DE207268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207268C
DE207268C DENDAT207268D DE207268DA DE207268C DE 207268 C DE207268 C DE 207268C DE NDAT207268 D DENDAT207268 D DE NDAT207268D DE 207268D A DE207268D A DE 207268DA DE 207268 C DE207268 C DE 207268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
contacts
solenoid
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207268D
Other languages
English (en)
Publication of DE207268C publication Critical patent/DE207268C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
·■- JVI 207268 — KLASSE 20«. GRUPPE
Weichenstellvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen, die von dem Führerstand des Motorwagens aus bewegt wird, indem durch Stellen eines am Wagen befindlichen Schalters ein Stromkreis von dem Fahrdraht durch ein Solenoid in einem Weichenstellgehäuse geschlossen wird, dessen Anker die Weiche stellt. Soll die Weiche in der entgegengesetzten ίο Richtung gestellt werden, so wird ein anderes Solenoid erregt, das die Riegelvorrichtung der Weichenzunge auslöst,, worauf die Weiche durch Federkraft umgestellt wird.
Es sind schon die verschiedensten elektromagnetischen Weichenstellvorrichtungen bekannt geworden, denen durch einen auf dem Fahrzeug angeordneten Schalter und mittels am Fahrdraht und am Stromabnehmer vorgesehener besonderer Kontakte der Betriebsstrom zugeführt wird. .
Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß jede Weiche außerdem noch von einem vor der ersten Weiche gelegenen Punkte aus gestellt werden kann.
.25 Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. ι und 2 den Schaltungsplan,
Fig. 3 das Gehäuse mit den beweglichen Teilen zum Stellen der Weiche,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie x-x der
Kg· 3, .
Fig. 5 und 6 den Stromabnehmer und Oberleitungskontakte,
Fig. 7 den Schalter.
Von dem Gleis ι gehen Gleise 2, 3, 4 ab. Der Wagen 5 wird bei sämtlichen geschlossenen Weichen in Richtung des Gleises 1 fahren. Sollte jedoch eine der Weichenzungen umgestellt sein, so wird er sich auf das betreffende Nebengleis bewegen. An den Masten 8 ist der Oberleitungsdraht 7 aufgehängt, der mit Kontakten 9, 10, 11 und 12 ausgerüstet ist. Diese Kontakte werden von Drähten 13 getragen. Jede Kontaktplatte trägt einen Kontakt 14 mit Ausnahme der Kontaktplatte 9 (Fig. 5), die von den anderen insofern abweicht, als sie mit vier Kontakten 14 ausgerüstet ist. Von dem Kontakt 14 der Platte 10 führt ein Kabel 15 zu dem stellenden Solenoid in dem Gehäuse 16, das die Weiche des Gleises 2 bewegt.
Ebenso führt von der Kontaktplatte 11 ein Kabel 17 zu dem Weichenkasten 18, der an der Kreuzungsstelle des Gleises 1 mit dem Gleis 3 liegt. Von der Kontaktplatte 12- ist ein Kabel 19 zu dem Weichenkasten 20 des Gleises 4 geführt.
Die Kontaktstreifen 14 an den Kontaktplatten 9, 10, if und 12 und infolgedessen auch die Kabel 15, 17 und 19 und die SoIenoide in den Gehäusen 16, 18 und 20 sind gewöhnlich stromlos, so daß also die Weichen der Gleise 2, 3. und 4 infolge der Wirkung gewohnlicher Federn geschlossen gehalten werden können. -.'■■-"
Der in Fig. 7 dargestellte Schalter ist am Führerstand des Straßenbahnwagens angebracht. Die unter Strom stehende Leitung 21
55
60
ist mittels eines Ausschalters 22 an den Schalter 23 angeschlossen. Die Kontakte 24 dieses Schalters sind mit Leitungen 25 verbunden, die (Fig. 5 und 6) zu den Kontakt streifen 14 verlaufen, so daß also je nach der Stellung des Schalterhebels der Strom durch einen der Drähte 25 zu dem betreffenden Oberleitungskontakt fließt, sobald er von den Bürsten 26 des Stromabnehmers berührt wird.
Erreicht beispielsweise der Straßenbahnwagen den Oberleitungskontakt 10, so wird durch Berühren der Bürste 26 mit dem Kontakt 14 das Solenoid in dem Gehäuse 16 erregt und damit die Zunge der Weiche bewegt, so daß der Wagen auf das Gleis 2 abgelenkt wird. Ist jedoch infolge der Stellung des Schalters 22 der Kontakt 14 stromlos, so wird auch keine Bewegung- auf die Weiche übertragen und der Wagen in gleicher Richtung weiterfahren.. .
Hat der Wagen die Weiche durchfahren und ist er in die Nebenstrecke eingebogen, so trifft er - auf Kontakte 27, bei deren Berührung die die Zunge der betreffenden Weiche feststellende Falle o. dgl. gelöst wird, indem ein Strom durch ein entsprechend gelagertes Solenoid geschickt wird. Die. Weiche kann dann unter Federdruck in ihre geschlossene Stellung zurückgehen.
Die Kontaktplatte 9 ist mit einer Anzahl Kontaktstreifen 14 versehen, die mit einer entsprechenden Anzahl Solenoide in Verbindung stehen. Diese Anordnung ist für Notfälle getroffen, indem sämtliche Weichen schon von hier aus gleichzeitig bewegt werden können. Dieser Notkontakt ist. beispielsweise von" Nutzen, wenn ein Wagen einen außer Betrieb befindlichen vor sich herschiebt, so daß also die Weichen gestellt werden müssen, ehe der hintere Wagen die Oberleitungskontakte berührt. · · . An den Zweiggleisen 2, 3, 4 sind fernere Lösekontakte 28 angeordnet, die das Lösen der betreffenden Weiche in dem Falle veranlassen, wenn ein Straßenbahnwagen einen anderen, der außer Betrieb geraten ist, über die Weiche gezogen hat. In diesem Falle wird der Schalter des vorderen, ziehenden Wagens sofort geöffnet, nachdem er die Weiche gestellt hat, so daß beim Durchfahren des Kontaktes 27 kein Stromstoß durch das Stellwerk der- betreffenden Weiche geschickt wird. Der Schalter wird vielmehr erst bei dem Kontakt 28 geöffnet, so daß nun die betreffende Weiche gelöst wird.
In der Fig. 5 sind vier Kontaktstreifen 14 dargestellt, während in der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltung nur drei gezeigt sind. Es ist jedoch ohne weiteres ver-' ständlich, wie die Anordnung der Schaltung bei vier und mehr Kontakten sein würde. .
In einem der Masten ist ein Schalter 29 angeordnet, der mit einem Ausschalter 30 in Verbindung steht. Dieser ist durch einen Draht 31 mit dem Oberleitungsdraht 7 über 6g einen entsprechenden Widerstand 32 verbunden. Die Kontakte dieses Schalters 29 sind mittels Drähte 33, 34, 35 mit den Solenoidkabeln 15, 17, 19 in Verbindung, während die anderen Kontakte des Schalters 29 mit den . Löseschaltern 27 mittels Drähte 36, 37, 38 in Verbindung stehen. Aus der Schaltung geht · hervor, daß von dem Schalter 29 aus jede der Weichen gestellt werden kann.
In dem Weichenstellkasten 39 (Fig. 3 und 4) ist das Solenoid 40 gelagert, das die Zunge 6 der Weiche nach einer Richtung hin bewegt, indem sein Kern 41 mit einem Winkelhebel 42, 43 in Verbindung steht, der mit' der Weichenzunge 6 verbunden ist. Die Weichenzunge 6 wird mittels einer Feder 44 in ihre geschlossene Stellung zurückgezogen. Der Winkelhebel 42, 43 ist bei 45 gelagert. Das eine Ende 42 des Winkelhebels ist mittels einer Gelenkstange 51 mit einem Hebel 46 verbunden, der in einem Träger 48 einer Traverse 50 ruht und andererseis mittels einer Gelenkstange mit einem Hebel 47 in Verbindung steht, der an einem Träger 49 der Traverse 50 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 47 ist mittels einer Gelenkstange 52 an die Weichenzunge 6 angelenkt, so daß also durch Bewegen des Solenoidkernes 41 die Weichenzungen gestellt sind.
In der Traverse 50 ist ein Schlitz 53 (Fig· 4) angeordnet, in welchen der Arm 43 des Winkelhebels hineinragt. Dieser Arm wird hier von einem Zahn 54 gegen die Wirkung der Feder 44 festgehalten. Das Zahnende 55 wird zwecks Lösens des Kniehebels 42, 43 von dem geneigten Ende 56 einer Stange 57 angehoben, sobald diese von dem Lösesolenoid 58 angezogen wird, dessen Kern 59 mittels einer bei 45 gelagerten Gelenkstange 60 mit der Stange 57 verbunden ist. Der Kern 59 wird mittels einer Feder .61 gewöhnlich teilweise aus dem Solenoid 58 herausgezogen.
. Neben der Weiche liegt eiri kleines Gehäuse 62, in welches eine mit der Zunge 6 verbundene Stange 63 hineinragt und mit einem Schwinghebel 64 verbunden ist. Um die' Stange 63 ist eine Feder 65 aufgewunden, die das Schließen der Weiche 65 unterstützt. Der Zweck der Anordnung des Gehäuses 62 liegt darin, die Weiche auch von Hand aus stellen zu können.
Ein zweites Gehäuse 66 ist ebenfalls in der Nähe der' Weiche, und zwar am Ende der Stange 57 gelagert, so daß also letztere von Hand aus von diesem Gehäuse aus bewegt werden kann, damit auch das Lösen der Weiche bei Bruch oder Außerbetriebsetzung
des Stellwerkes von Hand aus erfolgen kann.
Die in die Oberleitung für den Stromabnehmer eingebaute Weiche steht mittels des Strickes 67 (Fig. 3) mit dem' Hebel 42, 43 in Verbindung, so daß also beide Weichen gleichzeitig gestellt werden.

Claims (2)

  1. Patent- Ansprüche:
    i. Weichenstellvorrichtung, bei der die '.Weichenzungen nach Schließen eines auf dem Fahrzeuge befindlichen, mit dem Fahrdraht verbundenen Schalters durch Elektromagnete umgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ge- ig wohnlichen, am Fahrdraht befindlichen Schalteinrichtung (10,11,12) eine besondere Hilfsschalteinrichtungio.) angebracht ist, vbn welcher aus das Umstellen jeder Weiche im voraus vom Fahrzeug aus erfolgen' 2p kann.
  2. 2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stromabnehmer verbundene Schalteinrichtung so viele Kontakte trägt, als Fahrdrahtschalter vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen;
DENDAT207268D Active DE207268C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207268C true DE207268C (de)

Family

ID=469377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207268D Active DE207268C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207268C (de)
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE262244C (de)
DE124119C (de)
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE159294C (de)
DE84601C (de)
DE268380C (de)
DE52363C (de) Doppelseitiger elektrischer Apparat zur willkürlichen und selbstthätigen Schliessung eines Stromkreises
DE163210C (de)
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE272602C (de)
DE259513C (de)
DE125038C (de)
DE277544C (de)
DE208374C (de)
DE173274C (de)
DE131524C (de)
DE195966C (de)
DE941862C (de) Vielkontaktrelais
DE128283C (de)
DE83192C (de)
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
DE71818C (de) Elektrische Zugdeckungssignaleinrichtung. (3
DE69836C (de) Verriegelungsvorrichtung für Blockstationen