DE1703261B1 - Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband - Google Patents

Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband

Info

Publication number
DE1703261B1
DE1703261B1 DE19681703261 DE1703261A DE1703261B1 DE 1703261 B1 DE1703261 B1 DE 1703261B1 DE 19681703261 DE19681703261 DE 19681703261 DE 1703261 A DE1703261 A DE 1703261A DE 1703261 B1 DE1703261 B1 DE 1703261B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
window
counting
razor blade
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703261
Other languages
English (en)
Inventor
Perry Roger Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE1703261B1 publication Critical patent/DE1703261B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/26Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the continuous ribbon type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zählvorrich- wasserfeste und zudem staubdichte Konstruktion der tung für ein Rasierklingenband, dessen einzelne, auf- Zählvorrichtung erreicht.
einanderfolgende Rasierklingenbandlängen in einem Die neue Zählvorrichtung ist nachstehend an Hand Gehäuse von einer Vorratsspule über eine Plattform der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
zu einer drehbar gelagerten Aufwickelspule verscho- 5 F i g. 1 eine Ansicht des Gehäuses für Rasierben werden, wobei die Zählvorrichtung mittels Zif- klingenbänder,
fern die Zahl der verbrauchten oder noch unbenutz- F i g. 2 einen auseinandergezogenen Schnitt nach
ten Rasierklingenbandlängen angibt, indem diese Linie 2-2 von Fig. 1,
Ziffern in einem Fenster des Gehäuses sichtbar ge- F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des in F i g. 1
macht werden. io dargestellten Gehäuses mit dem Fenster und mit in
Bei bekannten Zählvorrichtungen dieser Art sind gestrichelten Linien dargestellten Abschnitten des
diese Ziffern oder Zeichen entweder unmittelbar auf Innenaufbaues,
dem Rasierklingenband oder auf einem besonderen Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3, und geeichten Rad gedruckt bzw. aufgezeichnet, das mit F i g. 5 eine Rückansicht des in F i g. 3 dargestellten der Aufwickelspule des Rasierklingenbandes verbun- 15 Ausschnitts mit abgenommener Rückwand, so daß den ist. das Zählband und seine zugehörenden Bauteile sichtin dem ersten, durch die schweizerische Patent- bar sind.
schrift 369 043 erläuterten Fall hat sich nicht nur er- Das Gehäuse 10 hat eine Rückwand 12, auf deren geben, daß man dem Herstellungsvorgang des Ra- Innenseite sich eine Vorratsspule 14 und eine Aufsierklingenbandes einen zusätzlichen Markierungs- 20 wickelspule 16 für das Rasierklingenband 18 befinvorgang hinzufügen mußte, sondern daß man außer- den. Das Klingenband 18 folgt einer Bahn von der dem das Fenster für das Rasierklingenband auf einer Vorratsspule 14 über eine Plattform 20 zur Aufder ungünstig zu betrachtenden Schmalseiten des Ge- wickelspule 16. Bei der Vorwärtsbewegung des Rahäuses anbringen mußte, da nur an dieser Stelle die sierklingenbandes 18 längs dieser Bahn werden Ra-Markierungen des Rasierklingenbandes sichtbar sind. 25 sierklingenbandlängen 18 α aufeinanderfolgend je Im zweiten Falle, der in der USA.-Patentschrift nach Bedarf in eine Rasierstellung auf der Plattform 3 262 198 erläutert wird, mußte man zum ohnehin 20 gebracht. Eine Welle 22, an der das eine Ende komplizierten Herstellungsvorgang, wie es die rasche des Rasierklingenbandes 18 befestigt ist, sitzt drehbar Herstellung großer Mengen von Magazinen erfordert, an der Aufwickelspule 16 und hat eine Ausnehmung eine weitere Schwierigkeit hinzufügen. Diese ist auf 30 24, in die eine (nicht dargestellte) Klingenbandvordie Verbindung zurückzuführen, die beim Zusammen- Schubvorrichtung eingreift, die am Gehäuse 10 angebau des Magazins zwischen dem geeichten, die Zif- bracht ist. Eine Drehung der Welle 22 schiebt eine fern oder ähnliches aufweisenden Rad und der Auf- ungebrauchte Rasierbandlänge 18 α in die Rasierwickelspule des Rasierklingenbandes herzustellen ist. stellung.
Bei der den Gegenstand der genannten USA.-Patent- 35 Ein Gehäusedeckel 30 sitzt auf der Rückwand 12 schrift bildenden Erfindung erfolgt die Verbindung und ist mit dieser fest verbindbar. Auf der Innendieser beiden Organe mittels eines kleinen, an der seite der Vorderwand 32 des Deckels 30 ist eine Vor-Aufwickelspule besonders angeformten Antriebs- ratssteile 34 und eine Aufwickelstelle 36 vorgesehen. Zahnrades, dessen Zähne mit solchen von grö- Die Vorratsstelle 34 enthält zwei nebeneinanderließerem Teilkreisdurchmesser kämmen, die auf der 40 gende Tragstege 38, 40, zwischen denen ein Zählband Innenfläche des geeichten Rades vorgesehen sind, 50, z. B. aufgewickelt, angeordnet ist. In der Vorderso daß die Drehung der Aufwickelspule eine wand 32 befindet sich zwischen der Vorratsstelle 34 kleinere Drehung des geeichten Rades hervor- und der Aufwickelstelle 36 ein Fenster 42. Unterhalb ruft. des Fensters 42 liegen Bandeinsteller 44,46, von Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 denen jeder eine abgerundete Vorderfläche 48 hat. Zählvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf- Die Bandeinsteller 44, 46 erstrecken sich von entgefen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen gengesetzten Seiten über das Fenster 42 und lassen vermeidet, nämlich das unmittelbare Bedrucken des einen Spielraum sowohl zwischen sich als auch ober-Klingenbandes oder die Verwendung des besonderen halb und unterhalb frei. Eine an der Aufwickelstelle kalibrierten Rades. 5° 36 unterhalb des Fensters 42 vorhandene Spule 52, Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die an der der Anfang des Zählbandes 50 befestigt wird, Zählvorrichtung aus einem wasserfesten, die Ziffern weist einen Wellenstummel 54, der in einer Ausnehtragenden Zählband besteht, welches sich von einer mung 56 des Deckels 30 aufgenommen ist, und eine Vorratssielle am Fenster vorbei zu einer Aufwickel- Antriebswelle 58 auf, deren hinteres Ende in die stelle bewegt, wobei letztere aus einer Spule besteht, 55 Welle 22 bei aufgesetztem Deckel 30 eingreift, so daß die sich zusammen mit der Aufwickelspule des Ra- die Aufwickelspule 1.6 für das Rasierklingenband 18 sierklingenbandes dreht. und die das Zählband 50 aufnehmende bzw. auf-Durch die Trennung von Rasierklingenband und wickelnde Spule 52 gleichzeitig angetrieben werden. Zählband voneinander, von denen das erstere beim Bei abgeänderten Ausführungen können beide Auf-Weiterschalten des Bandes auf eine noch unbenutzte 60 wickelspulen ein einheitlicher Bauteil sein.
Rasierklingenbandlänge das zweite weiterdreht, wird Das wasserfeste Zählband 50 folgt einer Bahn von die Notwendigkeit, Ziffern oder Zeichen auf das Ra- der Vorratsstelle 34 über das Fenster 42 vor den sierklingenband aufzudrucken, aufgehoben. Neben Bandeinstellern 44,46 entlang zur Spule 52. Das der bereits erwähnten angestrebten Vereinfachung Zählband 50 wird dabei in das Fenster 42 eingezogen, der Massenproduktion, die hauptsächlich durch 65 indem es mit einem stumpfen Werkzeug durch den Zweiteilung des Gehäuses und die Anordnung von Spalt zwischen den Bandeinstellern 44, 46 hindurch-Führungsteilen für das Zählband erreicht wird, wird gedrückt wird, wenn der Deckel 30 vom Gehäuse 10 eine für den Rasiervorgang besonders wichtige abgenommen ist, so daß die Randkanten des Zähl-
bandes-50 in dem Spalt, der sich zwischen den Vorderflächen 48 der Bandeinsteller 44,46 und der Rückseite des Fensters 42 ergibt, aufgenommen werden. Die Abmessungen des Zählbandes 50 und die Zwischenräume zwischen den Bandeinstellern 44, 46 sind so bemessen, daß ein abdichtendes Zusammenarbeiten mit der Rückfläche des Fensters 42 erfolgt und infolgedessen das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Gehäuses 10 durch dieses Fenster 42 hindurch verhindert wird. Da die Ach-
. sen der. Vorratsstelle 34 _und der Spule52_ senkrecht
zueinander stehen, wird das Zählband 50 nach Vorbeigang am Fenster 42 gedreht, damit es in die aus Platzgründen parallel zur Vorderwand 32 des Gehäuses 10 angeordnete Spule 52 beim Aufwickeln hineinläuft. Längs des Zählbandes 50 sind Ziffern 60 oder andere geeignete Zeichen vorgesehen, so daß beim Vorschub aufeinanderfolgender Rasierklingenbandlängen 18 α in die Rasierstellung auf der Plattform 20 entsprechende Ziffern 60 im Fenster 42 erscheinen, die die Zahl der auf dem Rasierklingenband 18 noch vorhandenen unbenutzten Bandlängen 18 α angeben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zählvorrichtung für ein Rasierklingenband, dessen einzelne, aufeinanderfolgende Rasierklingenbandlängen in einem Gehäuse von einer Vorratsspule über eine Plattform zu einer drehbar gelagerten Aufwickelspule verschoben werden, wobei die Zählvorrichtung mittels Ziffern die Zahl der verbrauchten oder noch unbenutzten Rasierklingenbandlängen angibt, indem diese Ziffern in einem Fenster des Gehäuses sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung aus einem wasserfesten, die Ziffern (60) tragenden Zählband (50) besteht, welches sich von einer Vorratsstelle (34) am Fenster (42) vorbei zu einer Aufwickelstelle (36) be- _— wegt,_woheLletztere-.ans einer Spule-(52)Jjesteht,— die sich zusammen mit der Aufwickelspule (16) des Rasierklingenbandes (18) dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Vorratsstelle (34) befindliche Zählband (50) auf einer Rolle aufgewickelt ist, deren Achse senkrecht zur Drehachse der Spule (52) verläuft.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Fenster (42) Tragflächen (38, 40) vorhanden sind, die das Zählband (50) zum Fenster (42) hinführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bandeinsteller (44, 46) im Fenster (42) vorgesehen sind, die sich von entgegengesetzten Seiten her teilweise über das Fenster erstrecken und voneinander sowie von den oberen und den unteren Begrenzungskanten des Fensters einen Abstand aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681703261 1967-04-26 1968-04-25 Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband Pending DE1703261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63395467A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703261B1 true DE1703261B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=24541840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703261 Pending DE1703261B1 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3484939A (de)
BR (1) BR6898636D0 (de)
DE (1) DE1703261B1 (de)
ES (1) ES353044A1 (de)
FR (1) FR1564213A (de)
GB (1) GB1163239A (de)
NL (1) NL6805547A (de)
SE (1) SE328806B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315490Y2 (de) * 1973-04-03 1978-04-24
US4977345A (en) * 1990-01-25 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. Spring mounted carbon brush wear indicator
US5793387A (en) * 1991-06-19 1998-08-11 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for ink-jet ink level detection
US5708317A (en) * 1996-03-25 1998-01-13 Xerox Corporation DC motor designed for asset recovery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369043A (de) * 1959-04-17 1963-04-30 Wolf Alfred Rasierapparat
US3262198A (en) * 1966-02-09 1966-07-26 Gillette Co Magazine for a ribbon-like shaving blade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860215A (en) * 1955-04-15 1958-11-11 B & H Instr Company Inc Adjustable resistance device
US3083487A (en) * 1960-12-15 1963-04-02 Sr Cecil C Hagood Speech prompter
US3348306A (en) * 1966-03-30 1967-10-24 Minnesota Ohio Oil Corp Ribbon-blade razor having adjustment means for the blade
US3364570A (en) * 1967-02-27 1968-01-23 Gillette Co Safety razor magazine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369043A (de) * 1959-04-17 1963-04-30 Wolf Alfred Rasierapparat
US3262198A (en) * 1966-02-09 1966-07-26 Gillette Co Magazine for a ribbon-like shaving blade

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564213A (de) 1969-04-18
BR6898636D0 (pt) 1973-03-29
SE328806B (de) 1970-09-21
NL6805547A (de) 1968-10-28
GB1163239A (en) 1969-09-04
US3484939A (en) 1969-12-23
ES353044A1 (es) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551989A1 (de) Kassette fuer ein endloses farbband fuer druckende bueromaschinen
DE2557217B2 (de) Anordnung zum Einfärben eines in einer Kassette enthaltenen nicht eingefarbten Farbbandes
DE2736908A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen ski
DE1703261B1 (de) Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE1703261C (de)
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE2550285A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein endloses farbband
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE710796C (de) Schmalfilm-Aufnahmeapparat
DE608760C (de) Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern
DE2224442C3 (de) Magnetbandkassette mit Führungselement
DE2727406B2 (de) Anzeigetafel für Aktien o.dgl
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE393092C (de) Bildwerfer
DE2063673A1 (de) Film-Vorratsanzeiger
DE508241C (de) Photographischer Filmapparat
DE1616115C3 (de)
DE1043804B (de) Vorrichtung mit walzenfoermigen Perforierwerkzeugen zum Nachperforieren von Filmen
DE1622171C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines Films
DE703990C (de) Kinogeraet
DE1616112C3 (de) Strahlendiagnostikgerät
DE1802402C (de) Elektrolytisch arbeitendes Aufzeich nungsgerat, vorzugsweise Faksimileempfän ger
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen