DE1963641B2 - Schärfkübelfahrzeug - Google Patents

Schärfkübelfahrzeug

Info

Publication number
DE1963641B2
DE1963641B2 DE1963641A DE1963641A DE1963641B2 DE 1963641 B2 DE1963641 B2 DE 1963641B2 DE 1963641 A DE1963641 A DE 1963641A DE 1963641 A DE1963641 A DE 1963641A DE 1963641 B2 DE1963641 B2 DE 1963641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
conveyor
guide rail
vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963641C3 (de
DE1963641A1 (de
Inventor
Willie Odgen Ray Jun.
Thomas H. Scott
Lovel Reynolds Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-R-S Manufacturing Co (ndges Dstaates Delaware) Flora
SIMMONS LOVEL REYNOLDS JACKSON
Original Assignee
M-R-S Manufacturing Co (ndges Dstaates Delaware) Flora
SIMMONS LOVEL REYNOLDS JACKSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M-R-S Manufacturing Co (ndges Dstaates Delaware) Flora, SIMMONS LOVEL REYNOLDS JACKSON filed Critical M-R-S Manufacturing Co (ndges Dstaates Delaware) Flora
Publication of DE1963641A1 publication Critical patent/DE1963641A1/de
Publication of DE1963641B2 publication Critical patent/DE1963641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963641C3 publication Critical patent/DE1963641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/655Loading or elevator mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6409Self-propelled scrapers
    • E02F3/6427Self-propelled scrapers with elements of the scraper bowls being pivotable for dumping the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schürfkübelfahrzeug mit einem von zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Boden begrenzten Schürfkübel mit einer Schürfleiste und mit einem oberhalb des Bodens etwa schräg verlaufend angeordneten, das geschürfte Material von der Schürfleiste in den Schürfkübel nach rückwärts fördernden, eine Kratzerkette aufweisenden Förderer, der um eine horizontale Drehachse drehbar an den Seitenwänden des Schürfkübels gelagert und mittels einer Antriebsvorrichtung um diese, im Bereich der Rückwand angeordnete Drehachse schwenkbar ist.
Bei einem aus der US-Patentschrift 32 70 443 bekannten derartigen Schürfkübelfahrzeug ist der Förderer vor allem bei schwerem Erdreich erheblichen Horizontalkräften ausgesetzt, die von einer hinteren Stütze des Förderers aufgenommen und an den Fahrzeugrahmen abgeleitet werden müssen. Insbesondere die Verbindung zwischen hinterer Stütze und Förderer unterliegt dabei starker Beanspruchung, so daß dort häufig Risse und Schäden auftreten.
Aus der US-Patentschrift 3048 934 ist ein Schürfkübelfahrzeug bekannt, bei dem das vordere Ende des Förderers nicht aufgehängt, sondern in einer Kulisse geführt und unter Einwirkung einer Feder auf die Schürfleiste zu gehalten ist Diese Einrichtung bewährt sich nicht bei lockerem Boden, wie etwa Sand, weil der Förderer wegen der Nachgiebigkeit der Sandmassen die Schürföffnung nicht ausreichend weit öffnet.
Ausgehend von einem Schürfkübelfahrzeug gemäß der US-Patentschrift 32 70 443, bei dem das vordere Ende des Förderers mittels einer Antriebsvorrichtung gegenüber der Schürfleiste einstellbar ist liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Schürfkübelfahrzeug so auszubilden, daß der Förderer in möglichst einfacher Weise so am Schürfkübel angelenkt werden kann, daß er mit geringer Antriebskraft das Material unterschiedlicher Konsistenz auch in den hinteren Bereich des Schürfkübels fördern kann.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß an beiden Seitenwänden des Schürfkübels je eine im wesentlichen vertikale Rollenführungsschiene vorgesehen ist, an welcher vordere seitliche Lager des Förderers geführt sind, und daß das hintere Ende des Förderers über einen Hydraulikzylinder an der Drehachse angelenkt ist.
Die vorn angeordnete im wesentlichen vertikale Führung leitet die bei schwerem Erdreich auftretenden erheblichen Horizontalkräfte in die Schürfkübelseitenwände ab, so daß der Förderer während der Fahrt mit geringem Kraftaufwand verstellt werden kann. Gleichzeitig gestattet die Ausbildung der hinteren Stütze als Hydraulikzylinder eine dem jeweiligen Füllungsgrad des Schürfkübels angepaßte Neigungseinstellung des Förderers
Eine besonders rubuste Einrichtung ergibt sich, wenn an jedem Lager ein mit der Antriebsvorrichtung gekoppeltes Seil befestigt ist. Für die Rollenführungsschiene sieht eine einfache Gestaltung vor, daß die Rollenführungsschiene aus einem T-Träger sowie einem Gehäuse besteht, das den T-Träger umschließt. Zur Anpassung an die verschiedene Konsistenz des zu schürfenden Bodenmaterials kann die Rollenführungsschiene unter verschiedenen nach rückwärts geneigten Winkeln gegen die Vertikale festlegbar sein. Dies läßt
so sich am einfachsten dadurch erreichen, daß die Rollenführungsschiene mit einem Arm verbunden ist, dessen freies Ende über Steckzapfen an einem von mehreren Löchern in der Schürfkübelseitenwand festlegbar ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 5 und 6.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schürfkübelfahrzeugs mit einem beweglichen Förderer, dessen Aufhängung in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einer Ansicht längs der Linie 2-2 aus F i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schürfkübelfahrzeugs mit einer anderen Ausführungsform der Aufhängung des Förderers,
Pig.4 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab einer Vorderaufhängung mit feststehender Führung und Läufer nach F i g. 3,
Fig.5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Vorderaufhängung längs der Linie 8-8 aus Fig.4 zur Erläuterung des Zusammenwirkens zwischen Läufer und Führung,
Fig.6 eine Seitenansicht des Schürfkübelfahrzeugs mit einer weiteren Ausführungsform der Aufhängung des Förderers,
F i g. 7 eine vergrößerte Teilansicht des Läufers und der Führung in der Ausführungsform gemäß F i g. 6,
Fig.8 einen vergrößerten Querschnitt des Läufers und der Führung längs der Linie 11-11 aus Fi g. 7,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Ansicht von der Seite her eines Schürfkübelfahrzeugs mit einer weiteren Ausgestaltung der vorderen Aufhängung,
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie 13-13 aus Fig. 9,
F i g. 11 eine teilweise geschnittene Teilansicht des Schürfkübelfahrzeugs mit noch einer weiteren Ausführungsform der Aufhängung des Förderers,
Fig. 12 einen Querschnitt der vorderen Aufhängung entlang der Linie 15-15 aus F i g. 11 und
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie 16-16 aus Fig. 12.
F i g. 1 zeigt ein Schürfkübelfahrzeug 20 für Erdarbeiten mit einem angetriebenen und beweglichen Förderer 32. Das Fahrzeug weist zwei parallele und sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Seitenwände 22 (von denen nur eine dargestellt ist) und eine quer zwischen den Seitenwänden 22 liegende schwenkbare Rückwand 24 sowie einen von den Seitenwänden gehaltenen Boden 26 auf. Die Außenwände bilden den Schürfkübel 28, in den Erde oder andere Materialien durch Vorwärtsbewegen des Fahrzeuges und Abschürfen des Materials über eine Schürfleiste 30 mit Hilfe des angetriebenen Förderers 32 gelangt. Der Förderer 32 besitzt Seitenteile 31. Der Boden 26 des Schürfkübels 28 setzt sich aus einem vorderen 34 und rückwärtigen Abschnitt 36 zusammen, die nacheinander hydraulisch geöffnet werden können, so daß die Erde oder die anderen Materialien aus dem Schürfkübel 28 entleert werden. Der hintere Abschnitt 36 umfaßt eine nach vorn schiebbare Platte 38, während der vordere Abschnitt 34 zwei aneinander angelenkte Platten 40 und 42 aufweist, die aus einer Geschlossen-Stellung (ausgezogen dargestellt) in eine geöffnete Lage (gestrichelt dargestellt) zur Freigabe des Materials aus dem Schürfkübel 28 bewegbar sind.
Das Schürfkübelfahrzeug 20 besitzt hinten Laufräder 44 und vorne ein Joch bzw. einen Anschlußrahmen 46, über den er an eine nicht dargestellte Zugmaschine angehängt werden kann. Zwischen dem Joch und dem Vorderabschnitt des Schürfkübels 28 ist ein hydraulisch arbeitender Zylinder eingebaut, der den Vorderabschnitt 50 zusammen mit der Schürfleiste 30 in bezug auf den Erdboden hebt oder senkt, so daß die während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges in den Schürfkübel 28 aufgenommene Erdmenge einstellbar ist
Der Förderer 32 ist an den Seitenwänden 22 des Fahrzeuges in bezug auf den Schürfkübel 28 beweglich befestigt Diese Befestigung des Förderers 32 umfaßt eine vordere 54 und eine rückwärtige Aufhängung 58 (F i g. 1 und 2). Durch Benutzung der vorderen Aufhängung 54 kann das Vorderende des Förderers 32 in eine gewünschte Stellung in bezug zur Schürfleiste 30 des Fahrzeuges gefahren werden. Einige dieser Stellungen sind in Fig. 1 gestrichelt angedeutet Diese Ausbildung der Förderer-Aufhängung ist dann vorteilhaft wenn mit Materialien von verschiedenem Gefüge und verschiedener Zusammensetzung gearbeitet werden muß, beispielsweise mit Erdklumpen, Sand, großen Felsbrocken etc.
Die Vorderaufhängung 54 weist zwei Rollenführungsschienen 60 auf, von denen jede aus einer schlanken Platte 65 mit zwei parallelen, an gegenüberliegenden
ίο Seiten rechtwinklig abstehenden Führungsflanschen 61 und 63 besteht. Jede Führung ist am unteren Ende der Platte 65 an die Seitenwand 22 angeschweißt oder auf andere Weise mit dieser befestigt. Eine Rolle 62 sitzt zwischen den Flanschen 61 und 63 auf- und abwärts bewegbar. Jede Rolle 62 ist über einen Zapfen 64 an der entsprechenden Seite des Vorderendes 66 des Förderers 32 drehbar befestigt Ein Gelenkarm 68 ist mit dem Vorderende 66 des Förderers 32 fest verbunden, an seinem anderen Ende ist ein Seil 70 eingehängt. Zwei Haltearme 72 sind an gegenüberliegenden Seiten des Jochs 46 befestigt und erstrecken sich nach rückwärts. Eine Umlenkrolle 74 ist über einen Zapfen 76 mit jedem Haltearm 72 verbunden. Die Seile 70, auf jeder Seite des Fahrzeugs eines, laufen von dem entsprechenden Gelenkarm 68 nach oben über die zugehörige Umlenkrolle 74 und sind mit ihren freien Enden an einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 80 angeschlossen. Der hydraulische Antrieb 80 zieht das Seil 70 zurück, wodurch die entsprechenden Rollen 62 sich längs der zugehörigen Rollenführungsschienen 60 nach oben bewegen und das Vorderende 66 des Förderers 32 bezüglich der Schürfleiste 30 positionieren.
Das rückwärtige Ende 82 des Förderers ist ebenfalls an den Seitenwänden 22 befestigt, und zwar über die hintere Aufhängung 58, die zwei Hydraulikzylinder 84 aufweist. Ein Ende 86 von jedem Zylinder ist über einen Zapfen und eine Klammer 87 (F i g. 2) an der zugehörigen Seitenwand 22 angelenkt, und das andere Ende 88 der Kolbenstangenseite des Hydraulikzylinders 84 ist über einen zweiten versplinteten Zapfen 89 an der entsprechenden Seite des hinteren Fördererendes angelenkt. Das hintere Ende des Förderers kann unabhängig von seinem Vorderende in seiner Lage eingestellt werden.
In Fig. 1 sind einige Stellungen des Förderers 32 gestrichelt eingezeichnet. Die ausgezogene Darstellung ist die meistens verwendete Beladestellung. Die mit A bezeichnete Fördererstellung dient zum Sammeln der Erde und anderer Materialien in den Schürfkübel 28 durch den Förderer 32 über die Schürfleiste 30, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Bei arbeitendem Förderer 32 laufen eine Kratzerkette 33 um den Förderer 32 herum, wodurch Erde in den Schürfkübel 28 hineingeschoben und in dessen hinteren Teil befördert wird. In der Stellung B kann der Förderer zum Nachhintenbringen von bereits in den Schürfkübel 28 aufgenommenen Materialien dienen. Wenn sich der Förderer etwa in der Stellung C befindet, kann das Fahrzeug zum Aufladen großer Brocken oder Felsen dienen, wobei das Material über die Schürfleiste 30 durch die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges aufgenommen wird. Dabei kann der Förderer durch das voluminöse Material nicht beschädigt werden, da er aus dem Aufladeweg herausgefahren ist. Natürlich kann diese Stellung auch gut während des Materialtransports eingenommen werden. Der Förderer kann durch die vordere Aufhängung 56 auch in alle möglichen Zwischenstellungen gefahren werden.
Eine in den F i g. 3 bis 5 dargestellte Aufhängung 100
unterscheidet sich in ihrem Aufbau von der vorbeschriebenen Ausführungsart. Die Aufhängung 100 umfaßt eine Vorderaufhängung 102 zum Verschieben des Vorderendes des Förderers 32 sowie zwei vertikal stehende Führungsschienen 104 {von denen nur eine dargestellt ist). Jede Führungsschiene 104 besteht aus einem stählernen T-Träger 106 (F i g. 5). An seinem unteren Ende 108 ist der T-Träger 106 an die entsprechende Seitenwand 22 des Fahrzeugs angelenkt, und das obere Ende 112 ist mit einem Arm UO gelenkig verbunden. Jeder Arm 110 ist seinerseits am gegenüberliegenden Ende 114 in der Weise drehbar befestigt, daß ein herausziehbarer Steckzapfen 116 in eine Reihe von öffnungen 118 am oberen Ende der entsprechenden Seitenwand 22 einsteckbar ist. Durch wahlweises Einführen des Zapfens 116 in eine der öffnungen 118 kann die Führungsschiene 104 in ihrer Winkelstellung um das Ende 108 aus der Vertikalen heraus positioniert werden, wodurch der Förderer 32 noch weitere Einstellungsmöglichkeiten erhält.
Ein Läufer 120 bewegt sich entlang der Führungsschiene 104. Der Läufer 120 (F i g. 4 und 5) umfaßt ein Gehäuse 122 von im wesentlichen U-Querschnitt, dessen freie Enden aufeinander zu als Flansche 124 und 126 gebogen sind. An diesen Flanschen sind Rollen 128, 134 bzw. 130, 132 befestigt Die beiden Rollen 128 und 130 sind nahe dem oberen Ende 136 des Gehäuses 122 und die anderen Rollen 132 und 134 nahe dem unteren Ende 138 des Gehäuses befestigt. Das Gehäuse steht mit der Führungsschiene 104 über die Rollen 128, 130, 132, 134 in Verbindung, die auf gegenüberliegenden Seitenflächen 140 bzw. 142 des Mittelflansches 144 des T-Trägers 104 laufen. Ein kleinerer Federkasten 146 ist an der Rückseite 148 des Gehäuses 122 starr befestigt und beherbergt eine in dem Kasten befestigte Spiralfeder 150. Das untere Ende 138 des Gehäuses ist mit einem Boden 152 verbunden; ein Anschlagblock 154 befindet sich zwischen der Feder 150 und dem Boden 152. Dieser Block ist an den Rahmen des Förderers angelenkt. Der Einbau der Feder ermöglicht ein Anheben des Blockes 154 durch eine Laufkatze, gestattet aber andererseits, daß sich der Block gegen die Federkraft nach oben bewegt, wenn ungewöhnlich große Erdbrocken od. dgl. in das Fahrzeug eingeladen werden sollen. Durch die Weichheit der Feder 150 bleibt der Förderer 32 von Beschädigungen durch derart großes Material weitgehend verschont, da der Förderer frei gegen die Feder 150 sich bewegen kann und somit großbrockiges Material unter sich hindurchlaufen lassen kann.
Der Läufer 120 wird gehoben oder abgesenkt mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 157 in Form eines Hydraulikzylinders, der neben dem Läufer 120 befestigt ist. Das untere Ende 158 des Zylindergehäuses ist an der entsprechenden Seitenwand 22 des Fahrzeugs nahe dem unteren Ende des Läufers 120 angelenkt und erstreckt sich parallel zum Läufer nach oben. Das freie Ende 160 der Kolbenstange 162 des Hydraulikzylinders ist an eine Auskragung 164 aus dem oberen Ende 136 des Läufers angelenkt. Wenn somit also der Hydraulikzylinder &o beider Läufer des Fahrzeuges in Betrieb gesetzt wird und die entsprechende Kolbenstange 162 (in Fig.3 gestrichelt eingezeichnet) sich nach oben bewegt, werden die Läufer 120 nach oben mitgenommen und positionieren das Vorderende 66 des Förderers weg von t>5 der vorderen Schürfleiste 30 des Fahrzeugs. Die Anlenkung der oberen und unteren Enden des Hydraulikzylinders ermöglichen dem Läufer und dem Hydraulikzylinder verschiedene Betriebsstellungen wenn das Ende 114 des Armes 110 in den öffnungen 1 Ii in der entsprechenden Seitenwand 22 wieder zurückge stellt werden, um damit die Führung in ihre Winkelstel lung zur Vertikalen zu verändern.
Die rückwärtige Aufhängung des Förderers 32 ahne! der Aufhängung 58 aus F i g. 1.
Eine weitere Ausführungsart 166 der Aufhängung füi den Förderer 32 des Fahrzeugs ist in den F i g. 6 bis ί gezeigt. Die Vorderaufhängung 168 umfaßt zwe vertikalstehende Führungsschienen 170 (von denen nui eine dargestellt ist), die den Führungsschienen aus der Fig.3 bis 5 ähnlich sind. Jede Führungsschiene 17( umfaßt einen eisernen T-Träger 172, der am unterer Ende 174 an der entsprechenden Seitenwand 22 dei Fahrzeugs befestigt ist. Ein Läufer 178, der demjeniger aus den Fig.3 bis 5 zwar ähnlich ist, aber ihm nich genau gleicht, läuft auf je einer Führungsschiene 170 ir vertikaler Richtung. Der Läufer besitzt ein Gehäuse vor U-förmigem Querschnitt (Fig.8). Zwei nach inner weisende Arme 180 und 182 sind am oberen Ende 18^ des Läufers vorgesehen und tragen auf eingeschraubter Bolzen 181 Rollen 186 bzw. 188. In entsprechende: Weise sitzt am unteren Ende 190 des Rollengehäuses eir Paar nach innen weisender Arme 192 und 194, vor denen jeder über einen eingeschraubten Bolzen 181 eim Rolle 196 bzw. 198 trägt. Das Gehäuse ist mit seine: Rückwand 200 so bezüglich des T-Trägers 172 befestigt daß die Außenfläche 202 des Querbalkens 204 de: T-Trägers 172 der Rückwand 200 benachbart ist; di< Rückwand 200 ist schwenkbar am benachbarter Seitenteil 31 an der Stelle 201 befestigt. Die Rollen 186 188, 192, 194 liegen an die AußenPächen 206 bzw. 2Oi des Tragbalkens 210 des T-Trägers 172 an und rollen au ihnen ab, wodurch die Laufkatze aufwärts oder abwärt: geführt wird. Jeder der beiden Läufer 178 dient zun Positionieren des Vorderendes des Förderers 3i bezüglich der Schürfleiste 30 des Fahrzeugs und ist nah< den gegenüberliegenden Enden des Förderers befestigt.
Zum Antrieb des Läufers auf den Führungsschiene! 170 ist für jede ein hydraulisch betriebener Hebelarn 212 vorgesehen, der am entsprechenden oberer Abschnitt einer entsprechenden Seitenwand 22 de; Fahrzeugs mit einem Zapfen 214 angelenkt ist. Ein Endf 216 des Hebelarmes ist gelenkig mit der Kolbenstange 218 einer Antriebsvorrichtung in Form eines Hydraulik Zylinders 220 verbunden, der seinerseits am Zylinderen de 222 an einem Widerlager 224 an der Seitenwand 22 des Fahrzeugs angelenkt ist Das andere Ende 226 de! Hebelannes 212 ist schwenkbar mit dem oberen Ende einer Verbindungsstange 228 verbunden, die ihrerseit! gelenkig mit dem unteren Ende 230 einer seitlicher Auskragung 232 am oberen Ende 184 an einer Seite dei Läufers verbunden ist Bei Betätigung der Hydraulikzy linder 220 schwenken die Hebelarme 212 um die Zapfer 214 und heben oder senken das Vorderende dei Förderers 32.
Die rückwärtige Aufhängung des Förderers 31 entspricht derjenigen, die in den F i g. 3 bis 5 dargestell ist.
Weitere Ausführungsformen der Aufhängung zui Einstellung des Vorderendes des Förderers 32 sind ir den F i g. 9,10 und 11 bis 13 gezeigt.
Die Vorderaufhängung 234 aus den F i g. 9 und 10 is derjenigen aus der Fig. 1 ähnlich; entsprechende Teilt wurden mit der gleichen Zahl benannt und zui Unterscheidung lediglich noch der Buchstabe 1 hinzugefügt.
Die Aufhängung umfaßt eine Führung 56a von U-förmigem Querschnitt mit einer schlanken Platte 65a, die an den gegenüberliegenden Seiten rechtwinklig abstehende Schienen 61a und 63a aufweist, zwischen denen eine Rolle 62a läuft. Eine fächerförmige Befestigungsplatte 236 ist an der Platte 65a an derem unteren Ende angeschweißt oder sonstwie befestigt. Die Befestigungsplatte 236 ist über einen Bolzen 238 an ihrem Scheitelpunkt 240 schwenkbar befestigt. Eine Reihe von Löchern 242 ist in der Nähe der gebogenen Außenkante 244 der Befestigungsplatte vorgesehen. Eine Reihe ähnlicher öffnungen (die nicht dargestellt sind) ist in jede der Seitenwände 22 fluchtend mit den entsprechenden öffnungen in der entsprechenden Befestigungsplatte eingelassen. Bolzen 248 werden durch ein oder mehrere Paare fluchtender öffnungen geführt, um die Führung in einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stellung an einer entsprechenden Seitenwand 22 des Fahrzeugs festzulegen. Wie in F i g. 9 gestrichelt angedeutet, kann die Führung 56a um den Bolzen in ihrer Winkelstellung auf das Vorderende des Fahrzeuges zu oder von diesem weg eingestellt werden, um damit den Förderer 32 näher oder entfernter von der Schürfleiste an der Vorderseite des Fahrzeuges längs der Führung zu positionieren.
Die Vorderaufhängung 250 nach den Fig. 11 bis 13 umfaßt an beiden Seiten eine Vertikalführung 252 von U-förmigem Querschnitt, die ähnlich der in den F i g. 9 und 10 gezeigten Anordnung ist. Die Vertikalführung 252 weist eine vertikal stehende, langgestreckte Platte 254 auf, die an der Seitenwand 22 des Schürfkübels 28 befestigt ist, sowie zwei rechtwinklige Flanschen 256 und 258, die sich längs gegenüberliegender Seiten der Platte erstrecken. Ein Boden 259 ist am unteren Ende jeder Führung 252 vorgesehen. Ein Läufer 260 ist zwischen den Flanschen 256 und 258 vertikal beweglich angeordnet. Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Rollenanordnungen ist hier keine Rolle, sondern ein Schiebeblock 264 vorgesehen, der an dem unteren Ende einer Spiralfeder 262 (Fig. 12) befestigt ist. Der Schiebeblock 264 ist über einen Zapfen 266 an einer entsprechenden Seite des Vorderendes des Förderers 32 angelenkt. Eine Klammer 268 ist am oberen Ende der Spiralfeder 262 festgemacht und besitzt einen Flansch
ίο 270 mit einer öffnung 272, in die ein durch ein Abschlußelement 276 der Verbindungsstange 278 eines Hydraulikzylinders 280 hindurchgeführter Zapfen 274 hineinragt. Der Hydraulikzylinder ist an seinem anderen Ende 282 an einen Haltearm 284 angeschlossen, der sich von dem Joch 46 des Fahrzeugs ausgehend nach oben und rückwärts erstreckt. Durch Betätigung des Hydraulikzylinders 280 wird die Feder 262 zwischen den Flanschen 256 und 258 der Führung 252 nach oben oder unten bewegt. Die Bewegung der Feder 262 bewirkt ihrerseits ein Heben oder Senken des Vorderendes des Förderers 32 gegenüber der Schürfleiste 30 des Fahrzeugs. Die Feder 262 nimmt sowohl aufwärts als auch abwärts gerichtete Stöße auf Grund der weichen Verbindung mit dem Vorderende des Förderers 32 auf.
Sollte ein ungewöhnlich großes Stück Erde, etwa ein großer Brocken oder ein Felsstück, zwischen das Vorderende des Förderers und der Schürfleiste 30 gelangen, dann wird der von dem Brocken zwischen dem Förderer und dem Aufnehmer ausgeübte Stoß von der Feder 262 aufgenommen, die damit eine Beschädigung des Förderers 32 verhindert. Umgekehrt streckt sich die Feder, wenn der Förderer sich in einer abgesenkten Position verklemmt hat und gehoben werden soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schürfkübelfahrzeug mit einem von zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Boden begrenzten Schürfkübel mit einer Schürfleiste und mit einem oberhalb des Bodens etwa schräg verlaufend angeordneten, das geschürfte Material von der Schürfleiste in den Schürfkübel nach rückwärts fördernden, eine Kratzerkette aufweisenden Förderer, der um eine horizontale Drehachse drehbar an den Seitenwänden des Schürfkübels gelagert und mittels einer Antriebsvorrichtung um diese, im Bereich der Rückwand angeordnete Drehachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwänden (22) des Schürfkübels (28) je eine im wesentlichen vertikale Rollenführungsschiene (60) vorgesehen ist, an welcher vordere seitliche Lager des Förderers (32) geführt sind, und daß das hintere Ende des Förderers (32) über einen Hydraulikzylinder (84) an der Drehachse angelenkt ist.
2. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lager ein mit der Antriebsvorrichtung (80) gekoppeltes Seil (70) befestigt ist
3. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungsschiene (60) aus einem T-Träger (106, 172) sowie einem Gehäuse (122) besteht, das den T-Träger (106, 172) umschließt
4. Schürfkübelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungsschiene (60) unter verschiedenen nach rückwärts geneigten Winkeln gegen die Vertikale festlegbar ist
5. Schürfkübelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (157) über einen Arm an einem Läufer (120, 178) angreift, der mit Rollen (186,188) an der Rollenführungsschiene (60) geführt ist
6. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (220) über einen Hebelarm am Läufer (120,178) angreift.
7. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführungsschiene (60) mit einem Arm (110) verbunden ist, dessen freies Ende (114) über Steckzapfen (116) an einem von mehreren Löchern (242) in der Schürfkübelseitenwand (22) festlegbar ist.
DE1963641A 1968-12-20 1969-12-19 Schürfkübelfahrzeug Expired DE1963641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78553268A 1968-12-20 1968-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963641A1 DE1963641A1 (de) 1970-07-09
DE1963641B2 true DE1963641B2 (de) 1978-08-17
DE1963641C3 DE1963641C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=25135812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963641A Expired DE1963641C3 (de) 1968-12-20 1969-12-19 Schürfkübelfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3564737A (de)
JP (1) JPS508841B1 (de)
BR (1) BR6915394D0 (de)
CA (1) CA925829A (de)
DE (1) DE1963641C3 (de)
FR (1) FR2026704A1 (de)
GB (1) GB1284913A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670430A (en) * 1970-11-18 1972-06-20 Gen Motors Corp Scraper
US3818618A (en) * 1972-09-19 1974-06-25 Westinghouse Air Brake Co Linkage for ground positioning of an earth scraper elevator
US3900977A (en) * 1974-09-23 1975-08-26 Westinghouse Air Brake Co Automatic adjustment of scraper elevator using control link coupled to draft frame
US3934362A (en) * 1974-11-15 1976-01-27 Westinghouse Air Brake Company Elevating-type scraper having forwardly swingable floor section
US4294026A (en) * 1980-05-15 1981-10-13 Sanner Contracting Co. Elevating earth scraper

Also Published As

Publication number Publication date
CA925829A (en) 1973-05-08
BR6915394D0 (pt) 1973-06-05
JPS508841B1 (de) 1975-04-08
FR2026704A1 (de) 1970-09-18
US3564737A (en) 1971-02-23
GB1284913A (en) 1972-08-09
DE1963641C3 (de) 1979-04-19
DE1963641A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963641C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE1759043A1 (de) Selbstladender Loeffelbagger
DE2558884C2 (de)
DE1285395B (de) Lademaschine mit seitlich kippbarer Ladeschaufel
DE2713348C2 (de) Querschiebe- und Schwenkvorrichtung für den Lastträger eines Hubladens
EP0242514B1 (de) Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan
DE2430215A1 (de) Verfahrbarer lagerrahmen fuer schwere maschinen oder anlagen
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE1634844A1 (de) Fuer Schuerfkuebelfahrzeuge bestimmter Elevator
DE1287099B (de) Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE2806792C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE245077C (de)
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE820727C (de) Ladegeraet mit an einem auf und ab schwenkbaren Ausleger angeordneter, durch Lenker gesteuerter Schaufel
DE1634832C (de) Schurfkubelfahrzeug
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE1756193C (de) Schaufellader mit als querliegendem Trog ausgebildeter Seitenkippschaufel
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE2625082C3 (de)
AT218774B (de) An einem Traktor befestigbare Vorrichtung für landbearbeitende Geräte oder andere Werkzeuge
DE3211445A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
DE1756193A1 (de) Schaufellader mit Seitenkippschaufel
CH608339A5 (en) Stable-cleaning system

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee