DE221617C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221617C DE221617C DENDAT221617D DE221617DA DE221617C DE 221617 C DE221617 C DE 221617C DE NDAT221617 D DENDAT221617 D DE NDAT221617D DE 221617D A DE221617D A DE 221617DA DE 221617 C DE221617 C DE 221617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- wire
- solenoid
- train
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 3
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 244000017545 hariali grass Species 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 221617 KLASSE 201 GRUPPE
ARNOLD STERN und HUGO DOOB in NEW-YORK.
Überwachungs- und Signalvorrichtung für Eisenbahnzüge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Zugsicherungseinrichtung, die es ermöglicht, die Züge einer
Strecke von der Station aus auf ihrer Fahrt zu überwachen, ihnen Mitteilungen zugehen zu
lassen und sie in Fällen der Gefahr oder wenn der Zugführer ein an ihn abgesandtes Signal
nicht beachtet, selbsttätig anzuhalten. Zu diesem Zweck sind neben den Schienen ein ununterbrochener
Stromleiter und neben diesem
ίο Kontaktstücke angeordnet, die durch den Zug
mit dem Leiter verbunden werden und dadurch Signale auf dem Zuge selbst und in der Station
auslösen. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die von jedem der Kontaktstücke
ausgehende Leitung an einen Doppelumschalter in der Station angeschlossen ist, der beim
Schließen seines einen Kontaktes den Strom über das Solenoid einer Anzeigevorrichtung auf
dem Zuge zu Signallampen in der Station, beim
ao Schließen seines anderen Kontaktes dagegen den Strom unter Abschaltung der Lampen nur über
das Solenoid leitet, das dann in bekannter Weise zum Auslösen der Anzeigevorrichtung oder der
Bremsen wirksam wird.
In Fig. ι läuft auf der Schiene 10 ein Fahrzeug
11, an dem ein Kontaktarm oder eine Kontaktvorrichtung 12 angebracht ist. Dieser Kontaktarm
12 trägt zwei Leiter 13 und 14 (Fig. 2),
die voneinander isoliert sind, und an seinem unteren Ende einen Schuh 15 als Brücke, wobei
die Leiter für gewöhnlich mit einer Zeigervorrichtung 16 oder einer anderen Signalvorrichtung
auf der Lokomotive in einem Stromkreis liegen. Die Zeigervorrichtung 16 besteht aus
einer Scheibe 17, auf der eine Anzahl von Be-Zeichnungen angebracht sind, wie Halt, Abfahrt,
langsam, Gefahr u. dgl., über denen sich ein Zeiger 18 (Fig. 3) bewegt. Dieser.sitzt auf
einer Achse i8a, auf der ein Schaltrad 19 befestigt
ist. Das Schaltrad 19 kann durch eine Klinke 20 vorwärts geschaltet werden, die durch
ein Solenoid 21 entgegen der Wirkung einer Feder 22 bewegt wird.' Der Zeiger kann in seine
Ruhestellung durch eine Spiralfeder zurückgebracht werden, die nicht dargestellt ist, oder
es kann für diesen Zweck der Solenoidanker mit einem Handgriff 23 versehen sein, durch
den das Schaltrad 19 ausgelöst wird. Von dem Solenoid aus gehen Drähte 24 und 25, die mit
den Leitern 13 und 14 der Kontaktvorrichtung verbunden sind.
Den Schienen 10 entlang sind eine ununterbrochene Schleifschiene oder ein Draht 26 und
neben diesen eine Anzahl Abschnitte 27 angeordnet, die. eine Schiene 28 bilden. Die Abschnitte
27 der Kontaktschiene 28 können von irgendwelcher Länge sein. Jeder Abschnitt 27
ist dabei vom nächsten ungefähr um die Länge eines Zuges entfernt. Eine der Schienen 10 liegt
in einem elektrischen Stromkreis, wie z. B. dem des Drahtes 29 für Rück- oder Erdleitung,
und jeder Abschnitt 27 ist über einen Draht 30 mit einem Doppelschalter 31 o. dgl. verbunden.
Der Umschalter 31 ist in der Station 33 aufgestellt und außerdem sind hier Glühlampen 34
oder andere Signal vorrichtungen, und zwar für jeden Abschnitt 27 eine besondere angeordnet.
Von dem Kontakt 35 des Schalters 31 führt
ein Draht 36 zu einer der Glühlampen 34 o..dgl., die durch einen Draht 37 mit dem Rückleitungsdraht
29 verbunden sind. Der Schuh 15 der Kontaktvorrichtung 12 bringt den Leiter 14
nacheinander mit den Abschnitten 27 der Schiene 28 in Berührung, während der andere
. Leiter 13 unausgesetzt die Schiene 26 berührt, so daß das Fahrzeug die Signale 34 aufeinanderfolgend
zum Leuchten bringt und auf diese Weise die genaue Stelle des Zuges anzeigt. Von
dem anderen Kontakt 38 des Schalters 31 führt ein Draht 39 nach der Rückleitung 29.
Wenn die Kontaktvorrichtung 12 die Schiene 26 mit einem der Abschnitte 27 der Schiene 28
verbindet, so geht der Strom durch den Draht 25, Solenoid 21, Draht 24, Leiter 14, Abschnitt
27, Draht 30, einen der Umschalter 31, Kontakt 35, Signal 34, Draht 37, Draht 29, Batterie
zur Schiene oder an Erde, wobei zu beachten ist, daß das Solenoid 21 so gewunden oder angeordnet
sein kann, daß es nicht erregt wird, wenn die Lampen im Strom liegen und das Fahrzeug
von einem Abschnitt 27 zum anderen geht. Wenn jedoch der Ausschalter umgestellt wird,
um den Stromkreis an den Kontakt 35 zu unterbrechen, wie dies z. B. beim Ausschalter 40 ge-
■ zeigt ist, der den Umschaltern 31 entspricht,
so wird der Stromkreis der Lampen 34 unterbrochen und der Stromkreis des Zeigers 16 geschlossen.
In diesem Fall geht der Strom durch die Schiene 26 zu einem der Abschnitte 27, Draht 30, Umschalter 40, Kontakt 38, Draht
29,39, durch die Kontaktvorrichtung zum Solenoid 21, um das Schaltrad 19 und den
Zeiger 21 zu bewegen. Eine ähnliche Bewegung des Zeigers 18 kann bei jedem Öffnen und
Schließen des Stromes hervorgerufen werden, so daß der Beamte in der Station den Zeiger 18
an der Scheibe 17 beliebig verstellen und mittels einer Skala dem Zugführer Nachrichten geben
und ihn von der Stellung der anderen Züge der Strecke unterrichten kann. Nachdem der Zugführer
die Mitteilung empfangen hat, kann er den Zeiger 18 auslösen und ihn in seine Ruhelage
zurückdrehen.
Wenn der Zugführer den Signalen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt oder sie nicht
beachtet, kann der Zug von der Station 33 aus auch selbsttätig angehalten werden. Um dies
auszuführen, können verschiedene Mittel angewendet werden. Wie dargestellt, kann dazu
ein Arm 41 mit dem Zeiger 18 beweglich angeordnet sein, und auf der Scheibe 17 oder passend
mit dieser verbunden können Kontakte 42 und 43 liegen, die durch den Arm 41 geschlossen werden,
obgleich natürlich auch der Zeiger 18 selbst für diesen Zweck eingerichtet sein kann.
Die Kontakte 42 und 43 hegen in einem elektrischen Stromkreis 44 mit einem Solenoid 45,
dessen Anker 46 mit den Hebeln 47 und 47* der Ventile 48 und 48" verbunden ist. Das Ventil 48
kann das Drosselventil der Lokomotive sein und das Ventil 48" kann dem Luftbremssystem angehören,
so daß das eine oder auch beide geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Stromkreis
an den Kontakten 43 und 44 geschlossen wird. Der Zug wird dann selbsttätig unabhängig
vom Zugführer angehalten.
In Fig. 4 läuft das Fahrzeug 50 auf der Schiene 51 und hat einen Schuh oder eine Konfaltvorrichtung
52. Die Kontaktvorrichtung 52 ist dazu bestimmt, die Abschnitte 53 der Schleifschiene
54 nacheinander zu berühren. Wie bei der ersten Ausführungsform ist jeder Abschnitt
53 mit der Station 55 durch den Draht 56 verbunden, und jeder Draht 56 liegt im Stromkreis
mit einem doppelten Kontaktumschalter 57. Von dem einen Kontakt 58 geht der Draht 59
zu einer Lampe 60 oder einem anderen Signal, das durch einen Draht 61 mit dem Draht 62 verbunden
ist. Dieser bildet einen Teil eines elektrischen Stromkreises 63, in dem eine Batterie 64
durch den Draht 65 mit dem Draht 66 und einer der Schienen 51 verbunden ist. Wenn sich das
Fahrzeug 50 auf der Schiene 51 bewegt, so kommt der Kontakt 52 nacheinander mit den
Abschnitten 53 in Berührung, und der Strom geht dann von der Batterie 64 oder einer anderen
Stromquelle durch 62, 60, 59, 58, 57, 56, 53, 52, 67, 68, 72, 50 zur Schiene 51, sowie von hier zur
Erde oder einem Rückleitungsdraht 65.
Das Signal und die Mittel zur Überwachung und zum Anhalten des Zuges von der Station 55
aus sind im wesentlichen dieselben, wie in Fig. 1 dargestellt, mit der Ausnahme, daß die elektrischen
Verbindungen etwas verschieden sind. Es führt jetzt ein Draht 67 von der Kontaktvorrichtung
52 zu einem Solenoid 68 mit einem Klinkenanker 69, 70, der das Schaltrad 71
bewegt, wie in Fig. 1. Von dem Solenoid 68 läuft ein Draht 72 zu einem Teil des Fahrzeugs
50, durch den der Strom zur Schiene 51 geleitet wird. Die Windung der Spule des Solenoides 68
verläuft derart, daß, wenn die Kontaktvorrichtung 52 nacheinander die Abschnitte 53 der
Schiene 54 berührt, das Solenoid dadurch nicht erregt wird, sondern nur durch die Stromstöße,
die durch das Kurzschließen des Unterbrechers 57 o. dgl. erzeugt werden. Dem Kontakt 58
gegenüber ist ein Kontakt 73 angeordnet. Wird der Umschalter 57 hinuntergedrückt, so fließt
von der Batterie 75 ein Strom durch 74, 73, 57, 56, 53, 52, 67, 68, 72, 50, 51, 66 zur Batterie 75
zurück. Dieses Kurzschließen des Stromkreises schaltet die Lampen 60 o. dgl. aus und erregt
nacheinander das Solenoid 68, um den Zeiger rund um die Scheibe zu bewegen mit denselben
Wirkungen wie in Fig. 1.
Auch das in Fig. 4 dargestellte System ist dazu bestimmt, den Zug selbsttätig zu überwachen,
und zwar derart, daß er unabhängig vom Zugführer von der Station aus angehalten
werden kann. Dies geschieht, indem ein Arm 76 des Schaltrades 71 die Kontakte 77 und 78 überbrückt.
Dann wird über 77, 79, 80/84, 86, 85, 78 das Solenoid 80 mit erregt, dessen Hebel 82 ein
Drossel- oder Bremsventil 83 steuert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Überwachungs- und Signalvorrichtung für Eisenbahnzüge mit ununterbrochenem Leiter und neben diesem angeordneten Kontaktstücken, die durch den Zug mit dem Leiter verbunden werden und dadurch Signale auf dem Zuge und in der Station auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß die von jedem der Kontaktstücke (27) ausgehende Leitung (30) an einen Doppelumschalter (31,40) in der Station angeschlossen ist, der beim Schließen seines einen Kontaktes (35) den Strom über das Solenoid (21) einer Anzeigevorrichtung (17) aui dem Zuge zu Signallampen (34), beim Schließen seines anderen Kontaktes (38) dagegen den Strom unter Abschaltung der Lampen nur über das Solenoid (21) leitet, das dann in bekannter Weise zum Auslösen der Anzeigevorrichtung oder der Bremse wirksam wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221617C true DE221617C (de) |
Family
ID=482577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221617D Active DE221617C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221617C (de) |
-
0
- DE DENDAT221617D patent/DE221617C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE221617C (de) | ||
DE250718C (de) | ||
DE500089C (de) | Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge | |
DE854767C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Zubehoerteilen und Umsteuerorganen mit elektrischem Strom bei Spielzeug- und Modelleisenbahnen | |
DE208847C (de) | ||
DE52363C (de) | Doppelseitiger elektrischer Apparat zur willkürlichen und selbstthätigen Schliessung eines Stromkreises | |
DE92192C (de) | ||
AT11248B (de) | Automatische Blocklinie. | |
DE77508C (de) | Selbsttätiges Läutewerk für Eisenbahn-Wegübergänge | |
DE76173C (de) | Elektrische Zugdeckungsvorrichtung mit Signalgebung auf dem Zuge | |
DE39948C (de) | Selbstthätige elektrische Alarmvorrichtung für Eisenbahnzüge | |
DE371886C (de) | Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen | |
DE256468C (de) | ||
DE544502C (de) | Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen | |
DE195937C (de) | ||
DE63760C (de) | Elektrische Zugdeckungs-Signaleinrichtung | |
DE506063C (de) | Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege | |
DE277860C (de) | ||
DE362643C (de) | Elektrischer Signalwiedergebeapparat | |
DE125038C (de) | ||
DE240319C (de) | ||
DE405071C (de) | Sicherung fuer Eisenbahnzuege | |
DE50500C (de) | Elektrisches Blockalarmsignalwerk | |
DE207268C (de) | ||
DE137249C (de) |