DE269171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269171C
DE269171C DENDAT269171D DE269171DA DE269171C DE 269171 C DE269171 C DE 269171C DE NDAT269171 D DENDAT269171 D DE NDAT269171D DE 269171D A DE269171D A DE 269171DA DE 269171 C DE269171 C DE 269171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cigar
milling machine
movement
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269171D
Other languages
English (en)
Publication of DE269171C publication Critical patent/DE269171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/043Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a reciprocating or oscillating drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4866Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/007For cutting through a work-piece with a tool having a rotational vector which is parallel to the surfaces generated by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Ja 269171 '-KLASSE 38 Ar. 7 GRUPPE
Firma GEBR.TRAUTLOFF in ALTONA, Elbe.
Zigarren wickelformen - Fräsmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1912 ab.
•Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Fräsen von Zigarrenwickelformen, welche von ihr selbsttätig fertiggestellt werden. Gemäß der Erfindung wird der das Werkstück tragende Tisch auf und ab bewegt, in seiner höchsten Stellung um die Fräserachse in dem einen Sinn und in seiner tiefsten Stellung um eine der Fräserachse parallel liegende Achse in dem anderen Sinn gedreht, so daß also
ίο das Werkstück in schräger Lage gegen den Fräser bewegt und sobald letzterer genügend tief in das Werkstück eingedrungen ist, eine Drehbewegung ausführt, wodurch der Support : in eine entgegengesetzt schräge Lage gebracht wird, um in dieser Lage von dem Fräser wieder abbewegt zu werden. Der Fräser arbeitet somit in das Werkstück eine Zigarrenwickelform hinein, deren Seitenwände leicht konisch sind. Um genaue Fräsungen zu er- ; zielen, wird der Schlitten, auf dem das Werkstück festgespannt ist, während seiner Bewegung gegen den Fräser festgestellt. Während der vorzugsweise schnelleren Wiederabbewegung des Tisches vom Fräser, und zwar nachdem der letztere das Werkstück bereits verlassen hat, wird der Schlitten wieder freigegeben. Unmittelbar danach erfolgt die Weiterschaltung; des Schlittens durch eine Sperrklinke. Während der folgenden Bewegung des Tisches gegen den Fräser wird die Sperrklinke zurückbewegt und hiernach der Schlitten wieder festgestellt. ;
Der das Werkstück tragende Schlitten ist in der Querrichtung des Fräsers verschiebbar und sein Tisch, auf dem auf und ab bewegten Support derart angeordnet, 7daß er sich auf ihm um die Fräserachse bzw. die Achse der herzustellenden Zigarrenwickelform drehen kann, wenn der Support seine höchste bzw. tiefste Stellung erreicht hat. Dabei ist indes die Einrichtung eine solche, daß die Drehbewegung des Tisches aufgehoben werden kann und letzterer sich mit dem Support nur auf und ab bewegt. Diese Auf- und Abbewegung von Support und Tisch ohne Drehbewegung des letzteren ist für die Herstellung amerikanischer Zigarrenwickelformen erforderlich, während die Auf- und Niederbewegung von Support und Tisch mit Drehbewegung des letzteren zur Herstellung der hier allgemein gebräuchlichen Zigarrenwickelformen benötigt wird. Beide unterscheiden sich dadurch, daß die Seitenwände bei der amerikanischen Form parallel zueinander gerichtet und bei der allgemein gebräuchlichen Form leicht konisch sind.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der neuen Maschine. Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Maschinengestell nach Linie A-B der Fig. 1 und zeigt die arbeitenden Teile der Maschine in Seitenansicht. Die Fig. 3 bis 11 sind Einzelheiten, zum Teil schematisch dargestellt.
Auf dem beispielsweise U-förmigen Maschinengestell sind die beiden Spindelböcke 2 verstellbar befestigt. Jede Spindel 3 und 4 ist mit einer Riemenscheibe 3a und δ°- versehen, In der Spindel 3 findet der Fräser 5 Aufnahme, während die Spindel 4 einen Körner 6 aufnimmt, der ein Widerlager für den Fräser 5 bildet und mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird wie der Fräser bzw. die
55
Spindeln 3 und 4. Die Spindel 4 ist im Bock 2 verschiebbar und wird durch einen durch Gewicht 7 belasteten Winkelhebel 8 mit dem Körner 6 gegen den Fräser 5 gezogen. Bei der während der Arbeit des Fräsers 5 unvermeidlichen Erhitzung und Ausdehnung desselben kann daher die Spindel 4 nachgeben, so daß ein Springen des Fräsers 5 desselben in zuverlässiger Weise vermieden wird.
Im unteren Teil des Maschinengestells 1 ist eine Welle 9 gelagert, die an ihren beiden Enden Kegelräder 10 und 11 besitzt. Das Kegelrad 10 kämmt mit einem Kegelrad 12, welches auf der Welle 14 festsitzt, die außerdem ein Schneckenrad 15 trägt. Letzteres ist mit der auf der Welle 17 festsitzenden Schnecke 16 in Eingriff, auf der außerdem eine Riemenscheibe 18 festsitzt. Das andere auf Welle 9 festsitzende Kegelrad 11 kämmt mit einem solchen 13, welches auf der senkrechten Welle 19 festsitzt. Auf dieser sitzt außerdem ein Kolben 20 fest, der in einen Zylinder 21 eingepaßt ist und eine Nut 22 besitzt, in welche eine Rolle 23 eingreift, die auf dem in der Wand des Zylinders 21 festsitzenden Zapfen 24 drehbar ist. Durch die beiden Unterlagsscheiben 25 kann der Kolben
20 in der Höhe verstellt werden. Die in die Umfangsfläche des Kolbens 20 eingearbeitete Nut 22 ist so gekrümmt, daß infolge des Eingreifens der Rolle 23 in dieselbe während der Drehbewegung der Welle 19 der Zylinder
21 auf und ab bewegt wird. Die Welle 19 durchdringt ein in der Stirnwand des Zylinders 21. drehbar gelagertes Kegelrad 26 und ist, damit letzteres durch die in Drehung versetzte Welle 19 mitgedreht wird, mit einem Federkeil 27 versehen, der in eine entsprechende Nut des Kegelrades 26 paßt. Der Zylinder 21 ist durch die Schrauben 28 mit dem Support 29 verbunden, der in einer Führung 30 am Maschinengestell 1 auf und ab verschiebbar ist. Die Rückwand dieses Supports 29 nimmt einen Zapfen 31 auf, auf welchem das mit dem Kegelrad 26 kämmende Kegelrad 32 drehbar sitzt. Mit diesem Kegelrad 32 ist eine Scheibe 33 fest verbunden, die auf ihrem Umfang mit einigen Zähnen 33" versehen ist. Oberhalb des festen Zapfens 31 ist im Support 29 eine Welle 34 drehbar gelagert, auf welcher ein Stirnrad 35 sowie eine Scheibe 36 festsitzen. Das Stirnrad 35 befindet sich oberhalb der Scheibe 33, während die Scheibe 36 auf dem freien Ende der Welle 34 festsitzt und auf einer Querverbindung 29" des Supports 29 gelagert ist. Sie ist mit einem exzentrischen Zapfen 37 versehen, auf dem eine Rolle 38 drehbar ist, die in den Schlitz 39 eines Böckchens 40 paßt, das an dem Tisch 41 festsitzt. Dieser Tisch ist mit kreisbogenförmigen Rippen 42 j versehen, die in entsprechende Nuten des ! Supportoberteiles 29* eingepaßt sind und eine S Drehbewegung des Tisches 41 ermöglichen. Auf dem Tisch 41 ist der mit Spannschrauben versehene Schlitten 43 in der Querrichtung der Maschine verschiebbar angeordnet. Auf dem Schlitten 43 wird das Werkstück 44 festgespannt.
Am Schlitten 43 ist eine Zahnstange 45 auswechselbar angeordnet. Für die auf der Maschine herzustellenden verschiedenen Zigarrenwickelformen ist eine besondere Zahnteilung erforderlich; deshalb kann die Zahnstange 45 ausgewechselt und durch eine andere ersetzt werden. Die Weiterschaltung des Schlittens 43 erfolgt durch eine in die Zähne der Stange 45 eingreifende Klinke 46, die an einem Schieber 47 drehbar angeordnet und durch eine Feder 48 gegen die Zähne der Stange 45 gedrückt wird. Der Schieber 47 gleitet auf einer am Tisch 41 angeordneten Führung 49, die mittels der Schrauben 50 festgemacht ist. An dem Schieber 47 ist mittels des Zapfens 59 eine Stange 51 angelenkt, die durch die Mutter 51" in ihrer Länge verstellt werden kann und an den nach oben gerichteten Arm 52 eines Winkelhebels 52, 53 angeschlossen ist, der in einem am Support 29 festsitzenden Böckchen 55 auf dem Zapfen 56 gelagert ist. Sein quergerichteter Arm 53 ist mit einer Rolle 54 versehen, welche zwischen zwei Anschlägen 57 und 58, die am Maschinengestell angeordnet sind und von denen der obere 58 verstellbar sein kann, Spielraum hat. Bei der Auf- und Abbewegung des Supports 29 trifft die Rolle abwechselnd die Anschläge 57, 58, so daß der Hebel 52, 53 eine Drehbewegung ausführt und der Schieber 47 mitsamt der Klinke hin und her bewegt wird. Die Bewegung in dem einen Sinn hat zur Folge, daß die Klinke 46 über einen Zahn der Stange 45 hinweggleitet, während bei der Bewegung in dem anderen Sinn die Sperrklinke gegen einen Zahn der Stange 45 wirkt und den das Werkstück 44 tragenden Schlitten 43 um einen Zahn weiterschaltet. Unmittelbar danach wird der Schlitten 43 verriegelt, indem das keilförmige obere Ende 6oa eines Riegels 60 in eine Lücke der Zahnstange 45 eindringt und so lange darin verbleibt, bis die Fräsung im Werkstück 44 beendigt ist. Der Riegel 60 hat in einem am Tisch 41 befestigten Böckchen 61 Führung und ist mit einem Zapfen 62 versehen, an den ein ungleicharmiger Hebel 63, 64 angreift, welcher um den Zapfen 65 eines ebenfalls am Tisch 41 befestigten zweiten Böckchens 66 drehbar ist. Der kurze Arm 63 des Hebels 63, 64 ist mit einem den Zapfen 62 aufnehmenden Schlitz 67 versehen, während an dem langen Arm 64 des Hebels 63, 64 ein ver-
stellbarer Arm 68 hängt. Dieser Arm 68 stößt bei der Abwärtsbewegung des Supports 29 gegen einen Stift 69, wodurch der Hebel 63, 64 eine Drehbewegung ausführt und der Riegel '60 aus der Zahnlücke der Stange 45 heraustritt. Bewegt sich dagegen der Support 29 aufwärts, dann wird der Arm 68 von dem Stift 69 frei, so daß der Riegel 60, 60" durch den ein größeres Gewicht aufweisenden Arm 64 in eine Zahnlücke der Stange 45 hineingezogen wird. Dadurch wird der Schlitten während des Fräsvorganges verriegelt.
Der U-förmige Schieber 47, welcher .zwischen seinen beiden Schenkeln die Klinke 46 aufnimmt, dient außerdem zur Lagerung eines Zapfens 70, auf dessen innerem Ende ein kurzer Arm 71 und auf dessen äußerem Ende ein langer Arm 72 festsitzt. Der kurze Arm 71 ruht auf der Klinke 46 und wirkt beim Anheben des langen Armes 72 auf die Klinke 46, dadurch diese aus den Zähnen der Stange 45 aushebend, so daß der Schlitten 43 aus der Endstellung in die Anfangsstellung zurückgeschoben werden kann.
Auf der der Scheibe 36 zugekehrten Seitenfläche des auf Welle 34 festsitzenden Stirnrades 35 sind zwei um 180 ° zueinander versetzte Backen 73 und 74 befestigt, welche das Stirnrad 35 nach dessen jedesmaliger Drehung um i8o° durch die Zähne 33* der Scheibe 33 bremsen.
In den Fig. 8, 9, 10 und 11 ist dargestellt, in welcher Weise der Schlitten gehoben, gesenkt und während dieser Bewegung gedreht wird. Fig. 8 zeigt die tiefste Stellung des
- Schlittens, aus welcher er zunächst in die aus Fig. 9 ersichtliche Stellung gedreht wird. Alsdann wird der Schlitten angehoben, bis er die in Fig. 10 dargestellte Lage eingenommen hat, in welcher das Fräsen beginnt. Aus dieser Lage wird er während der Bearbeitung des Werkstückes in die aus Fig. 11 ersichtliche Stellung gedreht. In solcher Stellung senkt sich nach der Bearbeitung der Schlitten wieder bis in die Stellung Fig. 8.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Zigarren wickelformen-Fräsmaschine, gekennzeichnet durch einen selbsttätig auf und nieder gehenden Support (29) mit einem darauf angeordneten Tisch (41), welcher der Bewegung des Supports (29) folgt, jedoch in seiner höchsten Stellung um die Fräserachse in dem einen Sinn und in seiner tiefsten Stellung um eine der Fräserachse parallel liegende Achse in dem * anderen Sinn selbsttätig gedreht wird.
  2. 2. Zigarren wickelf ormen-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Tisches (41) in dessen höchster und tiefster Stellung durch einen Kurbelzapfen (37) erfolgt, welcher in den Schlitz (39) eines am Tisch (41) festsitzenden Böckchens (40) paßt und an einer Welle (34) angeordnet ist, die durch Vermittlung eines auf ihr festsitzenden Zahnrades (35) und eines Zahnsegmentes (33a) auf einer sich ständig drehenden Scheibe (33) periodisch gedreht wird.
  3. 3. Zigarrenwickelformen-Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (33) durch Vermittlung von Zahnrädern von einer senkrechten Welle (19) aus angetrieben wird, auf der eine kolbenförmige Trommel (20) festsitzt, welche mit einer Kurvennut (22) zur Aufnahme der Rolle (11) eines im Support (29) festsitzenden Zapfens (24) versehen ist, damit bei seiner Drehbewegung der Support (29) auf und nieder bewegt wird.
  4. 4. Zigarrenwickelformen-Fräsmaschine nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Werkstück (44) tragende, auf dem Tisch (41) quer zum Fräser (5) verschiebbare Schlitten (43) kurz vor Erreichung seiner höchsten Lage zwecks Erzielung genauer Teilung verriegelt, während seiner Abwärtsbewegung aber entriegelt und weitergeschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269171D Active DE269171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269171C true DE269171C (de)

Family

ID=526060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269171D Active DE269171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000114A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-15 Collin Stuart Camp Machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000114A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-15 Collin Stuart Camp Machine tool
GB2190625A (en) * 1985-06-26 1987-11-25 Collin Stuart Camp Machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265562C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
DE269171C (de)
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE1248273B (de) Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE2239856B2 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE467997C (de) Hinterschleifen von Gewindebohrern
DE347937C (de) Nach dem Abwaelzverfahren, vorzugsweise mittels Rollbogen-Bandgetriebe arbeitende Kegelraederverzahnungsmaschine
DE2733407A1 (de) Richtmaschine fuer betonstahl
DE685262C (de) Maschine zur Herstellung von Innenringnuten, insbesondere der Ringnuten in den Bolzenloechern von Motorkolben
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE946940C (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Stauchen der Zaehne von Saegeblaettern
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE620125C (de) Maschine zur wahlweisen Herstellung von Stirnraedern mit axial verlaufenden geraden oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels eines zahnradartigen Stossrades mit achsparallel gerichteten Zaehnen
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE262050C (de)
DE1752100C (de) Maschine zum Verzahnen von Kegel radern mit Werkzeugstoßeln auf einer dreh baren Wiege
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE221634C (de)
AT228035B (de) Maschine zum fortlaufenden Formen von Draht zu Gegenständen, welche Abschnitte verschiedener vorbestimmter Form aufweisen
DE278937C (de)
DE171541C (de)