DE2208899B2 - Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließendem Abgeben von Teigs tücken - Google Patents
Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließendem Abgeben von Teigs tückenInfo
- Publication number
- DE2208899B2 DE2208899B2 DE2208899A DE2208899A DE2208899B2 DE 2208899 B2 DE2208899 B2 DE 2208899B2 DE 2208899 A DE2208899 A DE 2208899A DE 2208899 A DE2208899 A DE 2208899A DE 2208899 B2 DE2208899 B2 DE 2208899B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- cam
- grinding
- movement
- dough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C7/00—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
- A21C7/005—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/02—Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
- A21C5/04—Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Portionieren, Scnleifen und anschließenden Abgeben von
so Teigstücken mit einer im Maschinengestell drehbar angeordneten Trommel mit mindestens drei Reihen von
Aufnahmeöffnungen für die Teigportionen, mit in den Aufnahmeöffnungen verschiebbar angeordneten Kolben, deren Bewegung durch eine Kurvenführung
bestimmt ist, wobei am Trommelumfang im mittleren Bereich der Auflaufseite eine durch eine Portioniervorrichtung gegebene Portionierstelle und im Scheitelbereich eine Schleifstelle mit einer en rotierendes
Schleifwerkzeug aufweisenden Schleifvorrichtung vor
gesehen ist und mit einer in Drehrichtung der Trommel
gegenüber der Schleifstelle versetzten Auswerfstelle auf eine Fördervorrichtung.
Durch die US-PS 19 60 367 ist eine solche Vorrichtung zum Portionieren und Schleifen von Teigstücken
bekanntgeworden.
Bei dieser bekannten Maschine wird die Trommel zu einer konti.uiierlichen Drehbewegung angetrieben.
Dadurch steht nur verhältnismäßig kurze Zeit für das
Einfüllen des Teiges in die Aufnahmeöffnungen zur Verfugung und es wird der Teig unzulässig hohen
Beanspruchungen ausgesetzt Ferner hat der Umstand, daß die Trommel mit stets gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit
umläuft, den Nachteil zur Folge, daß die Schleifvorrichtung mit der Trommel mitlaufen muß. Da
nach Beendigung des Schleifens der in einer Reihe von Aufnahmeöffnungen befindlichen Teigstücken die nächste
Aufnahmeöffnungsreihe nachfolgt, mu3 die EchJciivorrichtiisg
wieder in ihre Äusgangslage zurückgebracht werden, was bei der bekannten Konstruktion
durch Federn erfolgt Dadurch entsteht eine starke Beanspruchung der Schleifvorrichtung, abgesehen davon,
daß ein komplizierter Antrieb für das Schleifwerkzeug erforderlich ist Schließlich ist bei dieser bekannten
Konstruktion die Kurvenführung bis auf eine verschwenkbar angeordnete, der Portioniervorrichtung
zugeordnete Schrägfläche teststehend angeordnet Dadurch kann zwar das beim Portioniei Vorgang in die
Teigstückaufnahmeöffnungen eingefüllte Teigvolumen verändert werden, jedoch ist keine Volumenveränderung
der Aufnahmeöffnung bei stillstehender Trommel möglich.
Durch die DE-PS 5 51 010 ist eine Teigteilmaschine bekanntgeworden, die für die Steuerung der in der
Trommel vorhandenen Kolben eine ruhende Kurvenscheibe vorsieht, die mit lösbaren Bolzen befestigt ist
und in andere Stellungen verschwenkt werden kann, wodurch der Hub der Kolben auf den jeweiligen
Verwendungszweck einstellbar ist
Durch die DE-PS 11 99 712 ist eine Wirkmaschine bekanntgeworden, bei der unterhalb der Trommel eine
Stüpfelunterlage vorgesehen ist Zwischen dieser und der Trommel ist der Wirkteller vorgesehen. Die
Trommel trägt mehrere Kolben, die mittels eines Hydraulikzylinders verschiebbar sind, wobei die Verschiebebewegung
von einer außerhalb des Bereiches der Trommel angeordneten, auf einen weiteren Hydraulikzylinder wirkenden Kurvenscheibe abgeleitet
ist. Für das Festhalten der Teigstücke vor und während des Wirkvorganges sind Kammern an der Trommel
vorgesehen, von denen die eine Wand mittels eines Zahnstangenschiebers klappbar gestaltet ist. Mittels
dieser klappbaren Wand wird bei einer Trommelbewegung das gewirkte Teigstück vom Wirkteller heruntergeschoben
und auf die Stüpfelunterlage fallen gelassen. Hierbei verliert das gewirkte Teigstück seine gewünschte
ballige Form, da es durch die Verschiebebewegung unter dem Druck der Kammerwand bei der Trommelbewegung
unter Druck über den Rand des Wirktellers geschoben wird. Weiter ist dadurch und durch den
anschließenden Fall des Teigstückes keine Gewähr für eine orientierte Lage des Schlusses der g3schliffenen
Teigstücke auf der Stüpfelunterlage gegeben.
Durch die DE-AS 12 05471 ist eine weitere Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden
Abgeben von Teigstücken bekanntgeworden. Die mittels eines verschiebbaren Messers von einem
Teigfladen abgeschnittenen Teigstücke fallen nach dieser Portionierung durch einen Trichter in Aufnahmeöffnungen
einer Trommel, in denen verschiebbar Kolben angeordnet sind. Die Kolbenverschiebung wird
von einer feststehenden Kurvenscheibe abgeleitet, die lediglich eine Vorschubbewegung des Kolbens in
Richtung auf den Wirkteller ausübt.
Diese Kolbenbewegung erfolgt dabei vor dem Wirkvorgang, so daß während des Wirkvorganges der
Kolben seine eingenommene Stellung beibehält. Bei dieser Vorrichtung fallen nach dem Wirken die
Teigstücke durch einen Trichter in eine Transportvorrichtung. Ein derartiger Fallvorgang geschliffener bzw.
gewirkter Teigstücke ist in den meisten Anwendungsfällen unerwünscht da durch den Aufprall nach dem Fall
das Teigstück seine ballige Form verliert
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine konstruktive einfache Vorrichtung zu schaffen, in der Teig ohne
unangemessene Beanspruchungen verarbeitet werden kann und in einwandfrei geschliffener Form abgegeben
werden kann, wobei die Balligkeit des Teigstückes und sein Schluß beim Weitertransport zur Abgabestelle
erhalten und beim Auswerfvorgang nicht zerstört wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Auswurfstelle für das geschliffene Teigstück an der
Ablaufseite der Trommel angeordnet ist und daß eine Leitvorrichtung in Form einer Walze oder gebogenen,
von der Trommel im Abstand angeordneten Platte zwischen Auswerfstelle und Fördervorrichtung angeordnet
ist wobei die Schleifvorrichtung fest am Maschinengestell oberhalb der Trommel angeordnet ist
die einen schrittweisen Antrieb von Bearbeitungsstelle zur Bearbeitungsstelle aufweist und wobei die Kurvenführung
an zumindest einer drehbaren Kurvenscheibe angeordnet ist für deren zwischen den Schritten der
Trommelbewegung erfolgende Verdrehung ein Antrieb vorgesehen ist
Hierdurch wird erreicht daß einwandfrei geschliffene Teigstücke mit einwandfreiem Schluß erzeugt werden,
ohne daß die Schleifvorrichtung mit der Trommel mitlaufen muß. Das führt zu einem einfachen konstruktiven
Aufbau der Vorrichtung. Das führt vor allem aber zu einer sehr schonenden Verarbeitung des Teiges und zu
einer einwandfreien Form des nach dem Wirkvorgang auf die Transportvorrichtung abgelegten Teigstückes.
Die Portioniervorrichtung hat während des Stillstandes der Trommel zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Bewegungsschritten genügend Zeit den Teig in die Aufnahmeöffnung schonend einzufüllen. Der Schleifvorgang
der in den Aufnahmeöffnungen befindlichen Teigstücke erfolgt bei stehender Trommel ebenfalls
während der Bewegungspause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schritten, wodurch nicht nur der Antrieb
des Schleifwerkzeuges vereinfacht wird, sondern der Schleifwerkzeugträger auch feststehend angeordnet
werden kann, so daß die Schleifvorrichtung geschont wird. Durch die Anordnung der Kurvenführung an
verdrehbaren Kurvenscheiben besteht die Möglichkeit auch bei stillstehender Trommel eine Volumenänderung
der Aufnahmeöffnungen zu erzielen. Durch eine Vergrößerung dieses Volumens wird in der der
Portioniervorrichtung zugeordneten Stellung der Aufnahmeöffnungen das Einfüllen des Teiges erleichtert
und in der der Schleifvorrichtung zugeordneten Stellung der Aufnahmeöffnungen die Durchführung des Schleifvorganges
günstiger gestaltet Das Teigstück wird nämlich durch den Schleifvorgang in eine annähernd
kugelförmige Gestalt überführt und benötigt daher gegen Ende des Schleifvorganges ein größeres Volumen
der Aufnahmeöffnung als zu Beginn des Schleifvorganges. Auch das Auswerfen der Teigstücke kann bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Stillstandes der Trommel unter Zuhilfenahme einer Relativverdrei.ung
der Kurvenscheiben in bezug auf die Trommel erfolgen, wodurch die Kolben in den Aufnahmeöffnungen
eine Bewegung nach außen vollführen, die die Teigstücke auswirft.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungs- r,
beispiel der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Trommel sowie des Schleifwerkzeuges entlang der Linie H-Il der F i g. 4,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 111,
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile der F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Trommellagerung und eine Kurvenscheibe entlang der Linie V·V der F i g. 1,
F i g. 6 ein Detail zu F i g. 5,
F i g. 7 eine Konstruktionsvariante ähnlich F i g. 3,
F i g. 8 eine Konstruktionsvariante in Ansicht ähnlich Fig. 4,
F i g. 9 ein Detail des Schleifwerkzeuges im Schnitt,
F i g. 10 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, auf die zur Anlage der fertig geschliffenen Teigstücke gerichteten
Konstruktionsdetails.
Die von einem Gehäuse 1 umschlossene Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 6 weist einen Teigtrichter 2 auf, der
von einem Rohr gebildet ist Dieser Teigtrichter führt zu einem Stauraum 69 für den Teig, in welchem ein
Schieber 3 hin- und herbeweglich geführt ist. Dieser Schieber 3 wird von einer Hauptantriebswelle 62 über
eine Kurbel 7 und eine Pleuelstange 5 angetrieben, die an einer am Schieber 3 angelenkten Antriebsstange 75
gelenkig befestigt ist. Diese Antriebsstange 75 besteht aus zwei Teilen, 75', 75", die ineinander geführt sind und jo
deren jeder mit einem Teller 4' versehen ist. An diesen Tellern 4' ist eine Feder 4 so befestigt, daß der Schieber
3 elastisch vorgeschoben bzw. wieder zurückgezogen wird. Zur Führung der Pleuelstange 5 dient ein
Führungspleuel 6, welches um eine Achse 73 am j5 Gehäuse 1 schwenkbar befestigt ist Die Hauptantriebswelle 62 wird von einem Motor 141" über eine Kette
141 und ein Kettenrad 141'angetrieben.
Der Schieber 3 ist in einer in das Gehäuse eingebauten Führung 8 geführt und drückt Teig aus dem
Stauraum 69 in im Querschnitt sechseckige Aufnahmeöffnungen 40, die in vier Reihen im Mantel einer an den
Stauraum 69 anschließenden Trommel 25 angeordnet sind, die in seitlichen Wangen 41, 42 (Fig.2) drehbar
gelagert ist. Diese Aufnahmeöffnungen 40 können 4=,
selbstverständlich auch andere geometrische Gestalt haben, jedoch hat sich die Sechseckform als besonders
geeignet für die Durchführung des Schleifvorganges erwiesen. Der Stauraum 69 erstreckt sich in Axialrichtung
der Trommel 25 über alle Aufnahmeöffnungen 40 einer Reihe. Die Trommel 25 bildet daher zusammen mit
dem Stauraum 69 und dem Schieber 3 eine Portioniervorrichtung und die Portionierung erfolgt in der Lage A
der Aufnahmeöffnungen 40, wogegen in der Lage B derselben das Schleifen der Teigstücke und in der Lage
C der Aufnahmeöffnungen 40 das Auswerfen der fertig geschliffenen Teigstücke erfolgt Diese Lagen A, B, C
sind über dem Umfang der Trommel 25 um etwa 90° aufeinanderfolgend gegeneinander versetzt
Unter »schleifen« der Teigstücke wird der an sich t>o
bekannte Arbeitsvorgang verstanden, bei welchem mittels eines drehenden Werkzeuges in einer Art
Knetvorgang eine ballige bzw. kugelige Form des Teigstückes erzielt und die Oberfläche desselben
geglättet wird. b5
Unterhalb der Führung 8 verläuft über die Länge der Trommel 25 ein Rohr 9, aus welchem öl auf eine Walze
10 tropft die am Umfang der Trommel 25 anliegt Unterhalb der Walze 10 ist ein federnder Abstreifer U
angeordnet, welcher die Trommel 25 sauber hält. Abgestreifte Teig- und ölreste werden durch eine
Auffangschale 12 aufgefangen.
Unterhalb der Trommel 25 ist ein Förderband 14 angeordnet, das entweder die aus den Aufnahmeöffnungen
40 ausgeworfenen Teigstücke unmittelbar aufnimmt (in diesem Fall ist das Förderband 14 näher an die
Auswerflage C der Aufnahmeöffnungen 40 heranzubringen, vgl. Fig. 10) oder zu einer länglichen Form
gerollte Teigstücke aufnimmt, die dadurch entstehen, daß in der Lage C der Aufnahmeöffnungen 40 die
Teigstücke auf eine gebogene Platte 15 abgeworfen werden, deren Lage mittels Exzentern 16 verstellbar ist.
Diese Exzenter 16 sind mittels nicht dargestellter Kettenräder miteinander verbunden und können gemeinsam
von der Außenseite des Gehäuses 1 mittels eines Hebels 60 (F i g. 2) derart verstellt werden, daß die
Platte 15 entsprechend dem gewünschten Enddurchmesser der Teigstücke mehr oder weniger an die
Trommel 25 herangeführt wird. An dem der Lage Cder Aufnahmeöffnungen 40 benachbarten Ende trägt die
Platte 15 Klappen 17, die um Achsen 17' schwenkbar sind und in der heruntergeschwenkten Lage die
Teigstücke auf das Förderband 14 leiten. Die Anzahl der Klappen 17 entspricht der Anzahl der Aufnahmeöffnungen
40 pro Reihe, im dargestellten Ausführungsbeispiel also acht. Jede zweite dieser Klappen 17 ist etwas vom
Umfang der Trommel 25 weggebogen, so daß die diesen Klappen zugeordneten Teigstücke ein Stück vor die
anderen Teigstücke vorfallen, wodurch sich eine Versetzung der Teigstücke im Spalt 76 zwischen
Trommel 25 und Platte 15 ergibt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß sich infolge der Verengung des
Spaltes 76 (gesehen in Drehrichtung der Trommel 25) eine Verlängerung der Teigstücke ergibt, so daß die
Gefahr bestünde, daß sich benachbarte Teigstücke berühren und einander haften. Die Versetzung jedes
zweiten Teigstückes schafft aber genügend Platz, so daß diese Gefahr vermieden ist.
In jeder Aufnahmeöffnung 40 ist ein Kolben 13 mit Sechseckquerschnitt geführt. Jeder dieser Kolben )3 ist
mit einer Ringnut 19 versehen und trägt an einem Fortsatz 13' (Fig.5) eine drehbar gelagerte Rolle 13",
die in einer Nut 18' einer Kurvenscheibe 18 läuft, die auf die Achse 52 der Trommel 25 aufgekeilt ist. Um die
Montage bzw. Demontage der Kolben 13 zu erleichtern, z. B. zum Zwecke der Reinigung der Kolben, ist die
Achse 52 samt den auf ihr befestigten Kurvenscheiben 18 um etwa die halbe Tiefe der Nut 18' axial
verschiebbar, worauf die Kolben 13" durch Einkerbungen 77 in der Außenwand der Nut 18' aus dieser
herausgezogen werden können (F i g. 6).
Im Bereiche des Scheitels der Trommel 25 ist eine Schleifvorrichtung 78 angeordnet, die als Schleifwerkzeug
eine Platte 20 hat, die in der Lage 8 der Aufnahmeöffnungen 40 über diesen lieg* und über jeder
dieser Aufnahmeöffnungen 40 mit kreisförmigen Vertiefungen 20' (Fig.9) versehen ist deren Wände
stufenförmig abgesetzt sind. Die Platte 20 ist auf zwei Exzentern 21 montiert, die in einem Schleifwerkzeugträge'
26 gelagert sind und von einem Motor 81 über einen Keilriemen 27 und eine Keilriemenscheibe 80
gemeinsam angetrieben werden. Hierzu ist die Keilriemenscheibe 80 auf eine der beiden Antriebswellen 79
der beiden Exzenter 21 aufgekeilt und es sind die beiden Antriebswellen 79 mittels eines Zahnriemens 23
miteinander gekuppelt der über auf die Antriebswellen
79 aufgekeilte Zahnräder 23' läuft. Dadurch wird die Platte 20 zu einer kreisenden Bewegung zur Durchführung
des Schleifvorganges auf einfache Weise angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis des Riementriebes 27,
80 ist mittels eines nicht dargestellten Getriebes ι
stufenlos veränderbar, so daß die Drehzahl der Kreisbewegung der Platte 20 den Erfordernissen
entsprechend eingestellt werden kann. Die Platte 20 trägt Wälzlager 20" (Fig. 1), in denen die Zapfen der
Exzenter 21 gelagert sind. : ο
Der Schleifwerkzeugträger 26, in welchem die Antriebswellen 79 mittels Wälzlagern (F i g. 1) gelagert
sind, hat die Form eines im Querschnitt quadratischen hohlen Balkens, der an seinen Enden an seitlichen
Wangen 30 befestigt ist, die mittels Zapfen 28 an den π Wangen 41, 42 des Gesieües der Vorrichtung
schwenkbar gelagert sind. Der Schleifwerkzeugträger 26 wird durch Federn 31 gegen die Trommel 25
gedrückt, welche Federn 31 sich gegen Muttern 3Γ (Fig.4) abstützen, die auf Schraubenbolzen 31"
aufgeschraubt sind, die an den Wangen 41, 42 des Gestelles mittels Schwenkzapfen 82 angelenkt sind. An
einer der Wangen 30 ist ein Stößel 29 angelenkt, welcher zur Anhebung der Schleifvorrichtung 78
während der schrittweisen Bewegungen der Trommel 2r>
25 dient. Hierzu ist mit der einen Stirnwand 25' der Trommel 25 eine Nockenscheibe 33 (Fig.4) fest
verbunden, auf welcher eine Rolle 32 gleitet, die am Ende des Stößels 29 angeordnet ist und an einen Lenker
29' geführt ist, der an der Wange 41 des Gestelles angelenkt ist. Dadurch wird während der Bewegung der
Trommel 25 der Schleifwerkzeugträger 26 von der Trommel 25 entgegen der Wirkung der Federn 31
abgehoben. Beim Schleifvorgang wird jedoch dieser Träger 26 mitsamt den von ihm getragenen, verhältnis- $5
mäßig schweren Bauteilen (Motor 81 usw.) auf die in den Aufnahmeöffnungen 40 befindlichen Teigstücke abgesenkt
und drückt beim Schleifvorgang über die Platte 20 auf diese Teigstücke. Der Federdruck der Federn 31
kann durch entsprechende Verstellung der Muttern 3Γ auf den Schraubenbolzen 31" eingestellt werden.
Zur Festlegung der Trommel 25 in den dem Schleifvorgang entsprechenden Lagen sind auf der
Stirnwand 25' der Trommel 25 Rasten 34 befestigt, die von geschlitzten Platten gebildet sind und deren Anzahl
der Anzahl der Reihen von Aufnahmeöffnungen 40 gleich ist. In jede dieser Rasten 34 greift eine von einem
Bolzen gebildete Sperre 38 ein, die auf einem Hebel 36 sitzt, der um eine am Gestell befestigte Achse 36'
schwenkbar ist und auf einem seitlichen Fortsatz 36" eine Rolle 37 trägt, die auf einer' Kurvenscheibe 35
abrollt, die auf der Hauptantriebswelle 62 aufgekeilt ist Diese Kurvenscheibe 35 wird derart angetrieben und ist
so ausgebildet, daß jeweils dann, wenn die Trommel 25 um 90° weiter gedreht werden soll, die Sperre 38 aus der
jeweiligen Rast 34 ausgehoben wird. Nach Beendigung dieser Trommelbewegung rastet die Sperre 38 in die
nächste Rast 34 wieder ein. Dies wird dadurch begünstigt, daß die Rolle 37 durch eine am Hebel 36
angelenkte Stange 83 gegen den Umfang der Nockenscheibe 35 gedrückt wird. Die Stange 83 trägt an ihrem
Ende eine Platte 83', gegen welche sich das eine Ende einer auf die Stange 83 aufgesteckten Druckfeder 84
abstützt deren anderes Ende an einer am Gestell befestigten gelochten Platte 85 anliegt, deren Loch von
der Stange 83 durchsetzt wird.
Der Vorschub der Trommel 25 erfolgt schrittweise mittels einer Klinke 59 (F i g. 3), die um eine Achse 90
schwenkbar an einem Arm 43 gelagert ist, der um die die Kurvenscheiben 18 tragende Achse 52 schwenkbar
angeordnet ist. Die Klinke 59 ist mit einer Kurbelstange 45 verbunden, die an einer auf die Hauptantriebswelle
62 aufgekeilten Kurbel 49 angelenkt ist. Die Klinke 59 arbeitet mit an der Stirnwand 25" der Trommel 25
befestigten Anschlägen 44 zusammen, von denen jeweils einer jeder Reihe von Aufnahmeöffnungen 40
zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 6 dient der von der Kurbel 49 und der Kurbelstange 45
gebildete Schubkurbelantrieb auch zur Relativverdrehung der Kurvenscheiben 18 relativ zur Trommel 25.
Hierzu ist der Arm 43 auf eine auf die Achse 52 aufgekeilte Nabe 86 (F i g. 3, 5) drehbar aufgesetzt, die
einen Zahnkranz 87 trägt, mit dem eine Schnecke 54 kämmt, die im Arm 43 drehbar gelagert ist. Mit der
Welle 54' dieser Schnecke 54 ist ein Schneckenrad 55 verbunden, das mit einer weiteren im Arm 43 gelagerten
Schnecke 56 in Eingriff steht, auf deren Welle 56' ein Kettenrad 57 befestigt ist. Dieses Kettenrad 57 steht
mittels einer Kette 58 mit einem drehbar auf die Trommelachse 52 aufgesetzten Ritzel 88 in Verbindung,
das eine Handkurbel 89 trägt. Durch Verdrehen dieser Handkurbel 89 kann über die zweifache Schneckenradübersetzung
die Nabe 86 und damit die Achse 52 gegenüber der Trommel 25 verdreht werden. Dadurch
können die Kurvenscheiben 18 in ihrer Winkelstellung relativ zur Trommel 25 verstellt werden, wodurch je
nach der Richtung dieser Verstellung die Kolben 13 aus den Aufnahmeöffnungen 40 zurückgezogen bzw. in
diese hineingeschoben werden. Dadurch ist es möglich, das Volumen der Aufnahmeöffnungen 40 zu verstellen
und dadurch an verschiedene Teigmengen anzupassen.
Setzt die Vorschubbewegung des von der Kurbelstange 45 und der Kurbel 49 gebildeten Schubkurbelantriebes
ein, so wird zu gleicher Zeit die Sperre 38 aus der Rast 34 mittels der Kurvenscheibe 35 ausgehoben. Die
Kurbelstange 45 verschiebt dann mittels der Klinke 59 die Trommel 25 zusammen mit den auf die Achse 52
aufgekeilten Kurvenscheiben 18 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 1). Die Achse 52 mit den Kurvenscheiben 18
wird durch diese Bewegung des Antriebes 45,49 deshalb
mitgenommen, da die Schwenkbewegung des Armes 43 über die von den Bauteilen 54 bis 58 und 86 bis 88
gebildeten Getriebe eine Mitnahme der Achse 52 zur Folge hat. Die Trommel 25 wird so lange verdreht, bis
die entsprechende Reihe von Aufnahmeöffnungen 40 unter die Schleifvorrichtung 78 und die nachfolgende
Reihe von Aufnahmeöffnungen 40 vor den Stauraum 69 zu liegen kommen. In diesem Augenblick rastet die
Sperre 38 in die Rast 34 ein, wodurch ein Weiterdrehen der Trommel verhindert wird. Die Trommel 25 steht nun
still und der Schieber 3 wird durch seinen Antrieb vorgeschoben und schiebt den im Stauraum 69
befindlichen Teig in die in der Lage A befindlichen Aufnahmeöffnungen 40 hinein, so daß diese mit Teig
gefüllt werden. Bei der anschließenden Bewegung der Kurbel 49 und der Kurbelstange 45 gegen die Trommel
25 gleitet die Klinke 59 vom Anschlag 44, an welchem sie bisher angelegen ist, ab und es wird der Arm 43 durch
den von den Bauteilen 45, 49 gebildeten Antrieb so verschwenkt, daß sich die Achse 52 und damit die
Kurvenscheiben 18 im Uhrzeigersinn (gesehen in F i g. 1) drehen. Die Trommel 25 steht hierbei still, da sie
durch die Sperre 38 gehalten wird.
Durch diese Relatiwerdrehung der Kurvenscheiben 18 gegenüber der Trommel 25 werden die in den
Aufnahmeöffnungen 40 geführten Kolben 13 verschoben.
Die Nut 18' in jeder Kurvenscheibe 18 ist so geformt, daß in der dem Auswerfen der Teigstücke
zugeordneten Lage C der Kolben 13 diese nach außen, vorzugsweise bis zum Trommelmantel, geschoben
werden, wodurch die Teigstücke aus den zugehörigen Aufnahmeöffnungen 40 ausgeworfen und auf das
Förderband 14 bzw. auf die Platte 15 gebracht werden. In der dem Schleifvorgang zugeordneten Lage B der
Kolben 13 werden diese etwa nach innen (d. h. gegen die Achse 52) zurückgezogen, so daß das Volumen der
Aufnahmeöffnungen 40 im Verlaufe des Schleifvorganges etwas vergrößert wird. Dies trägt dem Umstand
Rechnung, daß im Verlaufe des Schleifvorganges das Teigstück abgerundet wird und dadurch in der
zugehörigen Aufnahmeöffnung 40 mehr Platz braucht. In der dem Portioniervorgang zugeordneten Lage A der
Kolben 13 erfolgt ebenfalls eine Zurückziehung der Kolben, wodurch der Teig aus dem Stauraum 69
angesaugt wird. Diese Lage der Kolben 13 ist, wie bereits erwähnt, durch die Getriebe 54 bis 58 und 86 bis
88 einstellbar. Zweckmäßig ist hierzu das Ritzel 88 mit einer nicht dargestellten Skala versehen, die mit einer
Marke auf der Nabe 86 zusammenwirkt und das Ablesen des eingestellten Teiggewichtes ermöglicht.
Dieses Teiggewicht ist somit nach Wunsch auf einen vorbestimmten Wert auf dem Umweg über die
Einstellung des Volumens der Teigstückaufnahmeöffnungen 40 in der I ,age A einstellbar. In der Lage B der
Aufnahmeöffnungen 40 werden die Kolben 13 noch über den in der Lage A eingestellten Wert zurückgezogen.
Bei der darauffolgenden Halbdrehung der Hauptantriebswelle 62 wird über die Kurbelstange 45 und die
Klinke 59 wieder die Trommel 25 um 90° verdreht, wobei die gerade mit Teig gefüllten Aufnahmeöffnungen
von der Lage A in die Lage B gebracht werden.
Eine Kante 97' schert den in den Aufnahmeöffnangen 40 befindlichen Teig ab. Nach Ende der beschriebenen
Vorschubbewegung der Trommel 25 ist eine neue Reihe von Aufnahmeöffnungen 40 unter die Schleifvorrichtung
78 bzw. vor den Stauraum 69 gebracht worden und das Arbeitsspiel beginnt von neuem.
Die Trommel 25 steht während des Schleifvorganges und während der Rückziehbewegung der Kolben 13 in
den in der Lage B befindlichen Aufnahmeöffnungen 40 still. Es können daher die in diesen Aufnahmeöfinungen
40 befindlichen Teigstücke in ruhender Lage geschliffen werden, was die Durchführung des Schleifvorganges
erleichtert und verbessert
Die Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8 unterscheidet sich von jener nach den F i g. 1 bis 6
dadurch, daß für den schrittweisen Vorschub der Trommel 25 und für die oszillierende Bewegung der
Kurvenscheiben 18 voneinander getrennte Antriebe vorgesehen sind, die zweckmäßig auf einander gegenüberliegenden
Stirnseiten der Trommel 25 angeordnet sind. An der einen Stirnseite der Trommel 25 ist der Arm
43 angeordnet (F i g. 7), der dieselben Einrichtungen zur Verstellung des von den Aufnahmeöffnungen 40
aufgenommenen Teigvolumens trägt, wie dies in den F i g. 1 bis 6 dargestellt wurde. An diesem Arm 43 greift
wieder die Kurbelstange 45 an, die analog zur Anordnung in Fig.3 angetrieben wird. Die Achse 52
der Trommel 25, auf welche die Trommel mittels Wälzlagern 52* (Fig.5) frei beweglich aufgesetzt ist,
erfährt zusammen mit den auf sie aufgekeilten Kurvenscheiben 18 durch den Antrieb 45, 49 eine
oszillierende Verdrehung mit einem Verdrehungswinkel von jeweils mehr als 90°.
Auf der anderen Stirnwand 25" (F i g. 8) der Trommel 25 ist der Antrieb für die Bewegung der Trommel 25
angeordnet. Dieser Antrieb hat eine auf die Hauptantriebswelle 62 aufgekeilte Kurbel 98, die eine Kurbelstange
63 antreibt und mit ihr einen Schubkurbelantrieb bildet. Die Kurbelstange 63 ist mittels eines Zapfens 99
an einem auf die Achse 52 der Trommel 25 frei drehbar
to aufgesetzten Arm 66 angelenkt. Am Arm 66 ist mittels eines Zapfens 100 eine Klinke 65 angelenkt, die mit
fest verbundenen Scheibe 67 zusammenwirkt.
Zur Festhaltung der Trommel 25 während der Pausen ihrer schrittweisen Umlaufbewegung ist eine an ihrem
Umfang mit Rasten 34 versehene Scheibe 102 vorgesehen, die mit der Stirnwand 25' der Trommel 25
verbunden ist. In diesen Rasten 34 rastet eine von einer Klinke gebildete Sperre 38 ein, die um eine Achse 103 an
der Stirnwand 25' angelenkt ist. An dieser Klinke 38 ist eine Stange 104 angelenkt, die mittels eines Hebels 36
verbunden ist, der eine Rolle 37 trägt, die auf dem Umfang der Kurbel 98 läuft. Eine Druckfeder 105, die
zwischen einem am Gehäuse befestigten Anschlag 106 und einem mit der Stange 104 verbundenen Anschlag
107 eingeschaltet ist, drückt die Klinke 38 in die Rasten 34 hinein.
Zur Anhebung des Schleifwerkzeugträgers 26 ist eine auf die Hauptantriebswelle 62 aufgekeilte Nockenscheibe
33' vorgesehen, auf deren Umfang eine Rolle 118 läuft, die auf einem Schlepphebel 119 gelagert ist, der
um eine im Gehäuse 1 ortsfest angeordnete Achse 199' schwenken kann. Die Rolle 118 ist mit dem an der
Wange 30 des Schleifwerkzeugträgers 26 angelenkten Stößel 29 verbunden.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Bewegung der Kurvenscheiben 18 unabhängig von der
Bewegung der Trommel 25 erfolgen kann. Es läßt sich dadurch erzielen, daß der Antrieb 45, 49 für die
Kurvenscheiben 18 dem Antrieb 63,98 für die Trommel 25 nacheilt, so daß in der Lage Bder Kolben 13 unter der
Schleifvorrichtung 78 "ine anfängliche Ausschubbewegung der Kolben 13 erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß
durch diese Ausschubbewegung die Teigstücke näher an die Schleifvorrichtung 78 herangebracht werden, so daß
das Schleifen der Teigstücke wirksamer erfolgen kann. Zu Beginn der Trommelbewegung laufen daher die
Kurvenscheiben 18 und die Trommel 25 annähernd synchron, jedoch werden bei Trommelstillstand die
so Kurvenscheiben 18 noch weiter vorwärts geschoben, wodurch sich unter dem Schleifwerkzeug die Kolben 13
ein Stück aus den Teigstückaufnahmeöffnungen 40 herausschieben und den Teig an die Platte 20 anpressen.
Erst während des Rückzuges der Schubstange 45 werden die Kolben 13 wieder zurückgezogen, wodurch
die bereits erwähnte Volumenvergrößerung der Aufnahmeöffnungen 40 erfolgt
Wie Fig. 10 zeigt, ist das Förderband 14, weiches
durch eine öffnung 70 (Fig. 1) des Gehäuses 1 aus
demselben herausgeführt ist, an die Trommel 25 herangeführt Der Trommelantrieb kann hierbei auch
zum Antrieb des Förderbandes 14 dienen, wofür die Umlenkrolle 124 des Förderbandes 14 mit einem
Kettenrad 125 verbunden ist, welches mittels einer Kette 126 von einem auf der Achse 52 der Trommel 25
sitzenden Kettenrad 127 schrittweise angetrieben wird, das sich mit ler Trommel 25 mitdreht Auf diese Weise
ergibt sich ein Synchronlauf zwischen Förderband 14
und Trommel 25.
An der Übergabestelle zwischen Trommel 25 und Förderband 14 ist eine umlaufende Übergabewalze 129
angeordnet, die die aus den Aufnahmeöffnungen 40 der Trommel 25 durch die Kolben 13 ausgestoßenen
Teigstücke 131 sicher von der Trommel 25 wegbewegt. Diese Übergabewalze 129 kann von einem gesonderten
Motor 130 aus kontinuierlich mit gleichmäßiger Drehzahl angetrieben sein oder ebenfalls von der
Trommelbewegung abhängig bewegt werden, z. B. mittels eines nicht dargestellten Kettenrades unter
Vermittlung der Kette 126.
Durch entsprechende, an sich bekannte Ausbildung der Schubkurbeltriebe 45, 49 bzw. 63, 98 für die
Kurvenscheiben 18 bzw. für die Trommel 25 läßt sich auch erzielen, daß die Bewegung der Kurvenscheiben 18
während der ersten Phase des Schleifvorganges langsam vor sich geht und in der letzten Phase des
Schleifvorganges schneller. Dies läßt sich z. B. bei der Konstruktion nach F i g. 3 einfach dadurch erzielen, daß
ein großes Verhältnis des wirksamen Radius der Kurbel 49 relativ zur Kurbelstange 45 gewählt wird, so daß nach
den Gesetzen der Kinematik des Kurbeltriebes eine größere Anfangsbeschleunigung und während des
Beginnes des Rückzuges der Kurbelstange 45 eine kleinere Beschleunigung als bei einer harmonischen
Bewegung erzielt wird. Dadurch wird die Trommel 25 samt den Kurvenscheiben 18 schnell vorgeschoben,
wogegen die Rückzugbewegung der Kurvenscheiben 18 relativ zur Trommel 25 zunächst langsamer erfolgt, so
daß der gewünschte Betriebszustand in der Anfangsphase des Schieifvorganges hervorgerufen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken, mit einer im Maschinengestell drehbar angeordneten Trommel mit mindestens drei Reihen von Aufnahmeöff- : nungen für die Teigportionen mit in den Aufnahmeöffnungen verschiebbar angeordneten Kolben, deren Bewegung durch eine Kurvenführung bestimmt ist, wobei am Trommelumfang im mittleren Bereich der Auflaufseite eine durch eine Portioniervorrichtung gegebene Portionierstelle und im Scheitelbereich eine Schleifstelle mit einer ein rotierendes Schleifwerkzeug aufweisenden Schleifvorrichtung vorgesehen ist und mit einer in Drehrichtung der Trommel gegenüber der Schleifstelle versetzten Auswer/stelle auf eine Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfstelle für das geschliffene Teigstück an der Ablaufseite der Trommel (25) angeordnet ist und daß eine Leitvorrichtung in Form einer Walze (129) oder gebogenen, von der Trommel im Abstand angeordneten Platte (15) zwischen Auswerfstelle und Fördervorrichtung (14) angeordnet ist, wobei die Schleifvorrichtung (78) fest am Maschinengestell (1) oberhalb der Trommel (25) angeordnet ist, die einen schrittweisen Antrieb von Bearbeitungsstelle zu Bearbeitungsstelle aufweist, und wobei die Kurvenführung an zumindest einer drehbaren Kurvenscheibe (18) angeordnet ist, für deren zwischen den Schritten der Trommelbewegung erfolgende Ver drehung ein Antrieb (45,49) vorgesehen ist2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (18) mit der Trommelschrittbewegung mitgedreht und in der Pause zwischen zwei Trommelschrittbewegungen in die Anfangsposition zurückgedreht wird.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Trommel (25) in den Bewegungspausen der schrittweisen Bewegung eine Sperre (38) vorgesehen ist, die in Rasten (34) der Trommel (25) einrastet und durch eine von der Hauptantriebswelle (62) gesteuerte Kurvenscheibe (35) für die Bewegung der Trommel ausgehoben wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Relativbewegung der Kurvenscheiben (18) gegenüber der Trommel (25) eine von der Hauptantriebswelle (62) angetriebene Schubkurbel dient, die an einem Kurvenscheibenverstellarm (43) angreift.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung des Kurvenscheibenverstellarmes (43) auf der Achse (52) durch ein Getriebe (54 bis 58,86 bis 88) einstellbar ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein am Kurvenscheibenverstellarm (43) gelagertes Schneckengetriebe ist, das von einem auf der Kurvenscheibenachse (52) sitzenden Ritzel (88) aus verstellbar ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorschubbewegung der Trommel (25) und die Relativbewegung der Kurvenscheibe (18) gegenüber der Trommel eine gemeinsame Schubkurbel (45,49) vorhanden ist, die mit dem Kurvenscheibenverstellarm (43) gelenkig verbunden ist und an der eine Vorschubklinke (59) sitzt, die mit den Anschlägen (44) an der Trommel zusammenwirkt (F i g. 3).8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trommel (25) und die Kurvenscheibe (18) getrennte Antriebe (63, 98 bzw. 45,49) vorgesehen sind, wobei der Antrieb (45,49) für die Kurvenscheibe dem Antrieb (63, 98) für die Trommel nacheilt, so daß an der Schleifstelle eine anfängliche At:sscnubbewegung der Kolben (13) erfolgt (F ig. 7.8).ίο 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Schleifwerkzeug eine am Schleifwerkzeugträger (26) gelagerte Platte (20) ist, die mit Vertiefungen (20') versehen ist, die an ihren Wänden Absetzungen aufweisen, der Schleifwerkzeugträger (26) samt der Platte (20) durch eine Anhebevorrichtung (29, 33) von der Trommel (25) abhebbar ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebevorrichtung von einer mit der Trommel (25) verbundenen oder auf der Hauptantriebswelle (62) sitzenden Nockenscheibe (33,33') gebildet ist, auf der ein den Schleifwerkzeugträger (26) anhebender Stößel (29,32) gleitet.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschei- . ben (18) in der Trommel (25) angeordnet sind.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Auswerfstelle herangeführte Förderband (14) im Takt der Trommelbewegung intermittierend angetrieben ist13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Förderband (14) und der Trommel (25) eine umlaufende Übergabe walze (129) angeordnet ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabewalze (129) von der Trommelbewegung abhängig bewegt wird, z. B. mittels einer Kette (126).'S. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurchgekennzeichnet, daß die Übergabewalze (129) von einem gesohdertei. Motor (130) aus kontinuierlich angetrieben ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT169871A AT341970B (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Vorrichtung zum portionieren und schleifen von teigstucken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208899A1 DE2208899A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2208899B2 true DE2208899B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2208899C3 DE2208899C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=3519055
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727207076U Expired DE7207076U (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Vorrichtung zum portionieren und schleifen von teigstuecken |
DE2265562A Expired DE2265562C2 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken |
DE2208899A Expired DE2208899C3 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727207076U Expired DE7207076U (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Vorrichtung zum portionieren und schleifen von teigstuecken |
DE2265562A Expired DE2265562C2 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3733058A (de) |
AT (1) | AT341970B (de) |
CH (1) | CH533951A (de) |
DD (1) | DD95537A1 (de) |
DE (3) | DE7207076U (de) |
IT (1) | IT947930B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438316C2 (de) | 1974-08-09 | 1984-11-08 | Herbert Schröder | Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken |
US4210402A (en) * | 1975-08-08 | 1980-07-01 | Herbert Schroder | Apparatus for dividing and kneading a piece of dough |
DE2841981A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-17 | Schroeder Edmund Maschf | Vorrichtung zum foerdern von teigstuecken |
AT359448B (de) * | 1978-10-02 | 1980-11-10 | Koenig Helmut | Anlage zur herstellung von portionierten, eingeoelten und geschliffenen teigstuecken |
AT361422B (de) * | 1978-12-11 | 1981-03-10 | Prohaska Franz Gmbh | Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig |
DE3319666C2 (de) * | 1983-05-31 | 1985-04-11 | Fr. Winkler KG Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen-Schwenningen | Automatische Teigteil- und Wirkmaschine |
US4886441A (en) * | 1987-11-06 | 1989-12-12 | Food Equipment Engineering, Inc. | Apparatus for forming three dimensional food products |
AT397024B (de) * | 1991-07-12 | 1994-01-25 | Koenig Helmut | Vorrichtung zum behandeln von teig |
AT395510B (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-25 | Koenig Helmut | Vorrichtung zum wirken von teigstuecken |
AT395929B (de) * | 1991-07-12 | 1993-04-26 | Koenig Helmut | Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke |
AT396540B (de) * | 1991-07-12 | 1993-10-25 | Koenig Helmut | Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke |
EP0585404B1 (de) * | 1991-07-12 | 1995-11-22 | König, Elisabeth | Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke |
AT395928B (de) * | 1992-01-20 | 1993-04-26 | Koenig Helmut | Vorrichtung zum bearbeiten von teig |
AT400381B (de) * | 1994-02-10 | 1995-12-27 | Koenig Helmut | Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen |
IT1271723B (it) * | 1994-12-05 | 1997-06-04 | Barilla Flli G & R | Metodo e apparecchiatura per la produzione di aggregati di cereali su scala industriale |
DE19640176A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-02 | Werner & Pfleiderer Lebensmitt | Teigteil-Maschine |
US20030047085A1 (en) * | 2000-04-11 | 2003-03-13 | Eduard Rauch | Apportioning and kneading device for dough |
DE102011007558A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh | Teigformungsstation für eine Vorrichtung zur Formung eines Teigrings sowie Vorrichtung zur Formung eines Teigrings mit einer derartigen Teigformungsstation |
DE102017202706A1 (de) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Übergabevorrichtung für Teiglinge |
DE102022204186B3 (de) * | 2022-04-28 | 2023-10-26 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Teigteilvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551010C (de) | 1930-01-24 | 1932-05-25 | Charles Oscar Wescott | Teigteilmaschine |
US1960367A (en) * | 1931-03-25 | 1934-05-29 | Bellingroth Friedrich | Dough portioning and molding machine with kneading device connected thereto |
DE1205471B (de) * | 1964-02-05 | 1965-11-25 | Herbert Griesbeck | Vorrichtung zur Aufteilung eines vorzuschiebenden Teigfladens in Teigstuecke und zumAufsetzen auf Dielen |
US3561372A (en) * | 1967-12-13 | 1971-02-09 | Clarence W Vogt | Divider for cohesive materials |
GB1180724A (en) * | 1968-01-20 | 1970-02-11 | Werner & Pfleiderer | An Automatically Controlled Rotary Knife Dough-Dividing and Kneading Machine |
US3543698A (en) * | 1968-07-05 | 1970-12-01 | Hans Grubelnik | Device for controlling an intermittent work cycle |
-
1971
- 1971-02-26 AT AT169871A patent/AT341970B/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-23 CH CH257472A patent/CH533951A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-25 DE DE19727207076U patent/DE7207076U/de not_active Expired
- 1972-02-25 DE DE2265562A patent/DE2265562C2/de not_active Expired
- 1972-02-25 DE DE2208899A patent/DE2208899C3/de not_active Expired
- 1972-02-25 IT IT21072/72A patent/IT947930B/it active
- 1972-02-28 DD DD161155A patent/DD95537A1/xx unknown
- 1972-03-08 US US00232756A patent/US3733058A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2208899C3 (de) | 1981-10-15 |
US3733058A (en) | 1973-05-15 |
IT947930B (it) | 1973-05-30 |
DE2265562C2 (de) | 1982-11-11 |
AT341970B (de) | 1978-03-10 |
DE7207076U (de) | 1972-08-24 |
CH533951A (de) | 1973-02-28 |
ATA169871A (de) | 1975-11-15 |
DE2208899A1 (de) | 1972-08-31 |
DD95537A1 (de) | 1973-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208899C3 (de) | Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken | |
DE1017883B (de) | Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen | |
DE2438316A1 (de) | Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken | |
EP0585404B1 (de) | Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke | |
AT392195B (de) | Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstuecken | |
EP0585403B1 (de) | Maschine zum behandeln von teig | |
DE2853270C2 (de) | Vorrichtung zum Portionieren und Schleifen von Teigstücken | |
DE2461892C2 (de) | Maschine zum Abteilen von Teigstücken | |
DE2949562C2 (de) | ||
DE1556149B2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer kon tinuierhch arbeitenden Reinigungsanlage | |
DE2907568C2 (de) | Maschine zum Herstellen von gleichen Teigteilchen | |
DE2012976A1 (de) | Kniehebel-Presse | |
AT363410B (de) | Vorrichtung zum portionieren, schleifen und ablegen von teigstuecken | |
DE2703141A1 (de) | Maschine zum praegen einer laufenden sicke in einen becherfoermigen metallkoerper und zum ablaengen desselben | |
DE2748959C3 (de) | Meßkammerteigteilmaschine | |
AT395928B (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von teig | |
DE1577038B1 (de) | Ausstossvorrichtung an Mehrstufenpressen | |
DE10305378A1 (de) | Portioniereinheit | |
DE2748988C2 (de) | Teigteilmaschine | |
EP0594705B1 (de) | Vorrichtung zum wirken von teigstücken | |
DE512519C (de) | Giessmaschine fuer Konfektkernstuecke | |
AT395929B (de) | Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke | |
DE269171C (de) | ||
DE2462906C2 (de) | Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen | |
DE513938C (de) | Setzmaschine fuer Moebelfedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265562 Format of ref document f/p: P |