CH417572A - Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen

Info

Publication number
CH417572A
CH417572A CH1039462A CH1039462A CH417572A CH 417572 A CH417572 A CH 417572A CH 1039462 A CH1039462 A CH 1039462A CH 1039462 A CH1039462 A CH 1039462A CH 417572 A CH417572 A CH 417572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chlorinated
nitrogen compounds
chlorination
temperature
alkyl
Prior art date
Application number
CH1039462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Holtschmidt
Wilfried Dr Zecher
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF34920A external-priority patent/DE1179214B/de
Priority claimed from DE1961F0035319 external-priority patent/DE1221212B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH417572A publication Critical patent/CH417572A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/70Compounds containing any of the groups, e.g. isoureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/16Halogen atoms; Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/903Inorganic chemical treating agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/903Inorganic chemical treating agent
    • Y10S204/904Metal treating agent
    • Y10S204/905Heavy metal agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
In der deutschen Patentschrift Nr.   1141278 wird    ein Verfahren beschrieben, nach welchem man durch Chlorierung von Dimethylcarbamidsäurechlorid bei Temperaturen oberhalb 160  C zu chlorsubstituierten Methylisocyaniddichloriden gelangt.



   In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1221212 wird ein Verfahren zur Herstellung von organischen   Stickstoffverbindungen    beschrieben, welche die   Imidchlorid-Gruppierung   
EMI1.1     
 enthalten. Bei diesen Verfahren setzt man Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 in welcher   R,    und   Ra    einzeln für Alkyl-, Cycloalkyloder Aryl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls durch Halogen-, Cyan-, Aryl-, Alkyl-, Amino-oder Imino Reste substituiert sein können und in welcher   Ri    und   R2    zusammen mit   =N-für    ein heterocyclisches Ringsystem stehen und in der Rg für einen einfach oder mehrfach substituierten   Methyl-oder    Aryl-Rest steht,

   bei einer Temperatur unterhalb von etwa   140  C    so lange chloriert bis alle substituierbaren Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind und   anschliessend    die so erhaltenen Chlorierungsprodukte bei Temperaturen zwischen 140  und 300  C wei  terchloriert,    wobei Abspaltung von Alkylchlorid erfolgt.



   Es wurde nun gefunden, dass man organische   ., en,    welche die Imidchlorid Gruppierung
EMI1.3     
 enthalten, erhält, wenn man Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.4     
 in welcher   Ri    und   R2    einzeln für Alkyl-, Cycloalkylund Aryl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls noch weiter durch Halogen-, Cyan-, Aryl-, Alkyl-, Aminooder Imino-Reste substituiert sein können und in   welcher R, und R2 zusammen    mit   =N-für    einen heterocyclischen   Ring stehen, und in, welcher    X für einen Acylrest steht,

   bei einer Temperatur unterhalb von   140  C    so lange chloriert bis alle   substituierba-    ren Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind und anschliessend die so erhaltenen Chlorierungsprodukte bei Temperaturen zwischen 140  und 300  C weiter chloriert, wobei Abspaltung von Acylchlorid erfolgt.



   Als Acylreste kommen z. B. in Frage   :-COCI,      -COBr,-COF,-COR,    (R ist hier ein Alkyl-oder   Arylrest),-CN,-SO2C1,-SO2R.   



   Für die   erfindungsgemässe    Reaktion ist die oben erwähnte Temperaturführung von Bedeutung. So erhält man in überwiegenden Fällen völlig verharzte, schwarze Reaktionsprodukte, aus denen sich praktisch nichts mehr isolieren   lässt,    wenn man bei der Chlorierung die Temperatur zu schnell steigert. Dies ist bedingt durch   KondensationsreaSktioneu    der sehr reaktionsfähigen, in   a-Stellung    zum Stickstoff-Atom stehenden Chloratome mit noch nicht durch Chlor substituierten   H-Atomen unter    HCl-Abspaltung.



  Diese Reaktion tritt schon etwa ab 130-140  C ein.



  Aus diesen Gründen ist die Temperaturführung also von besonderer Wichtigkeit :
Die Amino-Verbindungen werden bei Temperaturen unter   140  C    so weitgehend mit Chlor   abgesät-    tigt, dass bei der anschliessenden chlorierenden   Spal-    tung, die zwischen   140-300  C erfolgt,    Kondensa  tions-und    Polymerisations-Reaktionen vermieden werden. Weiterhin wird durch das Einführen von Chlor bei niederen Temperaturen eine Positivierung der zum Stickstoff   a-ständigen    C-Atome bewirkt und dadurch die nachfolgende Spaltung gegenüber Nebenreaktionen begünstigt.



   Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien geeignet sind und die der oben aufgeführten   allgemei-    nen Formel entsprechen, sind z. B. :
EMI2.1     
 und ähnliche.



   . Aus allen diesen Verbindungen erhält man bei der Hochtemperaturchlorierung unter Abspaltung von Acylchlorid die erfindungsgemässen Imidchloride.



   Diese Chlorierung kann auch in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Bei Substanzen, deren Schmelzpunkt oberhalb   140  C    liegt, ist z. B. eine Chlorierung in solchen   Lösungs-    mitteln wie   Trichlorbenzol, Pentachloräthan,      Hexachloräthan., Acetylentetrachlorid    o.   ä.    angebracht.



   Durch geeignete Wahl der Ausgangskomponente kann man auch Verbindungen erhalten, die die Imidchlorid-Gruppierung
EMI2.2     
 als Bestandteil eines aromatisierten Ringes besitzen.



  Dies ist dann der Fall, wenn das Stickstoffatom sich in einem 5-oder   6-gliedrigen    Ring befindet, der in einer nicht aromatisierten   Hydroform    vorliegt.



   Beispiele dieser Art sind z. B.
EMI2.3     

EMI2.4     
 oder ähnliche.



   Auf diese Weise erhält man die auf anderen Wegen so   ausserordentlich    schwer herstellbaren Chlorpyrazine sowie in   2-Stellung    chlorierte Pyridine, Chinoline oder ähnliche Verbindungen.



   Die nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren herstellbaren, teilweise auf anderen Wegen nicht zu  gänglichen    Produkte, sind weitgehend neue wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von   Schädlingsbe-      kämpfungsmitteln,    Farbstoffen und Kunststoffen. Die   erfindungsgemäss    hergestellten Verbindungen besitzen insektizide Eigenschaften sowie auch herbizide.



  So wirken sie z. B. gegen Fliegen, Spinnen, Milben.



   Beispiel 1
598 Gew. Teile N,   N'-Bischlorcarbonylpiperazin    werden bei 150-160  C geschmolzen und unter Bestrahlen mit UV-Licht in die Schmelze Chlor   einge-    leitet. Die Steigerung der Chlorierungstemperatur nach Beendigung der exothermen Reaktion beträgt   10 /Std.    Bei   210-220  wird    noch 3 Std. nachchloriert. ¯    Anschliessend wird    fraktioniert destilliert. Man erhält 438 Gew. Teile   Dichlorpyrazin.    



   Kp12 71-74     nr,      1,    5651.



  Analyse :   C4H, NCk.   



  Ber. : C 32,2 % H 1,34% N18,8 % C1 47,7% Gef. : C 32,22% H 1,45% N 18,80% Cl48,1%
Durch längeres Weiterchlorieren unter   Rückfluss    und unter UV-Bestrahlung lässt sich das Dichlorpyrazin in das   Trichlorpyrazin    verwandeln. Kp.12   88-90  C.   



  Analyse :   C4HN2C13    Ber. : C 26,08% H0,55% N 15,2 % Cl 58,1 % Gef. : C 26,04% H 0,67% N 14,98% Cl 58,25%
Beispiel 2
492 Gew. Teile   N-Chlorcarbonylmorpholin    werden zunächst unter Bestrahlung mit UV-Licht bei   20  C    chloriert. Anfangs ist die Reaktion sehr stark exotherm, und es muss durch Kühlung dafür Sorge getragen werden, dass die Temperatur   120  C    nicht übersteigt. Wenn die exotherme Reaktion abgeklungen ist, w. ird mit einer Temperatursteigerung von 10 /Std.   weiterchloriert    bis eine Temperatur von   210  C erreicht    ist. Bei dieser Temperatur wird noch 4 Std. nachchloriert.



   Die auf diese Weise erhaltene Verbindung besitzt nach Analyse und Spektrum die Konstitution
EMI3.1     
    Kpl2= 125-128        nD    = 1, 5388 Analyse : Ber. : C 14,71 % N 4,91 % Cl 76,1 % O 4,91 % Gef. : C 14,87 % N 4,82% Cl 76,25 % O 4,71 %
Beispiel 3
Tetrachlor-pyridin und Pentachlor-pyridin aus   N-Chlorcarbonyl-piperidin       221 g (1,    5 Mol)   N-Chlorcarbonyl-piperidin    wurden unter Rühren und   UVBelichtung    chloriert. Die Temperatur wurde zu Beginn, der Chlorierung einige Stunden bei   100  C gehalten und dann stufenweise    auf   200  C gesteigert.   



   Das Reaktionsgemisch, eine klare hellbraune Flüssigkeit, wurde nun mit Stickstoff ausgeblasen und dann im Vakuum fraktioniert. Es wurden 196 g eines Gemisches isomerer Tetrachlor-pyridine vom   Kpl°    :   110-125  C erhalten.    Eine Fraktion vom Kp :   125-140  C,    aus der beim Erkalten   42 g    =   ll"/o    d. Th.   Pentachlor-pyridin-aus      Athanol    farblose Polyeder vom   Schmp.      125-126  C-kristallisierten,    ergab weitere 45 g   Tetrachlorpyridin.    Die Gesamtausbeute an   Tetrachlor-pyridinen    betrug somit 241 g =   74 0/o    d. Th.

   Das Isomeren-Gemisch konnte durch Destillation über eine Kolonne in einzelne Kompo  nenten    aufgespalten werden.



     CsCl5N    (251, 4) Ber. : C 23,   89 0/9    N 5,   57 0/o    Gef. : C 24,08 % N 5,74%    24,      27 /o      6,    04%   C5HCI4N    (216, 9) Ber. : C 27,   69"/. H0, 47 /o Cl 65, 39  /.

   N6, 46"/o    Gef. : C 27,67 % H 0,65 % Cl 65,40% N 6,51 %
27,   97 /o    0,   82"/o    65, 60% 6,   600/o   
Beispiel 4
EMI3.2     

In 234 Gew.-Tle.   N-(ss-Chloräthyl)-N-methyl-car-    bamidsäurechlorid wird unter Rühren und Belichten mit der UV-Lampe bei   120  C    9 Stunden Chlor eingeleitet.   Anschliessend    steigert man die Temperatur des Reaktionsgemisches im Verlaufe von 6 Stunden auf 210  C und chloriert es noch 10 Stunden bei dieser Temperatur. Nun wird überschüssiges Chlor und als Nebenprodukt gebildeter Chlorwasserstoff mit Stickstoff aus dem Reaktionsgemisch ausgeblasen und letzteres dann im Vakuum über eine Kolonne fraktioniert destilliert.

   Das   Pentachloräthyl-isocya-      niddichlorid    geht unter einem Druck von 13 Torr bei 120-121  C als farblose Flüssigkeit vom Brechungsindex nU 1,   5530    über.



  Analyse: C3Cl7N (298, 2) Ber. : C 12,09 % Cl 83,25 % N4,70% Gef. :   C12, 39"/o C183, 15"/o N4, 72"/o       Beispiel S   
149   Gew.-Tle.      N-Methyl-N-acetylanilin    werden in 200 Gew.-Tln. Chloroform gelöst und zunächst ohne Belichtung bei einer Temperatur zwischen   50-60  C    so lange chloriert, bis die Reaktion nicht mehr exotherm verläuft (Kernchlorierung). An  schliessend    wird unter Belichtung mit UV-Licht wei  terchloriert.    Die Temperatur wird dabei so gesteigert, dass pro Stunde eine Temperaturerhöhung von etwa   10 C stattfindet.    Das Chloroform wird durch den kräftigen Chlorstrom allmählich vertrieben.



   Bei etwa   180 C    findet Abspaltung von Acetylchlorid bzw. dessen Chlorierungsprodukt statt. Bei Erreiohen von   200-220 C    wird noch 5 Stunden bei dieser Temperatur nachchloriert. Anschliessend werden in das dunkelgelbe Rohprodukt 3 Gew.- /o FeCl3 oder AlCls gegeben und   d nochmals    ohne UV-Licht 8 Stunden chloriert. In einer exothermen Reaktion bildet sich das 2, 3, 4, 5,   6-Pentachlorphenyl-isocyanid-    dichlorid mit einem   Kapo,      : 145-150 C.    Nach umkristallisieren aus Ligroin erhält man die Substanz in Form weisser Kristalle. Fp : 73-75  C.

Claims (1)

  1. Anctlyse : C7C1, N Ber. : C 24,24% Cl 71, 72 % N 4,04% Gef. : C 24,48% Cl 71,80% N 4,12% PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen, welche die Imidchlorid- Gruppierung EMI4.1 enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man Stickstoffverbindungen der allgeineinen Formel EMI4.2 in welcher R, und R2 einzeln für Alkyl-, Cycloalkylund Aryl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls noch weiter durch Halogen-, Cyan-, Aryl-, Alkyl-, Aminooder Imino-Reste substituiert sein können und in welcher Ri und R2 zusammen mit =N-für einen heterocyclischen Ring stehen und.
    in welcher X für einen Acylrest steht, bei einer Temperatur unterhalb von 140 so lange chloriert, bis alle substituierbaren Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind und anschliessend die so erhaltenen Chlorierungspro- dukte bei Temperaturen zwischen 140 und 300 C weiterchloriert, wobei Abspaltung von Acylchlorid erfolgt.
CH1039462A 1961-09-13 1962-08-31 Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen CH417572A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34920A DE1179214B (de) 1961-09-13 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung von Triazinyliso-cyaniddichloriden
DE1961F0035319 DE1221212B (de) 1961-12-12 1961-12-12 Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417572A true CH417572A (de) 1966-07-31

Family

ID=25975103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1039362A CH427832A (de) 1961-09-13 1962-08-31 Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
CH1039462A CH417572A (de) 1961-09-13 1962-08-31 Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1039362A CH427832A (de) 1961-09-13 1962-08-31 Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3251760A (de)
CH (2) CH427832A (de)
FR (1) FR1334090A (de)
GB (2) GB1011556A (de)
NL (2) NL141500B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299469A (de) * 1962-10-20
US3448199A (en) * 1966-01-20 1969-06-03 American Cyanamid Co Phthalaldehyde dioximes as microbiocides
DE2803124C2 (de) * 1978-01-25 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Perchlor -2,5-diaza-1,5-hexadien

Also Published As

Publication number Publication date
US3347762A (en) 1967-10-17
CH427832A (de) 1967-07-14
US3251760A (en) 1966-05-17
GB1011555A (en) 1965-12-01
NL141500B (nl) 1974-03-15
NL283199A (de)
GB1011556A (en) 1965-12-01
FR1334090A (fr) 1963-08-02
NL283200A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l,l-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(l,l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DE2023425B2 (de) Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2756638A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE2324736A1 (de) Substituierte aminohalogenpyridine und verfahren zu ihrer herstellung
CH417572A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
DE1141278B (de) Verfahren zur Herstellung chlor-substituierter Methylisocyanid-dichloride
DE2441820A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten imidazol-derivaten
AT251592B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Imidchloride
DE1445733C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214
DE1221212B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2628188A1 (de) Phenoxyalkylamide und ihre verwendung als akarizide
AT251593B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Imidchloriden
DE3204074C2 (de)
AT233551B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride
AT227700B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-nied.Alkyl-4-amino-5-pyrimidylmethyl)-pyridiniumhalogenigen
DE1919681A1 (de) Neue alpha-chlorierte Trialkylamine
EP0071791B1 (de) Neue Trichlormethylthiobenzoylhalogenide und Verfahren zur Herstellung von m- oder p-Trichlormethylthiobenzoylhalogeniden
DE1445733B (de) Verfahren zur Herstellung von Imid Chloriden Ausscheidung aus 1179214
DE1770576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-chlorierten Dialkyl- und Alkyl-arylamino-s-triazinen
DE1445733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
AT369649B (de) Verfahren zur bekaempfung von helminthenbefall bei haus- oder zuchttieren
DE1222918B (de) Verfahren zur Herstellung chlorhaltiger organischer Stickstoffverbindungen, welche die Imidchloridgruppierungí¬N = CCl - ein- oder mehrmals enthalten
DE1695085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-furylderivaten