EP0242514B1 - Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0242514B1
EP0242514B1 EP87101613A EP87101613A EP0242514B1 EP 0242514 B1 EP0242514 B1 EP 0242514B1 EP 87101613 A EP87101613 A EP 87101613A EP 87101613 A EP87101613 A EP 87101613A EP 0242514 B1 EP0242514 B1 EP 0242514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
cutting unit
machine
axis
suspension means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242514A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Sagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to AT87101613T priority Critical patent/ATE69486T1/de
Publication of EP0242514A1 publication Critical patent/EP0242514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242514B1 publication Critical patent/EP0242514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device of the cutting unit on a mining device which can be moved on caterpillars in opencast mining, the cutting unit being formed from at least one crushing and conveying screw interacting with a guide element and being articulated horizontally in front of the mining device by means of a suspension, and the broken material being from the outside can be transported to the center of the screw and can be transferred to a downstream conveyor through an opening provided in the guide element.
  • the loading elements are designed as screw conveyors, which can be swiveled arm-like on both sides of the conveying device with a supporting frame.
  • the screw conveyors are at least partially equipped with crushing tools on their screw web, the guide elements serving as crushing abutments in this area.
  • the support frames can be swiveled independently of one another about their vertical axes in order to ensure that the entire machine can move around curves.
  • the actual extraction organ is arranged in front of the screw conveyors, so that there is a separation between the extraction and removal processes.
  • Tunneling machines of the type mentioned are well suited for underground mining, where there are only low removal heights.
  • the actual extraction organs are connected upstream of the loading organs, so that the loading organs themselves only have to take up the cut material falling to the ground and possibly have to shred them.
  • the cutting unit is formed from at least one crushing and conveying screw which interacts with a guide element, the broken material being transported from the outside to the center of the screw and being transferred there to a downstream conveying means through an opening provided in the guide element.
  • the cutting units of both company brochures have in common that a continuous cutting and conveying process of the extraction organ is achieved.
  • the disadvantages of the cutting units described in the company brochures are essentially due to the fact that, depending on the diameter of the cutting unit, only very small rock layer heights can be detected in one operation.
  • the company brochure of the Paurat company (Senkhelix) a possibility of lifting the entire device is already described, whereby the continuity of the extraction process is interrupted by the option shown, since the caterpillars can no longer be moved. The material broken off at the top falls on the floor and may lead to difficulties in loading when lowering the cutting unit.
  • US Pat. No. 3,861,475 shows an earthworking machine or moving machine which has a chassis including a tire chassis with a roller body arranged behind it.
  • a soil cultivation device consisting of at least one screw and held in a frame, the frame being liftable on the one hand by means of a hydraulic cylinder and on the other hand being pivotable about a horizontal axis.
  • This device is only for loosening soil, be it for agricultural purposes or for road construction can be used with subsequent compression. Extraction, ie the cutting of layers of rock, as is done, for example, in open-cast mining, with the transfer of material to a discharge conveyor is neither provided nor possible here. Since this device is not suitable for extracting crushed rock on the ground, the height adjustment option or the possibility of pivoting the frame relative to the device can only be applicable to differently inclined ground conditions, so that a corresponding subgrade can be generated using this device.
  • the invention has for its object to further develop an adjustment device of the cutting unit described in the generic part of the main patent claim that in addition to the continuous cutting and conveying process, the cutting unit should also be usable for the dismantling of higher-lying materials. Furthermore, it should be ensured in all dismantling situations that the goods to be removed do not fall onto the ground when they are handed over to a conveyor arranged after the cutting unit, and so that the extraction device has to be moved back to collect the failed pile again. Furthermore, the construction of the extraction device in connection with the cutting unit and its employment should be simplified.
  • the features according to the invention ensure that a continuous cutting and conveying process can be implemented with a relatively simple structural design in any height or inclination position of the cutting unit.
  • the suspension preferably consists of a cross member and associated legs.
  • the cutting unit is pivotable about the axis extending between the free ends of the legs.
  • the relatively short lever arms formed in this way allow, on the one hand, a compact design and, on the other hand, easier lifting of the cutting unit around the horizontal axis.
  • At least one hydraulic cylinder which is articulated on the one hand on the cross member and on the other hand on an upward extension of the guide element can be used.
  • the conveying means is formed from a conveyor belt, the deflection of which on the cutting unit side is arranged almost coaxially with the axis.
  • the compact design is further improved by this measure, since the otherwise required separate deflection roller can be dispensed with, especially since it can be formed directly by the horizontal axis itself.
  • the horizontal axis in the region of the fork legs is preferably displaced by means of slide bearings in order to be able to absorb any transverse movements of the cutting unit without damage.
  • a surface mining device 1 which essentially has the following components: a crawler track 2 with a substructure 3, a superstructure 4 arranged thereon, a combined extraction and loading element 5, a guide element 6, a drive 7 for the extraction and loading element 5 , a suspension 8 for the extraction and loading member 5 and a conveyor 9 designed as a conveyor .
  • the extraction and loading element 5 is designed as a screw conveyor (not shown) which conveys in the opposite direction and is preferably equipped with breaking elements in the form of chisels or the like in the region of its outer peripheral surface.
  • the extraction and loading member 5 works undershot, i.e.
  • the material obtained is conveyed to the center between the extraction and loading element 5 and the guide element 6 arranged behind it and passed through an opening 11 provided here to the conveyor belt 9 provided on the device.
  • the combined extraction and loading element 5 and the guide element 6 are rotatably mounted about a horizontal axis 12 in the area of the suspension 8 formed from a fork.
  • the suspension itself and thus also the extraction and loading element 5 can be pivoted in the transverse direction on the device side about an axis pin 13 which also runs horizontally but is arranged in a different plane than the horizontal axis 12.
  • the horizontal axis 12 is arranged between the end regions 14 of the fork legs.
  • Hydraulic cylinders 15, which are articulated on the fork 8 on the one hand and on the other hand on a vertical extension 16 of the guide element 6, serve to rotate the extraction and loading element 5 about the horizontal axis 12. During the actuation of the hydraulic cylinders 15, they pivot about the fork-side pivot point 17 while simultaneously lifting the extraction and loading element 5.
  • the deflection roller 18 of the conveyor belt 9 is also placed around the horizontal axis 12. Falling of the material obtained on the ground 20 is prevented by other organs, not shown.
  • the pivoting movement of the fork 8 about the axle journal 13, which preferably runs along the device center line, is generated by a lifting cylinder 21 extending between the superstructure 4 and the fork 8 outside the device center line.
  • FIG. 2 shows a partial section of the fork 8. It consists of a leg 24 arranged transversely in front of the device and a respective side leg 25.
  • the fork 8 can be pivoted on the device side about the already mentioned axle journal 13 (only indicated) and is supported in this area by sliding bearings 26.
  • plain bearings 27 are provided for receiving the horizontal axis.
  • a sliding element 31, 32 is provided in the outer regions 28, 29 of both the fork leg 24 and the corresponding end face 30 of the device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung der Schrämeinheit an einem auf Raupen verfahrbaren Gewinnungsgerät im Tagebau, wobei die Schrämeinheit aus mindestens einer mit einem Führungselement zusammenwirkenden Brech- und Förderschnecke gebildet ist und mittels einer Aufhängung quer vor dem Gewinnungsgerät liegend angelenkt ist und wobei das gebrochene Material von außen zur Schneckenmitte transportierbar und dort durch eine im Führungselement vorgesehene Öffnung auf ein nachgeschaltetes Fördermittel übergebbar ist.
  • Durch die DE-C-33 23 395 sowie die DE-C-25 17 122 sind Vortriebsmaschinen für Bergbaustrecken und Tunnelstrecken bekannt. Die Ladeorgane sind als Förderschnecken ausgebildet, die mit Tragrahmen beiderseits der Fördervorrichtung armartig schwenkbar sind. In den Tragarmen sind im rückwärtigen Bereich der Förderschnecken und zu diesen parallel Laderinnen bildende Führungselemente angeordnet. Die Förderschnecken sind auf ihrem Schneckensteg zumindest bereichsweise mit Brechwerkzeugen besetzt, wobei die Führungselemente in diesem Bereich als Brechwiderlager dienen. Die Tragrahmen sind unabhängig voneinander um ihre vertikalen Achsen schwenkbar, um so eine gewisse Kurvengängigkeit der gesamten Maschine zu gewährleisten. Das eigentliche Gewinnungsorgan ist vor den Förderschnecken angeordnet, so daß hier eine Trennung zwischen den Vorgängen Gewinnen und Abtransportieren gegeben ist.
  • Vortriebsmaschinen der angesprochenen Gattung eignen sich gut im Untertagebau, wo lediglich geringe Abtragshöhen gegeben sind. Vielfach sind den Ladeorganen die eigentlichen Gewinnungsorgane vorgeschaltet, so daß die Ladeorgane selber nur das zu Boden fallende abgehauene Material aufnehmen und ggf. noch zerkleinern müssen.
  • Darüberhinaus ist einem Firmenprospekt der Firmen PHB Weserhütte AG und Paurat GmbH ein sogenannter C-Miner zum kontinuierlichen Gewinnen harter Materialien im Tagebau zu entnehmen. (C-Miner for continuous mining of hard materials in open cast mines, PWH printed matter: C13251,85.11.30). Diesem Prospekt ist die Verstelleinrichtung der Schrämeinheit an einem auf Raupen verfahrbaren Gewinnungsgerät zu entnehmen. Die Schrämeinheit ist aus mehreren mit einem Führungselement zusammenwirkenden Brech- und Förderschneckensegmenten gebildet. Das gebrochene Material wird von außen nach innen zur Schneckenmitte transportiert und dort durch eine im Führungselement vorgesehene Öffnung auf ein nachgeschaltetes Fördermittel übergeben.
  • Analog dazu ist einem weiteren Firmenprospekt der Firma Paurat GmbH aus dem Jahre 1986 (Senkhelix - das neue Verfahren zum schnellen Senken unter allen Gesteinsbedingungen) ebenfalls eine Schrämeinheit an einem auf Raupen verfahrbaren Gewinnungsgerät für Einsatzfälle unter Tage zu entnehmen. Auch hier ist die Schrämeinheit aus mindestens einer mit einem Führungselement zusammenwirkenden Brech- und Förderschnecke gebildet, wobei das gebrochene Material von außen zur Schneckenmitte transportiert und dort durch eine im Führungselement vorgesehene Öffnung auf ein nachgeschaltetes Fördermittel übergeben wird.
  • Den Schrämeinheiten beider Firmenprospekte ist gemeinsam, daß ein kontinuierlicher Schneid- und Förderprozeß des Gewinnungsorganes erzielt wird. Die Nachteile der in den Firmenprospekten beschriebenen Schrämeinheiten sind im wesentlichen darin begründet, daß in Abhängigkeit vom Durchmesser der Schrämeinheit lediglich sehr geringe Gesteinsschichtenhöhen in einem Arbeitsgang erfaßt werden können. Zwar wird in dem Firmenprospekt der Firma Paurat (Senkhelix) bereits eine Möglichkeit zum Anheben des gesamten Gerätes beschrieben, wobei durch die aufgezeigte Möglichkeit die Kontinuität des Gewinnungsprozesses unterbrochen wird, da die Raupen nicht mehr verfahrbar sind. Das nach oben abgebrochene Material fällt auf den Boden und kann so u.U. beim Absenken der Schrämeinheit zu Schwierigkeiten beim Ladevorgang führen.
  • Darüberhinaus ist der US-PS 3 861 475 eine Erdbearbeitung- bzw. -bewegungsmaschine zu entnehmen, die ein Chassis samt Reifenfahrwerk mit dahinter angeordnetem Walzenkörper aufweist. Vor dem Gerät ist eine aus mindestens einer Schnecke bestehende und in einem Rahmen gehaltene Bodenbearbeitungseinrichtung angeordnet, wobei der Rahmen einerseits mittels eines Hydraulikzylinders anhebbar und andererseits um eine Horizontalachse schwenkbar ist. Dieses Gerät ist ausschließlich für das Auflockern von Böden, sei es für landwirtschaftliche Zwecke oder aber für den Straßenbau mit anschließender Verdichtung einsetzbar. Ein Gewinnen, d.h. ein Schneiden von Gesteinsschichten, wie es beispielsweise im Tagebau vonstatten geht, mit einer Materialübergabe auf einen Abzugsförderer ist hier weder vorgesehen noch möglich. Da dieses Gerät zum Hereingewinnen von zerkleinertem Gestein am Boden nicht geeignet ist, kann auch die Höhenverstellmöglichkeit bzw. die Möglichkeit der Verschwenkbarkeit des Rahmens gegenüber dem Gerät lediglich auf unterschiedlich geneigte Bodenverhältnisse anwendbar sein, damit mittels dieses Gerätes ein entsprechendes Planum erzeugt werden kann.
  • Einem Beitrag, Schaufelradbagger, 1986, P 131.12 der Trans Techn Publication, Clausthal-Zellerfeld, ist in Figur 2 ein sogenannter "Continuous Miner" für den Einsatz im Tagebau zu entnehmen, der im wesentlichen auch bereits dem Prospekt der PHB Weerhütte AG und Paurat GmbH entspricht, wie er bereits vorab behandelt wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im gattungbildenden Teil des Hauptpatentanspruches beschriebene Verstelleinrichtung der Schrämeinheit dahingehend weiterzubilden, daß neben dem kontinuierlichen Schneid- und Förderprozeß die Schrämeinheit auch zum Abbau höher gelegener Materialien verwendbar sein soll. Ferner soll in allen Abbausituationen gewährleistet werden, daß das abzufördernde Gut bei der Übergabe auf ein im Anschluß an die Schrämeinheit angeordnetes Fördermittel nicht auf den Erdboden fällt und so ein Zurückfahren des Gewinnungsgerätes zum neuerlichen Einsammeln des durchgefallenen Haufwerkes notwendig macht. Ferner soll der konstruktive Aufbau des Gewinnungsgerätes in Verbindung mit der Schrämeinheit sowie deren Anstellung vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • die Schrämeinheit ist mit einer gabelförmig ausgebildeten Aufhängung versehen und gemeinsam mit dieser um eine in Gerätefahrtrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar,
    • die Schrämeinheit selber ist an der Aufhängung um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse schwenkbar,
    • die Schrämeinheit ist über die Aufhängung direkt am Geräteunterbau abgestützt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird sichergestellt, daß bei verhältnismäßig einfachem konstruktivem Aufbau in jeder Höhen- oder Neigungsstellung der Schrämeinheit ein kontinuierlicher Schneid- und Fördervorgang realisierbar ist.
  • Vorzugsweise besteht die Aufhängung aus einem Querträger und zugehörigen Schenkeln. Die Schrämeinheit ist um die sich zwischen den freien Enden der Schenkel erstreckende Achse schwenkbar. Die so gebildeten relativ kurzen Hebelarme erlauben zum einen eine kompakte Bauform und zum anderen ein leichteres Anheben der Schrämeinheit um die horizontale Achse herum.
  • Zum Schwenken der Schrämeinheit um die Horizontalachse herum ist mindestens ein gelenkig einerseits am Querträger und andererseits an einer nach oben gerichteten Verlängerung des Führungselementes befestigter Hydraulikzylinder einsetzbar.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist das Fördermittel aus einem Förderband gebildet, dessen schrämeinheitsseitige Umlenkung nahezu achsgleich mit der Achse angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird die kompakte Bauform noch verbessert, da die ansonsten notwendige separate Umlenkrolle entfallen kann, zumal sie unmittelbar durch die horizontale Achse selber gebildet werden kann. Vorzugsweise ist die horizontale Achse im Bereich der Gabelschenkel mittels Gleitlagern verlagert, um so auch evtl. Querbewegungen der Schrämeinheit ohne Beschädigungen aufnehmen zu können.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß die Schwenkbewegung der Aufhängung um einen vertikalen im Querträger angeordneten Achszapfen durch mindestens einen außerhalb der Gerätemittellinie zwischen Geräteunterbau und Querträger angeordneten Hubzylinder erzeugbar ist. Der Querträger der Aufhängung ist vorzugsweise am Achszapfen ebenfalls gleitgelagert.
  • Die beim Abbau des Materials auftretenden Reaktionskräfte, in Fahrtrichtung des Gewinnungsgerätes gesehen, können bewirken, daß der ohnehin zwischen den Stirnflächen des Gerätes und der Schenkel vorhandene geringe Spalt durch Verkantung der Schenkel in der einen oder anderen Richtung geschlossen wird und die Bauteile unter metallischer Berührung reibend aneinander liegen. Einerseits kann es so zu Beschädigungen an den aneinander reibenden Flächen kommen und zum anderen wird der Achszapfen in Mitleidenschaft gezogen, so daß sich hier später unerwünschte Exzentrizitäten einstellen können. Zur Reduzierung des zwischen der Aufhängung und dem Geräteunterbau vorhandenen Spaltes C am Querträger und/oder am korrespondierenden Bereich des Unterbaues werden vorzugsweise Gleitkörper angeordnet, die, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, im Bereich der Geräteaußenkanten und/oder der Querträgeraußenkanten angeordnet sind. Durch diese Maßnahme können die Kräfte wesentlich besser von der Schrämeinheit auf das Gerät übertragen werden, wobei gleichzeitig der Achszapfen und die Aufhängung entlastet werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Tagebaugerät mit einem als Gewinnungsorgan ausgebildeten Ladeorgan
    Fig. 2
    Schematische Darstellung der Gabel und des Gerätes mit dazwischen angeordneten Gleitkörpern
  • Fig. 1 zeigt ein Tagebaugerät 1, welches im wesentlichen folgende Bauteile aufweist: Ein Raupenfahrwerk 2 mit Unterbau 3, einem darauf angeordneten Oberbau 4, einem kombinierten Gewinnungs- und Ladeorgan 5, einem Führungselement 6, einem Antrieb 7 für das Gewinnungs- und Ladeorgan 5, einer Aufhängung 8 für das Gewinnungs- und Ladeorgan 5 sowie einem als Förderband ausgebildeten Fördermittel 9. Die Funktionsweise des Tagebaugerätes 1 stellt sich etwa wie folgt dar: Das Gerät 1 fährt mit dem quer davorliegenden Gewinnungs- und Ladeorgan 5 in das abzubauende Material 10 hinein. Das Gewinnungs- und Ladeorgan 5 ist als gegensinnig zur Mitte hin fördernde Förderschnecke (nicht dargestellt) ausgebildet, die vorzugsweise im Bereich ihrer äußeren Umfangsfläche mit Brechelementen in Form von Meißeln oder dgl. besetzt ist. Das Gewinnungs- und Ladeorgan 5 arbeitet unterschlächtig, d.h. das gewonnene Material wird zwischen dem Gewinnungs- und Ladeorgan 5 und dem dahinter angeordneten Führungselement 6 zur Mitte gefördert und durch eine hier vorgesehene Öffnung 11 dem geräteseitig vorgesehenen Förderband 9 übergeben. Das kombinierte Gewinnungs- und Ladeorgan 5 sowie das Führungselement 6 sind im Bereich der, aus einer Gabel gebildeten Aufhängung 8 um eine horizontale Achse 12 drehbar gelagert.
  • Die Aufhängung selber und damit auch das Gewinnungs- und Ladeorgan 5 ist geräteseitig um einen ebenfalls horizontal verlaufenden jedoch in einer anderen Ebene als die horizontale Achse 12 angeordneten Achszapfen 13 in Querrichtung schwenkbar. Die horizontale Achse 12 ist zwischen den Endbereichen 14 der Gabelschenkel angeordnet. Zum Drehen des Gewinnungs- und Ladeorganes 5 um die horizontale Achse 12 dienen Hydraulikzylinder 15, die einerseits gelenkig an der Gabel 8 und andererseits an einer vertikalen Verlängerung 16 des Führungselementes 6 angeordnet sind. Während der Betätigung der Hydraulikzylinder 15 schwenken diese bei gleichzeitigem Anheben des Gewinnungs- und Ladeorganes 5 um den gabelseitigen Gelenkpunkt 17.
  • Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, ist die Umlenkrolle 18 des Förderbandes 9 ebenfalls um die horizontale Achse 12 herumgelegt. Ein Herabfallen des gewonnen Materials auf den Erdboden 20 wird durch weitere nicht dargestellte Organe verhindert.
    Die Schwenkbewegung der Gabel 8 um den Achszapfen 13, der vorzugsweise entlang der Gerätemittellinie verläuft, wird durch einen außerhalb der Gerätemittellinie, sich zwischen dem Oberbau 4 und der Gabel 8 erstreckenden Hubzylinder 21 erzeugt.
  • Figur 2 zeigt einen Teilausschnitt der Gabel 8. Sie besteht aus einem quer vor dem Gerät angeordneten Schenkel 24 sowie jeweils einem seitlichen Schenkel 25. Die Gabel 8 ist geräteseitig um den schon angesprochenen Achszapfen 13 (nur angedeutet) schwenkbar und in diesem Bereich gleitgelagert 26. In den Endbereichen 14 der Gabelschenkel 25 sind zur Aufnahme der horizontalen Achse 12 Gleitlager 27 vorgesehen. Zur Schonung des Achszapfens 13 bei Reaktionskräften F, die entgegen der Schneidrichtung wirken, ist in den Außenbereichen 28,29 sowohl des Gabelschenkels 24 als auch der korrespondierenden Stirnseite 30 des Gerätes 1 jeweils ein Gleitelement 31, 32 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird einerseits der ohnehin vorhandene Spalt c reduziert und zum anderen eine metallische Berührung der Flächen 28 und 30 vermieden, wobei die eigentliche Berührung zwischen den Gleitelementen 31 und 32 stattfindet. Da die Verkantung nunmehr nahezu ausgeschlossen ist, werden der Achszapfen 13 und auch die Gabel 8 kaum noch belastet.

Claims (9)

  1. Verstelleinrichtung der Schrämeinheit (5,6) an einem auf Raupen (2) verfahrbaren Gewinnungsgerät (3) im Tagebau, wobei die Schrämeinheit (5,6) mittels einer Aufhängung (8) quer vor dem Gewinnungsgerät liegend angelenkt und aus mindestens einer mit einem Führungselement (6) zusammenwirkenden Brech- und Förderschnecke (5) gebildet ist, wobei das gebrochene Material von außen zur Schneckenmitte transportierbar und dort durch eine im Führungselement (6) vorgesehene Öffnung auf ein nachgeschaltetes Fördermittel (9) übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
    - die Schrämeinheit (5,6) mit einer gabelförmig ausgebildeten Aufhängung (8) versehen und gemeinsam mit dieser um eine in Gerätefahrtrichtung liegende horizontale Achse (13) schwenkbar ist,
    - die Schrämeinheit (5,6) selber an der Aufhängung (8) um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse (12) schwenkbar ist,
    - die Schrämeinheit (5,6) über die Aufhängung (8) direkt am Geräteunterbau (3) abgestützt ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (8) aus einem Querträger (24) und Schenkeln (25) besteht, und daß die Schrämeinheit (5,6) um die sich zwischen den freien Enden (14) der Schenkel (25) erstreckende Achse (12) schwenkbar ist.
  3. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Schrämeinheit (5,6) um die Achse (12) mindestens ein gelenkig einerseits am Querträger (24) und andererseits an einer nach oben gerichteten Verlängerung (16) des Führungselementes (6) befestigter Hydraulikzylinder einsetzbar ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel aus einem Förderband (9) gebildet ist, dessen schrämeinheitsseitige Umlenkung nahezu achsgleich mit der Achse (12) angeordnet ist.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) an den Schenkeln (25) mittels Gleitlagern (27) verlagert ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Aufhängung (8) um einen vertikalen im Querträger (24) angeordneten Achszapfen (13) durch mindestens einen außerhalb der Gerätemittellinie zwischen Geräteunterbau (3) und Querträger (24) angeordneten Hubzylinder (21) erzeugbar ist.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (24) der Aufhängung (8) am Achszapfen (13) gleitgelagert ist.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des zwischen der Aufhängung (8) und dem Geräteunterbau (3) vorhandenen Spaltes (C) am Querträger (24) und/oder am korrespondierenden Bereich des Unterbaues (3) Gleitkörper (31,32) angeordnet sind.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Geräteaußenkanten und/oder der Querträgeraußenkanten Gleitkörper (31,32) angeordnet sind.
EP87101613A 1986-04-25 1987-02-06 Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan Expired - Lifetime EP0242514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101613T ATE69486T1 (de) 1986-04-25 1987-02-06 Einrichtung zum verstellen und verlagern einer ladevorrichtung fuer ein gewinnungsorgan.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614051 1986-04-25
DE19863614051 DE3614051A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Einrichtung zum verstellen und verlagern einer ladevorrichtung fuer ein gewinnungsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242514A1 EP0242514A1 (de) 1987-10-28
EP0242514B1 true EP0242514B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6299541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101613A Expired - Lifetime EP0242514B1 (de) 1986-04-25 1987-02-06 Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0242514B1 (de)
AT (1) ATE69486T1 (de)
DE (2) DE3614051A1 (de)
ES (1) ES2027237T3 (de)
GR (1) GR3003197T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105178965A (zh) * 2015-10-16 2015-12-23 新疆一重重型机械设备制造有限公司 矿料收集机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013343U1 (de) * 2006-08-30 2006-12-07 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Schurre für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
CN102337894A (zh) * 2011-11-01 2012-02-01 中联重科物料输送设备有限公司 装矿机
CN107165631A (zh) * 2017-05-17 2017-09-15 广西隆成机械设备制造有限公司 一种大型智能采矿机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861475A (en) * 1971-11-24 1975-01-21 Witold Kuncewicz Combined leveling and compacting earth working machine
DE2517122C2 (de) * 1975-04-18 1982-06-24 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vortriebsmaschine
DE3323395C2 (de) * 1983-06-29 1985-05-02 Friedrich Wilhelm Paurat Vortriebsmaschine für Bergbaustrecken und Tunnelstrecken
DE3402031C1 (de) * 1984-01-21 1985-01-03 Friedrich Wilhelm Paurat Maschine zum Vortrieb von Strecken und Tunnels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105178965A (zh) * 2015-10-16 2015-12-23 新疆一重重型机械设备制造有限公司 矿料收集机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774471D1 (de) 1991-12-19
DE3614051A1 (de) 1987-10-29
DE3614051C2 (de) 1989-07-20
EP0242514A1 (de) 1987-10-28
ATE69486T1 (de) 1991-11-15
ES2027237T3 (es) 1992-06-01
GR3003197T3 (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2010112019A1 (de) Mobilbrecher
EP0382922A2 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
EP0242514B1 (de) Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan
AT394423B (de) Mobile brecheranlage
DE3238256C2 (de)
DE3911119C2 (de)
DE102009021167A1 (de) Mobile Brechanlage
AT390211B (de) Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3434936C2 (de)
WO1996017155A1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE2827767C2 (de)
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE3301530C2 (de)
EP0224084B1 (de) Verstellbare Ladevorrichtung
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE2510021C3 (de) Lademaschine zum Fortladen von Haufwerk
AT393151B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE2208330C3 (de) Selbstfahrende Abbau- und Gewinnungsmaschine
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE3442683A1 (de) Verfahren und maschine zum reinigen und/oder senken von streckensohlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19880428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003197

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930407

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940206

Ref country code: GB

Effective date: 19940206

Ref country code: AT

Effective date: 19940206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL A.G.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003197

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101613.5

Effective date: 19940910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206