AT233551B - Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride

Info

Publication number
AT233551B
AT233551B AT370162A AT370162A AT233551B AT 233551 B AT233551 B AT 233551B AT 370162 A AT370162 A AT 370162A AT 370162 A AT370162 A AT 370162A AT 233551 B AT233551 B AT 233551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
chlorination
acid chloride
preparation
substituted methyl
Prior art date
Application number
AT370162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Holtschmidt
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233551B publication Critical patent/AT233551B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter   Methylisoeyaniddichloride   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten   Methylisocyanid-dichloriden,   welche selbst zum überwiegenden Teil neu sind. 



   Es wurde gefunden, dass man chlorsubstituierte Methylisocyanid-dichloride erhält, wenn man Carbamidsäurehalogenide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 isocyanid-dichloride der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher   R6   und R7 Wasserstoff oder Chlor bedeuten, isoliert. 



   Es ist ausserordentlich überraschend, dass derart reaktionsfähige Verbindungen, wie es Isocyaniddichloride sind, bei den im erfindungsgemässen Verfahren notwendigen Temperaturen entstehen und existenzfähig sind, zumal die Chloratome in der Alkylgruppe in  -Stellung zum Stickstoffatom besonders aktiviert sind. 



   Verwendet man Dimethylcarbamidsäurechloride als Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe Verfahren und chloriert unter milden Bedingungen, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 
 EMI1.4 
 
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbamidsäurehalogenide gehen eindeutig aus der Formel hervor. 



  Als Beispiel seien im einzelnen genannt : Dimethylcarbamidsäurechlorid,   Bis-Chlor-methyl-carbamid-   säurechlorid, Bis-Dichlormethyl-carbamidsäurechlorid sowie auch die Carbamidsäurechloride, welche in den beiden Methylgruppen verschieden stark chloriert sind, wie Monochlormethyl-methylcarbamidsäurechlorid, Dichlormethylcarbamidsäurechlorid und Dichlormethyl-chlormethylcarbamidsäurechlorid. 



  In gleicher Weise wie die Säurechloride können auch die Säurebromide eingesetzt werden. 



   Von den erfindungsgemäss verwendeten Ausgangsstoffen sind Dimethylcarbamidsäurehalogenide bekannt. Die andern, bereits in den Alkylgruppen chlorierten Produkte, sind bisher noch nicht bekannt. 



  Sie können jedoch in einfacher Weise durch Chlorierung der Dimethylcarbamidsäurehalogenide hergestellt werden. Es handelt sich hiebei um eine allgemein bekannte Chlorierung einer Methylgruppe. Die Chlorierung kann mit elementarem Chlor im ultravioletten Licht durchgeführt werden, wobei man zweckmässigerweise Temperaturen zwischen 20 und 150  C anwendet. Als Chlorierungsmittel kommen aber auch Sulfurylchlorid und Phosphorpentachlorid in Frage. Der Grad der Chlorierung des Dimethylcarbamidsäurechlorids hängt dabei in erster Linie von der Gruppe des verwendeten Chlorierungsmittels ab, weiterhin aber auch von der Chlorierungsdauer und der Chlorierungstemperatur. Je schärfer die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Chlorierungsbedingungen sind, umso höher ist der Chlorierungsgrad.

   Repräsentative Beispiele für die
Herstellung dieser neuen Ausgangsprodukte sind in den Verfahrensbeispielen enthalten. Die Herstellung der höher chlorierten Produkte kann auch nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren erfolgen, wobei diese Produkte als Nebenprodukte neben den erfindungsgemäss darstellbaren chlorsubstituierten Methyliso- cyanid-dichloriden auftreten. Auch hiefür ist ein repräsentatives Beispiel in den Verfahrensbeispielen angegeben. 



   Die   erfindungsgemässe   Umsetzung wird bei Temperaturen oberhalb von 150  C, etwa im Bereich von 150 bis   2500 C, durchgeführt,   vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 190 und 210  C. 



   Der Grad der Chlorierung der   erfindungsgemäss   erhältlichen chlorsubstituierten Methylisocyaniddichloride wird ebenfalls bestimmt von den Reaktionsbedingungen. Erhöhte Reaktionstemperaturen und längere Reaktionszeiten sowie grosser Überschuss an Chlor erhöhen den Chlorierungsgrad. 



   Besonders wichtig ist die Herstellung von Chlormethylisocyaniddichlorid (vgl. Formelschema) und von Trichlormethylisocyaniddichlorid. So erhält man das monochlorsubstituierte Isocyaniddichlorid, wenn man während der Chlorierung bei   190-2100 C   dafür Sorge trägt, dass das zunächst entstehende Monochlormethylsisocyanid-dichlorid sofort aus dem Reaktionsraum abdestilliert wird. Man verwendet für diese Umsetzung ein Reaktionsgefäss mit einer Kolonne, über die man das Monochlormethylisocyanid-dichlorid abdestilliert. Das ist leicht und in sehr guter Ausbeute möglich, da ein erheblicher Siedepunktunterschied zwischen dem anchlorierten Dimethylcarbamidsäurechlorid und dem Monochlormethylisocyaniddichlorid besteht. 



   Das Trichlormethylisocyanid-dichlorid erhält man, wenn man die Chlorierung ebenfalls bei 190 und 210  C durchführt, jedoch das zunächst entstehende Monochlormethylisocyanid-dichlorid nicht sofort aus dem Reaktionsraum entfernt, sondern zur weiteren Chlorierung darin belässt. In der Praxis verwendet man zweckmässigerweise einen Rückflusskühler. Wird die Reaktion genügend lange durchgeführt, so erfolgt eine weitere Substitution sämtlicher vorhandener Wasserstoffatome und man erhält das Trichlormethylisocyanid-dichlorid. 



   Eine besondere Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Verfahrens besteht darin, dass man in einer ersten Stufe das Dimethylcarbamidsäurehalogenid in an sich bekannter Weise chloriert und die dabei entstehenden Chlorierungsprodukte unmittelbar, d. h. ohne Isolierung, der   erfindungsgemässen   Reaktion unterwirft. Da man bei der Herstellung von Chlorierungsprodukten des Dimethylcarbamidsäurechlorids im allgemeinen vom Dimethylcarbamidsäurechlorid selbst ausgeht, stellt diese Verfahrensweise eine Vereinfachung in der Herstellung der erfindungsgemässen Endprodukte dar. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es werden nur einfache Reaktionsbedingungen angewandt und gute Ausbeuten erzielt. Hilfsstoffe sind für den Umsatz nicht notwendig. 



   Die erfindungsgemässen Produkte sind bis auf Trichlormethylisocyanid-dichlorid neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Kunststoffen dar. 



   Beispiel   l :   1000   Gew.-Teile   Bis-Chlormethylcarbamidsäurechlorid werden in einem Reaktionsgefäss unter Zugabe von Chlor auf 185   C erhitzt. Das Reaktionsgefäss ist mit einer Kolonne versehen. Es tritt Phosgenabspaltung ein, und es destilliert in grosser Menge das Chlormethylcarbamidsäurechlorid ab. Die Kolonne wird so reguliert, dass das Chlormethylisocyanid-dichlorid schnell und laufend abdestillieren kann. Das erhaltene Rohdestillat wird anschliessend nochmals im Vakuum einer fraktionierten De- 
 EMI2.1 
 man z. B. in 1000 Gew.-Teilen Dimethylcarbamidsäurechlorid unter Bestrahlung mit UV-Licht zunächst bei Raumtemperatur einen starken Chlorstrom einleitet. Dabei steigt die Temperatur auf 120  C an. 



  Der Chlorstrom wird dann so gedrosselt, dass die Temperatur nicht über   120-140   C   steigt. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird das Reaktionsgemisch der fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält das Bis-Chlormethylcarbamidsäurechlorid mit einem Siedepunkt von 85 bis   89   C/   12 mm Hg. 
 EMI2.2 
 eingeleitet. Hiebei steigt die Temperatur auf 120  C an. Der Chlorstrom wird zunächst so gedrosselt, dass die Temperatur nicht über   120-1400 C   steigt. Nachdem die exotherme Reaktion, die im wesentlichen zum Bis-Chlormethylcarbamidsäurechlorid führt, abgeklungen ist, wird an einer Kolonne weiterchloriert. Bei einer   Cblorierungstemperatur   oberhalb 185   C tritt Phosgenabspaltung ein und es destilliert in grosser Menge das Chlormethylisocyanid-dichlorid ab.

   Das Rohdestillat wird anschliessend nochmals an einer Kolonne im Vakuum fraktioniert. Ausbeute : 836 Gew.-Teile. 



   Der Rest ist unverändertes Bis-Chlormethylcarbamidsäurechlorid, Tetrachlor-methylcarbamidsäurechlorid und   Trichlormethylcarbamidsäurechlorid.   Dieser Rückstand lässt sich gut zur völligen Durchchlorierung zum Trichlormethylisocyanid-dichlorid einsetzen. 



   Beispiel 3 : 1075 Gew.-Teile werden gemäss Beispiel 2 zunächst bis zur Bis-Chlormethylcarbamidsäurechlorid-Stufe chloriert.   Anschliessend   wird auf   190-200  C   geheizt und unter Rückfluss weiterchloriert, bis die Innentemperatur im Kolben durch den starken Rücklauf auf 175   C gesunken ist. Durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Rückfluss wird ein Abdestillieren des Chlormethylcarbamidsäurechlorids vollständig vermieden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird der fraktionierten Destillation unterworfen. 
 EMI3.1 
 
Dieses Produkt lässt sich oberhalb   185 0 C   wieder unter Chlorierung in das   Trimethylisocyanid-dichlorid   überführen. Auf diese Weise erhält man eine Gesamtausbeute von   92% d.   Th. an Trichlormethylisocyanid-dichlorid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyanid-dichloride der allgemeinen Formel EMI3.2 in welcher Ra und R7 Wasserstoff oder Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbamidsäurehalogenide der allgemeinen Formel EMI3.3 in welcher R1, R2, R3, R4 und R5 für Chlor oder Wasserstoff stehen, und X für Brom oder Chlor steht, bei Temperaturen oberhalb von 160 C mit Chlor behandelt.
AT370162A 1961-05-10 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride AT233551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233551X 1961-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233551B true AT233551B (de) 1964-05-11

Family

ID=5886719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT370162A AT233551B (de) 1961-05-10 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233551B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen
DE2418676A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
DE1141278B (de) Verfahren zur Herstellung chlor-substituierter Methylisocyanid-dichloride
DE2604277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5- dichlor-p-xylol
AT233551B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
DE3104259A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychlorbenzoylchloriden
DE2644641A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestimmten kernchlorierten benzotrichloriden
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE952344C (de) Verfarhen zur Monochlorierung des m-Xylols
DE3316227C2 (de)
DE890339C (de) Verfahren zur Herstellung von symm. 1, 2, 4, 5-Tetrachlorbenzol aus ª€-Heptachlorcyclohexan
DE531336C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-ª‰-Dihalogenaethylestern
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE973281C (de) Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen
DE1795463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihalogen-1,2,5-thiadiazolen
CH417572A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
DE1445733C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214
DE2347109A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaeren phosphinoxiden
DE2240663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloracrylsäure
AT231469B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1163803B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propenen
DE1084707B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chlorolefinoxyden
DE1185170B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-Dichlorpropionsaeuremethylester
DE1919681A1 (de) Neue alpha-chlorierte Trialkylamine