DE2210736A1 - Bandlieferungsvorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen - Google Patents

Bandlieferungsvorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen

Info

Publication number
DE2210736A1
DE2210736A1 DE19722210736 DE2210736A DE2210736A1 DE 2210736 A1 DE2210736 A1 DE 2210736A1 DE 19722210736 DE19722210736 DE 19722210736 DE 2210736 A DE2210736 A DE 2210736A DE 2210736 A1 DE2210736 A1 DE 2210736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
fuse
fuse cartridge
center line
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210736C3 (de
DE2210736B2 (de
Inventor
Frederic Samuel Hyde Park Mass. Tobey (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brady Corp
Original Assignee
Brady Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brady Corp filed Critical Brady Corp
Publication of DE2210736A1 publication Critical patent/DE2210736A1/de
Publication of DE2210736B2 publication Critical patent/DE2210736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210736C3 publication Critical patent/DE2210736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/001Cassette breaking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/06Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

W . H. isva dy Co., MilwauKee ,
(Wise.,USA)
Bandlieferungsvorrichtung nit mehreren, «and enthaltenden bicnerungspatronen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandlieferungs-· vorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen zur Lieferung eines Bandes in einer durch eine Bandführung festgelegten Richtung (z.B. in eine Beschriitungsvorrichtungj.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlieterungsvorrichtung eine Halterung mit einer Positioniereinrichtung für eine Sicherungspatrone, sowie eine Bandvorschubeinrichtung, um Band in einer Richtung aus der Sicherungspatrone hinauszutransportieren, enthält, dass jede Sicherungspatrone einen Bandvorrat, eine Bandführung mit einer Mittellinie und einer sich beidseits dieser Mittellinie er-
Dr.OW/ig ,
»·2·72 209838/Ϊ112
streckenden, der Breite der, Bandes entsprechenden Breite, und eine mit der Positioniereinrichtung bei montierter Sicherungspatrone zusammenarbeitende Distonzeinrichtung, um dir: Mittellinie der Bandführung -in eine bestimmte Lage senkrecht in Bezug auf die Bandvorschubrichtung zu bringen, aufweist, und dass mindestens zwei der Sicherungspatrone·!! Bandführung cn verschiedener Breite enthalten, wobei die Lage der Mittellinie der montierten Sicherungspatrone!! die gleiche» ist.
Es ist vorteilhaft, wenn jede Sicherungspatrone mindestens drei von einer Seitenwand gegen aus sen vorspringende Ansätze aufweist, deren Länge derart ist, dass die Summe ihrer Länge und der halben Breite der Randführung bei allen Sicherungspatronen gleich ist. Die Ansätze sind mit gleichen Zwischenwinkeln um eine Oeffnung in der Sicherungspatrone angeordnet.
Die Oeffnung dient zur Aufnahme eines über einen Halteträger an der Bandlieferungsvorrichtung angebrachten PoI-zens. Die Bandführung weist eine Oeffnung auf, durch die eine Bandantriebsvorrichtung das Band gegen eine an der Rückwand angebrachte reibungsarme Schicht drückt.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dar;s durch die erfindungsgemässe Vorrichtung auf einfache, billige und narrensichere Art Bänder verschiedener Breite durch die gleiche Bandlieferungsvorrichtung ausgpi infert werden kör.r.on, ν.·ο-
-2-209838/1112
BAD ORIGINAL
hei beijii Wechsel der Breite keine Verstellungen notwendig sind. Die rc:i bungsfirnie Schicht in der Bandführung erlaubt eine Konstruktion, bei welcher die Bandantri.ebsvorriohtung in der unmittelbaren Nähe eine?."1 zu beliefernden Belichtungsstation angebracht werden kann.
Eiη Ausführungsbeiypiel der Erfindung wird iru folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es aeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Teil einer Besehriftungsvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Sicherungnpatrojie nut einer gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführung verschiedenen Breite, und
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die Bandlieferungsvorrichtung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Ebene des Schnittes in Fig. 1 ist.
In Fig. 1 ist eine Bandführungsvorrichtung dargestell in der eine runde Originalmatrize 10 zwischen einer Xenonßlitzlichtröhre 12 und einer, ein ultraviolettempfindliches Band IG (das mit einem Material, das von E.I. du Pont de Nemours unter dem Markcnnamen '"Dylux" verkauft wird, beschichtet ist), enthaltenden Sicherungspatrone 14 angeordnet angeordnet ist. Die Sicherungspatrone Ik besteht aus lichtundurchlässigem Plastikmaterial; sie weist eine Seitenwand 18, von aussen drei gleichartige Ansätze 20 vorstehen, und eine
" 209838/1112
BAD
Bandführung 22, deren Breite ungefähr der Bandbreite entspricht, auf. An einem Ha3.tetrager 2 4 ist ein in eine Oeffnung 28 passender Bolzen 2G befestigt, um,die mit ihren Ansätzen 2 0 gegen die Ilalteträgerscitenwand anliegende Sicherungspatrone zu halten. Die Ansätze 20 sind mit gleichen Zwischenwinkeln in einem Abstand um die Oeffnung 2 8 herum angeordnet, um die Vertikallage der Sicherungspatrone IH festzulegen. Sie werden durch am Bolzen 2 6 angebrachte Feder 32 gegen die Seitenfläche 30 gepresst.
Ein gerändeltes Bandtransportrad 40, das auf einer Welle 4 2 angeordnet ist, drückt durch eine Oeffnung 4 4 gegen das sich in der Bandführung 2 2 befindende Band 16. An der der Oeffnung 44 gegenüberliegenden Innenfläche der Bandführung ist eine Teflonschicht 46 angebracht, damit das Band 16 reibungsarm durch die Bandführung gleitet, wenn sich das Rad dreht. Die Welle 4 2 wicrd über eine konventionelle (nicht dargestellte) Kupplung mittels eines manuell betätigten Hebels 4 8 gedreht.
Das Band 16 erstreckt sich von der Bandführung 2 2 zu einer Belichtungsstation 50 unter einer im Blitzlichtröhrengehäuse 54 angebrachten Oeffnung 52. Ein Filter 56 bedeckt diese Oeffnung 5 2 und schirmt alles Licht mit Ausnahme der ultravioletten Strahlen ab.
Die runde Matrize 10 ist lichtundurchlässig, ausge-
209838/1112
nomnion an den die Zeichen tragenden Stellen, die längs des Randes angeordnet sind. Dur>ch drehen der Matrize 10 um eine Achse 60 können ausgewählte Zeichen unmittelbar unter die Blitzlichtröhre 12 gebracht werden.
Es ist eine (in der Schweizer Patentanmeldung Ko.... im Detail gezeigte) Schaltung mit einem unterhalb dem Hebel H8 angeordneten Schalter 70 vorgesehen, um nach jeder Betätigung des Schalters. 7 0 innerhalb von etwa 1IOO Millisekunden eine Serie von 2 5 elektrischen Impulsen, von denen jeder eine Energie von 1,25 Joule (weniger als 5% der Explosionsencrgie der Blitzlichtröhre) und eine Länge von 200 Hikrosekunden hat, an die Blitzlichtröhre 12 abzugeben.
Die in Fig. 2 gezeigte Schutzpatrone ist im wesentlichen gleich wie die in den Figuren 1 und 3 gezeigte, aber die Bandführung 22' ist etwas breiter, während die Ansätze 20' entsprechend etwas kürzer sind. Damit wird erreicht, dass der Abstand X zwischen dem äusseren Ende der Ansätze und der Mittelebene der Bandführung für alle Arten von Schutzpatronen gleich ist.
Zum Gebruach wird eine Schutzpatrone Ik mit einem Band 16 der gewünschten Breite auf dem Bolzen 26 angebracht. Dank der verschieden langen Ansätze 20 oder 20' verläuft für beliebig breite Bänder die Mittellinie der Führung und damit auch die Mittellinie des Bandes unter der Mitte der Oeffnung
52. Um ein Zeichen auf dem Band zu erzeugen, wird zuerst die
209838/1112
Matrize 10 gedreht bis das gewünschte Zeichen in der Bc.licntungGstation 50 erscheint. Dann wii?d der Hebel '+8 hinuntcrgedrückt, wodurch der Schalter 70 geschlossen viird. Durch din von der elektrischen Schaltung abgegebenen 25 Impulse v/erden in der Blitzlichtröhre 12 2 5 Lichtblitze erzeugt. Nach dem Belichten wird der Hebel Ί8 losgelassen, das Rad 40 dreht sich und das Band 16 wird dadurch weitertransportiert. Verschiedene Zeichen werden auf diese Weise nacheinander auf das Band belichtet. Indem das Band anschliessend dem sichtbaren Licht ausgesetzt wird, werden die Zeichen auf dem Band photographic! fixiert.
Dadurch, dass der Blitzlichtröhre Impulse mit einem im Verhältnis zur Explosionsenergie niedrigen Energiewert zugeführt werden, werden Haarrisse, eine Schwärzung des Glasgefässes oder ein Druckverlust in der Blitzlichtröhre während einer Lebensdauer von mehreren Millionen Lichtblitzen vermieden, obwohl die Gesamtenergie der bei der Belichtung eines Zeichens angewendeten Folge von Lichtblitzen einen grossen Bruchteil der Explosionsenergie ausmacht und obwohl die Lichtblitze so schnell aufeinanderfolgen, dass der grösste Teil der durch den Lichtblitz erzeugten Wärme noch in der Röhre ist , wenn der nächste Lichtblitz ausgelöst wird. Die Gesamtenergie der einzelnen Lichtblitze genügt, um ein dunkles Bild zu erzeugen.
- 6 209838/1112
Durch Verändern der Zahl der Lichtblitze pro Beiich-, ' -mn die Schwärzung des Bildes bestimmt werden.
Die in der Beschreibung erwähnte Verwendung einer Folge von Lichtblitzen niedriger Energie für die Belichtung des Bandes wurde gemeinsam von Roby B. White und Frederic S. Tobey erfunden.
209838/1112

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    IJ) Bandlieferungsvorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandlieferungsvorrichtung eine Halterung (24,26) mit einer Positioniereinrichtung (24) für eine Sicherungspatrone (14) sowie eine Bandvorschubeinrichtung (40), um Band in einer Richtung aus der Sicherungspatrone (14) hinauszutransportieren, enthält, daß jede Sicherungspatrone (14) einen Bandvorrat, eine Bandführung (22) mit einer Mittellinie und einer sich beidseits dieser Mittellinie erstreckenden Breite, und eine mit der Positionlereinrichtung (24) bei montierter Sicherungspatrone (14) zusammenarbeitende Distanzeinrichtung (20) um die Mittellinie der Bandführung in eine bestimmte Lage senkrecht in Bezug auf die Bandvorschubrichtung (40) zu bringen, aufweist, und daß mindestens zwei Sicherungspatronen (14) Bandführungen (22) verschiedener Breite enthalten, wobei die Lage der Mittellinie der montierten Sicherungspatrone (14) die gleiche ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Positioniereinrichtung eine Anschlagfläche (24) und die Distanzeinrichtung (20) eine Auflagefläche, die bei montierter Sicherungspatrone die Anschlagfläche (24) berührt, aufweist, wobei sich die Auflagefläche der beiden Sicherungspatronen mit verschieden breiten Bandführungen im gleichen Abstand von der jeweiligen Mittellinie der Bandführung befinden.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherungspatrone (14) eine Seitenwand (18) aufweist, aus der mindestens ein, die
    2 098 38/1112
    -2-
    Auflagefläche enthaltender Ansatz (20) nach außen vorsteht, wobei die Summe der Länge des Ansatzes (20) und der halben Breite der Bandführung (22) für Sicherungspatronen verschiedener Breite gleich ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Halterung der
    Sicherungspatrone einen die Anschlagfläche enthaltenden Halteträger (24), von welchem ein Bolzen (26) vorspringt, und jede Sicherungspatrone (14) eine öffnung
    (28) zur Aufnahme des Bolzens (26) und mindestens drei in gleichen Winkelabständen um die öffnung herum angeordnete Ansätze aufweist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeic hnet, daß jede Bandführung
    (22) eine mit einer öffnung (44) versehene Wandung zur Aufnahme einer Bandantriebseinrichtung (4o) enthält,
    wobei auf der der öffnung gegenüberliegenden Rückwand
    eine reibungsarme Schicht (46) entlang welcher das Band (16) bei Betätigung der Bandantriebseinrichtung gleitet, angebracht ist.
    209838/ 1112
    Le e rs e i t e
DE2210736A 1971-03-10 1972-03-06 Bandlieferungsvorrichtung für Bandkassetten mit unterschiedlich breiten Bändern Expired DE2210736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12292971A 1971-03-10 1971-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210736A1 true DE2210736A1 (de) 1972-09-14
DE2210736B2 DE2210736B2 (de) 1980-09-11
DE2210736C3 DE2210736C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=22405699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210736A Expired DE2210736C3 (de) 1971-03-10 1972-03-06 Bandlieferungsvorrichtung für Bandkassetten mit unterschiedlich breiten Bändern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3747865A (de)
BE (1) BE780331A (de)
CA (1) CA961463A (de)
CH (1) CH575874A5 (de)
DE (1) DE2210736C3 (de)
ES (1) ES400578A1 (de)
FR (1) FR2129564A5 (de)
GB (1) GB1329932A (de)
IT (1) IT952943B (de)
NL (1) NL7202874A (de)
SE (1) SE383505B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110622A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
JPS57183941A (en) * 1981-04-30 1982-11-12 Sato Co Ltd Portable labeller
US4421263A (en) * 1982-03-04 1983-12-20 Itek Corporation Bi-directional clutchless film transport device
JPS63305350A (ja) * 1987-06-05 1988-12-13 Sony Corp 感光性フィルムカセット
US4894673A (en) * 1989-01-12 1990-01-16 Eastman Kodak Company Film cassette
US4887110A (en) * 1989-01-12 1989-12-12 Eastman Kodak Company Film cassette
US4978985A (en) * 1989-07-24 1990-12-18 Eastman Kodak Company Film cassette having film-exposure status indicator
US4998123A (en) * 1989-11-14 1991-03-05 Eastman Kodak Company Film cassette with exposure status indicator
JP4596321B2 (ja) * 2005-07-12 2010-12-08 ブラザー工業株式会社 無線タグ回路素子収納体及び無線タグ情報通信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159357A (en) * 1962-09-14 1964-12-01 Orests B Berlings Photographic film cassettes
US3408019A (en) * 1966-03-24 1968-10-29 Panopix Res Inc Film cartridge
US3411734A (en) * 1967-04-12 1968-11-19 Celeron Mfg Company Adjustable width paper roll support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159357A (en) * 1962-09-14 1964-12-01 Orests B Berlings Photographic film cassettes
US3408019A (en) * 1966-03-24 1968-10-29 Panopix Res Inc Film cartridge
US3411734A (en) * 1967-04-12 1968-11-19 Celeron Mfg Company Adjustable width paper roll support

Also Published As

Publication number Publication date
CA961463A (en) 1975-01-21
DE2210736C3 (de) 1981-05-27
CH575874A5 (de) 1976-05-31
NL7202874A (de) 1972-09-12
DE2210736B2 (de) 1980-09-11
BE780331A (fr) 1972-07-03
ES400578A1 (es) 1975-01-16
GB1329932A (en) 1973-09-12
FR2129564A5 (de) 1972-10-27
US3747865A (en) 1973-07-24
SE383505B (sv) 1976-03-15
IT952943B (it) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2210736A1 (de) Bandlieferungsvorrichtung mit mehreren, Band enthaltenden Sicherungspatronen
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE3331841C2 (de)
DE2104252A1 (de) Röntgenfilmkassette und Vorrichtung zum Markieren eines in der Kassette liegenden Röntgenfilmes
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE1772655A1 (de) Filmmagazin
DE1522914C (de) Lichtdichtumschlossenes Rollfilm
DE2125635A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Lichtsetzmaschine
DE2725130C3 (de) Paßlochstanzgerät
DE1497465B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stück eines Bandes
DE2552024A1 (de) Vorrichtung zur ausschnittsweisen wiedergabe und/oder vergroesserung von photographischen negativen
DE2249197C2 (de) Filmkassette für Fotosetzmaschinen
DE3126241C2 (de) Filtervorsatzgerät für eine fotografische Kamera
DE1703261B1 (de) Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
DE1942989C3 (de) Anordnung an Filmwechslern
DE2207606B2 (de) Linsenfokussiermechanismus
DE2541849A1 (de) Elektrostatisches bzw. xerographisches kopier- bzw. vervielfaeltigungsgeraet
DE2435255C3 (de) Einsetzschablone für eine Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten
DE1945552A1 (de) Schriftzeichentrommel fuer Fotosatzmaschinen
DE2151796C3 (de) Lesegerät für ein Strickmuster
DE1772655C (de) Filmmagazin
DE2210745A1 (de) Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee