DE2321656A1 - Waschmittelmischungen - Google Patents

Waschmittelmischungen

Info

Publication number
DE2321656A1
DE2321656A1 DE19732321656 DE2321656A DE2321656A1 DE 2321656 A1 DE2321656 A1 DE 2321656A1 DE 19732321656 DE19732321656 DE 19732321656 DE 2321656 A DE2321656 A DE 2321656A DE 2321656 A1 DE2321656 A1 DE 2321656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
groups
mixture according
detergent mixture
oxindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321656
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Tomlinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2321656A1 publication Critical patent/DE2321656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/08Colouring, e.g. striated bars or striped bars, or perfuming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/444Dyes; Pigments

Description

COLGATE-PALMOLIVE COMPANY
300 Park Avenue
New York, NY 10022, V.St.A.
Prio 1\. Mai 1972 - GB 2o 781/72
(lo2H7)
Hamburg, den 27. April 1973
Waschmittelmischungen
Die Erfindung betrifft Waschmittelmischungen mit antibakterieller Wirksamkeit.
Zwar gibt es tausende von Verbindungen, die gegen verschiedene Mikroorganismen wirksam sind und eine antibakterielle, antimykotische und/oder allgemein germicide Aktivität aufweisen, allerdings wird die Liste dieser Verbindungen immer kleiner, wenn die Verbindungen darauf überprüft werden, ob sie 1. ein breites Wirkungsspektrum gegen'zahlreiche der am häufigsten auftretenden gramnegativen und grampositiven Keime aufweisen, ob sie 2. gegenüber Menschen und Tieren eine ausreichende physiologische Unbedenklichkeit zeigen und ob sie 3. noch eine ausreichende Aktivität auf-
309846/1085
23-21658
weisen, wenn sie in üblichen-Konzentationen in Gegenwart anderer Verbindungen wie beispielsweise Tensiden und Seifen verwendet werden.
Zahlreiche Verbindungen zeigen zwar in vitro gute, teilweise sogar hervorragende antibakterielle Eigenschaften, die bei der Testung» in vivo erhaltenen Resultate sind bei solchen Verbindungen häufig enttäuschend. Diese Tatsache stellt sich insbesondere dann heraus, wenn die antibakteriellen Verbindungen zusammen mit Tensiden und insbesondere ionischen Tensiden wie anionischen, kationischen, ampholytischen oder zwitterionischen oberflächenaktiven Verbindungen oder Tensiden verwendet werden. Der am meisten verwendete Träger für antibakteriell wirksame Verbindungen ist Seife, aber auch hier stellt sich heraus, dass viele in.vitro antibakteriell gut wirksame Verbindungen beim Einarbeiten in seifenhaltige Lösungen keine oder nur geringe Wirksamkeit zeigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue wirksame Waschmittelmischungen mit antibakterieller Wirksamkeit zu entwickeln.
Zur Lösung der Aufgabe werden vielfarbige Waschmittelmischungen vorgeschlagen, die durch einen Gehalt an einem Tensid und einer antibakteriell wirksamen Menge einer 3-(5-Nitro-furfuryliden)-oxindol-Verbindung gekennzeichnet
30 9 846/1085
— 7 _
~3~ 232165Β
überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, dass bestimmte Oxindol-Verbindungen eine ausgezeichnete und überragende Wirksamkeit gegen eine grosse Anzahl gramnegativer und gram positiver Keime entfalten, wenn sie mit ionischen Tensiden zusammen und insbesondere mit anionischen Tensiden wie Seifen verwendet werden.
Es wurde festgestellt, dass Kombinationen der im folgenden detailliert beschriebenen Oxindol-Verbindungen mit ionischen Tensiden eine überraschend hohe antibakterielle Aktivität aufweisen, wobei keine Anhaltspunkte dafür festzustellen sind, dass die Aktivität der Oxindol-Verbindungen in Gegenwart der ionischen Tenside vermindert wird. Ausser dass die Kombinationen der Oxindol-Verbindungen mit Tensiden hervorragend antibakteriell· wirksam sind, zeigen sie auch eine ausgeprägte Hautsubstantivität, insr besondere, wenn die Oxindol-Verbindungen aus ionischen Tensiden als Trägermaterial aufgebracht werden, so dass sich eine ständige antibakterielle Wirksamkeit auf der Haut während längerer Zeiten nach der Anwendung, wie beispielsweise dem Waschen der Haut, ergibt.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Oxindol-Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel,in der A Wasserstoff,
309846/1086 "4"
232165(
C. bis C, -, vorzugsweise C. bis Cg - Alkylgruppen; C1 bis C, -, vorzugsweise C. bis Cg - Alkoxygruppen; C. bis C-, -, vorzugsweise C_ bis C.^ - Alkoxyalkylgruppen; Hydroxygruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom, Jod; Cp bis C,-, vorzugsweise C9 bis Cq - Carboxy- oder Carbalkoxygruppen, Amino- oder Mono- und Dialkylaminogruppen mit C1 bis C, - und vorzugsweise C1 bis Cg Alkylsubstituen'ten; C. bis C, - und vorzugsweise C1 bis C1P - Acylaminogruppen; C1 bis C-, -, vorzugsweise C1 bis Cg - Alkylsulfony!gruppen oder Cp bis C_ -, vorzugsweise Cp bis Cg - Acyloxygruppen; R Wasserstoff oder Cp bis C^, -, vorzugsweise Cp bis Cg - Acylgruppen und X 0 bis 4 bedeuten.
Die bevorzugt eingesetzte Verbindung ist 3~(5~Nitrofurfuryliden)-oxindol. Die Herstellung dieser Verbindung und anderer oben angegebenen Verbindungen ist in der US-PS 2 872 372 beschrieben.
Geeignete anionische Tenside sind wasserlösliche Seifen und sulfonierte oder sulfatierte synthetische Tenside. Seifen sind im allgemeinen wasserlösliche Fettsäuresalze einschliesslich Harzsäurensalze, die meist aus Fetten, ölen und Wachsen tierischen, pflanzlichen
ι
oder marinen Ursprungs stammen, wie beispielsweise aus Talg, Kokosnussöl, Tallöl oder Palmkernöl. Besonders bevorzugt werden die Natrium- und/oder Kaliumseifen
309 8 46/1085
von Mischungen aus Kokosöl und Talg in Gewichtsverhältnissen von 10 bis 60 Teile Kokosnussölseifen zu 90 bis Gewichtsteile Talgseifen.
Von den synthetischen anionischen Tensiden werden bevorzugt höhere Alkylarylsulfonate eingesetzt, wie Alkylbenzolsulfonate mit 8 bis 18,C-Atomen in der Alkylgruppe. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Natrium-decylbenzolsulfonat, Natrium-dodecyl- und -pentadecylbenzolsulfonat, bei denen die Dodecyl- und Pentadecylgruppen aus einem Propylenpdymer stammen, sowie lineare Alkylbenzolsulfonate wie Natrium-perylbenzolsulfonat. Andere geeignete Verbindungen sind oberflächenaktive wasserlösliche sulfatierte oder sulfonierte Aliphaten mit vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind Alkylsulfonate und Schwefelsäureester von Polyolen, die unvollständig mit höheren Fettsäuren verestert sind, wie beispielsweise Natrium-kokosöl-monoglycerid-monosulfat, langkettige reine oder gemischte Alkylsulfate, wie beispielsweise Natrium-laurylsulfat oder Kokosfettalkoholsulfate, Sulfate von äthoxylierten aliphatischen Alkoholen, wie Ammonium-laurylalkoho1-triäthoxamer-sulfat, Pettsäureäthanolamidsulfate wie Natrium-kokosfettsäuren-äthanolamidsulfat, Fettsäureamide von Aminoalky!sulfonsäuren, wie das Natriumsalz des Laurinsäureamid des Taurins, oder Fettsäureester
309846/1085
2321658
von 2-Hydroxyäthansulfonsäure. Diese anionischen Tenside werden meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet wie beispielsweise als Alkalisalze wie Natrium- oder Kaliumsalze oder auch als Ammonium-, Alkylolamin- oder Erdalkalisalze.
Andere geeignete anionische Tenside weisen Karboxylatgruppen auf, wie insbesondere die Fettsäureamide von aliphatischen Aminosäureverbindungen. Typische Verbindungen dieser Art sind die Fettacylsarkosinate mit 10 bis 18 und meist 12 bis 14 C-Atomen in der Acylgruppe. Hiervon werden vorzugsweise die wasserlöslichen Salze des N-Itauroyl- oder N-Kokoyl-sarkosins verwendet. Andere Verbindungen sind Fettsäureamide von Polypeptiden, die durch eine Pro.teinhydrolyse erhalten werden und unter den Handelsmarken "Lamepon" oder Maypon" erhältlich sind. Andere geeignete Tenside mit Karboxylatgruppen sind die verschiedenen im folgenden näher beschriebenen kationischen und amphoteren Tenside. Geeignete Äthersulfate können ebenfalls eingesetzt werden wie Alkylphenol-polyglykoläthersulfate wie Laurylphenol-polyäthylenoxysulfate und Alkylpolyglykoläthersulfate wie Lauryläthenoxysulfate mit jeweils Io bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe im allgemeinen durchschnittlich 2 bis 10 Mol und meist 3 bis 4 Mol Äthylenoxyd je Molekül.
309846/1085
Ferner können kationische Tenside verwendet werden, in denen das quarternäre Stickstoffatom Teil einer offenen Kette oder eines heterozyklischen Ringes sein kann. Als Anionen liegen in diesen Salzen meist Chloride, Bromide, Azetate, Sulfate oder Methosulfate vor. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Lauroyipyridin-bromid, N-(Lauroy1-kolamino-formy!methyl)-pyridin-chlorid, Cetyl-trimethyl-ammoniumehlorid, Cetyl-pyridin-chlorid, Stearyl- oder Oleyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, Stearylaminazetat oder Stearyldimethy1-aminhydrochlorid.
Ferner können geeignete oberflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die unter bestimmten Bedirgmgen kationisch sind, wie beispielsweise Alkylaminoxyde wie , Lauryl-dimethyl-aminoxyd. Anstelle der Laurylgruppe können andere langkettige Alky!gruppen mit vorzugsweise Io bis 18 C-Atomen verwendet werden. Anstelle einer oder mehrerer Methylgruppen können auch andere Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2 C-Atomen eingesetzt werden, Hierzu gehören beispielsweise Mischungen höherer Alkyldimethyl-aminoxyde mit 12 bis lh C-Atomen in den höheren Alkylgruppen.
In den erfindungsgemässen Waschmittelmischungen können auch amphotere oder ampholytische Tenside eingesetzt
3 098 4 6/1086 - 8 -
werden wie Alky!imidazoline wie das unter der Handelsmarke "Miranol CM" bekannte l-Kokos-S-hydroxyäthyl-S-carboxymethyl-imidazolin oder Alkyl-beta-alanine wie das unter der Handelsmarke "Deriphats" bekannte Dodecyl-beta-alanin, wobei diese Verbindungen im allgemeinen Io bis 18 C-Atome in der Alkylgruppe aufweisen und die Karboxylatgruppe in Form eines wasserlöslichen Salzes vorliegt. Geeignete Verbindungen sind weiterhin das Dinatriumsalz der 1-Laurylzykloimidium-2-äthoxy-äthionsäure-2-äthionsäure und die entsprechenden 2-Laury1-sulfatderivate.
Die Oxindolverb indungen sind im allgemeinen in den erfindungsgemässen Waschmittelmischungen in'Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2 Gew.% enthalten. Hervorragend wirksame Produkte sind beispielsweise Stückseifen aus gemahlenen und pilierten Seifensehnitzeln aus 20 % Natrium-kokosölseife und 80 % Natrium-talgseife mit einem Gehalt an 0,5 bis 1,5 Gew.% 3- (5-N.itrof ur fury liden) -oxindol.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden antibakteriell wirksamen Verbindungen können in verschiedene Waschmittelzubereitungen wie beispielsweise in Stückseifen, sprühgetrockneten oder granulierten Waschmittelmischungen, synthetischen nicht seifenhaltigen Stückseifen, Kombinationen aus Seifen 'und synthetischen Tensiden in Form von Seifenstücken oder flüssigen Waschmittel-
'309846/1086
mischungen eingearbeitet werden. Die antibakteriell wirksamen Verbindungen können auch in. chirurgischen Handwaschlösungen verwendet werden, die im grossen Ausmasse in der Medizin in Benutzung sind. Diese Handwaschlösungen sind im allgemeinen flüssig und enthalten Tenside wie beispielsweise Kaliumseifen, Triäthernolamin-laurylsulfat oder Natrium-lauryläthersulfat.
Die erfindungsgemässen Mischungen können auch in Form von Shampoos verwendet werden. Ausserdem können die Mischungen mit den-zugesetzten Oxindolen in Form von Scheuermitteln und anderen Oberflächenreinigungsmitteln, Fussbodenpoliermitteln und -wachsen mit einem Gehalt an natürlichen und synthetischen Wachsen, wie beispielsweise Akrylwachsen, Zahnpasten, Zahnpulvern, Mundwässern und anderen oral anzuwendenden Produkten mit germicider Aktivität hergestellt werden. Die Mischungen können als Feststoffe, Flüssigkeiten, Gelee oder Pasten vorliegen oder können in Druckbehälter, sogenannte Aerosole, abgefüllt werden.
Ausserdem können die erfindungsgemässen Waschmittelmischungen zahlreiche andere Bestandteile wie beispielsweise anorganische wasserlösliche Buildersalse enthal-
ten. Zu diesen Verbindungen gehören die wasserlöslichen Salze wie meist Alkali- oder Ammoniumsalze der Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kieselsäure, Kohlensäure, Borsäure,
309846/1085
- 10 -
- Io -
Salzsäure oder deren Derivate. Geeignete Buildersalze sind Polyphosphate, Natrium- und Kaliumsulfat, Natriumkarbonat, Natriumsilikat, Natriumbikarbonat, Natriumperborat, Borax, Natriumchlorid und Natriumphosphate wie Dinatrium-hydrogenphosphat und zahlreiche weitere Verbindungen.
Ausserdem können die Waschmittelmischungen weitere Hilfsstoffe enthalten wie beispielsweise verträgliche Parfüms, färbende Verbindungen, Korrosionsschutz- oder Vergilbungshinderungsmittel, optischer Aufheller, Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Gleitmittel zur Verbesserung.der Fliessbarkeit, Schaumverbesserer und -stabilisierer, Wachse und kolloidale Materialien wie beispielsweise Bentonit. Diese Hilfsmittel sind meist in geringen Mengen vorhanden; sie überschreiten selten 20 Gew.% und ergeben häufig nur eine Gesamtmenge von 5 Gew.55, da sie im allgemeinen zur Verbesserung bestimmter ästhetischer Eigenschaften oder Verbrauchseigenschaften eingearbeitet werden. Die Lösungsmittelmenge kann bei flüssigen Waschmittelmischungen etwa die Hälfte der Gesamtmenge betragen. Falls erforderlich, kann die antibakteriell wirksame Verbindung zuerst in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, bevor sie zu einer Waschmittelmischung zugegeben wird.
Bei der Herstellung von Stückseifen kann als geeignetes Herstellungsverfahren das Vermischen der Seifensch.nitzel
3098 4 6/1086
- 11 -
mit der antibakteriell wirksamen Verbindung entweder in Granulatform oder in flüssiger Form, d.h. nach Auflösen oder Dispergieren in einem Lösungsmittel unter Zugabe eventueller Hilfsstoffe und Einbringen dieser Mischung in eine Seifenmühle durchgeführt werden, da auf diese Weise ein homogenes Vermischen aller Bestandteile erfolgt, so dass die Mischung anschliessend piliert und in die gewünschte Form gepresst werden kann.
In Anbetracht der Tatsache, dass die erfindungsgemäss einzusetzenden Verbindungen im allgemeinen stark gefärbt sind, und zwar von Gelb bis Tiefrot, hat es sich als günstig herausgestellt, mehrfarbige Stückseifen herzustellen, bei denen die eine Farbe durch die antibakteriell wirksame Verbindung und die andere durch die Farbe der Seife selbst, die meist zwischen Weiss über fast Weiss bis Elfenbein schwankt,· erzielt werden.
Zur Herstellung mehrfarbiger Stückseifen können verschiedene Verfahren angewendet werden; besonders günstig zur Erzeugung einer Marmorierung ist das in der US-PS 3 385 9°5 beschriebene Verfahren unter Verwendung des in der US-PS 3 6o9 828 beschriebenen Gerätes. Andere Verfahren zur Herstellung vielfarbiger, gestreifter, gefleckter, marmorierter oder ähnlich verschiedenfarbiger Seifenprodukte sirtl in der britischen Patent-
309846/1085 " 12 ~
anmeldung Nr. 58 322/71 angegeben.
Verschieden gefärbte Seifen und andere Waschmittel können ausserdem durch Vermischen der Oxindolverbindung mit einem zweiten oder mit weiteren Farbstoffen wie durch Zugabe verschieden gefärbter Pigmente oder Farben erzielt werden. Auf diese Weise lässt sich eine grosse Anzahl gefärbter Produkte erzeugen.
Es hat sich herausgestellt, dass bei den angegebenen üblichen Konzentrationen der antibakteriell wirksamen Verbindungen, und zwar sogar bei den geringsten Mengen, ausgezeichnete vielfarbige Produkte nach den an sich bekannten und insbesondere nach den oben erwähnten Methoden herstellbar sind.
Falls erforderlich oder gewünscht, können die antibakteriell wirksamen Verbindungen eingekapselt und in eingekapselter Form in das Waschmittel eingearbeitet werden.
Zur Bewertung der erfindungsgemässen Mischungen sind verschiedene bakteriologische Verfahren durchführbar, von denen im folgenden einige detailliert beschrieben werden:
309846/1085 - 13 -
A. Ausstreichtest
Bei diesem Test wird eine ein Bakteriostatikum enthaltende Tensidlösung zu einer bestimmten Menge warmen Trypton-glucose-extrakt-agar zugegeben, und zwar in solchen Mengen, dass sich die gewünschte Konzentration des Bakteriostatikums in dem flüssigen Agar ergibt. Die flüssige Mischung wird dann in eine Petrischale gegossen und darin zum Erstarren gebracht. Eine 4 mm Standardöse einer über-Nacht-ßrühen-Kultur von Staphylococcus aureus PDA, Stamm 209, wird dann zu der Petrischale zugegeben und gleichmäßig über die Oberfläche des erstarrten Agars verteilt. Die Petrischale wird anschließend 48 Stunden bei 37 C inkubiert. Das Bakterienwachstum wird wie folgt bewertet:
0 = kein Wachstum
+ = geringes Wachstum
+2= mittleres Wachstum
+3= starkes Wachstum
B. Zeitlicher Abtötungstest
Dieser Test wurde von Cade und Halverson entwickelt (A.R. Cade und H.O. Halverson, Soap, Band lo, Nr. 9» Seite 25). In diesem Test wird eine aliquote Menge mit dem ge/ünschten Gehalt an der zu untersuchenden
309846/1085 - 14 -
bakterxostatischen Verbindung aus einer Lösung eines Seifenstückes oder einer anderen Waschmittelmischung genommen und diese Lösung dann in solchen Mengen zu einem FAD-Nährbrühenmedium zugegeben, dass sich in der Nährbrühe die gewünschte Konzentration des Bakteriostatikums ergibt. Die flüssige Mischung aus Nährbrühe, Tensid und Bakteriostatikum wird dann in einem Wasserbad auf 37 C erwärmt und mit 0,1 ml einer Standardüber-nacht-kultur von Staphylococcus aureus (PAD 2o9) oder eines anderen zu prüfenden Bakteriums beimpft. Nach 10 Minuten Inkubationszeit wird ein aliquoter Teil der Mischung entnommen, mit einer 0,1 ^igen Pepton-was ser lösung verdünnt und mit bestimmten Mengen warmen Trypticase-sojaagars vermischt. Diese Mischung wird dann in eine Petrischale gegossen, die nach Verfestigung des Agars 2k Stunden bei 37° C bebrütet wird. Während der Inkubationszeit entwickeln sich .aus den überlebenden Bakterienzellen Bakterienkolonien, die dann in einem üblichen Quebec-Kolonienzähler ausgezählt werden. Das Resultat gibt die Anzahl der Bakterienzellen an, die eine zehnminütige Behandlung mit der antibakteriellen Mischung überlebten.
- 15 -
0 9 8 4 6/1085
C. Serienverdünnungstest
Der Serienverdünnungstest wird durchgeführt, um die kleinste Menge der antibakteriell wirksamen Verbindung zu bestimmen, die das Bakterienwachstum verhindert. Bei diesem Versuch wird eine Lösung der antibakteriell wirksamen Verbindung unter Verwendung von DimethyI-sulfoxyd als Lösungsmittel hergestellt. Eine aliquote Menge dieser Lösung wird zu einer ersten Serie von Reagenzgläsern mit Trypticase-sojabrühe zugegeben, so dass sich.eine flüssige Mischung aus Nährbrühe mit einer bestimmten Konzentration des Bakteriostatikums bildet. Diese Konzentration wird dann durch Entnahme einer aliquoten Menge aus dem ersten Reagenzglas und Zusatz dieser Menge zu einem zweiten Reagenzglas zu einer zweiten Serie verdünnt, so dass sich Serien von Lösungen mit stets abnehmendem Gehalt an antibakterieller Verbindung bilden. Die Reagenzgläser werden mit einer tiber-nacht-kultur des zu untersuchenden Keimes beimpft und M8 Stunden bei 37° C bebrütet. Als minimale Hemmkonzentration wird die niedrigste Konzentration angegeben, bei welcher kein sichtbares Wachstum mehr eintritt.
- 16 309846/1085
D. Halo- bzw. Scheibchentest
Diese Teste werden durchgeführt, indem zu einer Petrischale mit etwa 20 ml eines Nähragars etwa 5 nil eines besäten Agars, hergestellt durch Zugabe von 2 ml der ausgewählten Testkeime aus einer Über-Nacht-Brühen-Kultur zu 100 ml eines geschmolzenen abgekühlten Saatagars, zugegeben werden. Scheibchen aus einem Spezialfiltrierpapier für biologische Versuchszwecke mit einem Durchmesser von etwa 1,25 cm werden dann in eine Lösung der zu prüfenden antibakteriellen Mischung eingetaucht und auf den Agar in der Petrischale aufgelegt. Die so vorbehandelten Schalen werden dann über Nacht bei 35° C bebrütet. Die gebildeten Halos, die~die Zonen der Hemmung angeben, werden mit einem Fisher-Lilly-Zonenmessgerät ausgemessen.
Gegebenenfalls können auch andere Teste wie beispielsweise der sogenannte Cade-Handwaschtest oder eine direkte Bakterienzählung in der Achsel durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. Palis nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
- 17 .3 09 846/1085
Beispiel 1 "
Es wurde eine Reihe von gemahlenen und pilierten Stückseifen hergestellt, bei welchen der Seifengehalt etwa 9^ % betrug und der Rest Wasser war und wobei die Seife aus 20 % Natrium-kokosseife und 80 % Natrium-talgseife bestand. Jede dieser Seifen enthielt 1 Gew.% 3-(5-Nitro~ furfuryliden)-oxindol. Weitere identische Stückseifen wurden als Kontrollseifen hergestellt und unterschieden sich von den zuerst genannten Seifen nur dadurch, dass sie keine Oxindol-Verbindung enthielten.
Zur Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit und der Substantivität dieser Mischungen wurde ein modifizierter Cade-Handwaschtest wie folgt durchgeführt:
1. Zur Bestimmung der durchschnittlichen anfänglichen Bakterienzahl
a) Versuchspersonen wuschen sich ausschliesslich mit einer bekannten antibakteriell wirksamen Seife zwei Wochen
b) Die Versuchspersonen wuschen ihre Hände unter Aufsicht jeweils fünf mal 60 Sekunden
c) Das letzte Waschwasser wurde gesammelt, von diesem wurden Proben entnommen und kultiviert, so dass die Bakterienzahl im Waschwasser gezählt werden konnte. 309846/1085
- 18 -
2. Zur Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit beim Gebrauch
a) Die Versuchspersonen wuschen sich während drei Wochen ausschliesslich mit den zu untersuchenden Seifen^ und zwar sechs mal täglich für eine Gesamtzahl von 30 Waschungen
b) Am dritten und fünften Tag wird die Bakterienzahl im Waschwasser gezählt und die prozentuale Minderung von der Anfangszahl berechnet
3» Zur Bestimmung der Substantivität der zu untersuchenden Seifen
a) Während vier Wochen wuschen sich die Versuchspersonen ausschliesslich mit einer bekannten antibakteriell wirksamen Seife
b) Am vierten und siebenten Tag während dieser vier Wochen wurden Bakterienzählungen durchgeführt, um die prozentuale Reduktion von der Anfangsbakterienzahl zu bestimmen.
Bei der Durchführung dieser beschriebenen Cade-Handwaschteste mit den Seifen dieses Beispiels mit einem Gehalt an 1 % aktiver Indol-Verbindung stellte sich heraus,
3098A6/1Ö85
- 19 -
dass am dritten und fünften Tag während des dreiwöchigen Versuches die prozentuale Abnahme der anfänglichen Bakterienzahl mehr als 99 % betrug. Ferner wurde festgestellt, dass am vierten und siebenten Tag während der vierten Woche eine im Vergleich zu den Kontrollseifen und den handelsüblichen antibakteriell wirksamen Seifen hervorragende Restwirksamkeit und somit Substantivität festzustellen war.
Beispiel 2
Versuche zur Peststellung der minimalen Hemmkonzentration zur vollständigen Unterdrückung des Wachstums ausgewählter Keime beim oben angegebenen Serienverdünnungstest zeigten, dass die Kombinationen aus Oxindol und Seife gegen E,
coli und Staph.aureus Werte von 1:2,4 χ 10 - 1:60 χ und gegen C.albicans einen so hohen Wert wie 1:3 x 10 ergibt.
Beispiel 3
In den angegebenen Halo- oder Scheibchentesten zeigten die Oxindol-seifen-kombinationen sehr grosse Hemmzonen, wie sich aus den überdurchschnittlich grossen Halos entnehmen lässt.
- 20 309846/1086
Beispiel
Die Beispiele 1, 2 und 3 wurden jeweils getrennt wiederholt, wobei in jedem Falle folgende Oxindol-Verbindungen verwendet wurden:
a) 5~Brom-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
b) 5~Nitro-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
c) 5-Acetamido-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
d) 5-Benzamido-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
e) 5~p-Chlor-benzamido-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
f) 6-Acetamido-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
g) 4-Acetamido-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol; h) 5~Methyl-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol;
i) 5~Hydroxy-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol; j) 5~Methoxy-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol; k) 5j7-Dibrom-3-(5-nitrofurfuryliden)-oxindol.
Beispiel 5
Nach den in der US-PS 3 485 905 beschriebenen Verfahren wurde eine mit roten und weissen Streifen versehene Safe mit einem Gehalt an 1 % der Oxindol-Verbindung aus Beispiel 1 in der Seifenmasse des Beispiels 1 hergestellt. Die rote Farbe ergibt sich aus der Oxindol-Verbindung selbst, die ein tiefrotes Pigment ist.
- 21 3098 4 6/108B
Beispiel 6
Nach dem in der US-PS 3 519 05*1 und insbesondere im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde eine Seife hergestellt, mit der Ausnahme, dass keine blauen Pigmente und Farbstoffe verwendet wurden und die fünf Teile Seifenmasse entsprechend Beispiel 1 mit einem Teil des Oxindols aus Beispiel 1 gefärbt wurden. Dabei wurde eine weisse Tensid-matrix mit einem Gehalt an 5 Teilen roter Teilchen erhalten, die zu 90 % eine Grössenordnung von 2,38 - 0,250 mm aufwiesen. Dieses Waschmittel enthält etwa 1 % Oxindol als antibakteriell wirksame Verbindung.
309846/108b
- 22 -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Waschmittelmischung gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tensiden und einer Oxindol-Verbindung der allgemeinen Formel
    NO2
    in der A Wasserstoff, C. bis C, - und vorzugsweise C. bis Cn- Alkylgruppen; C. bis C, - und vorzugsweise C1 bis Cg- Alkoxygruppen; C1 bis C, - und vorzugsweise Cp bis C^g- Alkoxyalkylgruppen; Hydroxygruppen; Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cp bis C, - und vorzugsweise Cp bis Cn- Karboxy- oder Karbalkoxygruppen; Amino- oder Mono- oder Dialkylamine mit C1 bis C, - und vorzugsweise C1 bis Cn Alkylsubstituenten; C1 bis C^, - und vorzugsweise C1 bis C12-Acy!aminogruppen; C1 bis C, - und vorzugsweise C1 bis Cg- Alkylsulfonylgruppen oder Cp bis C, - und vorzugsweise Cp bis Cn- Acyloxygruppen; R Wasserstoff oder C2 bis C-, - und vorzugsweise C2 bis Cg Acylgruppen und X 0 bis 4 bedeuten.
  2. 2. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tensid und eine antibakteriell wirksame Menge einer 3-(5-Nitrofurfuryliden)-oxindol-
    3 0 9 8 A 6 / 1 Ü 8 b
    - 23 -
    verbindung enthält.
  3. 3. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Oxindol-Verbindung in Mengen von etwa 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmischung, enthält.
  4. 1I. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Seifenstücks vorliegt.
  5. 5. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis *J, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückseife Kokosöl-talgseif en enthält.
  6. 6. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Stückseife 80 % Talgseife und 20 % Kokosölseife enthält.
  7. 7. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
    ' gekennzeichnet, dass eine gestreifte Stückseife aus einer Matrix einer Basisfarbe und Anteilen mit einer kontrastierenden Farbe einen Gehalt an 3-(5~Nitrofurfuryliden)-oxindol-Verbindungen aufweist.
  8. 8. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 7> dadurch
    30984 67 108b - 2k -
    gekennzeichnet, dass die Basisfarbe weiss, fast weiss oder elfenbeinfarben ist und dass die gefärbten Anteile überwiegend rot sind.
  9. 9. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxindolgehalt der Stückseife etwa 0,01 bis 10 Gew.% beträgt.
  10. 10. Waschmittelmischung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Stückseife ein marmoriertes Aussehen aufweist.
    eitel 309846/1085
DE19732321656 1972-05-04 1973-04-28 Waschmittelmischungen Pending DE2321656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2078172A GB1384599A (en) 1972-05-04 1972-05-04 Coloured detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321656A1 true DE2321656A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=10151579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321656 Pending DE2321656A1 (de) 1972-05-04 1973-04-28 Waschmittelmischungen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU5482973A (de)
CA (1) CA996834A (de)
DE (1) DE2321656A1 (de)
FR (1) FR2183261B3 (de)
GB (1) GB1384599A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792783A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Sugen, Inc. 3-heteroaryl-2-indolinone compounds for the treatment of disease
US6451838B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Pharmacia & Upjohn Company 1-(pyrrolidin-1-ylmethyl)-3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6531502B1 (en) 1998-01-21 2003-03-11 Sugen, Inc. 3-Methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
US6569868B2 (en) 1998-04-16 2003-05-27 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
US6573293B2 (en) 2000-02-15 2003-06-03 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
US6599902B2 (en) 2001-05-30 2003-07-29 Sugen, Inc. 5-aralkysufonyl-3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors
US6642232B2 (en) 2001-10-10 2003-11-04 Sugen, Inc. 3-[4-Substituted heterocyclyl)-pyrrol-2-ylmethylidene]-2- indolinone derivatives as kinase inhibitors
US6653308B2 (en) 2001-02-15 2003-11-25 Sugen, Inc. 3-(4-amidopyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as protein kinase inhibitors
US6706709B2 (en) 2000-06-02 2004-03-16 Sugen, Inc. Indolinone derivatives as protein kinase/phosphatase inhibitors
US6906093B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US7202265B2 (en) 1997-08-20 2007-04-10 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6469032B2 (en) 1995-06-07 2002-10-22 Sugen, Inc. 3-(4′-bromobenzylindenyl)-2-indolinone and analogues thereof for the treatment of disease
US5792783A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Sugen, Inc. 3-heteroaryl-2-indolinone compounds for the treatment of disease
US5880141A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
US5883113A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Sugen, Inc. 3-(4'-Bromobenzylindenyl)-2-indolinone and analogues thereof for the treatment of disease
US6906093B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US5886020A (en) * 1995-06-07 1999-03-23 Sugen, Inc. 3-(4'-dimethylaminobenzylidenyl)-2-indolinone and analogues thereof for the treatment of disease
US5834504A (en) * 1995-06-07 1998-11-10 Sugen, Inc. 3-(2'-halobenzylidenyl)-2-indolinone compounds for the treatment of disease
US6225335B1 (en) 1995-06-07 2001-05-01 Sugen, Inc. 3-(4′-bromobenzylindenyl)-2-indolinone and analogues thereof for the treatment of disease
US5883116A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Sugen, Inc. 3-(2'-alkoxybenzylidenyl)-2-indolinone and analogues thereof for the treatment of disease
US7202265B2 (en) 1997-08-20 2007-04-10 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US6531502B1 (en) 1998-01-21 2003-03-11 Sugen, Inc. 3-Methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
US6569868B2 (en) 1998-04-16 2003-05-27 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
US6855730B2 (en) 1998-08-05 2005-02-15 Sugen, Inc. 3-methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
US6573293B2 (en) 2000-02-15 2003-06-03 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
US7125905B2 (en) 2000-02-15 2006-10-24 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
US7572924B2 (en) 2000-02-15 2009-08-11 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
US7008943B2 (en) 2000-05-24 2006-03-07 Pharmacia & Upjohn Company 1-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)-3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6482848B2 (en) 2000-05-24 2002-11-19 Sugen Incorporated Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6716870B2 (en) 2000-05-24 2004-04-06 Sugen, Inc. Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6710067B2 (en) 2000-05-24 2004-03-23 Sugen Incorporated Mannich base prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6451838B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Pharmacia & Upjohn Company 1-(pyrrolidin-1-ylmethyl)-3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US7053113B2 (en) 2000-05-24 2006-05-30 Sugen, Inc. Mannich base prodrugs of 3-(pyrrol-2-yl-methylidene)-2-indolinone derivatives
US7112603B2 (en) 2000-05-24 2006-09-26 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
US6706709B2 (en) 2000-06-02 2004-03-16 Sugen, Inc. Indolinone derivatives as protein kinase/phosphatase inhibitors
US7071332B2 (en) 2000-06-02 2006-07-04 Sugen, Inc. Indolinone derivatives as protein kinase/phosphatase inhibitors
US6653308B2 (en) 2001-02-15 2003-11-25 Sugen, Inc. 3-(4-amidopyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as protein kinase inhibitors
US7179910B2 (en) 2001-02-15 2007-02-20 Agouron Pharmaceuticals, Inc. 3-(4-amidopyrrol-2-ylmethlidene)-2-indolinone derivatives as protein kinase inhibitors
US7256189B2 (en) 2001-02-15 2007-08-14 Sugen, Inc. 3-(4-amidopyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone der derivatives as protein kinase inhibitors
US7582756B2 (en) 2001-02-15 2009-09-01 Sugen, Inc. 3-(4-amidopyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as protein kinase inhibitors
US6599902B2 (en) 2001-05-30 2003-07-29 Sugen, Inc. 5-aralkysufonyl-3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors
US6642232B2 (en) 2001-10-10 2003-11-04 Sugen, Inc. 3-[4-Substituted heterocyclyl)-pyrrol-2-ylmethylidene]-2- indolinone derivatives as kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
AU5482973A (en) 1974-10-31
GB1384599A (en) 1975-02-19
FR2183261B3 (de) 1976-04-23
CA996834A (en) 1976-09-14
FR2183261A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225112B1 (de) Photosensibilisator-dispersion und verwendung derselben
DE69637240T2 (de) Antibakterielles/bakterizides/antiseptisches mittel, dermatologische zubereitung und tensidzusammensetzung
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE2340568B2 (de) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff
DE2123551A1 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE2216725A1 (de) Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
DE2321656A1 (de) Waschmittelmischungen
DE3715226A1 (de) Faerbeverfahren fuer menschliche haare mit brasilin oder dessen hydroxiliertem derivat und mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
DE1642070A1 (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
US4746451A (en) Self-decontaminating cleansing preparations
DE69821203T2 (de) Haarfarbemittel
DE3519557A1 (de) Desinfizierendes praeparat und verfahren zur herstellung davon
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
EP0039860A1 (de) Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische Reinigungsmittel
DE1201508B (de) Antiseptisches Waschmittel
EP0442519B2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
CH515875A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)- estern und ihre Verwendung
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
JP7430009B2 (ja) 水酸化ナトリウムおよび水酸化カリウム不使用のスキンケア化粧料
JP3512147B2 (ja) α,αグルコシルグルコシド含有石鹸
AT268536B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirkenden Wasch und Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee