AT46965B - Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück. - Google Patents

Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück.

Info

Publication number
AT46965B
AT46965B AT46965DA AT46965B AT 46965 B AT46965 B AT 46965B AT 46965D A AT46965D A AT 46965DA AT 46965 B AT46965 B AT 46965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
snowshoe
spring
lever
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Von Koschuetzki
Original Assignee
Rudolf Von Koschuetzki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Von Koschuetzki filed Critical Rudolf Von Koschuetzki
Application granted granted Critical
Publication of AT46965B publication Critical patent/AT46965B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    SchneeschuhbremS8   mit federndem   Brems8tück.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück, die es ermöglicht, dass die das Bremsstück betätigende Feder während der Fahrt mittels einer Spannvorrichtung eingestellt werden kann und in der eingestellten Lage selbsttätig festgehalten wird. 



  Die Auslösung der die Bremse bedienenden Feder erfolgt durch eine Vorrichtung, die gleichfalls während der Fahrt in Tätigkeit gesetzt werden kann. 



   Auf der Zeichnung sind in Fig. 1-2 a und in Fig. 3-6 zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Teil eines Schneeschuhes mit der sich im Ruhezustande befindlichen Schneeschuhbremse in Seitenansicht. Fig. 2 zeigt die   Schneesehuh-   bremse in der gleichen Ansicht in der Gebrauchsstellung. Fig. 2 a stellt die Auslösevorrichtung in etwas   vergrössertem Massstabe im senkrechten Schnitt   dar. Fig. 3 zeigt die andere Ausführungsform der Schneeschuhbremse ausser Gebrauch in Seitenansicht und Fig. 4 : in der Draufsicht. 



  Fig. 5 und 6 zeigen diese Ausführungsform in der gleichen Ansicht in der Gebrauchsstellung. 



   Bei dem Ausführungsbeispiol nach Fig. 1-2 a ist mit der   Schneeac. huhbindung   c ein aus einem Band od. dgl. bestehendes Zugmittel a verbunden, das durch eine am   Schneeschuh drehbar   gelagerte Klemmvorrichtung b hindurchgeführt ist. An dem freien Ende des Zugmittels a greift 
 EMI1.1 
   drehbar auf dem Schneeschuh angeordnet, der durch eine über Rollen g geführte Schnur h od. dgl. mit der Klemmvorrichtung b verbunden ist.   



   Um die Schneeschuhbremse in Arbeit zu setzen, wird das Zugmittel a angezogen, was in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dadurch geschieht, dass der Fahrende die Ferse, mit der das Zugmittel a verbunden ist, anhebt (Fig. 2). Das Zugmittel wird hierbei   durch, die Klemm-   vorrichtung b hindurchgezogen, so dass die Feder d in Spannung kommt und den Bremssattel in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung nach unten   drückt.   Wird nun das Zugmittel a losgelassen, indem die Ferse gesenkt wird, so übt die Feder d einen Zug auf das Band a aus, wodurch die Klemmvorrichtung b das durch sie hindurchgezogene Band a zwischen ihren beiden Backen bei   bl   festklemmt (Fig. 2 a). Der Bremssattel wird nun dauernd in seiner Arbeitsstellung gehalten. 



  Um die Bremse ausser Wirkung zu setzen, wird die Auslösevorrichtung in Tätigkeit gesetzt. In dem   gezeichneten Ausfiihrungsbeispiel   ist die Einrichtung derart   getron'en,   dass die Auslösevorrichtung durch den   Schneeschuhstock   bedient werden kann. Man braucht nur mit dem Stock 
 EMI1.2 
 vorrichtung b in die in Fig. 1 gezeichnete Lage zurückgedreht wird. In dieser Lage ist das Zugmittel nicht mehr zwischen den beiden Backen der Klemmvorrichtung eingeklemmt, so dass sich die Feder d entspannen kann und der Bremssattel e in   die Ruhestellung zurückkehrt.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3-6 der Zeichnung ist die ganze Vorrichtung in einem Schutzgehäuse t untergebracht, das abnehmbar auf dem Schneeschuh hinter der Bindung c befestigt werden kann.   Der Bremssattel e   ist bei k im Schutzgehäuse i drehbar gelagert, das an jeder Seite einen Ausschnitt für den Bremssattel hat. Auf den Bremssattel wirkt eine zweckmässige   fest mit ihm verbundene Feder m, deren anderes Ende an einem drehbaren Querbügel n eines gabelförmigen, bei o im Schutzgehäuse i drehbar gelagerten Hebels p angreift. Das vordere Ende   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Hebels   p,   das durch einen vorn am   Schutzgehäuae   angebrachten Schlitz hindurchgeht, ist so abgebogen, dass es neben die Ferse des Schneeschuhfahrers zu liegen kommt.

   An dem Hebel p ist noch ein Stift   q   befestigt, der durch die Eigenfederung des Hebels in der Gebrauchsstellung der Bremse in die vorn am Schutzgehäuse   i   angebrachte Öffnung T einschnappt und so ein unbeabsichtigtes Auslösen der Bremse verhindert. 



   Um die Schneeschuhbremse nach Fig.    3-6   in Gebrauch zu setzen, muss der Fahrer die Ferse anheben und soweit zur Seite drehen, dass er auf das abgebogene Ende des Hebels p drücken kann. Durch   Niederdrücken   des Hebels p wird der Bremssattel e mit der Feder m in die in Fig. 5 gezeichnete Gebrauchslage eingestellt. Hierbei fällt der am Hebel p angebrachte Stift q durch die Eigenfederung des Hebels   p   von selbst in die Öffnung r am Schutzgehäuse ein und sichert so die Bremse in der Gebrauchsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückgehen. 



   Das Auslösen der Bremse geschieht gleichfalls durch den Hebel p, indem man denselben mittels der Ferse etwas zur Seite drückt (Fig. 4), wodurch der Stift q des Hebels aus der   OBnung   r herauskommt und der Bremssattel mit Feder und Hebel in die Stellung nach Fig. 3 zurückgeht. 



     Dip Ausführungsform nach   Fig. 3-6 kann auch bei solchen Schneeschuhbindungen benutzt werden, die ein   Reitw rtsdrehen   der Ferse nicht zulassen, indem man z. B. die ganze Vorrichtung mit dem   Schutzgehäuse   vor der Bindung auf den Schneeschuh anbringt und den Hebel p beispielsweise mit dem Stock bedient. In diesem Falle ordnet man den Hebel p zweckmässig so an, dass sein freies Ende, das dem Zweck entsprechend nunmehr anders gestaltet sein kann, nach hinten reicht und der Drehpunkt vorn liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück, dadurch gekennzeichnet, dass die das   Bremsstück   betätigende Feder während der Fahrt mittels einer Spannvorrichtung eingestellt werden kann und in der eingestellten Lage selbsttätig festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Schneeschubbremae nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feder in der eingestellten Lage selbsttätig festhaltende Vorrichtung mit einem Auslöser verbunden ist, der während der Fahrt in Tätigkeit gesetzt werden kann.
    3. Schneeschuhbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Spannen der Feder dienende Vorrichtung mit der Ferse verbunden ist, so dass durch Anheben der Ferse die Einstellung der Feder erfolgt.
AT46965D 1909-04-17 1910-02-09 Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück. AT46965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46965X 1909-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46965B true AT46965B (de) 1911-03-27

Family

ID=5625464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46965D AT46965B (de) 1909-04-17 1910-02-09 Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954512A1 (de) Rastermechanismus fuer Skibindungen
DE7711402U1 (de)
CH625172A5 (de)
AT46965B (de) Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück.
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1299987B (de) Capodaster
DE396374C (de) Schleudervorrichtung
DE221153C (de)
AT60494B (de) Nachspannbare Bügelsäge.
AT336456B (de) Saitenspannvorrichtung fur tennisschlager
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
AT137638B (de) Handsäge.
DE454131C (de) Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff
DE678353C (de) Tintenloescher
AT242575B (de) Sicherheitsskibindung
DE724072C (de) Skibindung mit abgefedertem Vorderstrammer
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE638901C (de) Gattersaegenangel
AT284681B (de) Sicherheitsskibindung
DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
DE524026C (de) Haarweller
AT321799B (de) Vorderbacken einer Sicherheitsbindung
DE600473C (de) Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen
DE7235308U (de) Einrichtung zum Halten von Tieren, insbesondere Hunden