DE19737072A1 - Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung - Google Patents

Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung

Info

Publication number
DE19737072A1
DE19737072A1 DE1997137072 DE19737072A DE19737072A1 DE 19737072 A1 DE19737072 A1 DE 19737072A1 DE 1997137072 DE1997137072 DE 1997137072 DE 19737072 A DE19737072 A DE 19737072A DE 19737072 A1 DE19737072 A1 DE 19737072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
volume
parts
mixture
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997137072
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737072C2 (de
Inventor
Monika Romaine-Niesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAINE NIESNER MONIKA
Original Assignee
ROMAINE NIESNER MONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAINE NIESNER MONIKA filed Critical ROMAINE NIESNER MONIKA
Priority to DE1997137072 priority Critical patent/DE19737072C2/de
Publication of DE19737072A1 publication Critical patent/DE19737072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737072C2 publication Critical patent/DE19737072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischung zur Reinigung von Flächen mit hohem Reinigungs­ erfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung und die Verwendung derselben zur Flächen­ reinigung und -desinfektion.
Im Stand der Technik sind Seifen bekannt, die wasserlösliche Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren, der Harzsäuren des Kolophoniums und der Naphtensäuren, die als feste oder halbfeste Gemische in der Hauptsache für die Wasch- und Reinigungszwecke verwendet werden. Die Seifen bilden meistens Gemische, die als Be­ standteile der Kernseifen beispielsweise Natriumstearat, Natriumpalmitat und Natriumoleat aufweisen. Zusätzlich enthalten herkömmliche Seifen Gerüststoffe, die beispielsweise als Pen­ tanatriumtriphosphat zur Eliminierung von Calzium- und Magnesiumionen, den sogenannten Härtebildnern des Wassers, durch Komplexierung eine Dispergierung von Schmutz ermögli­ chen. Als Zusatzstoffe enthalten üblicherweise Feinseifen noch Rückfetter, Hautschutzstoffe, Hautpflegemittel, Parfumstoffe, Schaumstabilisatoren, Mattierungsmittel und Antioxidantien.
Es zeigt sich, daß herkömmlichen Seifen den Fettmantel der Haut des Benutzers anzu­ greifen vermögen, nicht nur aufgrund des bei herkömmlichen Seifen häufig hervorgerufenen alkalischen pH sondern zudem aufgrund des Vorhandenseins von Gerüststoffen, die die Kom­ plexierung von Calzium- und Magnesiumionen wegen der erwünschten Weichheit des Wassers für den Benutzer hervorrufen können. Ebenso zeigt sich der Nachteil, daß die herkömmlichen Seifen eine Quellwirkung der Haut bedingen, die im krankhaften Zustand zum Austrocknen und zur Rißbildung oberflächlicher Strukturen der Haut führen können, die Rißbildung führt verstärkt wegen des alkalischen pH hinzutretend zu tiefer angeordneten blutigen Hautläsionen.
Zudem können Hautirritationen oder oberflächliche Entzündungen, bedingt durch die höheren Anteile an kurzkettigen gesättigten Fettsäuren in herkömmlichen Seifen, einhergehend mit dem Eindringen von Bakterien hervorgerufen werden.
Abgesehen davon neigen herkömmliche Seifen trotz deren Einstellung neuerdings auf ei­ nen sauren pH aufgrund des Vorhandenseins synthetischer Pufferstoffe und Farbstoffe nichts­ destotrotz zu allergischen Reaktionen bei einer Vielzahl von Benutzern, die sich auch darin äußert, daß die herkömmlichen Seifen regelmäßig nicht als Kopfhaarreinigungsmittel, ge­ schweige denn bei Vorhandensein von oberflächlichen Hautwunden oder bei Kleinkindern be­ nutzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mischung bereitzustellen, welche die o. g. Nachteile nicht aufweist. Zudem soll eine Reinigung erzielt werden, ohne Risiko für die Haut und damit Gesundheit des Benutzers, wobei verschiedenste Reinigungsarten wie die Reinigung von Oberflächen wie Haut, Haare, Möbel oder dergleichen oder die der in Schichten wie Ge­ webeschichten von Teppichen, Wäsche oder dergleichen, gleichermaßen von einem Reini­ gungsmittel durchgeführt werden soll, ohne Beeinträchtigung des biologischen Gleichgewichts der Natur. Darüber hinaus soll die Mischung auch durch eine hohe Umweltverträglichkeit, also eine rasche Abbaubarkeit ihrer Inhaltsstoffe, sich im Abwasser auszeichnen. Zudem soll die Mischung neben einer hohen Reinigungskraft über eine hinreichende Hautverträglichkeit sich auszeichnen, so daß die Verwendung der Mischung ebenso beispielsweise bei Kleinkindern möglich ist. Weiterhin soll es wünschenswert sein, daß die Mischung für verschiedenste An­ wendungen sich eignet, als Zahnputzmittel, Kopfhaarwaschmittel als Feinwasch- und Spülmit­ tel sowie Teppichreinigungsmittel.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und die nebengeordneten Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft eine Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reini­ gungswirkung und vernachlässigbarem allergenem Erfolg, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
10 bis 60 Vol.-anteile Lösung A, welche ein nicht-ionisches Tensid umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung C, welche Rizinusölkonzentrat umfaßt,
10 bis 60 Vol.-anteile Lösung D, welche ein amphoteres Tensid umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung E, welche eine organische Säure enthält,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosefettsäureester enthält, sowie 10 bis 50 Vol.-anteile wäßrige Lösung G.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mi­ schung zur oberflächlichen und/oder Tiefenreinigung wie Oberflächendesinfektion und/oder Wäschereinigung.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung umfaßt die Lösung A ein nicht-ionisches Tensid, wie Alkylammonium-Verbindungen oder Imidazolinium-Verbindungen oder Mischether. Die Mischether, als besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsge­ genstands, können symmetrische oder asymmetrische Dialkylether sein, die sich durch eine hohe Reinigungswirkung und ausgezeichnete biologische Abbaubarkeit auszeichnen. Als nicht­ ionisches Tensid kann Seife (UBA 057 60 239) verwendet werden. Auch kann als flüssige Schmierseife grüne Seife der Fa. Goldhand Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf verwendet werden. Die Lösung A kann 1 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, noch mehr bevor­ zugt 3 Gew.-% nicht -ionisches Tensid, und/oder 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 20 Gew.-%, Schmierseife, sowie vorzugsweise Duftstoffe und Hilfsstoffe, in z. B. Wasser enthalten, hierbei können für die Herstellung der Lösung A statt Gewichtsprozentangaben gleichfalls Volumenprozentangaben vorteilhaft sein. Als Schmierseife können auch Kaliseife und/oder Flüssigseife auch auf der Grundlage von Kokos- und/oder Palmkernöl Verwendung finden.
Die Lösung B enthält ätherische Öle oder Ölkonzentrate des natürlichen und/oder naturi­ dentischen Typs wie ein Citrusölkonzentrat aus Citrusfrüchten. Das Citrusölkonzentrat kann z. B. aus Blüten (Neroliöl) oder Blättern und Zweigspitzen (Petitgrainöl) gewonnenes etheri­ sches Öls sein. Ebenso kann Citrusöl ein aus den Schalen durch Kaltpressen, Extraktion, Ma­ zeration, Destillation und Wasserdampfdestillation erhältliches Öl sein. Beispielsweise eignen sich in einer Ausführungsform Orangenöl, Pomeranzenöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Berga­ motteöl oder Zitronenöl als Bestandteil für die Lösung B. Das Citrusöl zeichnet sich auch durch das Vorhandensein von Bitterstoffen aus, die bei der Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Mischung als Körperreinigungswaschmittel bei Kleinkindern das versuchsweise Ver­ schlucken desselben durch das Kleinkind vermeiden helfen, da aufgrund des Vorhandenseins der Bitterstoffe diese zu einem Spuckreiz bei Kleinkindern führen. Daher sind besondere Auf­ bewahrungsbehälter mit kindersicheren Verschlüssen im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich. Unter Ölkonzentrate werden im Sinne der Erfindung auch die herkömmli­ cherweise erhältlichen Ölkonzentrate, welche z. B. eine Konzentration von 0,5 bis 5 Vol.-% oder mehr in z. B. 70 bis 90 Vol.-% EtOH aufweisen. Unter etherischen Öle werden auch ver­ standen die aus Pflanzen gewonnenen Öle, welche beispielsweise Gemische flüchtiger Kompo­ nenten umfassen, die durch Wasserdampf- oder Ethanoldestillation aus pflanzlichen Rohstoffen gewinnbar sind.
Auch eignen sich als Lösung B Jasminöl-, Lavendelöl-, Melissenöl-, Methol-, Nelkenöl-, Rosenholzöl-, und/oder Sandelölkonzentrate oder Mischungen derselben. Die ätherischen Öle vergrößern bei Erhöhung ihres Volumenanteils innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs die Reinigungswirkung. Insbesondere eignen sich zur Desinfektion Lavendelöl-, Rosmarinöl-, Thymianöl-, Eukalyptusöl-, Teebaumöl-, und Citrusölkonzentrat, wie Orangenölkonzentrat, oder Mischungen derselben.
Die erfindungsgemäße Mischung mit Lavendelöl- und Teebaumölkonzentrat ist vorteilhaft zum Desinfizieren von Tierhaltungsräumen, wie Kuhstall, Kaninchenstall, zur Pflege von Fell, z. B. von langem Fellhaar, von Haus- und Nutztieren, zur Haarpflege von Menschen. Bei der z. B. zweiwöchentlichen Fellpflege mit der erfindungsgemäßen Mischung mittels Besprühen des Fells wurden ein Zecken- oder Milbenbefall wirkungsvoll verhindert bzw. trat nicht erneut auf und das Fell zeigte sich glanzartig. Auch zeigte sich eine Beschleunigung des Heilungsprozes­ ses der Haut bei oberflächlichen Verletzungen von Mensch und Tier, so daß Schorf oder Ver­ krustungen rascher verschwanden.
Auch kann der Volumenanteil an Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt, der Lösung C, welche Rizinusöl und/oder Olivenöl umfaßt, innerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche beliebig erhöht werden, um z. B. bei Verwendung als Hautreinigungsmittel die Rück­ fettung der Haut bei Waschung derselben, welche sich durch Trockenheit auszeichnet, zu er­ möglichen.
Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Mischung durch einen fruchtigen Geruch aufgrund des Vorhandenseins von Citrusölen aus. Aufgrund des Vorhandenseins von Citrus­ ölen wird die Zumischung von synthetischen Duftstoffen wie Aromen und Essenzen vermie­ den, so daß häufig die durch das Vorhandensein von synthetischen Duftstoffen hervorrufbaren allergischen Hautreaktionen durch herkömmliche Seifen nicht zu beobachten ist. Zudem ver­ mittelt das Vorhandensein von Citrusöl, insbesondere von Orangenöl wie Orangenblütenöl oder Orangenschalenöl eine wohldosierte Vermittlung von Duft, ohne daß dieser im Gegensatz zu herkömmlichen Seifenwaschmitteln aufdringlich oder vernachlässigbar ist.
Hinzukommend kann das Vorhandensein von beispielsweise Orangenöl oder Citronenöl zu einer leicht milchigen Suspension der erfindungsgemäßen Mischung führen. Daher kann auf den Zusatz von synthetischen Farbstoffen im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen verzichtet werden, da durch die milchige Suspension die aufgetragene Mischung für beispielsweise ältere weitsichtige Benutzer bereits hinreichend gut sichtbar ist. Gerade die synthetischen Farbstoffe führen zu Entzündungen, zumindest aber häufig zu Hautirritationen bei Benutzern, was zu vermeiden ist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung enthält die Lösung C kaltgepreßtes Olivenölkonzentrat und/oder Rizinusölkonzentrat, welches aus dem fettrei­ chen Samen des tropischen Holzgewächses Ricinus communis gewinnbar ist. Insbesondere eignet sich Oleum Ricini-raffinatum, pharmazeutisch raffiniertes Rizinusöl mit einem Bre­ chungsindex/Jodzahl 1.472/86, Hydroxylzahl/Säurezahl 163/0.48, Peroxidzahl 3.1, Versei­ fungszahl 182, unverseifbare Anteile 0,74%, Viskosität 986 mPa × s. Weiterhin kann das Rizi­ nusölkonzentrat kaltgepreßtes Olivenölkonzentrat im Mischungsverhältnis von z. B. 1 : 1 ent­ halten.
Als Lösung D kann ein amphoteres Tensid verwendet werden, welches z. B. auf Kokos­ fettgrundlage hergestellt ist wie Betaine. Betaine als N-Trimethyl-Derivate von Aminosäuren zeichnen sich eine hohe Verträglichkeit im menschlichen Organismus aus. Betainverbindungen können sich als quartäre Ammonium-Verbindungen von Aminosäuren, seltener von Alkaloiden beispielsweise Taurin, Carnitin, Betanidin ableiten. Vorzugsweise können als amphoteres Ten­ sid Betaine oder Betain-Derivate z. B. N-(Carboxymethyl)-imidazolinium-Betaine oder Sulfo­ betaine zur Anwendung gelangen. Die Betaine aus Kokos, Zuckerrübe oder Melasse sind als Amphotenside besonders geeignet. Auch können Betalaine, Gruppen von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Blüten- und Fruchtfarbstoffen in Lösung D enthalten sein.
Das in Lösung D verwendete Betain bzw. die Betain-Derivate sind besonders hautfreund­ lich und kann aus Kokosfett gewonnen werden. Die Lösung D kann 10 bis 40 Gew.-% Betain bzw. -Derivate in z. B. Wasser enthalten. Vorzugsweise kann die Lösung D 15 bis 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-%, Betaine bzw. -Derivate in Wasser umfassen. Ein weiterer Vorteil des Vorhandenseins von Betain ist die besondere Milde gegenüber empfindlicher Haut, auch in Gegenwart von z. B. aggressiveren Tensiden wie LAS oder dergleichen. Zudem ist Betain ungiftig und führt zu einer erwünschten guten Haltbarma­ chung der erfindungsgemäßen Mischung.
Als organische Säure für die Lösung E eignet sich beispielsweise Citronensäure, welche z. B. in einem wäßrigen Ansatz als gesättigte wäßrige Lösung vorliegt, aufgrund seines leicht sauren Geschmacks und seiner sauren Reaktion. Das Vorhandensein von Citronensäure führt auch zu einer lang andauernden Konservierung auf natürliche Weise der erfindungsgemäßen Mischung, so daß sich herkömmliche Konservierungsstoffe als Zusatzstoffe in der erfindungs­ gemäßen Mischung erübrigen.
Als Lösung F können z. B. 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Zuckerester wie Saccharosefettsäureester mit Fettsäuren auf Grundlage von Kokosfettsäuren, Saccharose­ kokosfettsäureester genannt, verwendet werden. Die Ester aus Veresterung von Saccharose mit Fettsäuren auf natürlicher Grundlage, wie aus Kokos, eignen sich besonders vorteilhaft auch wegen ihrer biologischen Abbaubarkeit. Z. B. können herkömmliche Saccharosekokos­ fettsäureester verwendet werden, die ebenfalls milde Reinigungswirkung der z. B. menschlichen Haut entfalten können, ohne hautreizend zu sein. Vorzugsweise können solche Saccharoseester mit Fettsäureestern auf Kokosfettsäuregrundlage, z. B. Sanfteen nach: Cremes und sanfte Sei­ fen, Pütz, J. und Nilkas, C., 1996 24. Auflage, VGS Verlagsgesellschaft, verwendet werden, wobei die Lösung F vorzugsweise noch natürliche Fettsäuren, die aus Kokosfett gewonnen werden können, in der o. g. Konzentration enthält.
Die erfindungsgemäße Mischung zeichnet sich wegen ihrer hohen Reinigungskraft und ge­ ringen allergischen Reaktionen nicht nur für die Verwendung als Hautwaschmittel sowohl für Erwachsene als auch für Kleinkinder aus sondern auch als für die als leichtes Desinfektions­ mittel aus. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Mischung als Kopfhaarwaschmittel verwendet werden, ohne daß eine verstärkte Schuppenbildung im wesentlichen auftritt. Weil ebenso die erfindungsgemäße Mischung weder Schleimhäute reizt, noch zu Läsionen hauto­ berflächlicher Art führt, eignet sich die erfindungsgemäße Mischung weiterhin als Zahnputz­ mittel. Gerade bei Kleinkindern ist es wünschenswert, daß das Zahnputzmittel nicht ver­ schluckt werden. Aufgrund des Vorhandenseins von Bitterstoffen in dem erfindungsgemäßen Mischung wird das Verschlucken der erfindungsgemäßen Mischung bei Kleinkindern während des Putzvorgangs der Zähne in hinreichender Weise unterdrückt.
Weil die erfindungsgemäße Mischung lediglich Bestandteile enthält, die rasch in Abwäs­ sern abgebaut werden können, sind den Verwendungen derselben keine Grenzen gesetzt. Außerdem führt die erfindungsgemäße Mischung nicht zu einem Ansteigen des pH in Abwässern im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmitteln.
Außerdem läßt sich feststellen, daß die erfindungsgemäße Mischung auch als Feinwasch­ mittel zur Handwäsche oder zur Waschmaschinenwäsche und sogar als Geschirrspülmittel der flüssigen Art anwendbar ist. Gerade die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung als Feinwaschmittel oder Geschirrspülmittel läßt diese ebenso zur Benutzung durch Allergiker unbedenklich erscheinen. Ebenso kann die erfindungsgemäße Mischung als Sprühmittel unter Erreichung einer hinreichenden Reinigungs- und Desinfektionswirkung aufgesprüht.
Aufgrund der hohen Reinigungswirkung und Bindung von grob- und kleinflockigen Staubbestandteilen eignet sich die erfindungsgemäße Mischung auch in hervorragender Weise als Oberflächenreiniger von Teppichen und Polstern, ohne daß die Gefahr der Farbfälschung, Ausfärbung oder Verfärbung der gefärbten Fasern zu beobachten ist. Ebenso tritt eine stati­ sche Aufladung im Vergleich zu herkömmlichen Teppich- und Polsterreinigern nicht auf, sogar bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung zur Teppich- und Polsterreinigung bei Geweben, die Kunstfasern enthalten. Aufgrund des Staubbindungsvermögens der erfindungs­ gemäßen Mischung tritt keine Staubverwirbelung oder Staubaufwirbelung auf so daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung in Staub-Wischtüchern die Staubbestandteile und Fettbestandteile wirkungsvoll haften und durch Spülen derselben im Wischwaschwasser entfernbar sind. Außerdem ist zu beobachten, daß die mit dem erfindungsgemäßen Mittel be­ handelten Oberflächen schmutzabweisend sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung enthält
15 bis 50 Vol.-anteile Lösung A, welche 1 bis 7 Gew.-% nicht -ionisches Tensid umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat in Wasser oder z. B. EtOH umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung C, welche z. B. nicht verdünntes Rizinusöl umfaßt,
20 bis 50 Vol.-anteile Lösung D, welche 10 bis 40 Gew.-% Betaine als amphoteres Tensid in Wasser umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung E, welche eine gesättigte wäßrige Citronensäurelösung als or­ ganische Säure enthält, und
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosekokosfettsäureester enthält sowie
15 bis 40 Vol.-anteile Wasser als wäßrige Lösung G mit einem pH-Wert von vorzugswei­ se 5,5.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Mischung enthält 20 bis 40 Vol.-anteile Lösung A, 3 bis 6 Vol.-anteile Lösung B, 3 bis 6 Vol.-anteile Lösung C, 30 bis 40 Vol.-anteile Lösung D, 2 bis 6 Vol.-anteile Lösung E, 2 bis 6 Vol.-anteile Lösung F sowie 20 bis 40 Vol.-anteile Wasser als wäßrige Lösung G. Weiterhin kann eine erfindungs­ gemäße Mischung enthalten 33 Vol.-anteile Lösung A, 3 Vol.-anteile Lösung B, w3 Vol.- anteile Lösung C, 33 Vol.-anteile Lösung D, 3 Vol.-anteile Lösung E, 4 Vol.-anteile Lösung F und 19 Vol.-anteile Wasser als wäßrige Lösung G, noch mehr bevorzugt ist eine Mischung, die enthält, 33,4 Vol.-anteile Lösung A, 3,34 Vol.-anteile Lösung B, 3,34 Vol.-anteile Lösung C, 33,4 Vol.-anteile Lösung D, 3,34 Vol.-anteile Lösung E, 4,33 Vol.-anteile Lösung F, 18,87 Vol.-anteile Wasser als wäßrige Lösung G oder 15,84 Vol.-anteile Wasser als wäßrige Lö­ sung G.
Aufgrund des zunehmenden Wunsches des Benutzers möglichst geringe, aber hoch do­ sierte Mengen an Putzmittel zu erwerben und aufgrund der begrenzten Transportmöglichkeiten des Benutzers eignet sich das erfindungsgemäße Mischung auch als Konzentrat, um in entspre­ chender Weise vor der Benutzung verdünnt zu werden. Ebenso kann das Konzentrat mit weni­ gen Tropfen auf einem weichen Schwamm oder Tuch aufgetragen werden und nach Andrücken derselben auf sogenannte Stockflecken auf beispielsweise Fliesenfugen, bedingt durch Pilzbewuchs, nach einer Einwirkungszeit von ca. 20 bis 30 Minuten lösen sich Stockflecken auf, ohne daß das Fliesenfugenmaterial in seinem Zusammenhalt beeinträchtigt wird.
Ausführungsbeispiel
Als erfindungsgemäße Mischung wurde verwendet: 33,4 Vol.-anteile grüne Seife UBA 057 60 239 der Fa. Goldhand Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf, 3,34 Vol.-anteile Oran­ genschalenölkonzentrat, 3,34 Vol.-anteile unverdünntes Rizinusöl oder -konzentrat, 33,4 Vol.- anteile 30 Gew.-% wäßrige Betainkonzentrat aus Kokos, 3,34 Vol.-anteile gesättigte wäßrige Citronensäurelösung, 4,33 Vol.-anteile Sanfteen wie Saccharosekokosfettsäureester sowie 18,9 Vol.-anteile Wasser. Der pH wurde auf 5,5 eingestellt.
Drei Monate wurde die erfindungsgemäße Mischung als Zahnputzmittel von 10 Personen 2mal täglich verwendet, wobei als Zusatz noch 3,34 Vol.-anteile Pfefferminzölkonzentrat zu­ gegeben wurde. Es bildet sich bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Mischung ein feiner Schaum, der in die Zahnzwischenräume ohne weiteres gelangt und die an Zähnen anhaftenden Lebensmittelreste ohne weiteres beseitigt. Eine Reizung der Schleimhaut im Rachenraum oder des Zahnfleisches konnte im Gegensatz zu der Kontrolle (Verwendung einer herkömmlichen Zahncreme) nicht beobachtet werden. Vielmehr wurde das Zahnfleisch gut durchblutet und zeigte eine leicht rosa Färbung. Das Auftreten von Vergiftung innerhalb von drei Monaten lie­ ßen sich bei den Probanden (Anzahl 10) nicht beobachten. Zudem zeigen die Zähne der Pro­ banden ihre natürliche weiße Farbe, wenngleich die erfindungsgemäße Mischung kein Schleif­ mittel im Gegensatz zu der herkömmlichen Zahncreme aufweist.
Die o. g. erfindungsgemäße Mischung wurde 1 zu 10 mit Wasser verdünnt. Auch die Ver­ wendung der erfindungsgemäßen Mischung als Zahnputzmittel bei Kleinkindern zeigte gleich­ falls hohe Reinigungswirkung der Zähne und kein Verschlucken bzw. keine Neigung des Ver­ schluckens der erfindungsgemäßen Mischung durch Kleinkinder aufgrund des Vorhandenseins von Bitterstoffen der natürlichen Art.
Ebenso konnte die oben genannte erfindungsgemäße Mischung als Konzentrat auf einen Waschschwamm herkömmlicher Art aufgetragen und ca. 10 Minuten auf mit schwarzen Stockflecken versehene Fliesenfugen eines Bodens bei Raumtemperatur gedrückt werden. Nach 10 Minuten ließen sich die schwarzen Stockflecken ohne weiteres von dem Fliesenfu­ genmaterial entfernen, ohne daß ein Abbröseln oder Wegbröseln des Fliesenfugenmaterials zu beobachten war.
Weiterhin ließ sich die oben genannte erfindungsgemäße Mischung als Vollkörperwasch­ mittel beispielsweise als Badezusatz oder Duschmittel 1mal täglich über einen Zeitraum von einem Monat verwendet werden. Es zeigten sich weder Hautirritationen noch allergische Re­ aktionen bei den Testpersonen (Probandenanzahl 10). Es ließ sich sogar bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung des Vollkörperwaschmittels eine Verringerung der Anzahl der Schuppenbildung beobachten, wobei das Haar der Benutzer den erwünschten sogenannten geschmeidigen Glanz erhielt ohne Auftreten von Versprödungen, wie sie bei herkömmlichen Kopfwaschmitteln nicht selten zu beobachten sind. Auch zeigte sich eine angenehme weiche Hautoberfläche, die nicht zu einer Druckempfindlichkeit auch bei lang andauernder Benutzung im vorliegenden Versuchen führte. In einem weiteren Testversuch (Probandenanzahl 10, Zeit­ raum 1 Monat, 1mal täglich) führte die Waschung bei den Probanden, die unter täglicher Rei­ zung der Haut litten, zu einer Abnahme des Juckreizes.
Um die Giftigkeit der erfindungsgemäßen Mischung zu überprüfen, wurde ein Fischtest durchgeführt, wobei gleichzeitig auch die Abbaueigenschaften der erfindungsgemäßen Mi­ schung überprüft werden konnten. In einem Aquarium von 400 Liter wurden jeweils 5 ml der oben genannten erfindungsgemäßen Mischung dreimal täglich zugegeben, wobei Fische hier afrikanische Barsche als natürliche Anzeiger für eine hinreichende und gleichbleibende Wasser­ qualität ein normales Fischverhalten beibehielten, keine Farbveränderung bei ihnen auftrat und Flossendegenerationen nicht zu beobachten waren. Es fand kein Wasserwechsel statt und le­ diglich das verdunstete Wasser wurde durch frisches Trinkwasser ergänzt.
Auch zeigte sich nach einer Versuchsdauer von einem Monat keine Wassertrübung. Der Nitratgehalt im Aquariumwasser betrug ca. 0,02 mg/l Aquariumwasser nach Testende, hinge­ gen erhöhte sich in der Kontrolle -ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Mischung- der Nitrat­ gehalt auf ca. 0,1 bis 0,3 mg/l Aquariumwasser nach Testende. Auch blieb die Kiemenat­ mungsfrequenz der Kiemendeckelbewegung und Dauer der einzelnen Kiemendeckelbewegung der Fische im wesentlichen gleich, so daß Unterschiede zwischen dem Fischverhalten in dem Versuchsbecken und in dem der Kontrolle ohne erfindungsgemäße Mischung nicht auftraten. Die erfindungsgemäße Mischung zeigte einen fördernde Wirkung auf die biologische Abbau­ barkeit und Bindung von Nitrat im Aquariumwasser, so daß sich das Aquariumwasser ebenso zur Nachzucht der empfindlichen Fischen eignete.
Ebenso wurde in einem sogenannten Trockenversuch Zimmerpflanzen wie Ficus hier in ei­ nem 150 bis 5000 ml Pflanzenkübel mit der oben genannten Zusammensetzung (2 ml) einmal wöchentlich mit der üblichen Bewässerung dem Pflanzenboden zugegeben, wobei auch hier eine Braun- oder Gelbfärbung der Blätter oder ein geringere auftretende Triebsprossung im Vergleich zu der Kontrolle (ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Mischung) sich nicht beob­ achten ließ. Vielmehr zeigten die Versuchspflanzen Trieb- und Blattbildungen.
Aufgrund der hohen Reinigungswirkung, Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Mi­ schung und ihrer Anwendbarkeit sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, ohne daß die Gefahr gerade bei Kindern des Inkorporierens derselben besteht, und aufgrund des Umstandes, daß die erfindungsgemäße Mischung gleichfalls sowohl als Vollkörperwaschmittel, Haar­ waschmittel, Zahnputzmittel, Feinwaschmittel und Geschirrspülmittel Anwendung finden kann, sind die durch das erfindungsgemäße Mittel bereitgestellten Eigenschaften aufgrund ihrer Aus­ gewogenheit für den Fachmann unerwartet anzusehen, zumal darüber hinaus die erfindungs­ gemäße Mischung im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmitteln durch eine hinreichende Abbaubarkeit und Ausnutzung lediglich natürlicher Rohstoffquellen bei ihrer Herstellung sich vorteilhafterweise bewährt.

Claims (13)

1. Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reinigungswirkung und vernachlässig­ barem allergenem Erfolg, dadurch gekennzeichnet, daß
10 bis 60 Vol.-anteile Lösung A, welche ein nicht ionisches Tensid umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung C, welche Rizinusöl umfaßt,
10 bis 60 Vol.-anteile Lösung D, welche ein amphoteres Tensid umfaßt,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung E, welche eine organische Säure enthält,
1 bis 10 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosefettsäureester enthält, sowie
10 bis 50 Vol.-anteile wäßrige Lösung G.
2. Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reinigungswirkung und vernachlässig­ barem allergenem Erfolg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
15 bis 50 Vol.-anteile Lösung A, welche ein nicht ionisches Tensid umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung C, welche Rizinusölkonzentrat umfaßt,
20 bis 50 Vol.-anteile Lösung D, welche ein amphoteres Tensid umfaßt,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung E, welche eine organische Säure enthält,
2 bis 8 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosefettsäureester enthält, sowie
15 bis 40 Vol.-anteile wäßrige Lösung G.
3. Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reinigungswirkung und vernachlässig­ barem allergenem Erfolg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
33 Vol.-anteile Lösung A, welche ein nicht ionisches Tensid umfaßt,
3 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt,
3 Vol.-anteile Lösung C, welche Rizinusölkonzentrat umfaßt,
33 Vol.-anteile Lösung D, welche ein amphoteres Tensid umfaßt,
3 Vol.-anteile Lösung E, welche eine organische Säure enthält,
4 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosefettsäureester enthält, sowie
19 Vol.-anteile wäßrige Lösung G.
4. Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reinigungswirkung und vernachlässig­ barem allergenem Erfolg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
33,4 Vol.-anteile Lösung A, welche ein nicht ionisches Tensid umfaßt,
3,34 Vol.-anteile Lösung B, welche ein Citrusölkonzentrat umfaßt,
3,34 Vol.-anteile Lösung C, welche Rizinusölkonzentrat umfaßt,
33,4 Vol.-anteile Lösung D, welche ein amphoteres Tensid umfaßt,
3,34 Vol.-anteile Lösung E, welche eine organische Säure enthält,
4,33 Vol.-anteile Lösung F, welche einen Saccharosefettsäureester enthält, sowie
18,87 Vol.-anteile wäßrige Lösung G.
5. Mischung zur Reinigung von Oberflächen mit hoher Reinigungswirkung und vernachlässig­ barem allergenem Erfolg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung A1 bis 5 Gew.-% nicht ionische Tenside und/oder 15 bis 30 Gew.-% Schmierseife in Wasser enthält.
6. Mischung zur Reinigung und Desinfektion von Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Citrusölkonzentrat ein Orangenölkonzentrat ist.
7. Mischung zur Reinigung und Desinfektion von Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Tensid ein Vertreter der Betaine ist.
8. Mischung zur Reinigung und Desinfektion von Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Citronensäure ist.
9. Mischung zur Reinigung und Desinfektion von Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung Wasser ist.
10. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Wäschereinigung.
11. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Flächendesinfektion.
12. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Körperreinigungsmittel.
13. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Flüssigreinigungsmittel.
DE1997137072 1997-08-26 1997-08-26 Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung Expired - Fee Related DE19737072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137072 DE19737072C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137072 DE19737072C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737072A1 true DE19737072A1 (de) 1999-03-04
DE19737072C2 DE19737072C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7840178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137072 Expired - Fee Related DE19737072C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737072C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000026A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 The Procter & Gamble Company Premoistened wipe with residual antimicrobial activity
EP1288285A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Ilona Parsch Wässriges Reinigungsmittel aus einem Naturprodukt
WO2004083355A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Textilbehandlungsmittel
FR2853325A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Teinturerie Leschaeve Composition aqueuse pour nettoyage a sec naturel, procede et appareil de nettoyage a sec
CN113897248A (zh) * 2021-09-22 2022-01-07 广东御容宫生物科技有限公司 一种除菌除螨洗衣液及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512687C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-02 Horst K Veith Biologisches Desinfektions- und Reinigungsmittel und seine Verwendung
DE19615271A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Huels Chemische Werke Ag Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000026A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 The Procter & Gamble Company Premoistened wipe with residual antimicrobial activity
EP1288285A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Ilona Parsch Wässriges Reinigungsmittel aus einem Naturprodukt
WO2004083355A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Textilbehandlungsmittel
FR2853325A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Teinturerie Leschaeve Composition aqueuse pour nettoyage a sec naturel, procede et appareil de nettoyage a sec
WO2004090219A2 (fr) * 2003-04-04 2004-10-21 Teinturerie Leschaeve Composition aqueuse naturelle et machine pour nettoyage a sec des textiles et peausseries
WO2004090219A3 (fr) * 2003-04-04 2005-06-09 Teinturerie Leschaeve Composition aqueuse naturelle et machine pour nettoyage a sec des textiles et peausseries
CN113897248A (zh) * 2021-09-22 2022-01-07 广东御容宫生物科技有限公司 一种除菌除螨洗衣液及其制备方法
CN113897248B (zh) * 2021-09-22 2023-10-31 广东御容宫生物科技有限公司 一种除菌除螨洗衣液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737072C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE69920766T2 (de) Zahnpasta enthaltend rosensamenöl
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
US6485711B1 (en) Organic toothpaste containing saponin
DE3018599A1 (de) Sarsaparilla-extrakt enthaltende haarkosmetische mittel
DE202006007594U1 (de) Reinigungsmittel
KR101064419B1 (ko) 수세미 열매 속 섬유질을 함유하는 천연 비누조성물 및 그 제조방법
EP0060372B1 (de) Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut des Menschen
DE3233388A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an sericin
DE19737072C2 (de) Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
DE2843517A1 (de) Handwaschpraeparat
DE3302694A1 (de) Mundpflegemittel
EP3536383A1 (de) Reinigungs- und pflegezubereitungen enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat
DE19824681A1 (de) Milben tötendes Reinigungsmittel für Körper und Haare
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
EP0625041B1 (de) Wässrige reinigungsmittel
DE4113675A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102007009333B4 (de) Haarwuchsmittel und/oder Haarpflegemittel mit (re)vitalisierender Wirkung
DE1962238A1 (de) Desinfizierende Wasch- und Antischuppenmittel
EP0138870B1 (de) Stoffgemisch und wässriges hautwaschmittel aus dessen bestandteilen
RU2806365C1 (ru) Композиция средства для умывания с липидной фракцией из личинок черной львинки Hermetia illucens
DE974958C (de) Zahnpasta
DE2341785A1 (de) Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
Priya et al. Biosynthesis And New Technique For The Formulation Of Hair Growth Shampoo

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee