DE2213865C3 - Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ChlorthiazolenInfo
- Publication number
- DE2213865C3 DE2213865C3 DE2213865A DE2213865A DE2213865C3 DE 2213865 C3 DE2213865 C3 DE 2213865C3 DE 2213865 A DE2213865 A DE 2213865A DE 2213865 A DE2213865 A DE 2213865A DE 2213865 C3 DE2213865 C3 DE 2213865C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- mol
- hours
- cci
- ccl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- KLEYVGWAORGTIT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorothiazole Chemical class ClC1=NC=CS1 KLEYVGWAORGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 34
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 14
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FDWSIACICRBLGW-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-1,3-thiazole Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)S1 FDWSIACICRBLGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- DRYUTEBDAPCGFB-ZCFIWIBFSA-N (1s)-4-chloro-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]oct-4-ene Chemical compound C1CC(Cl)=C2CC[C@@H]1N2C DRYUTEBDAPCGFB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- OMJDPDUHBKZMTA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloro-2-isocyanoethene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)[N+]#[C-] OMJDPDUHBKZMTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBKQNKLDLYHOGQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(trichloromethoxy)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(OC(Cl)(Cl)Cl)C=C1 WBKQNKLDLYHOGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCWGPYPDPWOJKC-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloropropanedinitrile Chemical compound N#CC(Cl)(Cl)C#N NCWGPYPDPWOJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIWEGZFJXCWQP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(4-chlorophenoxy)-1,3-thiazole-5-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(SC(OC2=CC=C(Cl)C=C2)=N1)C#N VKIWEGZFJXCWQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCQTVJSJWFAOJ-UHFFFAOYSA-N ClC=1SC(=C(N=1)Cl)N=C(Cl)Cl Chemical compound ClC=1SC(=C(N=1)Cl)N=C(Cl)Cl ZFCQTVJSJWFAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- UETQVDZZPKAQIC-UHFFFAOYSA-N chlorane Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl UETQVDZZPKAQIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/44—Acylated amino or imino radicals
- C07D277/48—Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
(Cl)x
steht und χ die vorgenannte Bedeutung hat und y
für 0 bis 5 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
R'—C—C—N=C-R2
I I
Cl Cl
worin
worin
Q ein Chloratom bedeutet ode- die beiden Reste Q gemeinsam eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
bedeuten,
im Temperaturbereich von 150 bis 35O0C mit etwa
der stöchiometrisch erforderlichen Menge Schwefel umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei 180 bis 280° C arbeitet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen der allgemeinen Formel
—N
I]
R2
R' S worin
R1 für ein Chloratom oder einen Rest der Formel CCI,, CN, -N=CCI2 oder
R1 für ein Chloratom oder einen Rest der Formel CCI,, CN, -N=CCI2 oder
(Cl)1
steht, wobei x0.1 oder 2 bedeutet, und
R2 für ein Chloratom oder einen Rest der Formel
CCi1. CN.
oder
Es wurde gefunden, daß man überraschenderweise diese Chlorthiazole erhält, wenn man Verbindungen der
allgemeinen Formel
C C -N = C--R2
i I
(Ί Π
>n worin
(Cl),
(Cl),
steht und χ die vorgenannte Bedeutung hat Und yiüf
0 bis 5 steht.
Q ein Chloratom bedeutet oder die beiden Reste Q gemeinsam eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
bedeuten,
im Temperaturbereich von 150 bis 35O°C mit etwa der
stöchiometrisch erforderlichen Menge Schwefel umsetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt
M) im Temperaturbereich von 180 bis 280°G gearbeitet.
Die Menge des zur Ahwendiirig gelangenden Schwefels richtet sich fläch der Konstitution der AusgängsVerbin*
dung; bedeuten beide Reste Q zusammen eine Kohlenstoff-kohienstöff-Öindiing( so werden zwcckmil·
(ή ßigerweise etwa 3 Mol Schwefel pro MoI Ausgangsverbindung
eingesetzt, Steht der Rest Q für ein Chloratöm, werden dagegen zweckmäßigefweise etwa 5 MoI
Schwefel pro Mol Ausgangsverbindung verwendet.
Das Verfahren der Erfindung sei an folgenden Beispielen erläutert;
Cl CI C|
I i
Cl-C=C-N=CCl, + 3 S *
+ S2CI,
CI CI
I I
Cl-C-C-N=CCl, + 5S
I I
CI CI
Die für das Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen sind fast ausnahmslos bekannt
bzw. können nach bekannten Verfahren (z. B. Neuere Methoden, Präp. Org. Chem. 1970, Band 6,1) hergestellt
werden. Ais für das Verfahren Verwendung findende Ausgangsverbindungen seien beispielsweise genannt:
CI
Cl2C = C-N = CCl2
C2CI5 -N = CCl2
Cl Cl
C2CI5 -N = CCl2
Cl Cl
I I
CI2C = C-N=C-CN
C3Cl7-N = CCI.,
C3Cl7-N = CCI.,
Cl
C2Cl5-N=C-CCl3
C2Cl5-N=C-CCl3
Cl
C3CU N=C-CCl3
Cl2C = N-CCl2-N=CCI2
>u CI0-,
Cl
NC-CCl2-CCU-N = C
Cl
NC—CCl2- CCI2- N = C- O—<
O
CIo-2
30 Es ist zu bemerken, daß einige der aufgeführten Ausgangsverbindungen in der Literatur (Liebigs Ann.
Chem. 701, 107 [1967]) in einer chlorotropen Konstitution formuliert werden. So ist beispielsweise die
Verbindung, in der die Reste R' und 1Q für Chloralome
und der Rest R2 für eine Phenylgruppe stehen, in der nachfolgenden Form (a) beschrieben. Sie reagiert
jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren aus der chlorotropen Form (b) heraus:
=? Cl C- C-N = C-
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung mischt man die Ausgangsverbindung mit etwa der
slöchiometrisch erforderlichen Menge an Schwefel und erhitzt bis auf die jeweilige Reaktionstemperatur,
bevorzugt auf 180 bis 2800C. Selbstverständlich können
auch andere als die angegebenen Molverhältnisse von Ausgangsverbindungen zu Schwefel eingesetzt Und die
jeweils überschüssige Komponente dann gegebenenfalls
In den ReaktiohskrcisläUf zurückgeführt werden.
Man kann iiii offenen oder im geschlossenen Reaktions^
gefäß arbeiten. Im geschlossenen Gefäß, z, B. einen
Autoklaven oder einem Bonibcnrohr, erhitzt man die
Ausgangskomponenten etwa I bis 10 Stunden auf den erwähnten Temperaturbereich und trennt dünn nach
dem Abkühlen das gebifdele Dischwcfcldichlond
(neben geringeren Mengen Schwefeldichlorid) z. B. durch fraktionierte Destillation ab.
Beim Arbeiten im offenen Gefäß ist es zweckmäßig, die gebildeten Schwefelchloride 'aufend abzudestillieren,
um die Reaktionslemperalur auf der erforderlichen Höhe halten zu können und um damit zu einem
möglichst vollständigen Umsatz zu gelangen. Das Ende der Reaktion wird angezeigt, wenn keine Schwefelchldride
mehr überdestillieren. Je nach Ansatzgröße beträgt
die Reaktionszeit auch hier etwa I bis 10 Stunden, Zur
Verhinderung des MildestÜliercns nicht umgesetzten Ausgangsmatcrials mit den entstehenden Schwefelchlo'
riden ist es vorteilhaft, eine Kolonne zwisclienzuschal·
ten,
■ Das Verfahren wird irrt allgemeinen ohne Lösungs»
■ Das Verfahren wird irrt allgemeinen ohne Lösungs»
mittel durchgeführt. Man kann aber auch in Anwesenheit
von im angewendeten Temperaturbereich siedenden, gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen
Lösungsmitteln, wie beispielsweise Naphthalin, Methylnaphthalinen oder Acenaphthylen, arbeiten.
Selbstverständlich kann das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die i.ach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen neuen Chlorthiazole können zur Herstellung von
Pfanzenschutzmitteln Verwendung finden, zeigen aber auch selbst insektizide Eigenschaften.
In einem Glaskolben, der mit einer 50 cm hohen Füllkörper-Silbermantel-Kolonne mit Dephlegmator
versehen ist, werden 596 g (2,0 Mol) Pentachloräthyljsocyaniddichlorid
und 320 g (10,0 Mol) Schwefel mittels eines Metallbades von ca. 2500C zunächst 2 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Durch die Bildung der
Schwefelchloride sinkt hierbei die Inntrrtemperatur von
anfangs ca. 2030C auf ca. 186"C. Gleichzeitig sinkt die
Kopftemperatur in der Kolonne bis auf ca. 80°C. Anschließend werden bei einer Badtemperatur von
etwa 2100C bei einem Rücklaufverhältnis von etwa 10 :1 die gebildeten Schwefelchloride bis zu einem
Übergang von etwa 142°C abdestilliert. Der Vorgang des Erhitzens unter Rückfluß mil einpm Bad von ca.
2500C (ca. I -2 Stunden) und anschließendem Abdestillieren
neu gebildeler Schwefelchloride bis ca. 140- 145° C wird noch einige Male wiederholt, bis keine
weiteren Schwefelchloride mehr gebildet werden. Nach einer Zwischenfraktion (120g) vom Kp. 145-198°C
erhält man bei Kp. 198-121°C241 g (64% der Theorie) 2.4.5-Trichlor-thiazol der Formel
(Ί
(Ί
N
I!
I!
(Ί
tls fast farbloses gelbstichiges Öl.
Aus der Zwischenfraktion (120 g). die außer dem 2.4,5 Trichlor-thiazol praklisc.i nur S2Cl2 enthält, können
durch Zerstören des letzteren mit warmem Wasser durch Ausschütteln mit z. B. Methylcnchlorid und
Redestillation weitere ca. 60 g 2,4,5-Trichlor-thiazol
isoliert werden; dia Gesamtausbeute beträgt demnach ca. 80%.
In einer entsprechend größer ausgelegten Kolonne
lassen sich F.rhilzen und Abfraktionieren der Schwefelchloride statt im Zweitaktverfahren gleichzeitig
bewerkstelligen.
B e i s ρ i e I 2
In einem U-Litcr-Nickelauloklaven werden 587 g
(2.58 Mol) Trichlorvinylisocyaniüdichlorid (hergestellt nach GB 12 22 188) mit 256 g (8.0 Mol) Schwefel 8
Stunden auf 260uC erhitzt. Der maximale Eigendruck
beträgt hierbei 12 atü. Nach Fraktionierung an einer 75 cm hohen Füllkörpcr^SilbermanlcNKolonne bei
198-20I0C erhält man 322g (66% der Theorie)
2,4.5-Trichlor-thiazol, identisch mit der Verbindung aus
Beispiel 1. Durch Aufarbeitung der Zwischenfraktion Kp. 140— 198°C, wie in Beispiel I beschrieben, können
weitere 48 g 2,4.5-Triclilor-lhiazol isoliert werden. Die
Gesanitausbeutc beträgt damit 76% der Theorie.
381 g(l,0Mol)
Cl
und 160 g (5,0 Moi) Schwefel v/erden in einem in Dreihalskolben mil Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke
etwa 5 Stunden auf einer Innentemperatur von 225-230°C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride
(überwiegend S;.CI3) abdestillieren. Nach üblicher
Fraktionierung an einer Kolonne werden bei Kp. r> 130- 131°C/13 Torr 193 g (71% der Theorie) 4,5-Dichlor-2-irichlormethyl-thiazo!
der Formel
Cl
Cl
N
>
>
CCI,
h's fast farbloses Öl erhalten.
360 g (1,0 MoI) CIjC = N - CCl2 - CCI2 -N = CCI2 und
160 g (5,0 Mol) Schwefel werdtn in einem einfachen Rundkolben, der mit einer Destillationsbrücke versehen
«ι ist, 6 Stunden in einem Metallbad von etwa 210"C
gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdeslillieren. Anschließende Fraktionierung Hefen im Siedebereich
138-144°C/2,l-2,5 Torr 132 g einer Flüssigkeit, die
beim Aufbewahren im Kühlschrank teilweise erstarrt.
Γι Umkristallisieren des Feslanleils aus Petroläther erbringt
ca. 60 g (24% der Theorie) 2.4-DichIor-5-(dichlormethylenamino)-thiazol
der Formel
(Ί
Cl
Cl
r - ν s (
Farblose Nädelchen vom Schmelzpunkt 53 - 53.5°C.
Beispiel 5
25 g (0.054 Mol)
25 g (0.054 Mol)
Cl
C2Cl5 CN C2CI5
Yi und 8,6 g (0,27 MoI) Schwefel werden in einer
Apparatur, wie in Beispiel 3 beschrieben, etwa 3 Stunden auf einer Reaktionstemperatur von
210-215°C gehalten, wobei laufend Schwcfelchloride
abdestillieren. Nach Abziehen der restlichen Schwc-
bo felchloridc im siedenden Wasserbad bei 14 Torr
hinterbfcibcn 15 g (76% der Theone} 4-Chlor'2,5-bistnchlormeihyl-thiazol
der Formel
Cl
"Λ
Nach dem Umkristallisieren aus Pefröiäfhef farblose
Tafeln vom Schmelzpunkt 98 - 100°C.
Die Herstellung der Ausgangsverbindung
Die Herstellung der Ausgangsverbindung
Cl
C2CI5-C=N-C2Cl5
die wie erwähnt, in der chlorotropen Form
die wie erwähnt, in der chlorotropen Form
Cl
C3CI7-N=C-CCI3
C3CI7-N=C-CCI3
reagiert, wurde wie folgt durchgeführt: f $
163,5 g Dipropylcarbamidsäurechlorid werden innerhalb
von einer Sltindß imtfir UV-Rpjichtiing unter
Einleiten von Chlor auf 1000C erhitzt. Dann wird in folgenden Temperaturbereichen weiter chloriert: 4,5
Stunden bei 100-1200C, 3,5 Stunden bei 140-1600C, 4
Stunden bei 180-200° C und eine Stunde bei 22O0C.
Nach Zugabe von 1,5 g Eisen(III)-chlorid wird jetzt noch 4 Stunden bei 180-2000C und 3 Stunden bei
210-22O0C chloriert. Es wird mit Stickstoff geblasen lind anschließend bei ölpumpenvakuum destilliert. Das
Destillat wird an einer Kolonne fraktioniert. Bei 163-178°C/O,15 Torr werden 160 g rohes N-Pentachloräthyl-pentachlorpropionimidsäurechlorid
erhalten, welches beim Abkühlen in farblosen Kristallen erstarrt. Nach Kristallisation aus Acetonitril F. 114°C.
Cl
CCl2-N = C-CCl3
und 32 g (1 Mol) Schwefel werden wie in Beispiel 3 besenneben 7 Stunden auf einer Reaktionstemperatur
von 200-2050C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdestillieren. Die restlichen Schwefelchloride
werden im Wasserstrahlvakuum im siedenden Wasserbad entfernt Anschließende Fraktionierung liefert bei
35
40
Kp. 129°C70,05 Torf 42 g (9i% der Theorie) 4,5-Di-ο)ι!όΓ-2-ρΙιεηνίίΙηΪ3ζοϊ
der Formel
Nach Umkristallisieren aus Petroläther farblose Säulen vom Schmelzpunkt 52 -53"C.
105 g (0,276 Mol) der Verbindung
Cl
Cl
NC-CCI2-CCI2-N = C-O-
und 44 g (1,38 Mol) Schwefel werden wie im Beispiel 6 beschrieben etwa 5'Λ Stunden auf 225°C erhitzt. Nach
analoger Aufarbeitung erhält man 62 g (83% der Theorie) 4-Chlor-5-cyan-2-(p-chlor-phenoxy)-thiazol
der Formel
NC
Schmelzpunkt: 123 bis 125° C (aus Waschbenzin)
Die verwendete Ausgangsverbindung ist wie folgt erhalten worden: In einem 250-ml-DreihaIskolben mit
Rührer und Rückflußkühler werden 67,5 g (0,5 Mol) Dichlormalonsäuredinitril und 123 g (0,5 Mol) p-Chlortrichlormethoxybenzol
mit 3 g Eisen(III)-chlorid versetzt, wobei beim langsamen Erwärmen bei etwa 700C
eine schwache exotherme Reaktion einsetzt. Es wird die Innentemperatur auf 12O0C gesteigert und 30 Minuten
dabei nachgerührt. Anschließend wird destillierL Man erhält 168 g (88% der Theorie) 13,3,4,4,-PentachIor-4-cyano-l-(p-chlor-phenoxy)-2-aza-buten-(l)
vom Kp. 158 bisl62°C/0,25Torr.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen der allgemeinen Formel
R1 für ein Chloratom oder einen Rest der Formel
CCI3, CN, -N=CCI2 oder
(CI)x
steht, wobei xQ, 1 oder 2 bedeutet, und
R2 für ein Chloratom oder einen Rest der Formel
oder
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2213865A DE2213865C3 (de) | 1972-03-22 | 1972-03-22 | Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen |
US00337611A US3833601A (en) | 1972-03-22 | 1973-03-02 | Certain 4-chlorothiazoles and process for preparing same |
JP48030150A JPS5750789B2 (de) | 1972-03-22 | 1973-03-16 | |
IL41814A IL41814A (en) | 1972-03-22 | 1973-03-19 | Process for the production of 2,5-disubstituted-4-chlorothiazoles and certain such new compounds |
IT21865/73A IT981496B (it) | 1972-03-22 | 1973-03-20 | Cloro tiazoli e procedimento per la loro preparazione |
GB1353073A GB1405536A (en) | 1972-03-22 | 1973-03-21 | Chlorothiazoles and a process for their production |
NL7303969A NL7303969A (de) | 1972-03-22 | 1973-03-21 | |
BE129061A BE797101A (fr) | 1972-03-22 | 1973-03-21 | Chlorothiazoles et leur preparation |
CH417673A CH576460A5 (de) | 1972-03-22 | 1973-03-22 | |
FR7310406A FR2177077B1 (de) | 1972-03-22 | 1973-03-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2213865A DE2213865C3 (de) | 1972-03-22 | 1972-03-22 | Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213865A1 DE2213865A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2213865B2 DE2213865B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2213865C3 true DE2213865C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=5839752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213865A Expired DE2213865C3 (de) | 1972-03-22 | 1972-03-22 | Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833601A (de) |
JP (1) | JPS5750789B2 (de) |
BE (1) | BE797101A (de) |
CH (1) | CH576460A5 (de) |
DE (1) | DE2213865C3 (de) |
FR (1) | FR2177077B1 (de) |
GB (1) | GB1405536A (de) |
IL (1) | IL41814A (de) |
IT (1) | IT981496B (de) |
NL (1) | NL7303969A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907819A (en) * | 1973-05-14 | 1975-09-23 | Du Pont | Perhalogenated thiazoles |
DE2451632A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von trichlorthiazol |
JPS51138796A (en) * | 1975-05-28 | 1976-11-30 | Hitachi Chem Co Ltd | Process for preparing an unsaturated polyester |
US4197306A (en) * | 1977-06-30 | 1980-04-08 | Uniroyal, Inc. | Aryl-substituted thiazoles |
US4153703A (en) * | 1977-06-30 | 1979-05-08 | Uniroyal, Inc. | Method of controlling insects and acarids with certain aryl-substituted thiazoles |
US4199506A (en) * | 1978-05-15 | 1980-04-22 | Monsanto Company | 2,4-Disubstituted-5-thiazolecarboxylic acids and derivatives |
US4284426A (en) * | 1979-10-01 | 1981-08-18 | Monsanto Company | 2-Chloro-4,5-disubstituted-thiazoles useful as herbicidal safeners |
US4377054A (en) * | 1979-10-01 | 1983-03-22 | Monsanto Company | Seed coated with 2-chloro-4,5-disubstituted-thiazole derivatives which are herbicidal safeners |
US4371389A (en) * | 1979-10-01 | 1983-02-01 | Monsanto Company | 2-Chloro-4,5-disubstituted-thiazoles useful as herbicidal safeners |
US4377693A (en) * | 1979-10-01 | 1983-03-22 | Monsanto Company | 2-Chloro-4,5-disubstituted-thiazoles useful as herbicidal safeners |
US4298375A (en) * | 1979-10-01 | 1981-11-03 | Monsanto Company | 2-Substituted-5-phenyl-4-thiazolecarboxylic acids and their derivatives as safening agents |
DE3018088A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-19 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzothiazol |
US4640702A (en) * | 1980-07-14 | 1987-02-03 | Monsanto Company | 2-chloro-4-trifluoromethyl-thiazolecarbothioic acids useful as herbicidal safeners |
DE3038608A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
DE3303704A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2,4-dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein verfahren zu seiner herstellung |
DE3505900A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2,4-dichlorthiazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1972
- 1972-03-22 DE DE2213865A patent/DE2213865C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-02 US US00337611A patent/US3833601A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-16 JP JP48030150A patent/JPS5750789B2/ja not_active Expired
- 1973-03-19 IL IL41814A patent/IL41814A/en unknown
- 1973-03-20 IT IT21865/73A patent/IT981496B/it active
- 1973-03-21 NL NL7303969A patent/NL7303969A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-21 BE BE129061A patent/BE797101A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-21 GB GB1353073A patent/GB1405536A/en not_active Expired
- 1973-03-22 FR FR7310406A patent/FR2177077B1/fr not_active Expired
- 1973-03-22 CH CH417673A patent/CH576460A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE797101A (fr) | 1973-09-21 |
IT981496B (it) | 1974-10-10 |
GB1405536A (en) | 1975-09-10 |
NL7303969A (de) | 1973-09-25 |
FR2177077A1 (de) | 1973-11-02 |
DE2213865A1 (de) | 1973-10-04 |
JPS4911878A (de) | 1974-02-01 |
JPS5750789B2 (de) | 1982-10-28 |
IL41814A0 (en) | 1973-05-31 |
DE2213865B2 (de) | 1980-05-14 |
FR2177077B1 (de) | 1976-09-10 |
CH576460A5 (de) | 1976-06-15 |
IL41814A (en) | 1976-02-29 |
US3833601A (en) | 1974-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213865C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen | |
DE1301807B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-alkyl-aethern | |
EP0040356A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid | |
DE1695594A1 (de) | In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2614241C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE851059C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydromuconsaeuredinitril | |
DE877757C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen | |
DE2209692C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methylperi-acenaphthindenon-7 | |
DE1468167B2 (de) | Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1795299C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen-(3) | |
AT250334B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern | |
DE946710C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Sulfamidsaeurechloriden | |
AT150316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolonylketons. | |
AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
DE2224240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1- eckige Klammer auf p-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl eckige Klammer zu -l^-diphenyl^-chloräthylen beziehungsweise therapeutisch brauchbaren Salzen desselben | |
AT233551B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride | |
AT243268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten | |
DE960284C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydrophthalan | |
DE2645172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen | |
DE693090C (de) | henanthrolinreihe | |
DE1543128B2 (de) | Verfahren zur herstellung von diamiden bicyclischer dicarbonsaeuren sowie von hydrierungsprodukten dieser verbindungen | |
AT274790B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
DE610306C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren | |
DE1917540B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 1,2 Bis (4 carboalkoxyphenoxy) athans | |
DE1294362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorbenzodinitrilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |