnitt 14' übergehen.
  • Die beiden Förderer sind ii diesem Bereich über eine (nicht dargestellte) Traverse verbunden und mittels dieser Traverse auf einer Stütze 16 abgestützt, die rückwärtig mit dem Maschinengestell 12 verbunden ist. Der Antrieb der beiden Förderer befindet sich am hinteren Ende der rückwärtig über die Stütze 16 auskragenden Fördererabschnitte 14'. Der Antrieb ist hier mit 17 bezeichnet.
  • Oberhalt der Ladeschurre 13 ist ein Ladearm 18 angeordnet, der um eine senkrecht zur Ladeschurre stehende Achse 19 pendelnd hin- und herbeweglich ist, so daß er das auf die Ladeschurre aufgleitende bzw. fallende Gut zur Seite hin auf die beiden Förderer 14 befördert, wo es von den Förderern nach hinten abgefördert wird. Das Gut wird dann an der Antriebsseite 17 der Förderer in Förderwagen oder auf nachgeschaltete Fördermittel od.dgl. ausgetragen.
  • Am Maschinengestell 12 ist in dessen Mittelachse stirrseitig eine Konsole 20 befestigt, die mit einer Kulissenführung 21 versehen ist. Die Kulissenführung ist schräg zur Horizontalen und Vertikalen, etwa senkrecht zur Ladeschurre 13 geneigt. In der Kulissenführung ist ein Bolzen 22 geführt, der an einer Konsole 23 befestigt ist, die ihrer seits mit der Unterseite der Ladeschurre verbunden ist.
  • Der Bolzen 22 mit der Kulissenführung 21 bilden ein Drucklager, in dem sich die Ladeschurre rückseitig an dem Maschinengestell 12 absützt. Die beim Hineinfahren der Ladeschurre in das Raufwerk oder beim Auftreffen der Ladeschurre gegen ein in ihrer Bewegungsrichtung liegendes Hindernis auftretenden Kräfte werden daher unmittelbar über die Ladeschurre und das Drucklager auf das Maschinengestell 12 abgesetzt.
  • Um bei Nichtbetrieb die Maschine frei fahren zu können, ist die Ladeschurre 13 mit ihrer vorderen Stirnkante etwa in Pfeilrichtung P von der Sohle abhebbar. Dies erfolgt z.B.
  • mittels besonderer Hubzylinder oder mittels seitlicher Abstützpratze, die die Maschine während des Betriebs seitlich auf der Sohle abstützen. Beim anheben der Ladeschurre 13 geleitet der Druckbolzen 22 in der Kulissenführung 21 nach oben. Bei dieser Rubbewegung werden die mit der Ladeschurre fest verbundenen Förderer in der Vertikalebene geschwenkt und geringfügig in Bxialrichtung verschoben.
  • Das an der Rückseite der Maschine angeordnete Stützlager 24 ist so ausgebildet, daß es diese Bewegungen zuläßt. Das Stützlager besteht hier aus einer Stützrolle 25, die in einem Rollenlager 26 am oberen Ende der Stütze 16 gelagert ist und die eine gemuldete Umfangsfläche 27 aufweist. Die beiden Förderer 14 sind im rückwärtigen Bereich, wie erwähnt, über eine Traverse verbunden, wobei an der Unterseite der Traverse ein Rundstab 28 befestigt ist, der in der Umfangsmulde 27 der Rolle 25 liegt. Auf diese Weise stützt sich die aus den Förderern und der Ladeschurre bestehende Baueinheit über den Rundstab 28 auf der Rolle 25 so ab, daß die genannte Baueinheit Schwenkbewegungen um die Achse der Rolle und auch Langsbewegungen in Richtung der Naschinenachse bzw. der Achse des Rundstabes 28 ausführen kann. Außerdem kann die genannte Baueinheit Schwenkbewegungen um ihre Längsachse bzw. um die Mittelachse des Rundstabes 28 ausführen. Bei diesen Schwenkbewegungen dreht sich der Bolzen 22 in der Kulissenführung 21 um seine Bolzenachse.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist der Rundstab 28 zum hinteren Antriebsende 17 hin nack unten geneigt, um auf diese Weise eine Kraftkomponente zu@erhalten, welche den Druckbolzen 22 in die Kulissenführung 21 hineinzieht. Im übrigen sind die Förderer nach Art eines zweiarmigen Hebels so in dem Stützlager abgestützt, daß die Kräftememente der beiden Hebelarme weitgehend ausgeglichen sind. Um die Ladeschurre 13 von der Sohle abzuheben, brauchen dabei keine besonders hohen Kräfte aufgebracht zu werden.

Claims (8)

A n s p r ü c h e
1. Abbauraschine, die an ihrem mit einem Fahrwerk versehesen Maschinengestell einen schwenkbaren Ausleger mit einer am freier Kopfende desselben angeordneten Schneidwalze od.dgl. sowie eine unterhalb des Auslegers angeordnete Ladeschurre mit einem darüber hinwegbeweglichen Ladearm aufweist, der das Gut' beiderseits der Ladearme angeordneten Förderern zuführt, die mit der Ladeschurre zu einer Baueinheit verbunden und ii rückwärtigen Bereich der Maschine gelenkig an einer Stütze abgestützt sind, wobei die Ladeschurre zusammen mit den Förderern gegenüber dem Maschinengestell in der Vertikalebene schwenkbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 60 643.9).
dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Ladeschurre (13) und der hiermit verbundenen Förderern (14) bestehende Baueinheit all der Auslegerseite des flaschinengestells ar diesem in einem Drucklager (21, 22) quer zur Belastungsrichtung verschiebbar abgestützt ist, während die Förderer (14) im rückwärtigen Bereich des Maschinengestells in einem Stützlager (24) in der Vertikalebene schwenkbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar abgestützt sind, 2. Abbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager aus einem in einer Kulissenführung (21) geführten Bolzen (22) od.dgl. besteht.
3. Abbaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklagerführung bzw. die Kulissen führung (21) etwa senkrecht zur Rampenfläche der Lade schurre (13) geneigt ist.
4. Abbaumaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (21, 22) etwa mittig zwischen den Förderern an der Unterseite der Ladeschurre angeordnet ist.
5. Abbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (24) eine Stützrolle (25) aufweist.
6. Abbaumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (25) eine gemuldete Umfangsfläche aufweist, auf der sich ein Stützorgan (28) mit einer konvex gewölbten Fläche ab stützt.
7. Abbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan aus einem Rundstab (28), einem Rohr od.dgl. besteht.
8. Abbaumaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß das Stützorgan (28) in Längsrichtung der Förderer (14) zur Rückseite der Maschine hin geneigt ist.
L e e r s e i t e
DE19722217765 1971-12-07 1972-04-13 Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine Expired DE2217765C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217765 DE2217765C2 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
AT961472A AT319168B (de) 1971-12-07 1972-11-10 Abbaumaschine
CA157,549A CA964290A (en) 1971-12-07 1972-11-27 Machines for use in mining or tunnelling installations
IT1304472A IT970645B (it) 1971-12-07 1972-11-30 Macchina per abbattimento
FR7242763A FR2162402B1 (de) 1971-12-07 1972-12-01
GB5634072A GB1410987A (en) 1971-12-07 1972-12-06 Machines for use in min9ng or tunnelling installations
US312526A US3873157A (en) 1971-12-07 1972-12-06 Mobile mine tunnelling machine having cooperable cutter, trough, loader and converyors
CH1778772A CH547428A (de) 1971-12-07 1972-12-06 Abbaumaschine.
JP12211672A JPS5544236B2 (de) 1971-12-07 1972-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217765 DE2217765C2 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217765A1 true DE2217765A1 (de) 1973-10-25
DE2217765C2 DE2217765C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=5841810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217765 Expired DE2217765C2 (de) 1971-12-07 1972-04-13 Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217765C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217765C2 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659825C2 (de) Maschine zum Laden und Fördern losen Materials
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2504694C3 (de) Selbstfahrendes Aufnahmegerät zum Aufnehmen von auf dem Meeresboden liegenden Mineralen
DE2854673C2 (de)
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE2503414A1 (de) Penetrometervorrichtung
DE2240872C3 (de) Schreitwerk für eine mit einem Fahrwerk versehene Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2608632C2 (de) Hobel
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE2217765A1 (de) Abbaumaschine
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE2309820A1 (de) Hobel
DE1963641B2 (de) Schärfkübelfahrzeug
DE3717874A1 (de) Kurzfrontmaschine, insbesondere streckensenkmaschine
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE827194C (de) Vorrichtung zum Laden von Haufwerk, insbesondere fuer den Streckenvortrieb
DE818765C (de) Ladegeraet mit schaufelartigem, auf und ab kippbarem Aufnahmebehaelter
DE2115538C3 (de) Gewinnungs- und Ladevorrichtung
DE2109993C3 (de) Grabenbagger
DE2446514C3 (de) Entspeieherungsgerät für Schüttguthalden
EP0223766A1 (de) Verfahrbares Lade- und/oder Räumgerät, insbesondere Schaufelradbagger
DE1211111B (de) Einrichtung zum Auffahren von Maschinenstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent