DE221153C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221153C
DE221153C DENDAT221153D DE221153DA DE221153C DE 221153 C DE221153 C DE 221153C DE NDAT221153 D DENDAT221153 D DE NDAT221153D DE 221153D A DE221153D A DE 221153DA DE 221153 C DE221153 C DE 221153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowshoe
brake
spring
traction means
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221153D
Other languages
English (en)
Publication of DE221153C publication Critical patent/DE221153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 221153-KLASSE 77ö. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück, die es ermöglicht, daß die auf das Bremsstück wirkende Feder während der Fahrt mittels einer Spannvorrichtung eingestellt werden kann. Die Einrichtung ist dabei derart getroffen, daß die Feder in der eingestellten Lage selbsttätig festgehalten wird und somit die Spannvorrichtung von dem Fahrenden
ίο nicht während der ganzen Dauer, in der sich das Bremsstück -in der Arbeitsstellung befindet, festgehalten zu werden braucht. Die Auslösung der Feder erfolgt durch eine Vorrichtung, die gleichfalls während der Fahrt in Tätigkeit gesetzt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Teil eines Schneeschuhes mit der sich im Ruhezustande befindlichen Schneeschuhbremse in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt die Schneeschuhbremse in der Arbeitsstellung.
Mit der Schneeschuhbindung c ist ein Zugmittel α verbunden, das durch eine am Schneeschuh drehbar gelagerte Klemmvorrichtung b hindurchgeführt ist. An dem freien Ende des Zugmittels α greift eine Feder d an, die mit ihrem anderen Ende an einem starren Arm des drehbaren Bremsstückes e befestigt ist. Dieser Arm ist mit einer Öffnung versehen, durch die das Zugmittel α hindurchgeht. Vor der Schneeschuhbindung ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Winkelnebel f drehbar auf dem Schneeschuh angeordnet, der durch eine über Rollen g geführte Schnur h o. dgl. mit der Klemmvorrichtung b verbunden ist.
Um die Schneeschuhbremse in Arbeit zu setzen, wird das Zugmittel α angezogen, was in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dadurch geschieht, daß der Fahrende die Ferse, mit der das Zugmittel α verbunden ist, anhebt (Fig. 2). Das Zugmittel wird hierbei durch die Klemmvorrichtung b hindurchgezogen, so daß die Feder d in Spannung kommt und das Bremsstück in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung nach unten drückt. Wird nun das Zugmittel α losgelassen, indem die Ferse gesenkt wird, so übt die Feder d einen Zug auf das Band α aus, wodurch die Klemmvorrichtung δ das durch sie hindurchgezogene Band α zwischen ihren beiden Backen bei b% festklemmt. Das Bremsstück wird nun dauernd in seiner Arbeitsstellung gehalten. Um die Bremse außer Wirkung zu setzen, wird die Auslösevorrichtung in Tätigkeit gesetzt. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung derart getroffen, daß die Auslösevorrichtung durch den Schneeschuhstock bedient werden kann. Man braucht nur mit dem Stock, den gehobenen Arm des Winkelhebels f niederzudrücken, wodurch mittels der Schnur h die Auslösevorrichtung b in die in Fig. ι gezeichnete Lage zurückgedreht wird. In dieser Lage ist das Zugmittel nicht mehr zwischen den beiden Backen der Klemmvorrichtung eingeklemmt, so daß sich die Feder d entspannen kann und das Bremsstück e in die Ruhestellung zurückkehrt.

Claims (3)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Schneeschuhbremse mit federndem j Bremsstück, dadurch gekennzeichnet, daß j die Feder während der Fahrt mittels j Spannvorrichtung eingestellt werden kann j und in der eingestellten Lage selbsttätig ί festgehalten wird.
  2. 2. Schneeschuhbremse nach Anspruch i,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung mit der Ferse verbunden ist, so daß durch Anheben der Ferse die Einstellung der Feder erfolgt.
  3. 3. Schneeschuhbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feder in der eingestellten Lage selbsttätig festhaltende Vorrichtung mit einer Auslösevorrichtung verbunden ist, die während der Fahrt in Tätigkeit gesetzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221153D Active DE221153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221153C true DE221153C (de)

Family

ID=482156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221153D Active DE221153C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221153C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462175A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Kreyenbuhl Armand Dispositif anti-recul pour ski de fond
DE3433504A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Erwin 8391 Hinterschmiding Stockinger Skibremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462175A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Kreyenbuhl Armand Dispositif anti-recul pour ski de fond
DE3433504A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Erwin 8391 Hinterschmiding Stockinger Skibremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221153C (de)
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
AT46965B (de) Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück.
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE97645C (de)
DE724072C (de) Skibindung mit abgefedertem Vorderstrammer
CH348062A (de) Vorrichtung zur Betätigung von Drahtzugbremsen an Fahrrädern
DE343472C (de) Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl.
DE163150C (de)
DE678353C (de) Tintenloescher
DE347089C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Parkettfussboeden u. dgl.
DE334409C (de) Parallelspannstock mit Zahnstangensperrung
DE278750C (de)
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE576050C (de) Geruesthalter
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
DE328030C (de) Schraubenzieher mit verschiebbarer Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube an der Schneide des Schraubenziehers
DE528613C (de) Spannzwinge
DE270288C (de)
AT148631B (de) Zweiteiliger, in seinem unteren Teil zwecks Aufnahme eines Sägeblattes hohler, als Hacke od. dgl. ausgebildeter Gehstock.
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE563786C (de) Tieraerztliches Drahtsaegen-Embryotom
DE224818C (de)
DE168624C (de)