DE2216725A1 - Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung - Google Patents

Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2216725A1
DE2216725A1 DE2216725A DE2216725A DE2216725A1 DE 2216725 A1 DE2216725 A1 DE 2216725A1 DE 2216725 A DE2216725 A DE 2216725A DE 2216725 A DE2216725 A DE 2216725A DE 2216725 A1 DE2216725 A1 DE 2216725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxide
soap
antibacterial
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2216725A
Other languages
English (en)
Inventor
John Downing Curry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00218584A priority Critical patent/US3753990A/en
Priority to NL7204437A priority patent/NL7204437A/xx
Priority to DE2216725A priority patent/DE2216725A1/de
Priority to FR7212388A priority patent/FR2178819B1/fr
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority claimed from SE7204611A external-priority patent/SE383154B/xx
Priority to GB1708872A priority patent/GB1341331A/en
Priority to BE782105A priority patent/BE782105A/xx
Priority to JP47052417A priority patent/JPS4910908A/ja
Priority to US00346395A priority patent/US3824307A/en
Priority to US346396A priority patent/US3890242A/en
Publication of DE2216725A1 publication Critical patent/DE2216725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/94Bismuth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Description

RECHTSANVWn.TE
DR. JÜ8. Di !L-CHEM. WALTER BEIi
ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DlPL-CHEM. H.-J. WOLFP 2216725
DR. JUR. HANS CHR. BEIL .
673FKANKPURTAMMAiN-HOCHSr
ADClONSTIiASSE 58 '
Unsere llr, 17 79ο .
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Uhio, V.St.A.
Phenylwismutli-bis-C 2-pyrici inthiol-1 -oxyd) und dessen Verwendung.
Lie vorliegende Erfindung betrifft die neue Verbindung ' Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd), die durch Umsetzung von l·latriunl-2-pyridintliiol-1-oxyd und j3iphenylwismuthacetat erhalten wird. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser gegen ein breites Spektrum von .Bakterien, Hefen und Pilzen liochaktiven Verbindung insbesondere unter Anwendung auf die naut, von der sie £ut aufgenommen wird. Die Erfindung betrifft ferner die obige Verbindung enthaltende Gemische, insbesondere Reinigungsgemische.
309841/1131
ORlQfNAL INSPECTED d
Aus den U.S. Patentschriften 3 239 411 und 3 197 314, der HE-PS 1 426 118 und der GB-PS 1 oo3 695 ist es bekannt, daß rerschiedene Wismuth-organische Verbindungen einschließlieh Diphenylwismuthacetat wirksame antibakteriell und Anti-Fungus-Mittel sind, die gegen zahlreiche gram-positive und gram-negative Organismen eingesetzt werden können. Auch das Katriumsalz des 2-Pyridinthiol-1-oxyds ist bekannt, siehe z.B. die GB-PS 761 171, die U.a.-PS 2 742 393 und 2 742 476. A-us der ü.S.. Patentschrift 3 321 48o ist Triphenylzinn-(2-pyridinthion) /"~Triphenylzinn-(2-pyridinthiol-1-oxyd27 bekannt.
Das Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) besitzt die Formel.
f\-
Gemische, welche dieses Phenylwismuth-Ms-(2-pyridinthiol-1-
v /enthalt en.
oxyd) besitzen ein ausgezeichnetes, breites Wirkungsspektrum gegen bakterien und Fungi.
Das Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) (nachfolgend als PBDP bezeichnet) ist ein gelbes Pulver vom Schmelzpunkt ca. 215-21S0C. i& ist im allgemeinen in den meisten üblichen Lösungsmitteln unlöslich, jedoch bis zu etwa Yß> in Dimethyleulfoxyd, Dirnethjrlformamid oder Dimethylacetamid löslich. Das trockene und, feste PBDP ist beständig, offenbar auch in Gegenwart von i>e±fenlösungen (pH 9-1o) und Salzsäure (ph 1).
309841/1181
Das Pheny'lwismuth-bis(2-pyridinthiol-1-oxyd) zeigte antibakte*· rielle und Anti-Eungus-Wirkung/beispielsweise gegen grampositive Organismen wie Brevibacterium ammoniagenes, Erysipelothrix insidiosa, Lactobacillus leichmanni, Bacillus subtilus, Clostridium perfringens, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Sarcina lutea, Streptococcus faecalis, Gtrynebacterium acnes, Axilla diphtheroid 16, Oral Streptococcus 126, teycobacterium phlei, kycobacterium smegmatis und Mycobacterium balnei, gram-negative Organismen wie Alkaligenes faecalis, Salmonella, typh-osa, Shigella i'lexneri, Mima polymorpha, Herellea vaginicola, iiemophilus gallinarum, Proteus mirabilis, Vibrio metschnikovii, i<eisseria flavescens, tscherichia coli, Pseudomonas aeru^inosa, Serratia marcescens, Klebsieila pneumoniae und Knterobecter aerogenes^und Pungi (einschließlich üefen und i/eriaatophyten) wie Aspergillus niger, Kycrosporum gypseum, Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale, Saccharomyces cerevisiae, Candida albicans und Pityrosporum ovale.
Wegen der extrem breiten antibakteriellen und Anti-Fungus-Wirkung wird PBDP zweckmäßig als Komponente von medizinischen keinirungsprodukten, iaegelseifen, Shampoons, hundpflegemitteln (z.B. Zahncremes, Fmndwässer und dgl.), Sprays zur ersten Hilfe, i'ußpudern, De Odorant ien -(insbesondere Unterarm-Deodorantien^ Cremes für irrste hilfe, V/C-jieinigungsmitteln, Reinigungsmitteln für harte überflächen, Detergentien, Parbanstrichen, Kosmetika, Spermiziden, Wundverbänden für Verbrennungen, ^ierfuttern, Holzschutzmitteln,, Rütteln gegen Mehltau, Germiziden, Al;iziden,, Fungiziden, Arzneimitteln, Konservierungsmitteln und dgl. angewandt. In extrem kleinen Ivengen von beispielsweise 1o ppm inhibiert PBDP das Wachstum zahlreicher Organismen. Wird PBDP in größeren Mengen angewandt, so können entsprechende Gemische zum Zerstören der Organismen verwendet -werden, sowohl in der Human- wie in der
309841/1181
Tiermedizin kann P3DP zur Behandlung zahlreicher Krankheiten und/oder Organismen eingesetzt werden, "beispielsweise gegen Akne, Aussatz, Psoriasis, Warzen, Darmparasiten, Schuppen, PseudoiHonas- oder Coli-Bakterien, Pilze (z.B. i"ußpilz "bei Sportlern), Vaginalinfektionen und dgl. Mt PBDP enthaltenden Gemischen kann Gewebe sowohl zur Vorbeugung von Infektionen wie zur Heilung von Infektionen behandelt werden.
PBDP wird" weder durch Urin noch durch Haaröl inaktiviert, jedoch wird die Aktivität durch menschliches Serum oder das Lysat, aus menschlichen roten Blutzellen vermindert. In sauren bis ne\itralen l-edien ist die Aktivität gegen S. aureus und E. coli etwas größer. PBBP zieht auf den Zahnschmelz und auf Cellulose auf. Die Verbindung kann daher zur Verhütung der Zphnsteinbildung eingesetzt werden, ferner gegen Zahnfleischentzündung. Ferner kann sie auf Verbandsmaterial, Windeln und Monatsbinden angewandt werden zur Verhütung von Infektionen, Ausschlaf, 'xeruchsbildung und dkl. PBDP kann ferner zxxr Schla: mbekämpfung und als Konservierungsmittel für Papier und Holz verwendet werden.
Das Phenylwismutn-bis-(2-pyridintiiiol-1 -oxyd) v/ird hergestellt, indem man Biphenylv/ismuthacetat mit Natrium-2-pyridinthiol-· 1-oxyd im r.olverhältnis 1:1 in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dimetaylformamid umsetzt. Las Iroaukt, ein gelber Niederschlag, wird abfiltriert und wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. Weitere reaktionen zur Herstellung von PBDP sind die Umsetzung von Natrium-, Kalium-, Ainrnonium- oder Lithium-2-pyridinthiol-i-oxyd oder einem anderen Salz mit locker gebundenem Kation mit einem Phenylwismuthdihalogenid (z.B. einem Chlorid, Bromid oder Jodid).
Zur Entwicklung der antibakteriellen Wirkung kann Phenylwismuth-bis-(2-pyrininthiol-1-oxyd) in wässrigen und/oder
309841/1181
nicht-wässrigen Lösungsmitteln angewandt werden. Entsprechende Gemische enthalten vorzugsweise etwa 9 ö,2 bis etwa 3$ . P3DP, yorzugsweise etwa 1 ;bis etwa 2fo. Geeignete Gemische sind solche, die seifenartige und seifenfreie synthetische . ' Reinigungsmittel enthalten. Die synthetischen Detergentien sind vorzugsweise kationisch, amphoter oder nicht-ionisch.
Unter "Seifen" werden in vorliegender "Beschreibung .Alkalimetallseifen v/ie z.B. die Natrium- oder Kaliumsalze höherer fettsäuren aus in Pflanzen oder Tieren natürlich vorkommenden Estern, ζ.ΐβ. Palmöl, Kokosnußöl, Babassuöl, SoQabohnenäl, Rizinusöl, Talg, '»/al- oder S'ischölen, Fetten, Speck und.Gemischen davon, verstanden.. Natrium- und Kaliumseifen können durch direkte Verseifung der Fette und öle oder durch Neutralisieren der Fettsäuren, die gesondert hergestellt worden sind, erhalten werden. Als Beispiele für geeignete Seifen seien die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren (^«"Cpo^ genannt. Besonders günstig sind die Natrium- und Kaliumsalze der Fettsäuregemisehe, die aus Kokosnußöl und Talg erhalten werden, d.h. die Natrium- und Kalium-Talg- und Kokosnuß-Seifen.
Anionische synthetische Detergentien, die zusammen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff verwendet werden können, können allgemein als wasserlösliche· Salze (einschließlich Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze) organischer Schwefelsäure-Keaktionsprodukte teeichnet werden, die im Holekülaufbau einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlen*· stoffatomen besitzen sowie einen Sulfonsäuren oder Sehwefelsäureesterrest. .
Wichtige Beispiele für synthetische Detergentien, die zusammen mit der erfindungsgemäßen Verbindung eingesetzt werden sind: die Alkalimetall (z.B. Natrium- und Kalium)-, Ammonium- und
309841/1181
substituierten Ammonium(s.B. niedrig-Alkylammoniuin-)~8al*e folgender Produkte: Alkylsulfate, insbesondere solche, di· durch Sulfatieren der höheren Alkohole gebildet werden, welch letztere man durch Reduktion der Glyceride aus Talg oder Kokosnußöl erhält; statistische Paraffinsulfonate, in welchen die Alkylgruppe etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweist, und die erhalten werden durch Behandeln von statistisch verteilten Paraffinkohlenwasserstoffen mit Schwefeldioxyd und Chlor in Gegenwart von Licht, unter anschließender .behandlung mit einer Base; verzweigte oder lineare Alkylbenzolsulfonate, in welchen der Alkylrest etwa 8 bis etwa 18 Konlenstoffatome aufweist, vorzugsweise etwa 1o bis etwa 14 Kohlenstoffatome, insbesondere Produkte der in den U.S. Patentschriften 2 22o o99 und 2 477 383 beschriebenen Art; Natriumalkylglyceryläthersulfonate, insbesondere von Äthern höherer Alkohole aus Talg oder Kokosnußöl; Kokosnußöl-Fettsäuremonoglycerid-sulfate und -sulfonate; Schwefelsäureester der reaktionsprodukte aus 1.fcol eines höheren Fettalkohols (z.B. SaIg-oder Kokosnuß-Alkohole) und etwa 1 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 3 Mol Äthylenoxyd; Alkylphenol-ätnylenoxyd-äthersulfate mit etwa.4 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül, in welchen der Alkylrest etwa 9 Kohlenstoff atome aufweist; Reaktionsprodukte aus veresterten Fettsäuren und Isäthionsäure, mit Natriumhydroxyd neutralisiert, in denen beispielsweise die Fettsäuren aus Kokosnußöl stammen; Fettsäureamide des MethyItaurins, in welchen die Fettsäuren beispielsweise aus Kokosnußöl stammen; sulfonierte Olefine gemäß U.S.-PS 3 332 88o; und weitere bekannte Detergentien, siehe z.B. die U.S.-Patentschriften 2 486 921, 2486 922 und 2 396 278.
Die nicht-ionischen synthetischen Detergentien, die zusammen mit der erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindung eingesetzt werden können,-können allgemein definiert werden als
3098*1/1131
Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxydgruppen (hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch . oder alkylaromätisch sein kann, erhalten werden. Die länge des hydrophilen Polyoxyalkylenrests, der an eine hydrophobe Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, so daß man eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Anteil an hydrophilen und hydrophoben Elementen erhält» '
Eine bekannte Klasse nicht-ionischer synthetischer Detergentien ist im nandel unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" erhältlich. Tiiese Verbindungen werden durch Kondensation von. -Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base gebildet, die durch Kondensation von Iropylenoxyd und tropylenglycol hergestellt wurde. Her hydropüobe Anteil des I-loleküls, der selbstverständlich wasserunlöslich ist, besitzt ein holekulargewicht von etwa 1poo bis 1δοο. Durch Addition der Polyoxyäthylenreste an diesen hydrophoben Anteil wird die Wasserlöslienkeit d,es gesamten Moleküls verbessert und der KLüssigkeitocharakter der Produkte aufrechterhalten bis zu- einem PoIyoxyätnylengehalt v-on etwa-5Oy des Ge samt geweicht s des Kondensationsprodukt s..
Andere* geeic-^nete nicht-ionische synthetische Detergentien sind z.B.: " - ■
1. Die Polyäthylenoxydkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen mit Alkylgruppen mit etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette und Äthylenoxyd, wobei das Äthylenoxyd in einer Menge entsprechend 1o bis 6o hol pro Hol Alkylphenol vorliegt. Der Alkylsubstituent in diesen Verbindungen kann beispielsweise ein polymerisierter Tropylen- oder üiisobutylenrest, ein Octyl- oder Nonylrest oder dgl. sein.
303841/1181
2. Durch Kondensation von Äthylenoxyd mit dem Reaktionsprodukt aus Propylenoxyd rind Äthylendiamin erhaltene Produkte, die in ihrer Zusammensetzung je nach dem erwünschten Grad hydrophober und hydrophiler Elemente variiert werden können. Befiriedigend sind beispielsweise Verbindungen mit etwa 4o bis etwa 8o Gew.-^o Polyoxyäthylenanteil mit einem Molekulargewicht von etwa 5ooo bis etwa 11ooo, die aus der Umsetzung -von Äthylenoxydgruppen mit einer hydrophoben Komponente resviltieren, die das ueaktionsprodukt aus Äthylendiamin und überschüssigem Propylenoxyd ist, wobei diese Komponente ein IiOlekularv.ev/icht in der Größenordnung 25oo bis 3ooo aufweist.
3. Me Kondensationsprodukte aus aliphatischen Alkoholen mit b bis 18 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette und Äthylenoxyd, z.B. Kokosnußalkohol-Äthylenoxyd-Kondensate mit 1o bis 3o Mol Äthylenoxyd pro i«jol Kokosnuß-alkohol (wobei die Kokosnußalkohol-i'raktion 1o bis 14 Kohlenstoff atome aufweist).
4. Langkettige tertiäre Aminoxyde der allgemeinen l'ormel
R4R0R-N > O,in der R., einen Alkyl-, Alkenyl- oder ilonohydroxy-
alkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, ο bis etwa 1o Ätriylenoxydeinheiten und ο bis 1 Glycerylrest aufweist, und R2 und d- 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und ο bis etwa 1 Hydroxylgruppe besitzen, z.B. die Keste Methyl, Äthyl, Propyl, Hydroxyäthyl oder nydroxypropyl sind. Der Pfeil in der Formel gibt in konventioneller Weise eine semi-polare Bindung wieder. Als Beispiele für bei der erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxyde seien genannt: Dimethyldodecylaminoxyd, üleyldi-(2-hydroxyäthyl)-aminoxyd, Dimethyloctylaminoxyd, Jjimethyldecylaminoxyd, Dimethyltetradecylaminoxyd, 3,6, 9-Trioxaheptadecyldiäthylaminoxyd, Di-(2-hydroxyäthyl)-tetradecylaminoxyd, 2-Dodecoxyäthyldimethylaminoxyd, 3-Dodecoxy-2-
309841/1181
hydroxypropyldi-(3-hydroxypropyl)-aminoxyd, Dimethylhexadecylaminoxyd.
5. Langkettige tertiäre Phosphinoxyde entsprechend der allgemeinen Formel Uk1X11P ·> 0, in -welcher κ einen Alkyl-,
Alkenyl- oder fconolrydroxyalkylrest mit S bis 18 Kohlenstoffato men Kettenlänge, ο Ms etwa- 1o Athylenoxydeiiiheiten und ο "bis 1 (rlycerylrest umfaßt und Kf und R11 Alkyl- oder Konohydroxyalkyl^ruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen. Der Pfeil injier i'ormel bedeutet wiedei'um eine semi-polare Bindung. Als Eeispiele 5eei£neter Phosphinoxyde seien genannt: Dodecyldimethylphospninoxyd,
Te trade cvldiraethylphosphinoxyd,
l'e trade cy liiiethyläthylphosphinoxyd,
3,6,9--i1i'ioxaoctadecyldimethylpaosphinoxyd,
Cetyldimethylphosphinoxyd, .
3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxyd, Stearyldimethylphosphinoxyd,
Cetyläthjrlpropylphosphinoxyd,
Uleyldiäthylphosphinoxydf
Dodecyldiäthylphosphinoxyd,
Tetradecyldiäthylphosphinoxyd,
IJodecylo.ipropylphosphinoxyd,
jjodecyldi-vhydroxymethyl)-phosphinoxyci, Bodecyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxyd, 'ietraQecylinethyl-^-hydx'oxypropylphosphinoxyd, Oleyldimethylphosphinoxyd,
2-Hydroxydoaecyldimethylphosphinoxyd.
6. Lanc;kettige Lialkji-lsulfoxyde, die einen kurzkettigen Alkylrest oder i-tydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (gewöhnlich einen Methylrest) .und eine lange hydrophobe Kette besitzen, welche einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreei mit etwa 8 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen,
309841/1181
ο bis etwa 1o jithylenoxydeinheiten und ο bis 1 Glycerylrest tunfaßt. Als Beispiele seien genannt:
üctadecylmethylsulfoxyd, 2-Ketotririecylmethylsulfoxyd, 3,6,9-Trioxaoctaaecyl-2-hydroxyäthylsulfoxyd, L'odecylmethylsulf oxyd,
01eyl-3-hydroxypropylstilf oxyd,
Tetradecylmethylsulfoxyd,
3 -Me thoxy tx'id e cy ln-.e t hyl sul foxyd,
3-Hydroxytriöecylmethylsulfoxyd,
3-Hydroxy-4-öodecoxy nutylnethylsulf oxyd.
Die zwitterioni sehen synthetischen Detergentien, die zusammen mit dem ex'i'indun; s^emäßen antibakteriellen Kittel eingesetzt v/erden können, lassen sich allgemein "beschreiben als Derivate aliphatiseher qustei-närer Airjnonium—, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in welchen die aliphatischen lieste geradkettig oder verzweigt sein können und welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 1o Kohlenstoffatome aufweist und einer dieser Substituenten eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe besitzt, z.ts. eine Carboxyl-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe. Me Verbindungen können durch die allgemeine formel
2
dargestellt werden, in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl- oder llydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 1o Äthylenoxydeinheiten und ο bis 1 Glycerylrest enthält. In obiger formel bedeutet Y ein Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom, *r einen Alkyl- oder Konohydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, χ die Zahl 1, falle Ϊ ein Scnwefelatom ist, oder 2, falls Y ein Stickstoff-
309841/1111.
oder Phosphoratom ist, H einen Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Carboxylat-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe.
Als Beispiele seien genannt:
4-/~~N ,N-M- (2-hydroxyäthyl) -N-octadecylammon^y-butan-i -carboxy5-27"S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfoni£7-3-hydroxypentan-1- sulfat;
3-/~P,P-Mäthyl-P-3,b,9-trioxatetradecoxylphosphoni£7-2-hydroxypropan-1-phosphat;
3~27"-N»W-Di pro pyl-j-i -3 -äo de c oxy-2-hydroxypropylammonioy-propan-
1-phospnonat; -
3- (W, N-]>ime thyl-iv-hexade cylammonio)-propan-1 -sulf onat; 3-(^ ,iv-uirnethyl-ü-hexadecylainmonio )-2-hydroxypropan-1-suli'önat; 4-/""N, W-Di- (2-hyd.roxyäthyl )-N- (2-hydroxyd odecyl) -ammonio/-"butan-1-carboxylat;
5-/~S-Ät!iyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)-sulfoni£7-piOpan-1-phosphat;
3-/~P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio/-propan-1-phosphonat und 5-/~H,N-Di-(3-hydroxypropyl)-K-hexaaecylammoni£7~2-hydroxy-
pentan-1-sulfat. .
Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren synthetischen Detergentien können allgemein als Derivate aliphatischer sekundärer und teitlärer Amine beschrieben werden, in welchen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und in welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa · 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist, ein anderer eine anionische, wasserlöslich machende G-ruppe, z.B. eine Carboxyl-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe. Als Beispiele seien das Katrium-3-dodecylaminbpropionat,. Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, Dodecyl-ß-alanin, N-Alkyltaurine, erhalten beispielsweise durch Umsetzung von Dodecyl-
309841/1111
arain mit Natriumisäthionat nach der Vorschrift der U.S. Patentschrift 2 658 o72, N-höher-alkylsubstituierte Asparaginsäuren wie "beispielsweise die gemäß der I).S. Patentschrift 2 438 o91 erhältlichen Verbindungen, ferner die unter der Handelsbezeichnung "lliranül" erhältlichen Produkte, die in der U.S. Patentschrift 2 528 378 beschrieben sind, genannt.
Zu den kationischen synthetischen Detergentien gehören die quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- und ternären Sulfoniumverbindungen nit einem geradkettigen oder verzweigten p.liphatischen .test mit etwa 6 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen wie beispielsweise die Verbindungen J)odecyltrimethylammoniumchlorid; Konylbenzylätayläircethylaramoniumnitrat; fietradecylpyridiniumbromid; Octadecylbutylpropylmethylphosphoniumnitrit; Decyldimethylsulfoniumchlorid und dgl.
Die erfindungsgemäfse antibakterielle "Komponenteenthaltende Detergentien können ferner etwa ο bis etwa 9o und vorzugsweise etwa 1o bis etwa 9o?o wasserlösliche alkalische Gerüstsalze organischer oder anorganischer Natur enthalten. Beispiele solcher G-erüstsalze sind z.L. der U.S. Patentschrift 3 336 233t Spalte 9, Zeile 29 bis 66 zu entnehmen. Bei sehr hohen pH-Werten kann die Verbindung jedoch einer alkalischen Hydrolyse unterliegen, weshalb hinsichtlich einer dauerhaften Stabilität die Letergens-I'ormulierungen pH-Werte von weniger als etwa 1o aufweisen und vorzugsweise nahezu neutral sein sollten.
Die Detergensfommlierungen können weiterhin beliebige übliche Hilfsmittel, Verdünnungsmittel und Additive enthalten, beispielsweise Geruchsstoffe, Flecken entferneende Kittel, Mittel gegen die erneute Schmutzablagerung, farbstoffe, fluoreszierende Stoffe, Scnaumbildner, Schaumunterdrücker und dgl., die die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen antifcakteriellen Gemische nicht beeinträchtigen.
309841/1181
^ 13-
Zu den Verdünnungsmitteln, die in synthetische Detergens-Riegel in hengen bis zu etwa 80$ eingearbeitet werden können gehören Seifen, insbesondere unlösliche Erdalkalimetallseifen (Erdalkalisalze höherer Fettsäuren), Stärken wie z.B. Maisstärke, Tone wie z.B. Kaolin oder Fuller-Erde. Andere Verdünnungsmittel sind anorganische Salze, z.B. Natrium- ' und Kaliumchlorid und -sulfat. Diese Verdünnungsmittel geben dem !tiegel Volumen und verbessern seine kosmetischen Eigenschaften, ohne Beeinträchtigung der Betergenswirkung oder des Zusammenhalts.
Beispiel 1 Herstellung; von 7ehenylwi3muth-bis-(2-pyridinthiol-°1-oxyd)
164,7 g (o,59 iiol) Diphenylwismuthacetat werden in 26oo ml Dimethylformamid aufgeschläuant. 59»7 g Natrium-2-pyridinthic£-1-oxyd (o,39 E°l.» 97,3%ig)werden in 13oo ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird mit 18 g Wasser versetzt. Die beiden Lösungen werden dann unter Rühren bei etwa 32 C vereinigt, wobei sich das Gemisch gelb färbt. Die so erhaltene Lösung wird noch 15 Minuten gerührt, dann 15 Minuten auf ein Dampfbad gestellt, wobei eine Temperatur von 52 C erreicht wird. Dann wird die Lösung etwa 1 Stunde bei ca. 52 bis 58 c auf einem Heizmantel gehalten. Anschließend wird filtriert, das i'iItrat wird auf l-Iethylenchlorid und V/asser verteilt (Verhältnis ca. 1:1:2). Die obere, wasser und Dimethylformamid enthaltende Schicht wird verworfen, die untere Schicht wird filtriert und mit V/asser und Äther gewaschen. Dann wird das resultierende unreine Phenylwismuth-bi8-(2-pyridinthiol-1-oxyd) im Vakuum getrocknet.
309841/1181
Etwa 55o g dieses Produkts wurden wie folgt gereinigt: 5o g Rohmaterial werden in 2ooo ml Dimethylacetamid "bei etwa 60 C gelöst, uie Lösung wird ca. 5 Minuten gerührt, wobei sich das Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) vollständig löst, während die Verunreinigungen zurückbleiben, die abfiltriert werden. Das .p'iltrat wird dann mit der gleichen Volumenmenge wasser verdünnt, wobei das Phenylwismuth-bis-(2-pyridin-thiol-1-oxyd) ausfällt. Das Gemisch wird in einem Msbad abgekühlt, um so viel Produkt als möglich auszufällen, dann wird filtriert. Der rückstand wird mit Wasser und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man praktisch reines Produkt erhält. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die 55o g völlig verarbeitet sind. Man erhält schliei31ich ca. 352 g Produkt vom Schmelzpunkt etwa 218 C. Die Elementaranalyse lieferte folgende Werte:
Berechnet Gefunden
55,7 55,5-55,3
2,4 2,5-2,2
5,2 5,1 (Kjeldahl)
58,8 59,0-59,1
11,9 12,o-12,2
H
N-Bi
S
Beispiel 2
Das nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Phenylwismuth-bis(2-pyridinthiol-1-oxyd) wurde in folgenden Tests auf seine antibakterielle toirkun;:; untersucht:
I. Minimale inhibierende Konzentration (14IC) in Agar
Es wurden Grundlösungen von Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthicir
309841/1181
1-oxyd) in Dimethylformamid hergestellt mit einem Wirkstoffgehalt von 1o ooo ppm. Der Wirkstoff wurde auf die gewünschte Testkonzentration verdünnt und zu 19 bis 2o ml geschmolzenem Trypticase-Soja-Agar in einer Serie angestufter Konzentrationen zugegeben, Durch notieren der Platten wurde eine hinreichende Beimischung des Wirkstoffs vor der Verfestigung des Agars sichergestellt. Vergleichsplatten, die lediglich Trypticase Soja-Agar enthielten, wurden ebenfalls hergestellt. Sämtliche Platten wurden, über hacht bei Raumtemperatur gehalten.
1 I
Trypticase-Soja-Kulturen für jeden Testorganismus (24 Stunden) wurden in Peptonwasser verdünnt auf ca. 1oo Zellen pro o,o1 ml. Die in Vektoren unterteilen Agarplatten wurden inokuliert, indem man einen Tröpfen jeder verdünnten Kultur mittels eines Kline-Antigen-Mkrotropfers auf den entsprechenden Sektor tropfte, dann ließ man die Tropfen trocknen. Die Platten wurden 48 Stunden bei 570C inkubiert,' dann wurde das Wachstum untersucht. Die schwächste Konzentration, die das Wachstum eines ürganismus vollständig inhibierte, wurde als minimale inhibierende Konzentration KIG bezeichnet. Die Versuche, lieferten folgende Ergebnisse:
Gram-positive Organismen MIC
Staphylococcus aureus (S.a.) o,4
Staphylocuccus epidermidis (S. ep.) ο,4
Streptococcus faecalis (St.f.) ο,8
Streptococcus sp. (St. 126) ο, 1 oarcina lutea (üar.l.) . ο,4
Diphtheroid sp. (Mp. 16) · 2
Brevibacterium arnmoniagenes . 4
i-rysipelothrix insidiosa 1
Lactobacillus leichmanni ο ,75
Bacillus subtilus 1
309841/1181
Gram-positive Organismen MIC
Clostridium perfringens 1
Corynebacterium acnes 1
Axilla diphtheroid 16 2
Oral Streptococcus 126 ' o,1
I'iycobacteriuin phlei - 5
MycobaeteriuiTi smegmatis 5
Kycobacteriuin balnei 5
dram-negative Organismen MIG
Pseudomonas aeru,;inosa (Ps.a*) 8
Äscher!chia coli (i.C,) - 2
Serratia marcescens (S.m.) 2
Klebsiella pneumoniae (K.p.) 4
Lnterobacter aerogenes (E.a.) 4
Alkaligenes faecalis 4
Salmonella typhosa 4
Shigella flexneri 4
Mma polymorpha 8
Herellea vagihicola 6
Hemophilus 2aHinarum 1
Proteus mifalDilis 6
Vibrio metschniKovii 2
Neisseria flavescens 2
Eine 7-tägige Kultur von Corynebacterium acnes, die anaerob auf Hirn-Herz-Infusions-Agar plus 1/& Glucose (BhIA + 1$ G) gezüchtet worden war, wurde mit 1o ml Peptonwasser vom Schrägnährboden gewaschen und auf Platten aufgetropft, die variieiren· de Konzentrationen des l'henylv.'ismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyds) in BöIA + 1^G enthielten. Me minimale inhibierende
309*41/1181
χχ
Konzentrat'für diesen Organismus betrug 5 ppm. Ein analoger Test wurde mit Pityroeporum ovale durchgeführt unter Verwendung von Trypticase-Soja-A/rar plus o,-1# Ölsäure/Palmitinsäure (95:5) als Kulturmedium. Die minimale inhibierende Konzentration betrug 5
Fungi statische i'ests 4 wurden durchgeführt unter Anwendung einer modifizierten Gradienten-Plattentechnik, die von Hunt und üandhaia, Applied Li er ρ biology YJ. 2:329-3°, 19-69 beschrieben ist. Folgende Ergebnisse wurden erhaltenj Aspergillus niger 5,8 ppm
Microsporum gjrpseum ' 1 ppm. '
II. Diffus ions te st auf menschlichem Corneum.
Verhornte Epidermis wurde von den Fufosohlen von freiwilligen Versuchspersonen abgenommen unter Abschneiden mit einem-Dermatom in einer .Oieke von o,4 mm. scheiben von 6 mm Durchmesser wurden aus diesen Stücken mit einem Korkbohrer Hr. 2 ausgeschnitten. Dann wurde eine 15'oige Lösung von Phenylwismuth-bis-(2-pyridintiaiol-i-oxyd) in Dimethylformamid hergestellt, und die erforderliche Irienge dieser Lösung wurde zu einer 2,55»igen Lösung von . "pHisoderm" (handelsübliches Hautreinigungsmittel, eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt. 2o ml der
1?iigen Lösung von Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyä) in pHisoderm wurden in eine kleine Flasche mit Schraubverschluß eingefüllt. Line Vergleichsflasche wurde mit 2o ml pHisoderm gefüllt. In jede der Flaschen vmrden Hautscheiten verbracht, darm wurden diese 1o Mnuten auf einem Wasserbad von 5o C geschüttelt. Die Flascheninhalte vmrden sodann in kleine Bechergläser überführt, die 1FlUssigkeit wurde abgesaugt und die hautscheiben wurden 3-xmit 3p ml destilliertem Wasser gewaschen, wobei nach jedem Waschen das Waschwasser abgesaugt wurde. Dann wurden die Scheiben 2 Stunden auf einem
309841/1181
■ - „.- 18 -
Papierhandtuch getrocknet, wobei sie von einem Plexiglas-Schutz bedeckt waren, um eine Verunreingung durch die Luft zu verhindern. Me trockenen Scheiben wurden auf die Oberfläche von 15 ml verfestigtem Tryticase-Soja-Agar in einer Petrischale gelegt (1 Versuchsscheibe und 1 Vergleichsscheibe pr'o Petrischale). Dann wurde eine 1:1o ooo-Verdünntcif. der sechs nachstehenden 'fest Organismen in Trypticase-Soja-Agar bei 5o C hergestellt. Jede Petrischale wurde mit 1o ml Agar, welches mit einem der Organismen inokuliert war, übergpssen. Nach Verfestigung des Agars wurden die Schalen über Hacht im Kühlschrank gehalten, um eine Diffusion des Wirkstoffs von den Scheiben in das Medium zu ex'lauben. Am nächsten Tag wurden die Schalen 24 Stunden bei 370C inkubiert. Der Durchmesser jeder Zone ohne Bakterienwachstum wurde in mm gemessen, wobei die HeJistrecke über die 6 mm Scheibendurchmesser verlief. Mne bakterienfreie Zone zeigt eine Zurückhaltung des wirkstoffs auf der Haut nach dem 'Waschen und Spülen an. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Staphylococcus aureus . 22
Äscherichia coli 11
Pseudomonas aeruginosa 6,5
Serratia marascens 11,5
Klebsiella pneumonia 13
Enterobacter aerogenes 9
Bei den in der pHisoderm-Vergleichslösung gewaschenen Scheiben bildete sich keine derartige Zone.
III. Filterscheiben-Mifusionstest.
Dieser Test ißt ähnlich' dem Diijfusionstest mit Haut; Filterscheiben und verschiedene 'fextilmaterialscheiben wurden anstelle' der Haut verwendet zwecks Erzielung eines Hinweises darauf, wieviel des erfindungsgemäßen Wirkstoffs an Papier oder Gewebe
309841/1181
■'l9" ■ nwm
nach dem Spülen haften bleibt* Folgende SigeMiöäe wurdeii erhalten:
messer 2 HU. WJ- VAl
(mm)
54 ,5 freie Zone
ieüs 13,ööii
,5 *BääSruginosa
Filterpapier 1 7 ,7 29 »5 25 ι
19
Windel (Gaze) 9 ,G 55 S
Terrytuch 25 3 18 .
Unbehand eIt er 7 25
Kusselih S 25 15, 9
Gesehirrtuch 17 12
IV. Eandwaschtest.
¥on 12 Personen^ die ihre Hände 4 x vmschelij wurde ;ein# Lösung mit 1?« ihenyl\vismuth-T3is-(2-pyx'idintMöiÄiäo^rd) pHisoderm verwendet. aJie Tersuchspeisoheh inruräe~n zufäliig aus einer großer, rersonengrüp.pe auegöwähiti die zur persönlichen hygiene nur nicht-deisirifizieiende Produkte vferV/eiide ten. Der überwachte Wasehvorgänr im Laboratorium, wurde wie folgt durchgeführt: die hande wurden unter fiießehaeni Leitungswasser von 57,B0C angefeuchtet. Das Produkt wurde aus einer Plastikflasche in die hohle Hand gedrückt $n einer Menge entsprechend etwa der kröße eines üS-^tße'nt Das Produkt wurde dann auf die Hände verteilt unä der wurde 9o Sekunden verrieBeh* Bann wurden die Hände Leitungswasser 36 Selcundeh gespült» Die vleir Waöenungöh wurden über 2 l'age verteilt^ und am liäeMittäg des zwöitön Tages wuschen die Ireröuchspersonen ihre Hände 4- x mit einir Riegelseife, die keine ahtibakterielien Mttel enthielt* Ein 5i standardisiertes Vaseiieri erfolgte dann in eineffit G-efäß| welches 1 1 steriles destilliertes Wasser enthiöl%| wobei die Hände in diesem Gefäß sorgfältig gespült wurden* Von dem
BAD ORDINAL
- 2ο -
sorgfältig durchmischten Inhalt dieser Gefäße wurden Proben entnommen, diese wurden zu 3o ml sterilem destilliertem Wasser in einem l-;embrantrichter gegeben und unter Absaugen mit Vakuum durch sterile !-!eiribronfilter geleitet. Diese Filter vmrden sodann auf unterlagen, die mit doppelt konzentrierter L'rypticase-öoja-Prühe plus 1o?£ Pferdeserum und Yf» Tween 80 gesättigt waren, in "irlastikschalen 48 Stunden bei 37 G inkubiert. Gie auf der, filtern erscheinenden Kolonien wurden gezählt, und die ermittelte Anzahl wurde mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor multipliziert, um die Anzahl Bakterien pro Liter im Inhalt des 5. waschrefäßes zu ermitteln. Dieser wert wurde in den Logarithmus überführt, um ungewöhnlich hohe oder niedrige V/erte abzuschwächen. Die loi'arithmischen V/erte wurden dann gemittelt, wobei man den mittleren Lo arithmus des Bakterienzählwerts im 5. Gefäß erhielt. Die .berechnung der lo^arithmischen prozentualen neduktion für jede Versuchsperson erfolgte unter Verwendung ο es log 1,3 x 1o oder 6,1184, einem dux'chschnittlichen Bakterienzählergebnis irn 5. refäß, das bei mehr als 5oo Handwaschun <;;en unter Verwendung richt-antibakterieller Seife ermittelt wx^rde. Liese V/erte wurden gemittelt und ergaben die mittlere loparithmische prozentuale üednktion. Die Zahlenergebnisse waren wie folgt:
log $ Reduktion mittlerer Logarithmus
95,39 4,7818
Ein zweiter Handwaschtest, bei welchem die Versuchspersonen eine abgemessene Produktmenge (5 ml) verwendeten, lieferte folgende Ergebnisse:
309841/1181
■ -21 -
log $ Reduktion mittlerer Logarithmus
97,48 4,51ό3
Diese Yersuche zeigen, daß Phenylwismuth-bi8-(2-pyridi^nthiol-1-oxyd) in einem Trägerdetergens unter den ßebrauchsbedingungen in vivo gegen die üblichen Hautbakterien wirksam ist,
V, Haut-Tropfentest. . '
Haut scheiben, wie sie im Tüüusions'test II verwendet wurden, wurden in verschieden konzentrierten K Lösungen von Phenylwisrnuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) in pHisoderm gewaschen, um den minimalen ppm-Wert zu ermitteln, mit dem bakterien inhibiert werden, die direkt auf die Hautscheiben gebracht wurden, folgende Ergebnisse wurden erhalten:
b. aureüs J-. coli ?s. aeruginosa
1 2 1o
Vie aus diesen Werten ersichtlich, ist Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) ein wirksames antibakterielles Mittel gegen die verscniedensten Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Fungi), die Verbindung zieht ferner auf Haut, Papier tind Textilgewebe auf»
Beispiel 5 Shampo on-iformulierun^e η
Gemisch Fr. 1 · 2
Sulfatierter Kokosfettalkohol, Ka-SaIz 23 23 Na-Stearat 8,7 8,7
309841/1181..
BAD OFUQlNAL
Gemisch Nr.
Natriumalkyl-glyceryläther-sulfonat 0,8 0,8 28,3
ρ
Natriumacyl-sarcosinat
5,0
Na-Sulfat 2,1 2,1 2,6
Na-Chlorid 6,6
Trinatriumphosphat 1,0 1,0
Diäthanolamid von Kokosfettsäuren 1,o 1,o 2,0
Acetyliertes Lanolin o,5 1,0 1,0
Parfüm , .,,, ',inn+ -— 0,4
Phenylwismüth-bis-(2-pyridinthiol-
1-oxyd)
7,7 7,7 1,5
Wacser
pH 7,4
Von i'ettalkoholen abgeleitete Alkylreste, nämlich 25,3/ί aus Kokosnußalkohol und 3,J aus Talralkohol.
Aus Kokosnußfettsb.uren abgeleitete Acylreste.
Gemisch Nr. 4 ?<»
Mmethyl-Kokosnußaminoxyd 8,0
Dinatrium-lauryl-ß-iminodipropionat 5,ο
Natrium-kokosnuß-sulfat 4,0
Kokosnuß-diäthanolamid 1,ο
Phenylwismuth-bis-(2-pyriainthiol-1-
oxyd; 1,o
Parfüm 0,5
Farbstoff weniger als o,o1 Zitronensäure zum Einstellen des pH auf 7,5
Wasser ' Kest
309841/1181
BAD ORISSNAL
Der Alkylrest stammt aus der Mttelfraktion von Kokosnuß alkohol, die Kettenlängenverteilung ist etwa wie folgt: # 4 # C14 und 9# G16.
Gesamtfraktion
Gemisch Nr. 5
Ein Shampoon wird erhalten, indem man folgende Bestandteile gleichmäßig miteinander vermischt:
4$ Triäthanolaminsalz des sulfatierten Konslen^jationsprodukts a.us 3 l-iol Äthylenoxyd und 1 KoI Kokosnußöl-Pettalkohol mit folgender Kettenlängenverteilung:. 2yö C. , 66$ C1 ?, 23>' C14 und 9$ C16.
1o$ Triäthanolamin-N-acyl-sarcpsinat, in welchem -die Acylreste aus KokosnußÖl-j'ettsäuren stammen und folgende Kettenlängenverteilung aufweisen: 1ο7.ί Gg-10, 48$ G12, 21$ c 14,
1o'ii Cr und 11/0 C. o.
Ίο ίο
3ci-ionoäthanolamid von Kokosnußöl-i'ettsäuren mit folgender Kettenlängenverteilung: 16^ C,- Λ , 48$ C.o. 17$ 0A ..'
ο—ίο \id i4
9$ C16 und 1o.$ C18.
1$ Phenylwismuth-'bis-(2-pyridinthiol-1rOxyd)
3$ Liäthanolamid \ron Kokosnußöl-iettsäuren mit folgender Kettenlängenverteilung: ^6$ C6-10, 48$ O12, 17$ C14, 9$ C16 und 1o$ C1Q.
ti» Äthanol.
Methylcellulose, 2$ige Lösung einer Tiskosität von 4000 cP
309841/1181
"bei 2o°C, Gelpunkt 600C.
o,75^ Parfüm, ..
kest Wasser.
Phenylwisrauth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) enthaltende Shampoon-Pomulierunpjen sind vorteilhaft, da sie Schuppen bekämpfen.
Beispiel 4
G-eraisch "ir. 6 <fo
Kalium-kokosnuß- -^lyceryl^itheroulf onat (ca. 2J>)i
Dißlyceryl, nest im wesentl. kono^lyceryl) . 3,o
Natrium-kokosnuß- -fj.lyceryll äthersulfonat (JDi/;lyceryl-
und Mono^lycerylf'ehalt wie oben) 4,0
Natrium-talg-glycer.yläthersulfonat (Di^lycerylvind Honoglyceryl^ehalt wie oben), die Tal^-alkylreste entsprechen im wesentlichen gesättigten
Talgalkoholen mit ca. 2,ί ^·ιΛι 32/ O1^ und 60^ G1 „ 3,ο
Kokosnuß- -dimethylaminoxyd 5,0
Natriumsalz des sulfatiei-ten Kondensationsprodukts
aus 1 KoI iionylphenol und 4 hol Äthylenoxyd 2,ο
Kaliumpyropho spinat 1,o
Phenylwismuth-"bis(2-pyridinthiol-1-oxyd) 2, ο
Natriumchlorid (zusätzl. zu dem aus den Detergentien) 3,0 Na-toluolsulfonat 2,5
309841/1181
Gemisch Nr. 6
Natriumcarboxyraethylcellulose (Substitutiorisgrad
o,65-ot95; Viskosität der 1?»igen Lösung 1öoo-"28öö cP
bei 250C) o,3
Acrylamid-polymer (enthält 5-1 ο KoI-;' Acrylsäurereste, weniger als o, o5> lionomer, Viskosität einer
o,5$igen Lösung etwa 1o-15 cP bei 25°C} o,1
Salze (Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat aus
den Detergentien} 1-2
Wasser ■',-'. Rest
"Kokosnuß-" bedeutet Alkylreste entsprechend denjenigen
aus einer Hittelfraktion von Kokosnußfettalkohol mit etwa Ho C10, 66>i C12, 25?S C14 und ψβ> C16.
Beispiel 5 Cr eme -iSyhampo on
Zusammensetzung
Watrium-kokosnuß-tilyceryläthersulfonatica. 29?'
üiglyceryl", liest im wesentl. hono^lyceryl) 14,8
Natrium-talg-glyceryläthersulfonat (ca. 2&;o Diglyceryl,
Rest im wesentl. Fionoglyceryl) . 2,ο
Na-chlorid - 6,7
Na-sulfat 595
309841/1191
Zusammensetzung
Natrium-lN-lauroyl-sarcosinat 3»o
Phenylv;ismuth-bi3-(2-pyridinthiol-1-oxyd) 2, ο
Mittelfraktion-kokosnuß- -diäthanolamin ο,5
Acetyliertes Lanolin . 1,o
Parfüm ο, 4
Wasser Rest
2fp C10, 66;; C12, 23;ό C14 und 95^ -β
Beispiel 6
Ein piliertes Toilettenseifenstück wird in an sich bekannter Weise in folgender Zusammensetzung hergestellt:
Natrium-alkyl-glyceryläthyrsulfonat (Alkjtrest aus
der Mittelfraktion von Alkoholen, die bei der katalyt.
Reduktion von Kokosöl erhalten werden) 8,ο
Kaliumalkylsulfat (Alkylrest aus der lvittelfraktion
von Alkohole^die bei der katalyt. induktion .von
Kokosöl erhalten werden) 2o,o
Magnesiumseife von 8o:?-:o -ValriKolcosnuß-Pettsäuren 17,ο
Anorganische Salze (Natrium- und kaliumchlorid und
'-sulfat) 52,ο
Phenylwism.uth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) 1 ,o
Wasser und geringe Zusätze Rest auf 1oo
309811/11*1
BAD OF.»ÖiNAL
Mittelfraktion-Kokosnußalkohole mit Ketteniängenverteilung im wesentlichen v/ie folgt: 2v> G., 66°-b C^2, lyjo G. und 9* C16.
Diese Seife reinigt gut und besitzt gute.* geruchsheseitigende Eigenschaften, woraus die antimmaterielle Wirkung ersichtlich ist. Kit dieser Seife wird ^iie Anzahl "Bakterien auf der Haut merklich reduziert.
Beispiel 7
Lin körniges synthetisches Waschmittel folgender Formulierung kann mit der erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindung hergestellt werden:
Natriumdodecylbenzolsulfonat 17,
Natriumtripolyphosphat 5o,oj£
Natriumsulfat 14,05t
Katriumsilicat (SiO2:Na2O»2:1) 7,ο5ΐ
Phenylwismuth-'bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) 3»o^
Wasser und kleine Zusätze Kest auf I00
Neten seiner guten keinigun^skraft verleiht dieses Waschmittel den damit gereinigten ü-eweben eine beträchtliche antibakterielle Aktivität.
Analoge lJr',ebnisse werden erhalten, d.h., gute Ke in igung skr aft und gute G-eruchsbeseitigung, wenn aas iJatriumdodecylbenzolsulfonat in der iormulierung von Beispiel 7 durch die gleiche Gewichtsmenge einer der folgenden Substanzen ersetzt:
% 0 d 0 4 1 / 1 1 · 1 BAD
-9S-
Natrium-talg-alkylsulfat,
Kaliura-kokosalkyl-'.lyceryläthersulfonat, Hatriumsalz von zufällig sulfonierten] Paraffin mit durchschnittlich 1 b,2 Kohlenstoffatomen, ' Airnnoniumtride cylsul fat,
Kondensat ion s produkt aus uctylphenol und 15 IViol Atlrylenoxyd pro Mol 0ctylphenol,
Dimethyldodecylaminoxyd,
Dodecyldimethylphosphinoxyd,
Tetradecylmethylsulfoxyd,
3-(N,N-r).iraethyl-N-1iexadecylammonio)-propan-1-sulfonat, 3-Dodecyl*rninopropionat und
Dodecyl-ß-alanin.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel von Toilettenseifen und Waschmitteln beschrieben. Selbstverständlich können antibakterielle Gemische gemäß vorliegender Erfindung auch mit •Vorteil als Produkte wie Shampoons, Fußpulver, antiseptische Salben, kosmetische Produkte tmd dgl. verwendet werden.
Lin Gewebeweichmacher folgender Formulierung wurde hergestellt. Hier ist die antiba.kterielle und Anti-Fungus-Wirkung des Phenylwismuth-bis—(2-pyridinthiol-i-oxyds) besonders vorteilhaft, da der Wirkstoff äußerst stark, auf Gewebe aufzieht.
Malkyl-dimetnylammoniuiachlorid, 75/*» Wirkstoff in Isopropanol und V/asser dispergiert, üialkylreste ca. 24> Hexadecyl, 750 üctadecyl und 1$ Octadecenyl Ifo
KondensationsproQukt aus 3o I-iol ;itaylenoxyd und
1 Ivöl Kokosnußalkohol 3%
Farbstoff und Parfüm 0,356
Phenyl'wismuth-bis-(2-pyridinthiol-1-oxyd) 1 ,o?a
Wasser Keet
Daa obige DialkyldieethylajuioniuJichlorid kann auch durch glei-
ok« Mengen einer der folgenden Verbindungen ersetzt werden t
309841/1181
Dodecyltrimethylammoniuiiichlorid, Nonylbenzyläthyldimethylarainoniuinnitrat, TetradecylpjTldinitunbromiri f üctadecylbutylpropylmethylphosphoniumnitrit, Decyldimethylsuli'oniumcb-lorid, (Hexylphenyl)-dimethylbenzylanimoniurnf luorid, IiicosyledimethylbenzylphoRphoniumchlorid,
Üctadec.ylinethylbenzylRnlfoniuiTisiilfat, Laurylpyridiniunichlorj.n,
Laurylpyriainiurabronirl,
L8urylp3n"i d iniiTObi ptilfat,
Laurylpyi"ininiiua-i3-c}ilor-2-mercaptobenzothiazol, Laurylpicolinium~p-tol"aolsulfonat, Tetradecylpyridiniumbromid, CetylpyridiniTimchlorid,
Cetylpyridiniumbromid,
Laurylisochinoliniuittbromid t Laurylisochinollniumsacchariüat, Alkylisochinoliniumbroraid,
M-Ce tyl-N-äthyl-morpholinitunätho sulfat, Benzalkonitimchlorid t
Monoquaternäre Salze 1(.N+X" (ein Rest K ist ein Pettrest) Octadecyltrimetliylamraonitiinchlorid, Kokos-alkyltrimethylammoniumcnlorid, Dodecylbenzyltri(octyldecyl)animoniumchlorid, Konoouaternäre oalze R.N+X" (2 deste K sind i'ettreste) Dihexadecyldimethylammoniuirjchlorid, Di-kokos-alkyldimexhylar'moniumchlorid, Monoquaternäre β Salze ii.lT+X~ (5 keste R sind "Fettreste) T'ri (hydriert. l'al^rest) -methylaüimoniumchlorid, destilliertes Talg-amin-acetat, Diaminacetate,
K-Oleyl-propylen-Qiamin-monoacetat,
309841/1181
2o ppm PBDP wurden zu einer o,1*oigen wässrigen Lösung von "Downy" (eingetragenes Warenzeichen), einem handelsüblichen kationischen Weichmacher, der ein Mtalgalkyl-dimethylammoniumchlorid enthält, zugegeben, behandelt man mit dem resultierenden Gemisch bei 27°C 1o Minuten lang aufgehelltes Dacron, Nylon, Inusselin, aufgehelltes Nylon, aufgehellten husselin, und aufgehelltes uacron-Kaumwolle (65:35) Mischgewebe, die sämtlich mit "Ivory Snow" (eingetragenes Warenzeichen) , einem hanaelRV'blichen Seifenxmlver gewaschen und in der Maschine getrocknet v/orden waren, so wird das Wachstum von S. aureus, ü. faecalis, 'xj, coli, ΰ. albicans und P. niirabilis vollständig inhibiert. Ähnliche Formulierungen mit 5 ppm PBDP ergeben bei einmaligem Spülen einen vollständigen β ijchutz gegen S. aureus und S. faecalis, bei dreimaligem Spülen wird das Wachstum von L·. coli und G. albicans gestoppt, und bei viermaligem Spülen wird P. mirabilie inhibiert. Fit ähnlichen Gemischen, die 3o-4o ppm PBDP enthalten, ergibt einmaliges Spülen Schutz gegen Ps. aeruginosa bei Musselin, Nylon, und Dacron-Baumwoll-Mischgewebe.
308841/1181

Claims (7)

  1. ,Patentansprüche
    ^j Phenylwismuth-Ms-^-pyridinthiol-i-oxyd).
  2. 2. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 als antibakteriellen und pilEhernmenden Wirkstoff in seifenhaltigen ■und seifenfreien Keinipungsmitteln.
  3. 3. Antibakteriell und pilzhemmend wirkendes Reinigungsgemisch, bestehend im wesentlichen aus
    A) einem wasserlöslichen seifenartigen oder seifenfreien synthetischen Detergens,
    B) einem wasserlöslichen alkalischen Gerüstsalz,
    G) etwa o,2 bis yi> der Verbindung gemäß Anspruch 1 und I)) "wasser und kleineren Zusätzen,
    wobei das Gemisch einen ,pH-Wert von weniger als etwa 1o aufweist
  4. 4. Dötergens gemäß. Anspruch 5, dadiirch gekennzeichnet, daß es etwa 1,5,^ ±ihenylwismuth-bis-(2-pyriäintjT.iol-1-pxyd) enthält . -
  5. 5. Antibakteriell und pilznemmend wirkendes Shampoon, bestehend im wesentlichen aus
    A) einer wasserlöslichen Seife oder einem, seifenfreien synthetischen Detergens,
    B) etwa o,2 bis %'■■> eier Verbindung gemäß Anspruch 1, und
    C) Wasser und gerin,'jfü;:-;i£;en Zusätzen,
    wobei das Shampoon einen ph-V/ert von weniger als etwa Jo auf- · weist.
  6. 6. Antibaktei'iell und pilzheiamend wirkende Toiletteseife, in Kiegelform, bestehend, im wesentlichen aus
    BAD ORIGINAL
    A) einem wasserlöslichen synthetischen Detergens,
    B) Verdünnungsmitteln,
    C) etv/a o,2 "bis etwa 3;« der Verbindung gemäß Anspruch 1 und ])) V/asser und geringfügigen Zusätzen.
  7. 7. Antibakteriell und püheinmend wirkende Waschseife in jiiegelform, bestehend im wesentlichen aus
    A) einem i;etallsalz einer l'ettsäure mit etwa 1o bis etwa 2o Kohlenstoffatomen,
    B) etwa o,k bis etwa y.i der Verbindung gemäß Anspruch und .
    C) Wasser und ; ;e r ing fi3 viren Zusätzen.
    S. Verwendun/v der Verbindung gemäß Ane>pruch 1 zur Bekämpfung von bakterien, j-iei'en und Pilzen einsohlievlich tseudomonas aeru;_inosa.
    "1Ur: The irocter S. Gp'nble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
    Dr.ttJ. Wolff
    (Rechtsanwalt)
    309841/1181
    BAD
DE2216725A 1972-01-17 1972-04-07 Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung Pending DE2216725A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00218584A US3753990A (en) 1972-01-17 1972-01-17 Phenylbismuth bis(2-pyridinethiol 1-oxide)
NL7204437A NL7204437A (de) 1972-01-17 1972-04-04
DE2216725A DE2216725A1 (de) 1972-01-17 1972-04-07 Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
FR7212388A FR2178819B1 (de) 1972-01-17 1972-04-07
GB1708872A GB1341331A (en) 1972-01-17 1972-04-13 Organobismuth compound having antimicrobial properties and its use in detergent and textile-softening compositions
BE782105A BE782105A (fr) 1972-01-17 1972-04-14 Bis(2-pyridinethiol-1-oxyde) de phenylbismuth et compositions contenantce produit.
JP47052417A JPS4910908A (de) 1972-01-17 1972-05-26
US00346395A US3824307A (en) 1972-01-17 1973-03-30 Method of controlling bacteria,yeast and fungal species with phenylbismuth bis(2-pyridinethiol-1-oxide)
US346396A US3890242A (en) 1972-01-17 1973-03-30 Antibacterial detergent compositions containing phenylbismuth bis(2-pyridinethiol 1-oxide)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21858472A 1972-01-17 1972-01-17
NL7204437A NL7204437A (de) 1972-01-17 1972-04-04
DE2216725A DE2216725A1 (de) 1972-01-17 1972-04-07 Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
FR7212388A FR2178819B1 (de) 1972-01-17 1972-04-07
SE7204611A SE383154B (sv) 1972-04-10 1972-04-10 Fenylvismut-bis(2-pyridintiol-1-oxid) for anvendning som desinfektionsmedel
GB1708872 1972-04-13
BE782105A BE782105A (fr) 1972-01-17 1972-04-14 Bis(2-pyridinethiol-1-oxyde) de phenylbismuth et compositions contenantce produit.
JP47052417A JPS4910908A (de) 1972-01-17 1972-05-26
US00346395A US3824307A (en) 1972-01-17 1973-03-30 Method of controlling bacteria,yeast and fungal species with phenylbismuth bis(2-pyridinethiol-1-oxide)
US346396A US3890242A (en) 1972-01-17 1973-03-30 Antibacterial detergent compositions containing phenylbismuth bis(2-pyridinethiol 1-oxide)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216725A1 true DE2216725A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=27579007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216725A Pending DE2216725A1 (de) 1972-01-17 1972-04-07 Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3753990A (de)
JP (1) JPS4910908A (de)
BE (1) BE782105A (de)
DE (1) DE2216725A1 (de)
FR (1) FR2178819B1 (de)
GB (1) GB1341331A (de)
NL (1) NL7204437A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817289A (en) * 1995-01-26 1998-10-06 Nycomed Imaging As Non-cluster type bismuth compounds
US6117412A (en) * 1995-01-26 2000-09-12 Nycomed Imaging As Non-cluster type bismuth compounds

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547361A (en) * 1975-03-24 1979-06-13 Unilever Ltd Hair shampoos
AU513305B2 (en) * 1975-04-02 1980-11-27 E.B. Michaels Research Associates, Inc. Antimicrobial compositions
US4147782A (en) * 1976-06-24 1979-04-03 William H. Rorer, Inc. Pharmaceutical detergent composition
JPS5592283A (en) * 1978-12-29 1980-07-12 Dai Ichi High Frequency Co Ltd Pressure-welding method of thin-walled steel pipe and apparatus thereof
FR2455457A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Oreal Compositions contenant certains derives de n-oxypyridyl-2-thiol pour le renforcement et la revitalisation des ongles fragiles ou alteres
JPS6031360B2 (ja) * 1979-12-18 1985-07-22 ライオン株式会社 液体洗剤組成物
US4399130A (en) * 1982-02-01 1983-08-16 Olin Corporation Use of metallic salts of pyridine-2-thione-N-oxide to treat or prevent swine exudative epidermitis
US4401666A (en) * 1982-02-01 1983-08-30 Olin Corporation Use of metallic salts of pyridine-2-thione-N-oxide to treat or prevent bovine mastitis
JPS6072831A (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 Kao Corp ベシクル用組成物
WO1986002075A1 (en) * 1984-09-27 1986-04-10 Chevron Research Company Pesticidal tricycloalkyl-(2-pyridylthio) tin n-oxides
JPH0621050B2 (ja) * 1985-07-11 1994-03-23 尚子 浮田 フケ取りシヤンプ−
DE3641579A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Henkel Kgaa N-alkyl- und n-alkenylasparaginsaeuren als co-sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
US5256334A (en) * 1988-09-08 1993-10-26 The Research Foundation Of The State University Of New York Homogeneous radiopaque polymer-organobismuth composites
US5928671A (en) * 1995-04-25 1999-07-27 Winthrop University Hospital Method and composition for inhibiting bacteria
US6086921A (en) * 1995-04-25 2000-07-11 Wintrop-University Hospital Metal/thiol biocides
ATE365789T1 (de) * 2000-05-22 2007-07-15 Procter & Gamble Kit zur textilpflege
CN1466468B (zh) * 2000-09-28 2012-05-23 尤妮佳股份有限公司 消减尿臭的方法及具有消减尿臭功能的物品
ES2839198T3 (es) 2015-08-21 2021-07-05 Ecolab Usa Inc Sistema conservante de piritiona en productos de abrillantador sólido
WO2023022822A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Arxada Ag Fabric softening and sanitizing composition and method of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281366A (en) * 1962-02-09 1966-10-25 Procter & Gamble Synergistic antibacterial compositions
US3239411A (en) * 1962-06-14 1966-03-08 M & T Chemicals Inc Organo bismuth biocide
DE1545621A1 (de) * 1963-02-21 1969-10-23 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von Triphenylzinn-[pyridyl-N-oxid]-sulfid
US3835057A (en) * 1968-07-15 1974-09-10 Lever Brothers Ltd Anti-bacterial detergent bar
US3583999A (en) * 1968-11-01 1971-06-08 Procter & Gamble Process for preparing 2-pyridinethiol n-oxides and derivatives thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817289A (en) * 1995-01-26 1998-10-06 Nycomed Imaging As Non-cluster type bismuth compounds
US6117412A (en) * 1995-01-26 2000-09-12 Nycomed Imaging As Non-cluster type bismuth compounds
US6303101B1 (en) 1995-01-26 2001-10-16 Nycomed Imaging As Bismuth compounds
EP0805815B1 (de) * 1995-01-26 2002-04-10 Nycomed Imaging A/S Verwendung von WISMUTVERBINDUNGEN zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Magenverstimmungen, die durch Helicobacter pylori verursacht werden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910908A (de) 1974-01-30
GB1341331A (en) 1973-12-19
US3824307A (en) 1974-07-16
US3890242A (en) 1975-06-17
FR2178819B1 (de) 1975-10-10
NL7204437A (de) 1973-10-08
BE782105A (fr) 1972-10-16
US3753990A (en) 1973-08-21
FR2178819A1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216725A1 (de) Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
DE2123551C3 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
DE2340568B2 (de) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff
EP0556660A1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren sowie Zubereitungen, die sie enthalten
DE2608678A1 (de) Toilettenseife in stueckenform
DE1593552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylamid-Verbindungen
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
CN108203631A (zh) 一种抑菌清洁产品及其制备方法
DE1642070A1 (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE2819940C2 (de) Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE2321656A1 (de) Waschmittelmischungen
DE1950643A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen zur Herstellung von Koerperpflegemitteln
DE3519557A1 (de) Desinfizierendes praeparat und verfahren zur herstellung davon
DE2723908A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische praeparate auf der grundlage von elastin
DE1201508C2 (de) Antiseptisches shampoo
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
DE3839769A1 (de) Oberflaechenaktive mischungen
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE2642016A1 (de) Neue, nicht-medizinische mikrobentoetende mittel
CH515875A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)- estern und ihre Verwendung
DE2341785A1 (de) Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE3702546A1 (de) Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination