DE2209078A1 - Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen

Info

Publication number
DE2209078A1
DE2209078A1 DE19722209078 DE2209078A DE2209078A1 DE 2209078 A1 DE2209078 A1 DE 2209078A1 DE 19722209078 DE19722209078 DE 19722209078 DE 2209078 A DE2209078 A DE 2209078A DE 2209078 A1 DE2209078 A1 DE 2209078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cultivation
riboside
atcc
heterocyclic organic
liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209078B2 (de
DE2209078C3 (de
Inventor
Kiyoshi Sagamihara; Furuya Akira Kawasaki; Kanagawa; Kato Fumio Fukuoka; Nakayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP929871A external-priority patent/JPS5224117B1/ja
Priority claimed from JP2304271A external-priority patent/JPS5212276B1/ja
Priority claimed from JP2304171A external-priority patent/JPS548755B1/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2209078A1 publication Critical patent/DE2209078A1/de
Publication of DE2209078B2 publication Critical patent/DE2209078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209078C3 publication Critical patent/DE2209078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/38Nucleosides
    • C12P19/385Pyrimidine nucleosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/38Nucleosides
    • C12P19/40Nucleosides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two nitrogen atoms in the same ring, e.g. purine nucleosides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

11 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen ".
Priorität: 26. Februar 1971, Japan, Nr. 9 298/71
14. April 1971, Japan, Nr.-23 041/71 und
Nr. 23 042/71
Es sind bereits einige Verfahren zur Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen bekannt. In der US-PS 3 535 207 ist z.B. die Umwandlung heterocyclischer Basen in die entsprechenden Nucleoside durch die Einwirkung bestimmter Mutantenstämme von Bacillus subtilis offenbart. Aus der GBPS 1 148 058 ist die Herstellung von „ 5-IH^:Duracilribosid oder 6-Mercaptopurinribosid durch Züchten bestimmter Stämme von Bacillus subtilis oder Streptomyces fradiae bekannt. In den vorgenannten Verfahren werden jedoch nicht immer zufriedenstellende Mengen der erwünschten Verbindungen angereichert.
Ferner ist aus der US-PS 3 269 917 die Herstellung von Purinribosiden aus Purinbasen durch die Einwirkung aerober Bakterien bekannt. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Anwesenheit eines Pentosyldonators erforderlich.
209846/1241
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der vorgenannten Verfahren nicht aufweist und sich im industriellen Maßstab mit geringen Kosten durchführen läßt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen der Formeln I, II oder III
$ Λ
HN'
XW
XH
0'-
HA
HOHxC
C
HV I/H
OH OH
C-
C ι
OH OH
OH OH
(ID- . (III)
in denen P und Q gleich oder verschieden sind und eine Hydroxyl- , Mercapto- oder Amiriogruppe, einen Alkylrest oder ein Halogenatom bedeuten, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Alkyl- oder Trihalogenmethylrest ist, S und T gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl-, Amino-, Benzylamino-, Hydroxylamino-, Mercapto-, Amid- oder Beii'/.ylgruppe oder einen Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylmercapto-,
209846/1241
Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten und X und Y gleich oder verschieden sind und.ein Stickstoffatom oder eine Methingruppe bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen zur Produktion von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen befähigten Mikroorganismus der Gattungen Brevibacterium, Arthrobacter, Corynebacterium oder Micrococcus in einem Nährmedium züchtet, das mit einer heterocyclischen organischen Base der Formeln IV, V oder VI
CH
I Il I
Γ f
H ·" .H
(V) ; (γι)
in denen P, Q, R, S, T, X und. Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, versetzt wird,und das entsprechende, in der Kulturbrühe angereicherte Ribosid isoliert.
Das erfindungsgeniäße Verfahren läßt sich im industriellen Maßstab wirtschaftlich und mit geringen Kosten durchführen.
Das cr.uindungsgemäße Verfahren beruht auf der Feststellung, daß bei der Züchtung bestimmter, zu den Gattungen Bre\'ibacterium, Arthrobacter, Corynebacterium oder Micrococcus gehörenden Stämmen beträchtliche Mengen der entsprechenden Riboside in der Kulturbrühe angereichert v/erden, wobei die Gegenwart eines Pentosyldonators nicht erforderlich ist.
209846/1241
Erfindungsgemäß kann das Nährmedium in jedem Stadium der Züchtung mit der heterocyclischen organischen Base versetzt werden. Diese Base wird in einem äußerst hohen Verhältnis in das entsprechende Ribosid umgewandelt. Auf diese Weise wird ein Ribosid einer heterocyclischen Base in hoher Konzentration gebildet und in der Kulturbrühe angereichert, aus der es leicht isoliert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich ferner dadurch aus, daß als Kohlenstoffquelle nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch billige Kohlenwasserstoffe, wie n-Paraffine, und organische Säuren verwendet werden können.
Spezielle Beispiele erfindungsgemäß einsetzbarer heterocyclischer organischer Basen sind 6-Azauracil, 5-Aminouracil, 5-Methylcytosin, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil, 5-Bromuracil, 5-Joduracil, 5-Hydroxyuracil, 2-Thiouracil, 4-Thiouracil, Dithiothymin, 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, 5-Hydroxycytosin, 2-Thiothymin, 4-Thiothymin, 2-Thiocytosin, 8-Azaadenin, 8-Azaguanin, 6-Mercaptoguanin, 2,6-Diaminopurin, 4-Hydroxypyrazolo-/3,4-d/-pyrimidin (in der allgemeinen Formel VI bedeutet s. = OH, τ = H, X = CH und Y = N), 4-Aminopyrazolo-/^,A-dT'-pyrimidin^ (in der allgemeinen Formel VI bedeutet S = NH2, T=H, X = CH und Y = N), 6-Chlorguanin, 6-Mercaptoxanthin, 8-Azaxanthin, 2-Methylhypoxanthin, 6-Mercaptopurin, 6-Hydroxylaminopurin, 6-Methylpurin, 6-Methylaminopurin, 2-Methyladenin, 6-Methylmercaptopurin, 2-Fluoradenin, 6-Chlor-. purin, 6-Methoxypurin, 6-Äthoxypurin, 6-Methoxy-2-chlorpurin, 2-Chlorhypoxanthin, 2-Ii|e;thylhypoxanthin, 2-Äthylhypoxanthin,
2 2 2
2-Mercaptohypoxanthin, N -Methylguanin, N ,N -Dirnethylguanin,
N -Acetylguanin , N -Acetyladenin, N -Benzyladenin, 2-Hydroxy-
2098A6/1241
- 5 - 22Ö9078
N ,N -dimethyladenin, 8-Azahypoxanthin, 6-Mercaptoguanin, 2-Methoxypurin und 6-Methylhypoxanthin.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Mikroorganismen gehören zu den Gattungen Brevibacterium, Corynebacterium, Arthrobacter und Micrococcus; sämtliche dieser Gattungen gehören zur Gruppe der Schizomyceten.
Brevibacterium ist eine zur Familie-Brevibacteriaceae, Ordnung Eubacteriales, gehörende Gattung, die im allgemeinen durch folgende Merkmale charakterisiert wird: kurze, unverzweigte Stäbchen; im allgemeinen unbeweglich; die Begeißelung beweglicher Arten ist peritrich oder unbestimmt; manchmal chromogen, mit wasserunlöslichen rötlichen, rötlich-orangefarbenen, gelben oder braunen Pigmenten; Nitrate werden oder werden nicht reduziert; ein glucosehaltiges Nährmedium wird im allgemeinen sauer; Lactose wird nicht verbraucht; die proteolytische Wirkung variiert mit den einzelnen Arten ; aerob oder fakultativ, anaerob; selten mikroaerophil.
Corynebacterium ist eine zur Familie Corynebacteriaceae, Ordnung Eubacteriales, gehörende Gattung, die im allgemeinen durch folgende Merkmale charakterisiert wird: gerade bis leicht gekrümmte Stäbchen mit unregelmäßig-gefärbten Segmenten, manchmal Granulate; häufig werden keulenförmige Verdickungen beobachtet, durch das "Schnappen" bei der Zellteilung treten gewinkelte und palisadenartige Zellanordnungen auf; unbeweglich mit Ausnahmen unter den pflanzenpathogenen Arten; gram-positiv, wobei manchmal junge und manchmal alte Zellen den Farbstoff rasch verlieren; Granulate ausnahmslos gram-positiv; im allge-
209846/1241
meinen aerob, wobei jedoch auch mikroaerdphile oder selbst anaerobe Arten vorkommen; Katalase-positiv; verflüssigen oder verflüssigen nicht Gelatine; Nitrate v/erden oder v/erden nicht zu Nitriten reduziert; Zucker werden oder v/erden nicht verbraucht, wobei selten, wenn überhaupt, eine hohe Acidität auftritt; manche Arten oxidieren Glucose vollständig zu Kohlendioxid und Wasser, wobei keine sichtbaren Gasmengen gebildet v/erden.
Arthrobacter ist eine zur Familie Corynebacteriaceae, Ordnung Eubacteriales,gehörende Gattung, die im allgemeinen durch folgende Merkmale charakterisiert v/ird: in jungen Kulturen liegen stabellenförmige Zellen vor, die in Größe und Form von gerade bis leicht gekrümmt, gekrümmt, verdickt oder keulenförmig variieren können; beim "Schnappen" bei der Zellteilung können gewinkelte Zellanordnungen entstehen; insbesondere in flüssigkeitsreichen Medien können kurze Filamente mit rudimentären Knospungen auftreten; gram-negativ oder gram-variabel, kokkoide Zellen sind charakteristisch für ein oder mehr Tage alte Kulturen, wobei diese kokkoiden Zellen in älteren Kulturen vorherrschen und gram-negativ bis gram-positiv sind; es treten auch größere kokkoide Zellen (Cysten) auf, aus denen beim Überirnpfen in frisches Nährmedium eine oder mehrere stäbcnenförmige Zellen entstehen; im allgemeinen unbeweglich; Wachstum auf festen Nährböden weich oder viskos; Wachstum in flüssigen Nährmedien im allgemeinen nicht üppig; die ineisten Arten verflüssigen Gelatine; aus Kohlenhydraten wird nur wenig oder keine Säure produziert, Nitrate v/erden im allgemeinen zu Nitriten reduziert; Indol wird nicht gebildet; aerob; die meisten
20 98 46/1241
Arten zeigen bei 37°C nur ein geringes oder kein Wachstum.
Micrococcus ist eine zur Familie Micrococcaceae, Ordnung Eubacteriales, gehörende Gattung, die im allgemeinen durch folgende Merkmale charakterisiert wird: Zellen in unregelmäßigen Haufen (niemals in Taschen); die Gattung wird als gram-positiv angesehen, obwohl einige Arten ihre Fähigkeit zum Zurückhalten der Gramfärbung so rasch verlieren, daß sie häufig als gram-negativ bezeichnet werden; einige Arten sind beweglich oder zeigen bewegliche Varietäten; auf Agar im allgemeinen üppiges Wachstum; einige Arten bilden keine Pigmente, während andere gelbe, orangefarbene oder rote Pigmente bilden; soweit bekannt Katalase-positiv; ein glueοsehaltiges Nährmedium wird im allgemeinen schwach sauer? ein lactosehaltiges Nährmedium bleibt im allgemeinen neutral; Gelatine wird häufig, jedoch niemals rasch verflüssigt; saprophytisch, fakultativr parasitisch oder parasitisch.
Erfindungsgemäß können auch Mutantenstämme der vorgenannten Mikroorganismen eingesetzt werden. Solche Mutantenstämme können nach jedem bekannten Verfahren, z.B. durch Behandeln entsprechender Wildtypen mit Röntgenstrahlen, hergestellt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt folgende Bakterienstämme eingesetzt:
Brevibacterium ammoniagenes, FERM-P Nr. 813, ATCC 21477, Arthrobacter sp. Kr. 3489, FERM-P Nr. 811, ATCC 21647, Corynebacterium sp. Nr. 3546, FERI-I-P Nr. 812, ATCC 21648 und Micrococcus sodonensis ATCC 19212.
209846/1241
Die mikrobiologischen Eigenschaften einiger der vorgenannten Stämme sind nachstehend zusammengestellt:
Arthrobacter sp. Nr. 3489, ATCC 21647
A) Morphologische Eigenschaften:
Zellform: kurze Stäbchen, die einzeln oder in V-förmigen Paaren als Folge des "Schnappens" bei der Zellteilung auftreten; in einem Citrat-Nährmedium können verzweigte und verlängerte Ketten auftreten.
Größe: 0,3 bis 0,4 χ 1,0 bis 1,5p.
Beweglichkeit: unbeweglich.
Gramfärbung: positiv oder variabel.
B) Kultureigenschaften:
Gelatinestich: Verflüssigung, kraterförmig.
kreisförmig, 2 bis 4 mm Durchmesser, glatt? flach, vollständig, glänzend, amorph, cremig-orangefarben, undurchsichtig, üppiges Wachstum, fadenförmig, erhöht, glänzend, glatt, undurchsichtig, cremigorangefarben .
fadenförmiges oder perlschnurförmiges Wachstum, bestes Wachstum am oberen Ende, mäßiges Wachstum; kein Wachstum an der Oberfläche, flockiges Sediment; keine Gasbildung.
Kartoffelnähr- kein Wachstum.
boden . ·
Agarkolonien:
Agarschrägröhrchen:
Agarstich:
Flüssiges Kulturmedium:
209846/124
Lakmusmilch: Reduktion am unteren Ende. Telluritnährboden: schwache Kolonienbildung, grau oder
schwarz.
C) Physiologische Eigenschaften:
B.C.P.-Milch: schwach alkalisch* Indolbildung: negativ.
' Schwefelwasser- tritt in cysteinhaltigen Nährmedien stoffbildung:
auf.
Zuckerhaltige aus Fructose wird Säure gebildet; llährmedien:
Gasbildung tritt nicht auf.
Bildung von Acetyl- negativ, methylcarbinol:
Stärkehydrolyse: negativ,,
iiiti'Lte: werden aus Nitraten gebildet
Urease: -schwach positiv
Katalase positiv *
Hydrolyse von negativ , Cellulose:
Zum Wachstum ist Biotin erforderlich.
D) Wachstumsbedingungen:
Aerob.
Temperaturoptimum: 32°C; bei 410C" kein Wachstum
209846/1241
Größe:
Beweglichkeit,: Gramfärbung:
- 10 -
Cornyobacterium sp. Mr. 3546, ATCC 2I648'
A) Morphologische Eigenschaften:
ZeLlform: kurze Stäbchen; manchmal treten Verzweigungen auf; verlängerte Ketten in I.Oprozentigem Citrat-ilührmedium. 0,? bis 0,6 χ 0,6 bis 1,5 μ. unbeweglich ,
positiv oder variabel.
B) Kultureigenschaften:
GeIa tines t.Lch: Verflüssigung.
kreisförmig, A bis 10 ram Durchmesser, glatt, konvex, vollständig, amorph, weiß, undurchsichtig, glänzend.
: müßiges Wachs tun, fadenförmig, flach, güinzend, glatt, undurchsichtig, cremig-· weiß, bu 11e ra rtig.
fadenförmig bis perlenschnurförmig, bestes V/achstum am oberen Ende*
Agarko Lonieii:
Agarstich:
Flüssiges Nähr- Kein Wachstum an der Oberfläche, mäßiges
medium:
Wachstum, kompaktes Sediment, keine.Gasbildung.
Kartoffelnährboden: kein Wachstum.
Lakmusmilch: schwach alkalisch.
Tollurit-Nährboden: schwaches V/achstum .
2098A6/1241
BAD ORIGINAL
C) Physiologische Eigenschaften:
B.C.P.-Milch: schwach alkalisch. •Indolbildung: negativ.
Schwefelwasserstoff- tritt in Cystein-haltigen Nährmedien bildung:
auf. · ·
Zuckerhaltige Nähr- aus Glucose, Saccharose, Raffinose, medien:
Fructose, Mannit, Xylose, Maltose,
Dextrin, Inulin und Melibiose entsteht Säure, es tritt jedoch keine Gasbildung auf.
Bildung von Acetylme- negativ,
thylcarbinol:
Stärkehydrolyse: negativ.
Nitrite werden aus Nitraten gebildet. Urease: positiv.
Katalase: positiv.
Hydrolyse von Cellulose: negativ.
Zum Wachstum ist Biotin erforderlich.
D) Wachstumsbedingungen:
Aerob
Tempera turoptimuin: 30 C, kein Wachstum bei 41 C.
Im erfindungcgemäßen Verfahren können sowohl synthetische als auch natürliche. Nährmedien verwendet werden, vorausgesetzt, daß das jeweilige Kährmedium geeignete Mengen einer Kohlenstoffquelle, z.B. Kohlenhydrate, wie zuckerhaltige Materialien oder Kohlenwasserstoffe, eine organische oder anorganische Stickstoffverbindung, anorganische Salze, und, falls notwendig,zusätzliche Nähretof:.?c errlhiilt. Erfindungsgemäß können sämtliche Kohlenstoff -
209846/1241
BAD 'ORIGINAL
und Stickstoff quellen verwendet v/erden, vorausgesetzt, daß sie von den eingesetzten Stämmen verwertet werden können. Spezielle Beispiele erfindungsgemäß einsetzbarer Kohlenstoffquellen sind verschiedene Kohlenhydrate, wie Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose, Mannit, Galactose, Ribose, Stärke, Stärkehydrolysatlösung und Melasse, verschiedene organische Säuren, wie Gluconsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure und Essigsäure, Alkohole, wie Glycerin, Kohlenwasserstoffe, wie η-Paraffine und Kerosin, und Aminosäuren, wie Glycin, Glutaminsäure, Alanin, Glutamin und Asparagin. Bevorzugte Stickstoffquellen sind z.B. Ammoniak, verschiedene anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat, Harnstoff, stickstoffhaltige organische Substanzen, wie Pepton, NZ-Amin, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Caseinhydrolysat, Fischmehl oder abgebautes Fischmehl, und Aminosäuren, wie Glycin, Glutaminsäure und Alanin. Als anorganische Salze werden vorzugsweise z.B. Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliummonohydrogenphosphat, Magnesiumsulfat und Calciumcarbonat eingesetzt. Falls erfindungsgemäß ein Mikroorganismus eingesetzt wird, der weitere Nährstoffe benötigt, muß dem Nährmedium natürlich ferner · ein diesen Nährstoff enthaltendes Material zugesetzt v/erden.
Zur Bestimmung, ob ein spezieller Mikroorganismus zur Umwandlung einer heterocyclischen organischen Base in das entsprechende Ribosid geeignet ist, kann jedes Standard-Screening-Verfahren verwendet werden. So kann z.B. ein zu untersuchender Mikroorganismus in einem eine heterocyclische Base enthaltenden Nährmediura gezüchtet und die so erhaltene Kulturbrühe auf die
209846/ 1 2A1
Bildung des entsprechenden Ribosids untersucht werden.
Die heterocyclische organische Base kann dem Kulturmedium erfindungsgemäß vor oder während des Züchtens zugesetzt werden. Erfindungsgemäß kann die Gesamtmenge der heterocyclischen organischen Base zu einem bestimmten Zeitpunkt zugesetzt werden; die Zugabe kann aber auch absatzweise oder kontinuierlich während des Züchtens des Mikroorganismus vorgenommen werden. Es können verschiedene Konzentrationen der heterocyclischen organischen Base im Kulturmedium angewendet werden, wobei eine Konzentration von 1 g bis 20 g/Liter bevorzugt ist. Die heterocyclische organische Base kann dem Kulturmedium auch in Form eines Salzes, z.B. als Sulfat oder Hydrochlorid, zugesetzt werden. ' ■ ·
Das Züchten des Mikroorganismus wird z.B. unter aeroben Bedingungen in Schüttelkultur oder in belüfteter und gerührter Sub'merskultur bei Temperaturen von vorzugsweise 20 bis 400C durchgeführt. Der pH-Wert des Kulturmediums wird während des Züchtens z.B. mit wäßriger Ammoniaklösung, Harnstofflösung oder Natronlauge auf einen Wert von 4 bis 10, vorzugsweise auf einen Wert in der Nähe des Neutralpunktes, eingestellt. · Diese Temperatur- und pH~Bedingungen sind jedoch nicht erfindungswesentlich und können je nach dem eingesetzten Mikroorganismus variieren.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Mikroorganismus wird vorzugsweise zunächst in einem Anzuchtmedium gezüchtet^und die so erhaltene Kultur wird anschließend zum Beimpfen des Kulturmediums verwendet. Das Anzuchtmedium wird unter günstigen
209846/1241
Wachsturasbedingungen für den Mikroorganismus während eines zur Entwicklung einer geeigneten Population ausreichenden Zeitraumes, z.B. etwa 24 Stunden, inkubiert. Die so erhaltene Anzuchtkultur wird dann zum Beimpfen des Kulturmediums verwendet. Das Züchten des Mikroorganismus wird solange durchgeführt, bis sich eine beträchtliche Menge des Ribosids einer heterocyclischen organischen Base gebildet und in der Kulturbrühe angereichert hat. Hierzu sind im allgemeinen 2 bis 8 Tage ausreichend.
Nach beendeter Züchtung wird das Ribosid aus der Kulturbrühe durch Behandeln mit einem Ionenaustauscher isoliert, wie im nachstehenden Beispiel 1 gezeigt wird. Das erfindungsgemäß gebildete Ribosid kann auch nach ,jeder anderen bekannten Be-
handlung mit Ionenaustauschern oder auf andere Weise, z.B. durch Adsorption, Ausfällung oder Extraktion isoliert v/erden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Riboside heterocyclischer organischer Basen sind wertvolle Arzneimittel. So ist z.B. 6-Azauracilribosid als wertvolles Krebsbekäinpfungsmittel anerkannt .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Als Anzuchtstaram wird eine aus Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872 durch Ultraviolettbestrahlung erhaltene Mutante (FERM-P Nr. 813, ATCC 21477) verwendet. Zur Herstellung einer Anzuchtkultur wird diese Mutante in einem 2 Prozent Glucose, 1 Prozent Pepton, 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Hefeextrakt und 0,3 Prozent Natriumchlorid enthaltenden Anzucht-
209846/1241
medium 2 f stunden bei 30 C gezüchtet.
Es v/ird t-ir. Kulturmedium hergestellt, das in 1 Liter 13Og Glucose, 1Cg Kaliumdihydrogenphosphat, 10 g Dikaliummonohydrogenphosphat, 10 g Magnesiumsulfat 0,1 g Calciumchlorid, 10 mg Eisen(II)-sulfat, 1 mg Zinksulfat, 10 mg Mangansulfat, 5 mg Vitamin B^, 10 mg Calciumpantothenat, 20 mg Cystin, 30 ug Biotin, 10 g Fleischextrakt, 10 g Hefeextrakt, 2 g Ammoniumsulfat und 2 g getrennt sterilisierten Harnstoff enthält. Das Kulturmedium wird auf pH 7,8 eingestellt. 3 Liter dieses Mediums werden in einen 5 Liter fassenden Glasfermenter gegeben, und durch Erhitzen auf 1200C während 30 Minuten sterilisiert. Das sterilisierte Kulturmedium wird mit 300 ml der Anzuchtkultur beimpft. Das Züchten v/ird'bei 320C durchgeführt,' wobei der pjj-lvert rait wäßriger Ammoniaklösung auf 6,8 eingestellt wird. 24 und 48 Stunden nach Beginn des Züchtens wird das Kulturmedium mit einer solchen Menge von 6-Azauracil versetzt, die einer Konzentration von 5 g/Liter entspricht. 4 Tage nach Beginn des Züchtens sind im Kulturmedium 22,4 mg/ml 6-Azauracilribosid enthalten.
1 Liter des durch Filtrieren zur Entfernung der Zellen uad Niederschläge erhaltenen KuIturfiltrats wird über eine mit Dov.-ex 1x2 (Dow Chemical Co.) " gefüllte Säule in der Chloridforia gegeben, wobei 6-Azauracilribosid adsorbiert wird. Die Säule wird uit Wasser gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure elur'.crt. Die 6-Azauracilribosid enthaltenden Fraktionen werden vereinigt , unter vermindertem Druck konzentriert und abgekühlt, wobei 18,4 g rohes 6-Azauracilribosid in kristalliner Fon., erhalten v/erden. Das Rohprodukt wird aus einem
209846/12 41
BAD
Wasser-Äthanol-Gemisch umkristallisiert. Sämtliche Daten, die z.B. bei der Elementaranalyse, der Bestimmung des Basen- und Zuckeranteils und aus dem Ultraviolett-Absorptionsspektrum erhalten v/erden, und die bei der Papierchromatographie erhaltenen R~-Werte zeigen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt identisch ist mit 6-Azauracilribosid.
Beispiel 2
Das Züchten wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als Anzuchtstamm Arthrobacter sp. Nr. 3489 (FERM-P Nr. 811, ATCC 21647) verwendet wird, und daß das Kulturmedium 24 und 48 Stunden nach Beginn des Züchtens mit jeweils einer solchen Menge 6-Azauracil versetzt wird, die einer Konzentration von 2,0 g/Liter entspricht. Nach beendeter Züchtung sind in der Kulturbrühe 5,3.mg/ml 6-Azauracilribosid enthalten.
Beispiel 3
Das Züchten wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als Anzuchtstamm·Corynebacterium sp. Nr. 3546 (FERM-P Nr. 812, ATCC 21648) verwendet wird,und daß das Kulturmedium 24 Stunden nach Beginn des Züchtens mit einer solchen Menge von 6-Azauracil versetzt wird, die einer Konzentration von 3,0 g/Liter entspricht. Nach beendeter Züchtung sind in der Kulturbrühe 4,8 mg/ml 6-Azauracilribosid enthalten.
Beispiel4
Das Züchten wird gemäß Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als Anzuchtstamm Micrococcus sodonensis ATCC 19212 verwendet wird,und daß das Kulturmedium anstelle von Glucose 5 Prozent η-Paraffine (C11 - C1^) enthält. Nach beendeter Züchtung sind in
209846/1241
der Kulturbrühe 7,3 mg/ml 6-Äzauracilribosid enthalten.
Beispiel 5
Als Anzuchtstamm wird eine aus Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872 durch Ultraviolett-Bestrahlung erhaltene Mutante (FERM-P Nr. 813, ATCC 21477) verwendet. Zur Herstellung einer Anzuchtkultur wird diese Mutante in einem 2 Prozent Glucose,
1 Prozent Pepton, 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Hefeextrakt und 0,3 Prozent Natriumchlorid enthaltenden Anzuchtmedium 24 Stunden bei 3O0C gezüchtet.
Es wird ein Kulturmedium hergestellt, das in 1 Liter 130 g Glucose, 10 g Kaliumdihydrogenphosphat, 10 g Dikaliumhydrogenphosphat, 10 g Magnesiumsulfat, 0,1 g Calciumchlorid, 10 mg Eisen(II)-sulfat, 1 mg Zinksulfat, 10 mg Mangansulfat, 5 mg Vitamin B^, 10 mg Calciumpantothenat, 20 mg Cystin, 30 jag Biotin, 10 g Fleischextrakt, 10 g Hefeextrakt, 2 g Ammoniumsulfat und
2 g getrennt sterilisierten Harnstoff enthält. Das Kulturmedium wird auf Pu- 7,8 eingestellt. 3 Liter dieses'Mediums werden in einen 5 Liter fassenden Glasfermenter gegeben und durch Erhitzen auf 120 C während 30 Minuten sterilisiert. Das sterilisierte Kulturmedium wird mit 300 ml der vorstehend hergestellten · Anzuchtkultur beimpft. Das Züchten wird bei 32°C durchgeführt, wobei der ρττ-Wert mit wäßriger Ammoniaklösung auf 6,8 eingestellt wird. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens wird das Kulturmedium mit einer solchen Menge von 5-Aminouracil versetzt, die einer Konzentration von 5 g/Liter entspricht. 4 Tage nach Beginn des Züchtens sind in der Kulturbrühe 7,8 g/Liter 5-Aminouridin (5-Aminouracilribosid) enthalten.
209846/1241
1 Liter des durch Filtrieren der Kulturbrühe zur Entfernung der Zellen und der Niederschläge erhaltenen Kulturfiltrats wird über eine mit Dowex 1x2 gefüllte Säule in der Chloridform gegeben, wobei 5-Aminouridin adsorbiert wird. Die Säule wird mit V/asser gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure eluiert. Die 5-Aminouridin enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, unter vermindertem Druck konzentriert und abgekühlt, wobei 3,8 g rohes 5-Aminouridin in kristalliner Form erhalten werden. Das Rohprodukt wird aus einem Wasser-Äthanol-Gemisch umkristallisiert. Sämtliche Daten, die z.B. bei der Elementaranalyse, der Bestimmung des Basen- und Zuckeranteils und aus den Ultraviolett- und Infrarot-Absorptionsspektren erhalten werden, und die bei der Papierchromatographie erhaltenen R.,-Werte zeigen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt identisch ist mit 5-Aminouridin.
Beispiel 6
Das Züchten wird unter Verwendung von Brevibacterium ammoniagenes (ATCC 21477) als An'zuchtstamm gemäß Beispiel 5 durchgeführt, wobei die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Pyrimidinanalogen dem jeweiligen Kulturmedium 24 Stunden nach Beginn des Züchtens in einer solchen Menge zugesetzt v/erden, daß deren Konzentration 2 g/Liter beträgt. Die in den je-
Riboside der weiligen Kulturbrühen enthaltenen Mengen dervPyrimidinanalogen
sind in der Tabelle I zusammengestellt.
209846/12A1
Tabelle I
Pyriraidinanaloge Verbindung
5-Methylcytosin 5-Fluoruracil 5-Hydroxyuracil 2-Thiouracil 4-Thiouracil 5-Chloruracil 5-Bromuracil
Ribosid in der Kulturbrühe , g/Liter
. 4,1 2,1 3,3 2,9 3,6
2,5 1.7 ■
Beispiel'7
Als Anzuchtstamm wird Arthrobacter sp-. Nr. 3489 (FERM-P-Nr. 811, ATCC 21647) verwendet. Das Kulturmedium enthält in 1 Liter 120 g Stärkehydrolysat (ausgedrückt als Glucose), 1 g Kaliumdihydrogenphosphat, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat, 0,5 g Magnesiumsulfat, 10 g Maisquellwasser, 5 g Hefeextrakt und 5 g Aramoniumchlorid. Der pH-Wert wird vor dem Sterilisieren mit wäßriger Ammoniaklösung auf 752 eingestellt. Das Züchten wird gemäß Beispiel 5 durchgeführt, 24 und 48 Stunden nach Beginn des Züchtens v/erden die jeweiligen Kulturmedien mit solchen Mengen der in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Pyrimidinanalogen versetzt, daß deren Konzentration 2 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 4 Tage durchgeführt, wobei der Pj--Y.rert während des Züchtens mit wäßriger Ammoniaklösung auf Ί,? eingestellt wird. Die in den jeweiligen Kulturbrühen enthaltenen I !engen der Riboside der Pyrimidinanalogen sind in Tabelle II zusammengestellt.
209846/1241
Tabelle II
Pyrimidinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
Dithiothymin . 3,7
5-Fluorcytosin 4,8
Beispiel 8
Das Züchten wird gemäß Beispiel 7 unter Verwendung von Corynebacterium sp. Nr. 3546 (FERM-P Nr. 812, ATCC 21648) als Anzuchtstamm durchgeführt. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die jeweiligen Kulturmedien mit den in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Pyrimidinanalogen in solchen Mengen versetzt, daß deren Konzentration 3 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 3 Tage durchgeführt. Die in den Kulturbrühen enthaltenen Mengen der Pyrimidinanalogen sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Pyrimidinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
5-Chlorcytosin 4,3
5-Hydroxycytosin 2,8
Beispiel 9
Das Züchten wird gemäß Beispiel 5 unter Verwendung von Micrococcus sodonensis ATCC 19212 als Anzuchtstamm durchge- · führt, mit der Ausnahme, daß anstelle der im Beispiel 5 verwendeten Glucose ein 5 Prozent η-Paraffine (C11 bis C1^) enthaitendes Kulturmedium eingesetzt wird. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführten Pyrimidinanalogen dem jeweiligen Kulturmedium in solchen Mengen zugesetzt, daß deren Konzentration 4 g/Liter be-
209846/1261
trägt. Das Züchten wird jeweils 3 Tage durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Pyrimidinanäloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
2-Thiocytosin 5,3
2-Thiothymin 4,7
Beispiel 10
Als Anzuchtstamm v/ird eine aus Brevibacterium ammoniagenes ATCG 6872 durch Ultraviolett-Bestrahlung erhaltene Mutante (FERM-P Nr. 813, ATCC 21477) verwendet. Zur Herstellung einer Anzuchtkultur wird diese Mutante in einem 2 Prozent Glucose, 1 Prozent.Pepton, 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Hefeex-
trakt und 0,3 Prozent Natriumchlorid enthaltenden Anzuchtmedium 24 Stunden bei 30 C gezüchtet.
Es wird ein Kulturmedium hergestellt, das in 1 Liter 130 g Glucose, 10 g Kaliumdihydrogenphosphat, 10 g Dikaliumhydrogenphosphat, 10 g Magnesiumsulfat, 0,1'g Calciumchlorid, 10 mg ' Eisen(II)-sulfat, 1 mg Zinksulfat, 10 mg Mangansulfat, 5 mg Vitamin B^, 10 mg Calciumpantothenat, 20 mg Cystin, 30 ug Biotin, 10 g Fleischextrakt, 10 g Hefeextrakt, 2 g Ammoniumsulfat und 2 g getrennt sterilisierten Harnstoff enthält. Das Kulturmedium v/ird auf p™ 7,8 eingestellt. 3 Liter dieses Mediums werden in einen 5 Liter fassenden Glasfermenter gegeben und durch Erhitzen auf 1.200C während 30 Minuten sterilisiert. Das sterilisierte Kulturmedium v/ird mit 300 ml der vorstehend hergestellten Anzuchtkultur beimpft. Das Züchten wird bei 32°C durchgeführt, wobei der powert mit wäßriger Ammoniaklösung auf
209846/1241
6,8 eingestellt wird. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens wird das Kulturmedium mit einer solchen Menge von 6-Methylaminopurin versetzt, daß dessen Konzentration 5 g/Liter beträgt. 4 Tage nach Beginn des ZUchtens sind in der Kulturbrühe 8,5 g/ Liter 6-Methylarainopurinribosid enthalten.
1 Liter des durch Filtrieren der Kulturbrühe zur Entfernung der Zellen und der Niederschläge erhaltenen Kulturfiltrats wird über eine mit Dowex 1x2 gefüllte Säule in der Chloridform gegeben, wobei 6-Methylaminopurinribosid adsorbiert wird. Die Säule wird mit V/asser gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure eluiert. Die 6-Methylaminopurinribosid enthaltenden Fraktionen v/erden vereinigt, unter vermindertem Druck konzentriert und abgekühlt, v/obei 4,4 g roh'es 6-Methylaminopurinribosid in kristalliner Form erhalten werden. Das Rohprodukt wird aus einem Wasser-Äthanol-Gemisch umkristallisiert. Sämtliche Daten, die z.B. bei der Elementaranalyse, der Bestimmung des Basen- und Zuckeranteils und aus den Ultraviolett- und Infrarot-Absorptionsspektren erhalten v/erden und die bei der Papierchromatographie erhaltenen R«-Werte zeigen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt identisch ist mit 6-Methylaminopurinribosid.
Beispiel 11
Das Züchten wird gemäß Beispiel 10 unter Verwendung von Brevibacterium aramoniagenes (ATCC 21477) als Anzuchtstamm durchgeführt. Die jeweiligen Kulturmedien werden 24 Stunden nach Beginn des Züchtens mit den in der nachstehenden Tabelle V aufgeführten Purinanalogen in solchen Mengen versetzt, daß de-
209846/124-1
ren Konzentration 2 g/Liter beträgt. Die in den jeweiligen Kulturbrühen enthaltenen Mengen der Riboside der Purinanalogen sind in der Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Purinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
8-Azaadenin 2,5
2,6-Diäminopurin 2,9 '
4-Hydroxypyrazolo-/3,4~d/-pyrimidin 3,7
4-Aminopyrazolo-/3,4-d7-pyrimidin 3,9
6-Chlorguanin ' 3,2
6-Mercaptoxanthin 2,1
8-Azaxanthin 3»6
2-Hethyladenin 2,8
8-Azahypoxanthin 2,9
ρ
N -Methylguanin · 3,4 ■
N2,N2-Dimethylguanin 2,3
Beispiel 12
Als Anzuchtstamm wird Arthrobacter sp. Nr. 3489 (FERM-P Nr. 811, ATCC 21647) verwendet. Es wird ein Kulturmedium hergestellt, das in 1 Liter 120 g Stärkehydrolysat (ausgedrückt als Glucose),
1 g Kaliumdihydrogenphosphat, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat, 0,5 g Magnesiumsulfat, 10 g Maisquellwasser, 5 g Hefeextrakt und 5 g Ammoniumchlorid enthält. Der p^-Wert des Kulturmediums wird vor dem Sterilisieren mit wäßriger Ammoniaklösung auf 7,2 eingestellt. Das Züchten wird gemäß Beispiel 10 durchgeführt.
24 und 48 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die jeweiligen Kulturmedien mit solchen Mengen der in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführten Purinanalogen versetzt, daß deren Konzentration
2 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 4 Tage durchgeführt, wobei der p„-V'ert während des Züchtens mit wäßriger Ammoniaklö-
209846/1241
sung auf 7,2 eingestellt wird. Die in den jeweiligen Kulturbrühen enthaltenen Mengen der Riboside der Purinanalogen sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Purinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
8-Azaguanin ■ 4,9
6-Mercaptoguanin 4,3
2-Methylhypoxanthin 5,1
6-Mercaptopurin 5,5
6-Methylpurin 3,1
6-Methylmercaptopurin · h,3
Beispiel 13
Das Züchten wird gemäß Beispiel· 12 unter Verwendung von Corynebacterium sp. Nr. 3546 (FERM-P Nr. 812, ATCC 21648) als Anzuchtstamm durchgeführt. 24 und 48 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die jeweiligen Kulturmedien mit den in der nachstehenden Tabelle VIT aufgeführten Purinanalogen in solchen Mengen versetzt, daß deren Konzentration 2 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 4 Tage durchgeführt. Die in den jeweiligen Kulturbrühen enthaltenen Mengen der Purinanalogen sind in der Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
Purinanaloge Verbindung " Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
2-Fluoradenin 3,3
2-Chlorpurin 4,4
6-Hydroxyaminopurin 3,1
6-Methylmercaptopurin 2,6
209846/1241
Beispiel 14
Das Züchten wird gemäß Beispiel 10 unter Verwendung von Micrococcus sodonensis ATCC 19212 als Anzuchtstamm durchgeführt mit der Ausnahme, daß anstelle der in Beispiel 10 verwendeten Glucose ein 5 Prozent η-Paraffine (C^,. Ms C^) enthaltendes Kulturmedium eingesetzt wird. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die jeweiligen Kulturmedien mit den in der nachstehenden Tabelle VIII aufgeführten Purinanalogen in solchen Mengen versetzt, daß deren Konzentration 4 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 3 Tage durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Purinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
2-Methoxypurin '4,2
2-Äthylhypoxanthin 4,7
N -Äcetyladenin ' 4,2
2-Mercaptohypoxanthin 3,6
Beispiel 15
Das Züchten wird gemäß Beispiel 12 unter Verwendung von Brevibacterium ammoniagenes (ATCC 21477) als Anzuchtstamm durchgeführt. 24 Stunden nach Beginn des Züchtens werden die jeweiligen Kulturmedien mit den in der nachstehenden Tabelle IX aufgeführten Purinanalogen in solchen Mengen versetzt, daß deren Konzentration 3 g/Liter beträgt. Das Züchten wird jeweils 3 Tage durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
209846/1241
Tabelle IX
Purinanaloge Verbindung Ribosid in der Kulturbrühe,
g/Liter
8-Azaguanin 4,9
6-Mercaptoguanin 4,2
6-Mercaptopurin 4,7
6-Hydroxyaminopurin 4,2
6-Methylpurin 4,2
209846/1241

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen der Formeln I, II oder III
XH
HOHzc
O1H OH (U
H Ψ
OH OH
(JD
OH OH (HI).
in denen P und Q gleich oder verschieden sind und eine Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminogruppe, einen Alkylrest oder ein Ilalogenatom bedeuten, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Alkyl- oder Trihalogenmethylrest ist, S und T gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl-, Amino-, Benzylamino-, Hydroxylamino-, Mercapto-, Amid- oder Benzylgruppe oder einen Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylmercapto-, Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten und X und Y gleich oder verschieden sind und ein Stickstoffatom oder eine Hethingruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zur Produktion von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen befähigten Mikroorganismus der Gattungen Brevibacteriumj,
209846/1241
Arthrobacter, Corynebacterium oder Micrococcus in einem Nährmedium züchtet, das mit einer heterocyclischen organischen Base der Formeln IV, V oder VI
O
Il
Il
<A . H H
(V) : (VI)
in denen P, Q, R, S, T, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, versetzt wird, und das entsprechende, in der Kulturbrühe angereicherte Ribosid isoliert.
2. Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 6-Azauracilribosid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 6-Azauracilribosid produzierenden Mikroorganismus der Gattungen Brevibacterium, Arthrobacter, Corynebacterium oder Micrococcus in einem Nährmedium züchtet, das mit 6-Azauracil versetzt wird und das in der Kulturbrühe angereicherte 6-Azauracilribosid isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung in einem Nährmedium durchführt, das mit 1 bis 20 g/Liter der heterocyclischen organischen Base versetzt wird.
209846/1241
4. Verfahren nach Anspruch,1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung in einem Nährmedium durchführt, das einen Kohlenwasserstoff als Kohlenstoffquelle enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit Brevibacterium ammoniagenes ATCC 21477 ? Arthrobacter sp. Nr. 3489, ATCC.21647, Corynebacteriuiü sp. Nr. 3546, ATCC 21648 oder Micrococcus sodonensis ATCC 19212 durchführt. ' ■
209846/1241
DE2209078A 1971-02-26 1972-02-25 Verfahren zur biotechnisehen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen Expired DE2209078C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP929871A JPS5224117B1 (de) 1971-02-26 1971-02-26
JP2304271A JPS5212276B1 (de) 1971-04-14 1971-04-14
JP2304171A JPS548755B1 (de) 1971-04-14 1971-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209078A1 true DE2209078A1 (de) 1972-11-09
DE2209078B2 DE2209078B2 (de) 1978-02-09
DE2209078C3 DE2209078C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=27278430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209078A Expired DE2209078C3 (de) 1971-02-26 1972-02-25 Verfahren zur biotechnisehen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3763008A (de)
CA (1) CA989341A (de)
DE (1) DE2209078C3 (de)
FR (1) FR2126437B1 (de)
GB (1) GB1381932A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019957A (en) * 1974-10-21 1977-04-26 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing (2'-amino-2'-deoxypentofuranosyl) guanine
JPS58170493A (ja) * 1982-04-01 1983-10-07 Yamasa Shoyu Co Ltd 3′−デオキシグアノシンの製造法
JPS5985298A (ja) * 1982-11-04 1984-05-17 Yamasa Shoyu Co Ltd 3′−デオキシグアノシンの製造法
DE3323621A1 (de) * 1982-07-08 1984-03-01 Yamasa Shoyu K.K., Choshi, Chiba Pharmazeutisches praeparat mit die antitumor-wirkung verstaerkender wirkung, ein solches praeparat enthaltende chemotherapeutische zusammensetzung und verwendung des praeparates zur unterstuetzung der antitumor-behandlung beim menschen und tier
US4835104A (en) * 1987-06-16 1989-05-30 Ajinomoto Co., Inc., Patent & Licensing Department Process for producing and purifying 2',3'-dideoxynucleosides, and process for producing 2',3'-dideoxy-2',3'-didehydronucleosides
DE68916708T2 (de) * 1988-05-31 1994-12-01 Zeneca Ltd Herstellung eines Desoxyribonucleosids.
FR2677026A1 (fr) * 1991-05-30 1992-12-04 Univ Paris Curie Nucleosides a base modifiee.
CZ308881B6 (cs) * 2014-12-09 2021-08-04 Univerzita Palackého v Olomouci 6-aryl-9-glykosylpuriny a jejich použití

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173848A (en) * 1963-11-05 1965-03-16 Pfizer & Co C Production of 5-amino-4-imidazole-carboxamide riboside and related compounds
FR1402909A (fr) * 1964-03-17 1965-06-18 Takeda Chemical Industries Ltd Procédé de production de nucléosides de la purine
JPS472553B1 (de) * 1968-06-20 1972-01-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381932A (en) 1975-01-29
CA989341A (en) 1976-05-18
DE2209078B2 (de) 1978-02-09
FR2126437A1 (de) 1972-10-06
FR2126437B1 (de) 1976-04-16
DE2209078C3 (de) 1978-09-28
US3763008A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034406C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE69720379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythritol
DE69929264T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE69833469T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren durch Fermentation
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2209078A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE2707105A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege
DE2411209C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin
DE60307403T2 (de) Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Riboflavin durch Fermentation
DE2105189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio
DE2135246C3 (de)
DE2002048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE2350210A1 (de) Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3&#39;,5&#39;-monophosphorsäure
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
JP3100763B2 (ja) 発酵法によるl−アルギニンの製造法
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE2103861C (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin auf mikrobiologischem Wege
DE1517826C (de)
DE2153588C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE1517825C (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Valin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)