DE2819940C2 - Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen

Info

Publication number
DE2819940C2
DE2819940C2 DE2819940A DE2819940A DE2819940C2 DE 2819940 C2 DE2819940 C2 DE 2819940C2 DE 2819940 A DE2819940 A DE 2819940A DE 2819940 A DE2819940 A DE 2819940A DE 2819940 C2 DE2819940 C2 DE 2819940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whey
added
fermented
way
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819940B1 (de
Inventor
Henry Dipl.-Ing. 5419 Marienhausen Zimzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIGE-ZIMZIK ELFRIEDE 57647 NISTERTAL DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2819940A priority Critical patent/DE2819940C2/de
Priority to CH123479A priority patent/CH640883A5/de
Priority to AT119579A priority patent/AT362335B/de
Publication of DE2819940B1 publication Critical patent/DE2819940B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819940C2 publication Critical patent/DE2819940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/986Milk; Derivatives thereof, e.g. butter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen.
Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen, die Hauptbestandteile aller Waschmittel und wegen ihrer Grenzflächenaktivität in erster Linie für deren Waschkraft maßgeblich sind, sind allgemein bekannt Zu den so hergestellten Erzeugnissen zählen im wesentlichen die Natron- und Kaliseifen sowie die Fettalkoholsulfonate. Aufgrund ihrer Dispergier- und Schutzkolloidwirkung, ihrer Netzkraft ihres Emulgier- und
ίο Schmutztragevermögens sowie ihrer Schaumkraft besitzen sie eine gute Reinigungskraft als Haushaltswaschmittel und werden auch zur Körperpflege mit Erfolg eingesetzt Da jedoch andererseits die Natron- und Kaliseifen den Hautsäuremantel des Körpers, der sich infolge Temperatursteigerung, Muskelarbeit Flüssigkeitsaufnahme, Krankheit bildet und u. a. Milchsäure enthält sehr leicht angreifen und zerstören, können sie nicht unbegrenzt zur Körperpflege, insbesondere bei der eines Säuglings, eingesetzt werden. Die zarte Haut des Säuglings verträgt noch keine fortgesetzte Zerstörung des Säuremantels, so daß Alkaliseifen vermieden werden.
Fettalkohohlsulfonate besitzen stark entfettende Eigenschaften und können daher nur begrenzt eingesetzt werden. Diese und andere waschaktive Substanzen sind nicht umweltfreundlich genug, um im Abwasser in kurzer Zeit biologisch abbaubar zu sein und tragen daher in zunehmendem Maße dazu bei, daß unsere Flüsse, besonders an den Staustufen, immer stärker mit Schaum bedeckt werden.
Synthetisch hergestellte waschaktive Substanzen haben überdies den Nachteil, daß sie nach Einsatz in Waschmitteln zu Allergien führen können, die in letzter Zeit immer stärker auftreten.
Die Herstellung medizinischer Seifen aus waschaktiven Substanzen ist bekannt Diese Erzeugnisse werden fast ausschließlich bei der Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt
So sind Versuche unternommen worden, um die bei Einsatz waschaktiver Substanzen auftretenden Probleme zu lösen und derartig hergestellte Erzeugnisse, insbesondere zur Körperpflege und im medizinischen Bereich, besser einsetzen zu können. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 19 235 ist ein Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen bekannt, bei dem als Ausgangsstoff Milch oder Molke verwendet wird. Der technischen Lehre des Verfahrens zufolge werden vor oder nach der mit Hilfe von Milchsäurebakterien durchgeführten Gärung der Milch oder Molke beliebige Anteile an Fettalkoholen, d.h. solche mit 8—18 Kohlenstoffatomen, bzw. Wachsalkoholen in Form höhermolekularer Alkohole zugemischt und danach einer Sulfonierung unterworfen. Das so hergestellte Erzeugnis zeigte die typischen Eigenschaften eines Fettalkoholsulfonates, d. h. war stark fettentziehend, griff jedoch den Hautsäuremantel nicht an und erwies sich in der Reinigungskraft den herkömmlichen Alkaliseifen überlegen. Es konnte auch als Badeextrakt und zur täglichen Hand- und Gesichtspflege eingesetzt werden.
Jedoch wurden diese Ergebnisse nur dann erzielt, wenn keine Fehlgärungen eintraten. Da jedoch die in Käsereien anfallende Molke mit unterschiedlichen Anteilen von Salzsäure versetzt ist und als Folge davon Fehlgärungen unvermeidlich sind, war das nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 19 235 vorgeschlagene Verfahren hierfür nicht geeignet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bei der Herstellung waschaktiver Substanzen
auf der Grandlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen zu vermeiden und so zu verbessern, daß das sich ergebende Molkemodifikat zur Herstellung von Spülmitteln, Haushaltsreinigern, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie medizinischer und kosmetischer Seifen geeignet ist, wobei sich die Waschmittel zur Körperpflege durch besondere Hautfreundlichkeit auszeichnen und Allergien entgegenwirken sollen. Die Spül- und Reinigungsmittel für den Haushalt sollen umweltfreundlich, d. h. biologisch abbaubar sein. Die für die Hautverträglichkeit schädlichen Phosphat- und Alkaliverbindungen sollen nicht eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Molke zuckerhaltige Verbindungen zugesetzt werden, die so erhaltene Lösung zuerst einer alkoholisehen, dann einer aeroben Vergärung unterworfen wird, die so erhaltene Molke mit MüchsSurestäbchen aus einer Reinkultur beimpft und vergoren wird, und daß der so vergorenen Molke Tenside und/oder andere Stoffe zugesetzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Molke 3—5 Gew.-% Molkezucker und 1—2Gew.-% Traubenzucker aus Reisstärke zugesetzt werden.
Nach Abschluß der alkoholischen Gärung wird einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zufolge der pH-Wert der Lösung auf 6 eingestellt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die aerobe Vergärung im Bereich zwischen 37° C bis 400C mit Gegenstrombeiüftung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Reinkultursubstanz bei 37° C und einem pH-Wert im Bereich zwischen 6,1—6,8 wächst
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gärungszeit bei konstanter Temperatur von 37°C 28 bis 29 Tage beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der so vergorenen Molke Kräuter, Heilkräuter, Kräuterauszüge, organische Substanzen und/oder mineralische Stoffe zugesetzt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der so vergorenen Molke ein nichtionisches oder ionisches oder amphoteres Tensid zugesetzt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der so vergorenen Molke 10 Gew.-% aminierte Fettsäure zugegeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der so vergorenen Molke ein amphoteres Tensid, vorzugsweise mit Betainstruktur, zugesetzt wird.
Die vergorene und durch Zusätze aufbereitete Molke wird einer weiteren Ausführungsform zufolge durch Walzen- oder Sprühtrocknung eingeengt und das getrocknete Pulver in Perlen- oder Tablettenform verpreßt
Die Erfindung kann auch so ausgeführt werden, daß der sauren getrockneten Molke vor dem Verpressen 2—3 Gew.-% Natriinbikarbonat zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Molke wird zur Herstellung von Spülmitteln, Haushaltsreinigern, medizinischer und kosmetischer Seife verwendet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Molke, die zur Herstellung von Spülmitteln, Haushaltsreinigern, medizinischer und kosmetischer Seifen verwendet wird, eine 10—20%ige Lösung von Seifenwurzel und/oder Panamarinde zueeeeben wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß der vorgelegten Molke 3—5Gew.-% Molkezucker und 1— 2 Gew.-% Traubenzucker aus Reisstärke zugesetzt und einer alkoholischen Gärung unterworfen wird. Bei dem Gärungsprozeß erfolgt die Abscheidung von Kohlendioxid. Nach Abschluß der alkoholischen Gärung wird der pH-Wert auf 6 eingestellt und die Lösung einer aeroben Vergärung im Bereich zwischen 37° und 40° C bei Gegenstrombeiüftung ausgesetzt Die Gärungszeit beträgt bei konstanter Temperatur von 37° C 28 bis 29 Tage. Die so erhaltene Molke wird mit Milchsäurestäbchen nach Döderlein aus einer Reinkultur beimpft und vergoren. Die Milchsäurestäbchen sind nach dem Münchener Gynäkologen Albert Döderlein (1890—1941) benannt Es handelt sich um Stäbchen, die durch Milchsäurebildung aus dem Glykogen des Uterussekretes Fäulnis- und pathogene Keime verdrängen und somit für eine gesunde Scheidenflora sorgen. Die Stäbchen sind etwa 0,6—0,9 μ stark und haben eine Länge von 3—6 μ. An ihren Ecken sind sie abgerundet Die Stäbchen können in kurzen Ketten vorliegen. Bei 37° C besitzt die aus den Milchsäurestäbchen hergestellte Reinkultur ein aerobes Wachstum, wobei der pH-Wert bei 6,1 —6,8 liegt
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der so vergorenen Molke Kräuter, Heilkräuter, Kräuterauszüge, organische Substanzen und/oder mineralische Stoffe zugesetzt werden, wodurch der Wirkungsmechanismus der Kräuter ganz erheblich gesteigert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der so vergorenen Molke 10Gew.-% aminierte Fettsäure als nichtionisches Tensid zugegeben wird. Die so hergestellte waschaktive Substanz besitzt nach 24 Stunden eine ausgezeichnete Waschwirkung mit Weichmachereffekt Wie festgestellt wurde, kann diese waschaktive Substanz besonders zur Pflege von Fein- und Buntwäsche verwendet werden, weil sie daneben auch farbauffrischende Wirkung hat. Wie bekannt ist, dürfen Gardinen mit keinem handelsüblichen Waschmittel in der Waschmaschine geschleudert werden, weil sich sonst Falten bilden würden, die nicht mehr rückgängig zu machen wären. Mit dem erfindungsgemäßen Erzeugnis können jedoch Gardinen ohne Bedenken trocken geschleudert werden. Das so gewonnene Erzeugnis ist hautfreundlich und wirkt Allergien entgegen. Da der Hauptsäuremantel des Körpers nicht angegriffen wird, kann es auch in der Säuglingspflege verwendet werden.
Bei Zusatz eines amphoteren Tensids, vorzugsweise mit Betainstruktur, zu der so vergorenen Molke ist eine erhöhte Wirkung im synergistischen Sinne festgestellt worden, d. h. die Reinigungswirkung in der Körperpflege wurde gesteigert und die Hautverträglichkeit verbessert
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die vergorene und durch Zusätze aufbereitete Molke durch Walzen- oder Sprühtrocknung eingeengt und das getrocknete Pulver in Perlen- oder Tablettenform verpreßt werden kann, wobei der getrockneten Molke vor dem Verpressen 2—3 Gew.-% Natriumbikarbonat zugesetzt werden, um eine bessere Löslichkeit der sauren Trockensubstanz zu bewirken.
Nach der Erfindung kann die behandelte Molke als Spül- und Reinigungsmittel im Haushalt verwendet werden, wenn der frischen Molke vor der Vereärune
eine 10—2O°/oige Lösung von Seifenwurzel und/oder Panamarinde zugegeben wird. Das so hergestellte Erzeugnis ist besonders umweltfreundlich, da es biologisch leicht abbaubar ist
Die erfindungsgemäß hergestellte waschaktive Substanz kann besonders auch zur Herstellung medizinischer und kosmetischer Seifen verwendet werden.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milct.säurestäbchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Molke zuckerhaltige Verbindungen zugesetzt werden, die so erhaltene Lösung zuerst einer alkoholischen, dann einer aeroben Vergärung unterworfen wird, die so erhaltene Molke mit Milchsäurestäbchen aus einer Reinkultur beimpft und vergoren wird, und daß der so vergorenen Molke Tenside und/oder andere Stoffe zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Molke 3—5 Gew.-°/oMolkezucker und 1 —2 Gew.-% Traubenzucker aus Reisstärke zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß nach Abschluß der alkoholischen Gärung der pH-Wert der Lösung auf 6 eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aerobe Vergärung im Bereich zwischen 37° C bis 40° C mit Gegenstrombelüftung erfolgt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Reinkultursubstanz bei 37° C und einem pH-Wert im Bereich zwischen 6,1—6,8 wächst
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Gärungszeit bei konstanter Temperatur von 370C 28 bis 29 Tage beträgt
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der so vergorenen Molke Kräuter, Heilkräuter, Kräuterauszüge, organische Substanzen und/oder mineralische Stoffe zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der so vergorenen Molke ein nichtionisches oder ionisches oder amphoteres Tensid zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der so vergorenen Molke 10 Gew.-°/o aminierte Fettsäure zugegeben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der so vergorenen Molke ein amphoteres Tensid, vorzugsweise mit Betainstruktur, zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergorene und durch Zusätze aufbereitete Molke durch Walzen- oder Sprühtrocknung eingeengt und das getrocknete Pulver in Perlen- oder Tablettenform verpreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sauren getrockneten Molke vor dem Vorpressen 2—3 Gew.-% Natriumkarbonat zugesetzt werden.
13. Verwendung von behandelter Molke nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Spülmitteln, Haushaltsreinigern, medizinischer und kosmetischer Seifen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Molke eine 10—20%ige Lösung von Seifenwurzel und/oder Panamarinde zugegeben wird.
DE2819940A 1978-05-06 1978-05-06 Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen Expired DE2819940C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819940A DE2819940C2 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen
CH123479A CH640883A5 (en) 1978-05-06 1979-02-08 Process for the preparation of detergents based on whey using lactic acid
AT119579A AT362335B (de) 1978-05-06 1979-02-16 Verfahren zur herstellung waschaktiver substanzen auf der grundlage von molke unter einsatz von milchsaeurestaebchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819940A DE2819940C2 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819940B1 DE2819940B1 (de) 1979-06-13
DE2819940C2 true DE2819940C2 (de) 1980-02-21

Family

ID=6038813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819940A Expired DE2819940C2 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT362335B (de)
CH (1) CH640883A5 (de)
DE (1) DE2819940C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827833C1 (de) * 1988-08-17 1989-12-28 Horst 5419 Herschbach De Meinhardt
FR2718751B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 World Trust Investment Sa Préparations à base de lactosérum fermenté et leurs utilisations cosmétiques.
FR2718752B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 World Trust Investment Sa Préparations à base de lactosérum fermenté et leurs utilisations.
DE4428624C2 (de) * 1994-08-12 1996-09-19 Kanne Brottrunk Gmbh & Betrieb Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE102007012944A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Jung, Patrick Derivate von Permeat und/oder Magermilch
DE102007013238A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Biogon Gmbh Verwendung von Destillatschlämpe und Brauereiresten
DE102007024852A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Biogon Gmbh Vergärung von Süßmolkepulver-Lösung mit Bakterien
DE102011080715A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbarrierestärkendes Reinigungsmittel
DE102012016284A1 (de) 2012-08-19 2014-02-20 Dr. Jung Willi Prozess zur Herstellung von Lactaten in einem Prozess zur Herstellung von Aminosäurencompounds als Batch- oder Durchlaufprozess
DE102012016848A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Biogon Gmbh Prozess zur Aufkonzentration von fermentierter Molke unter Lactatabtrennung, Wasserentzug und Salzentzug zur Vorbereitung auf eine zweite Fermentation nach EU Patent 0850044 in einem kompletten Batch-oder Endlosprozess
DE102014012304A1 (de) 2014-08-24 2016-02-25 Biogon Gmbh Vergärung von Molkepulverlösung mit Bakterien

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119579A (de) 1980-10-15
AT362335B (de) 1981-05-11
DE2819940B1 (de) 1979-06-13
CH640883A5 (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391623B (de) Desodorierendes koerperreinigungsmittel
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
EP0583438B1 (de) Verfahren zur gewinnung von apfelwachs, durch diese verfahren erhältliches apfelwachs sowie apfelwachshaltige kosmetische mittel
DE2819940C2 (de) Verfahren zur Herstellung waschaktiver Substanzen auf der Grundlage von Molke unter Verwendung von Milchsäurestäbchen
DE2708746A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE102009046272A1 (de) Reibmittel auf natürlicher Rohstoffbasis mit die Rheologie verbessernden Eigenschaften
DE202006007594U1 (de) Reinigungsmittel
DE102004046603A1 (de) Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3032612A1 (de) Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
DE2046748B2 (de) Festes Petrolatum
DE3929740A1 (de) Hochmolekulare eiweissfettsaeurekondensationsprodukte mit sehr guter haut- und schleimhautvertraeglichkeit
CH634078A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen hydrolysaten aus faserigen keratinrohstoffen.
DE2439388A1 (de) Hautreinigungsmittel mit abriebwirkung
DE19708478B4 (de) Honig- Kräuter- Badezusatz und Verfahren zur Herstellung
US20050176677A1 (en) Cosmetic composition comprising monosaccharides or polysaccharides, uses and treatment methods
EP1106173B1 (de) Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel
CN108531319A (zh) 一种抑菌清洁产品及其制备方法
EP0507004B1 (de) Verwendung von Alkylglycosidsulfosuccinaten zur Herstellung von kosmetischen Präparaten und Reinigungsmitteln
KR101932427B1 (ko) 케나프와 백토가 함유된 천연비누 제조용 비누조성물 및 이를 이용한 천연비누 제조방법
DE3017814A1 (de) Neuartige tenside, deren herstellung und verwendung in kosmetischen reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische reinigungsmittel
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE2451918A1 (de) Kosmetisches praeparat
DE19758090B4 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung in Kosmetik und Medizin
DE19737072A1 (de) Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
DE2117372B2 (de) Bakterizid und fungizid wirksame produkte aus grapefruitpuelpen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEINHARDT, HORST, 5419 HERSCHBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILLIGE-ZIMZIK, ELFRIEDE, 57647 NISTERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee