DE1248273B - Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln - Google Patents

Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln

Info

Publication number
DE1248273B
DE1248273B DEH47259A DEH0047259A DE1248273B DE 1248273 B DE1248273 B DE 1248273B DE H47259 A DEH47259 A DE H47259A DE H0047259 A DEH0047259 A DE H0047259A DE 1248273 B DE1248273 B DE 1248273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
milling
belt
motor
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47259A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemag Maschb Ing A & F Manasek
Original Assignee
Hemag Maschb Ing A & F Manasek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE639224D priority Critical patent/BE639224A/xx
Application filed by Hemag Maschb Ing A & F Manasek filed Critical Hemag Maschb Ing A & F Manasek
Priority to DEH47259A priority patent/DE1248273B/de
Priority to AT812063A priority patent/AT255742B/de
Priority to CH1297463A priority patent/CH416063A/de
Priority to GB41836/63A priority patent/GB1022495A/en
Priority to FR67007888A priority patent/FR1381449A/fr
Priority to US319605A priority patent/US3255790A/en
Publication of DE1248273B publication Critical patent/DE1248273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/30Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/004Machines with tool turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/308568Plural cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKI.: 38 b-5
Nummer: 1 248 273
Aktenzeichen: H47259Ic/38b
1 248 273 Anmeldetag: 29.Oktober 1962
Auslegetag: 24. August 1967
Bei den üblichen Tischfräsmaschinen für Holz-, Kunststoffbearbeitung u. dgl., die nur mit einer Frässpindel versehen sind, nimmt der häufig notwendige Werkzeugwechsel und die Werkzeugeinstellung einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in Anspruch und erfordert hochwertige Fachkräfte. Es ist daher vorteilhaft, eine Tischfräsmaschine, auf welche sich die Erfindung bezieht, zu benutzen, die mehrere Frässpindeln aufweist, die an einem um eine lotrechte Achse schwenkbaren Träger derart angeordnet sind, daß durch Verschwenken dieses Trägers je eine dieser Frässpindeln in die Arbeitsstellung gebracht werden kann.
Bei einer bekannten Tischfräsmaschine dieser Bauart ist ein als Ständer ausgebildeter schwenkbarer Frässpindelträger neben dem Tischgestell angeordnet, wobei die mit Einzelmotoren angetriebenen Fräs- spindeln an längeren Tragarmen des schwenkbaren Trägers angeordnet sind, die als Führungsschienen für die Fräsaggregate bzw. deren Quersupporte ausgebildet sind. Diese Bauart ist nicht nur teuer, sondern hat auch den erheblichen Nachteil eines sehr großen Platzbedarfs. Außerdem können exakte Fräsarbeiten mit einer solchen Tischfräsmaschine kaum durchgeführt werden, da die Lagerung der Fräsaggregate an den langen Tragarmen nicht genügend stabil ist.
Die Mängel dieser bekannten Bauart werden bei einer Tischfräsmaschine nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Frässpindelträger innerhalb des Tischgestells und unterhalb des Maschinentisches gelagert ist, der eine Durchtrittsöffnung für den Fräser aufweist, und die Frässpindeln am Träger lotrecht verschiebbar so gelagert sind, daß die jeweils benötigte Frässpmdel mit dem auf ihr befestigten Fräser durch die Durchtrittsöffnung des Tisches nach oben in die Arbeitsstellung bewegt werden kann. Erfindungsgemäß ist weiterhin unterhalb des Maschinentisches ein einziger, jeweils die in Arbeitsstellung befindliche Frässpindel (Arbeitsspindel) mit einem Riementrieb od. dgl. antreibender Motor vorgesehen.
Die Erfindung ermöglicht unter erheblicher Materialeinsparung eine außerordentlich gedrängte, einfache Bauart einer, mehrere Frässpindeln aufweisenden Tischfräsmaschine. Die Anordnung des Frässpindelträgers unterhalb des Maschinentisches ermöglicht ferner eine sehr stabile Lagerung dieses Trägers im Tischgestell und gestattet außerdem einen schnellen Wechsel der Frässpindeln.
Die Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Tischfräsmaschine mit mehreren Frässpindeln
Anmelder:
Hemag Maschinenbau
Ing. A. & F. Manasek OHG.,
Heidelberg-Kirchheim, Langgarten 32
Beanspruchte Priorität:
Hannover-Messe 1962
Hannover, Eröffnungstag 29. April 1962
1S F i g. 1 die schaubildliche Darstellung einer Tischfräsmaschine nach der Erfindung,
F i g. 2 die Aufsicht auf die Maschine ohne Maschinentisch,
F i g. 3 die Aufsicht auf die Maschine ohne Frässpindelträger,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach Linie A -B der F i g. 2,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt nach Linie C-D der F i g. 2,
a5 F i g. 6 einen senkrechten Schnitt nach Linie E-F der F i g. 2,
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt nach Linie G-H der F i g. 3.
Nach der Zeichnung besteht das Tischgestell der Tischfräsmaschine aus einem Grundrahmen 1, einem Gehäusekasten 2 und einer Tischplatte 3. Die auf diesem Tisch 3 mit einer Vorrichtung 4 verstellbaren Anschläge für das Werkstück sind mit 5 und 6 bezeichnet. Die Tischplatte weist eine Durchtrittsöffnung 7 für die einen Fräser tragende Frässpindel 8 a auf, die sich nach F i g. 1 in Arbeitsstellung befindet. Aus F i g. 2, 4 und 5 geht hervor, daß eine mit dem Grundrahmen 1 einerseits und mit der Tischplatte 3 andererseits mittels Schrauben 10,11 festverbundene lotrechte Lagersäule 9 a, 9 b vorgesehen ist. Auf dieser ist drehbar der Frässpindelträger gelagert, der aus einer, zweckmäßig als Prisma ausgebildeten Trommel 12, mehreren an den Seitenflächen dieser Trommel befestigten Spannhülsen 13 besteht. In diesen Hülsen sind höhenverschieb- und festklemmbar und gegen Drehung gesicherte Lagerhülsen 14 angeordnet, in denen die Frässpindeln 8 gelagert sind.
Mit 8 a ist diejenige Frässpindel bezeichnet, die sich in Arbeitsstellung befindet, und zwar nach F i g. 4 und 5 in der untersten Stellung, bei welcher sich die Frässpindel 8 a mit dem bei 15 angedeuteten Fräser unterhalb der Tischplatte 3 befindet. Die
709 638/6
Spannhülse 13 weist einen Längsschlitz auf, so daß sie mit Hilfe einer Verschraubung zusammengeklemmt und damit die Lagerhülse 14 in der Hülse 13 in der oberen Arbeitsstellung nach Fig. 1 festgespannt werden kann. Zu diesem Zweck ist ein mit Handgriff 16 (F i g. 1) zu betätigender Steckschlüssel 17 (F i g. 2) vorgesehen.
Zur Sicherung der Arbeitsstellung der jeweiligen Frässpindel ist gem. Fig. 2 ein zweckmäßig mit einer Rolle 18 versehener federbelasteter Rasthebel 19 am Gehäusekasten 2 vorgesehen und es sind am Spindelträger 12,13 Kerben 20 vorgesehen, in welche die Rolle 18 des Rasthebels einrastet.
Wie ferner aus F i g. 5 hervorgeht, weist die Trommel 12 auf der oberen und unteren Stirnseite je einen Klemmkonus 21 und 22 auf und es sind an der Tischplatte 3 bzw. dem mit der Tischplatte 3 festverbundenen Teller 23 und auf der Lagersäule 9 a Gegenkonuse 24 bzw. 25 vorgesehen, welche in Zusammenarbeit mit den Klemmkonusen 21, 22 die Trommel 12 festklemmen. Dabei ist der Klemmkonus 25 zweckmäßig längsgeschlitzt und auf der Lagersäule 9 a höhenverschiebbar so angeordnet, daß er zum Festklemmen der Trommel nach oben und zum Lösen derselben nach unten bewegt werden kann. Durch diese KonuskIemmung der Trommel, die in Arbeitsstellung der Arbeitsspindel 8 a erfolgt, wird eine außerordentlich starre Spindellagerung und damit eine hohe Präzision der Fräsmaschine erzielt.
Um einen Gewichtsausgleich der Trommel nebst Spann- und Lagerhülsen 13, 14 zu erzielen, ist die Trommel mittels Federn, zweckmäßig Tellerfedern 26, auf einem vorteilhaft als Kugellager ausgebildeten Stirnlager 27 auf der Lagersäule 9 a abgestützt.
An der Lagersäule 9 a ist eine lotrechte Führungsschiene 28 befestigt, an der ein Hubschlitten 29 gelagert ist, der mit einem (nachbeschriebenen) Kettentrieb auf und ab bewegt werden kann. Dieser Hubschlitten, der vorteilhaft eine Scheibenbremse 30 zum Abbremsen der Arbeitsspindel 8 a aufweist, dient zum Heben und Senken der Lagerhülse 14. Jede Lagerhülse weist am unteren Ende einen Hubring 31 auf, der in der Arbeitsstellung der Spindel sich auf einer Stützrolle 32 des Hubschlittens 29 abstützt bzw. an einem an diesem Schlitten befestigten Niederhalter 33. Der Hubring 31 trägt ferner eine lotrechte, in einem Ansatz 34 der Spannhülse 13 verschiebbare Anschlagstange 35. An dieser und dem Ansatz sind Stellmuttern 36 bzw. 37 vorgesehen, die zur Hubbegrenzung der Lagerhülse 14 dienen, wobei sich der Kopf 38 der Anschlagstange 35 auf der Anschlagmutter 37 abstützt, wobei dann die Lagerhülse 14 ihre unterste Stellung einnimmt. Zum Gewichtsausgleich des mit der Arbeitsspindel 8 a und der Lagerhülse 14 belasteten Hubschlittens 29 ist ein mit Seilzug 39 an diesem Schlitten angreifendes Gegengewicht 40 vorgesehen.
Im Gehäusekasten 2 ist ferner ein einziger Antriebsmotor 41 vorgesehen, der mit einer Antriebsscheibe 42 und einem Riemen, zweckmäßig Keilriemen 43, die Riemenscheibe 44 antreibt. Zur Erzielung verschiedener Drehzahlen ist diese Scheibe 44 als Stufenscheibe ausgebildet. Im Hinblick auf die Hubbewegung der Arbeitsspindel muß auch der Antriebsmotor 41 gemeinsam mit der Arbeitsspindel gehoben und gesenkt werden. Um eine andere Frässpindel zum Einsatz bringen zu können, ist es nicht nur erforderlich, den Keilriemen 41 durch Entspan-
nen von der Stufenscheibe 44 zu lösen, sondern auch noch den Antriebsriemen zusammen mit dem Motor 41 unter die tiefste Stellung der Stufenscheibe 44 zu bringen. Zu diesem Zweck ist der Motor an einer lotrechten Führungsachse 45 verschiebbar gelagert und ist zugleich um diese Achse bzw. mit dieser schwenkbar in Pfeilrichtung/ (Fig. 2) angeordnet. Zum Gewichtsausgleich des Motors ist ein Gegengewicht 46 so angeordnet, daß dieses zugleich den
ίο Motor um die Führungsachse 45 verschwenkt und damit den Riemen spannt. Ein Seilzug 47 ist an dem den Motor 41 tragenden, an der Achse 45 geführten Schlitten 48 befestigt und geht über die an einem Schwenkarm 49 der Achse 45 angeordnete Umlenkrolle 50 und eine weitere UmlenkrolleSl zu dem Gegengewicht 46. Der Tragschlitten 48 des Motors weist einen mit einer Stützrolle 52 verseheaen Schwenkarm 53 auf und es ist im Weg dieser Stütz1-rolle ein mit dieser zusammenarbeitender feststehen
ao der, lotrechter Führungskeil 54 so angeordnet, daß der Motor bei seiner Abwärtsbewegung kurz vor Erreichen der untersten Stellung der Arbeitsspindel 8 a in Richtung / (Fig. 2) auf diese verschwenkt und damit der Keilriemen entspannt wird.
Wie aus F i g. 3, 4 und 6 hervorgeht, ist eine dreiteilige Exzenterwelle 55 a, 55 b, 55 c vorgesehen. Mit einem Kugellager 56 ist auf der Exzenterwelle 55 a ein Stößel 57 gelagert, der über ein Querstück 58 und die Druckbolzen 59 auf den Klemmkonus 25 wirkt.
Auf der Exzenterwelle 55 α sitzt ein Hebelarm:60, der unter der Wirkung einer Feder 61 die Exzenterwelle so verschwenkt, daß der Stößel 57 in Richtung K nach oben gedrückt und damit der Klemmkonus 25 in den Gegenkonus 22 der Trommel gepreßt wird.
Es ist ferner gem. F i g. 7 eine Riegelstange 62 vorgesehen, die in entsprechende in der Trommel 12 vorgesehene Bohrungen 63 eingreift und die Trommel in der Arbeitsstellung gegen Verdrehung sichert/ Diese Riegelstange ist über einen Lenker 64 mit einer auf der Welle 55 b sitzenden Kupplungshülse 65 so verbunden, daß die Exzenterwelle 55 a, 55 b unter der Wirkung der Feder 61 die Riegelstange 62 in der. Verriegelungsstellung nach F i g. 7 hält, während bei der Abwärtsbewegung des Motors die Exzenterwelle verschwenkt und hierdurch die Riegelstange 62 aus der Trommelbohrung 63 herausgezogen wird. Zu diesem Zweck weist der Motortragschlitten 48 an seinem drehbar gelagerten Ring 66 eine Stange 67 mit einer Rolle 68 auf, die mit einer Gabel 69 zusammenarbeitet, welche an der Kupplungshülse 70 sitzt Bei der Abwärtsbewegung des Motors greift die Rolle 68 in die Gabel 69 ein, so daß bei der weiteren Abwärtsbewegung die Exzenterwelle 55 a bis 55 C entgegen der Wirkung der Feder 61 verschwenkt wird. Durch diese Verschwenkung wird sowohl der Klemmkonus 25 nach unten bewegt als auch die Trommel 12 durch Nachuntenziehen der Riegelstange 62 entriegelt. Außerdem wird bei dieser Schwenkbewegung ein auf der Exzenterwelle 55 c sitzender Sperriegel 71, dessen Funktion noch erläutert wird, nach unten gezogen.
Zur Hubbewegung der Arbeitsspindel 8 a ist ein Handrad 72 vorgesehen, das auf einer Hohlachse 73 sitzt und mit einem Kettenrad 74 und einer Kette 75 das lose auf der Welle 76 sitzende Kettenrad 77 antreibt. Gegen eine gestufte schräge Stirnfläche diet ses Kettenrades wird eine auf der Welle 76 verschieb-

Claims (17)

bare, jedoch gegen Drehung gesicherte Kupplungsmuffe 78 mittels einer Feder 79 gedrückt und damit das Kettenrad 77 mit der Welle 76 verbunden. Auf dieser sitzt ein Kettenrad 80, das über ein (nicht dargestelltes) Umlenkrad eine endlose Kette 81 antreibt, die mit dem Hubschlitten 29 verbunden ist. In der Hohlachse 73 ist eine ein Kettenrad 81 tragende Achse 82 vorgesehen, die mit einem Stellhebel 83 gegenüber dem Handrad 72 verdrehbar ist, wobei der Stellhebel 83 mit einem Stift 84 in mehrere Rastlöcher des Handrades 72 einrasten kann. Auf der Welle 76 ist lose drehbar ein Kettenrad 85 angeordnet, das mit dem Kettenrad 81 durch eine endlose Kette 86 verbunden ist, die ihrerseits fest mit dem Hubring 66 des Motortragschlittens 48 verbunden ist. Beim Drehen des Handrades 72 zusammen mit dem eingerasteten Stellhebel 83 werden also durch die vorerwähnten Kettentriebe, die auf den Kettenrädern 74 und 81 angetrieben werden, die Arbeitsspindel 8 aund der Motor 41 gleichzeitig und gleichmäßig nach unten bewegt, wobei dann durch Verschwenken der Gabel 69 mit der Rolle 68 die Exzenterwelle 55 a bis 55 c verschwenkt wird, so daß damit die Konusklemmung der Trommel 12 gelöst und die Trommel 12 außerdem durch Zurückziehen der Riegelstange 62 entriegelt wird. Dabei wird auch der Sperriegel 71 von der Exzenterwelle 55 c nach unten gezogen, der in seiner Normalstellung gem. Fig. 4 zwischen die beiden Kettenräder 74 und 81 eingreift. In der Normalstellung wird also ein Herausziehen des Stell- hebels 83 aus den Rastlöchern des Handrades verhindert, also damit auch eine gegenseitige Verstellung zwischen Stellhebel und Handrad unmöglich gemacht. Diese Verstellung ist erst möglich, wenn sich die Arbeitsspindel in der untersten dargestellten Stellung befindet und der Sperriegel 71 nach unten gezogen ist. Wird dann das Handrad 72 weiterbewegt, so drückt die Stirnschrägfläche des Kettenrades 77 die Kupplungsmuffen 78 gegen die Wirkung der Feder 79 zurück, so daß damit die Verbindung zwischen Kettenrad77 und Welle 76 gelöst wird und sich das Kettenrad 77 lose weiterdreht. Hingegen wird mit der Kette 86 beim Weiterdrehen des Handrades 72 der Motor noch weiter nach unten bewegt, so daß der inzwischen von der Stufenscheibe 44 gelöste Keilriemen bis unter die Stufenscheibe 44 wandert. In dieser untersten Stellung kann dann durch gegenseitiges Verstellen von Handrad 72 und Stellhebel 83 die gewünschte Riemenscheibenstufe, d. h. Übersetzung für die nächste Arbeitsspindel gewählt werden. Sobald der Keilriemen sich unterhalb der Stufenscheibe 44 befindet, kann dann nach Öffnen der Tür 87 (Fig. 1) von Hand die Trommel 12 mit den Spindeln gedreht werden bis die gewählte Spindel in die Arbeitsstellung gelangt. Beim Drehen des Handrades 72 im Uhrzeigersinn tritt dann der Hubvorgang ein, wobei zunächst nur der Motor gehoben wird bis der Keilriemen die Höhe der gewünschten Stufe der Riemenscheibe 44 erreicht hat und durch Spannen des Riemens (Verschwenken des Motors in Riehrung /) in die Riemenscheibe 44 eingreift. Beim weiteren Drehen des Handrades wird dann die Kupplungsmuffe 78 wieder in die in F i g. 4 gezeigte Stellung gedrückt und damit das Kettenrad 77 wieder mit der Welle 76 verbunden, so daß dann mit den Ketten 75 und 86 bzw. 81 Motor und Arbeitsspindel gleichmäßig gehoben und in die Arbeitsstellung gebracht werden. Um ein Herausfallen des Keilriemens aus den Riemenscheiben 43 und 44 zu verhindern, sind entsprechende Riemenführungen 88, 89 und 90 vorgesehen, wobei die Führung 90 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit Riemenführungsstangen 91 verbunden ist, die in den Riemenführungen 88, 89 verschiebbar gelagert sind. Die vorgenannten Riemenführungen liegen in waagerechter Ebene und bewegen sich mit dem Motor, wobei die Riemenführung 90 an dem Hubschlitten 29 in senkrechter Richtung geführt ist. Vorteilhaft ist, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, auf jeder Frässpindel unmittelbar unter dem Fräser 15 ein Lüfterrad 92 angeordnet, das in der Arbeitsstellung sich in der Durchtrittsöffnung? befindet und die Frässpäne nach oben bläst, so daß damit ein Eindringen derselben in die Maschine durch die öffnung 7 wirksam verhindert wird. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß zum Werkzeug- bzw. Spindelwechsel nur wenige Handgriffe erforderlich sind. Es ist nur notwendig, durch Betätigung des Steckschlüssels 16, 17 die Spannhülse zu lösen, so daß damit die Lagerhülse der Arbeitsspindel frei verschiebbar wird und es ist dann nur erforderlich, das Handrad 72 in der einen Richtung zu drehen, um die Arbeitsspindel einschließlich Motor und Riementrieb nach unten zu bewegen. Dann wird nach Öffnen der Tür 87 der Spindelträger (Trommel) gedreht bis die neue gewünschte Frässpindel in der Arbeitsstellung ist und es ist dann nur noch erforderlich, durch Drehen des Handrades 72 in der anderen Richtung diese Spindel mit ihrem Fräserkopf nach oben zu bewegen, worauf dann schließlich noch durch Betätigen des Steckschlüssels 16, 17 die neue Arbeitsspindel mit der Spannhülse festgespannt wird. Ein Verstellen des Stellhebels 83 gegenüber dem Handrad 72 ist nur zum Geschwindigkeitswechsel, d. h. dann erforderlich, wenn der Keilriemen auf eine andere Stufe der Spindelstufenscheibe 44 gebracht werden soll. P atentansprüche:
1. Tischfräsmaschine mit einem Tischgestell und mehreren Frässpindeln für Holz-, Kunststoffbearbeitung u. dgl., die an einem um eine lotrechte Achse schwenkbaren Träger derart angeordnet sind, daß durch Verschwenken dieses Trägers je eine dieser Frässpindeln in die Arbeitsstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Frässpindelträger (12) innerhalb des Tischgestelles (1,2,3) und unterhalb des Maschinentisches (3) gelagert ist, der eine Durchtrittsöffnung (7) für den Fräser (15) aufweist, und die Fräserspindeln (8) am Träger lotrecht verschiebbar so gelagert sind, daß die jeweils benötigte Frässpindel (8 a) mit dem auf ihr befestigten Fräser durch die Durchtrittsöffnung nach oben in die Arbeitsstellung bewegt werden kann.
2. Tischfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Maschinentisches (3) ein einziger, jeweils die in Arbeitsstellung befindliche Frässpindel (8 a, Arbeitsspindel) mit einem Riementrieb (43) od. dgl. antreibenden Motor (41) vorgesehen ist.
3. Tischfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (41) zur gemeinsamen Hubbewegung mit der Arbeitsspindel (8 a) an einer lotrechten Führungsachse (45) verschiebbar gelagert und zugleich um diese zwecks Spannen des Riemens (43) bzw. Entspannen desselben schwenkbar und so angeordnet ist, daß er bei entspanntem und von der Spindelscheibe (44) gelöstem Riemen mit diesem gegenüber der in unterster Stellung befindlichen Arbeitsspindel noch weiter nach unten bewegt, und damit der Spindelträger (12) verschwenkt und der Riemenwechsel auf eine andere Frässpindel (8) bewirkt werden kann.
4. Tischfräsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewichtsausgleich des Motors ein Gegengewicht (40) so angeordnet ist, daß dieses zugleich den Motor (41) um die lotrechte Führungsachse (45) verschwenkt und damit den Riemen spannt. so
5. Tischfräsmaschine nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (41) auf einem an der Führungsachse (45) höhenverschiebbaren Träger (48) angeordnet ist, der einen zweckmäßig mit einer Stützrolle (52) versehenen Schwenkarm (53) aufweist, und im Weg dieser Stützrolle ein mit dieser zusammenarbeitender feststehender Führungskeil (54) so angeordnet ist, daß der Motor kurz vor Erreichen der untersten Stellung der Arbeitsspindel (8 a) in Richtung auf diese verschwenkt und damit der Riemen (43) entspannt wird.
6. Tischfräsmaschine nach Anspruch 3 mit auf den Frässpindeln angeordneten Riemenstufenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Hubbewegung von Arbeitsspindel (8 a) und Motor (41) zwei durch eine Klemm- bzw. Keilkupplung miteinander verbundene Kettentriebe (75, 86) vorgesehen und deren Antriebsräder (74, 81) koaxial auf einer mit einem Handrad drehbaren Hohlachse (73) bzw. in dieser drehbar gelagerten Achse (82) sitzen, wobei diese Achse mit einem Stellhebel (83) verbunden ist, der — entsprechend der gewählten Riemenscheibenstufe — in entsprechende Rastlöcher des Handrads (72) einrastet.
7. Tischfräsmaschine nach Ansprüchen 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch ein aus Grundrahmen (1), Gehäusekasten (2) und Tischplatte (3) bestehendes Gehäuse, eine mit dem Grundrahmen und der Tischplatte verbundene lotrechte Lagersäule (9 a, 9 b), eine auf dieser Säule drehbar gelagerte, zweckmäßig als Prisma ausgebildete Trommel (12), mehrere an den Seitenflächen dieser Trommel befestigte Spannhülsen (13), und in diesen Hülsen höhenverschieb- und festklemmbar angeordnete, gegen Drehung gesicherte Lagerhülsen (14), in denen die Frässpindeln (8) gelagert sind.
8. Tischfräsmaschine nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (12) auf oberer und unterer Stirnseite je einen Klemmkonus (21, 22) aufweist, und an der Tischplatte (3) und auf der Lagersäule (9 a) Gegenkonusse (24,25) vorgesehen sind, welche in Zusammenarbeit mit den Klemmkonussen die Trommel festklemmen, wobei der auf der Lagersäule befindliche Gegenkonus (25) höhenverschiebbar so angeordnet ist,
daß er zum Festklemmen der Trommel, nach oben und zum Lösen derselben nach unten bewegt werden kann.
9. Tischfräsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zum Gewichtsausgleich mittels Federn, zweckmäßig Tellerfedern (26), auf einem Stirnlager (27) der Lagersäule (9a) abgestützt ist.
10. Tischfräsmaschine nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagersäule (9 a) eine lotrechte Führungsschiene (28) und an dieser ein mit dem einen Kettentrieb verbundener Hubschlitten (29) für die Arbeitsspindel (8 a) gelagert ist, der zweckmäßig die eine Spindelbremse (30) trägt.
11. Tischfräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubschlitten (29) eine Stützrolle (32) und einen Niederhalter (33) für einen am unteren Ende jeder Lagerhülse (14) befestigten Hubring (31) aufweist, der in der Arbeitsstellung der Spindel (8 a) sich auf der Stützrolle bzw. dem Niederhalter abstützt.
12. Tischfräsmaschine nach Anspruch 11, -dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (31) eine lotrechte, in einem Ansatz (34) der Spannhülse (13) verschiebbare Anschlagstange (35) trägt und an dieser und dem Ansatz Stellmuttern (36,37) zur Begrenzung des Hubes der Lagerhülse vorgesehen sind.
13. Tischfräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewichtsausglefch des mit der Arbeitsspindel (8 a) belasteten Hübschlittens (29) ein Gegengewicht (40) vorgesehen ist.
14. Tischfräsmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3 bzw. 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Arbeitsstellung der jeweiligen Frässpindel (8) ein zweckmäßig mit einer Rolle (18) versehener federbelasteter Rasthebel (19) am Gehäusekasten (2) vorgesehen ist und am Träger bzw. der Trommel (12) Kerben (20) vorgesehen sind, in welche die Rolle des Rasthebefs einrastet.
15. Tischfräsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Auf- und Abwärtsbewegung des Motors gesteuerte bzw. verschwenkte Exzenterwelle (55 a bis 55 c) vorgesehen ist, welche das Festklemmen bzw. Lösen des auf der Lagersäule angeordneten Gegenkonus (25) bewirkt.
16. Tischfräsmaschine nach Ansprüchen 8 Ufld 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegelstange (62) vorgesehen ist, die in entsprechende, in der Trommel (12) vorgesehenen Bohrungen (63) eingreift und die Trommel gegen Verdrehung sichert, und diese Riegelstange so mit der Exzenterwelle (55 b) verbunden ist, daß bei der Abwärtsbewegung des Motors (41) die Trommel entriegelt und bei der Aufwärtsbewegung mit der Riegelstange verriegelt wird.
17. Tischfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (82) des Stellhebels (83) in der Hohlachse (73) des Handrades (72) axial verschiebbar angeordnet und ein diese axiale Verschiebbarkeit verhindernder Sperrriegel (71) so vorgesehen ist, daß dieser nur in der untersten Stellung der Arbeitsspindel (8 a) entriegelt ist und nur in dieser Stellung eine gegenseitige Verstellung zwischen Stellhebel (83) und
DEH47259A 1962-10-29 1962-10-29 Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln Pending DE1248273B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE639224D BE639224A (de) 1962-10-29
DEH47259A DE1248273B (de) 1962-10-29 1962-10-29 Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln
AT812063A AT255742B (de) 1962-10-29 1963-10-10 Tischfräsmaschine mit mehreren Frässpindeln
CH1297463A CH416063A (de) 1962-10-29 1963-10-23 Tischfräsmaschine mit mehreren Frässpindeln
GB41836/63A GB1022495A (en) 1962-10-29 1963-10-23 Table milling machine with several milling spindles
FR67007888A FR1381449A (fr) 1962-10-29 1963-10-25 Fraiseuse à table comportant plusieurs broches de fraisage
US319605A US3255790A (en) 1962-10-29 1963-10-28 Table milling machine with several milling spindles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47259A DE1248273B (de) 1962-10-29 1962-10-29 Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248273B true DE1248273B (de) 1967-08-24

Family

ID=7156372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47259A Pending DE1248273B (de) 1962-10-29 1962-10-29 Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3255790A (de)
AT (1) AT255742B (de)
BE (1) BE639224A (de)
CH (1) CH416063A (de)
DE (1) DE1248273B (de)
GB (1) GB1022495A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059448A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Dimter GmbH Maschinenfabrik Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE3108127A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Harbs KG, 2300 Kiel Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine holzbearbeitungsmaschine
FR2577160A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Silos Ordonez Alberto Machine a bois a usages multiples

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626806A (en) * 1969-03-03 1971-12-14 Royal Industries Protective and decorative edging
US4557303A (en) * 1984-07-23 1985-12-10 Powermatic - Houdaille, Inc. Spindle shaper
CN103659931A (zh) * 2013-06-14 2014-03-26 成都天磐科技有限责任公司 一种稳定调节加工速率的切削装置
CN110586997B (zh) * 2019-10-16 2024-04-26 济宁市中路智能科技有限公司 一种数控钢筋端面铣床
CN113488333B (zh) * 2021-07-22 2024-04-26 东莞市泰威科技有限公司 一种结构改进的绕线机主轴机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485429C (de) * 1926-08-27 1929-10-31 Ernst August Rueger Holzbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319413A (en) * 1885-06-02 Molding-machine
US126232A (en) * 1872-04-30 Improvement in machines for making saw-handles
US1530819A (en) * 1922-04-18 1925-03-24 Orville H Ensign Multiple-drill press
US1742217A (en) * 1928-07-12 1930-01-07 Oliver Machinery Co Woodworking shaper
BE524373A (de) * 1953-02-19
US2825414A (en) * 1956-12-28 1958-03-04 Joseph A Page Impeller blade assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485429C (de) * 1926-08-27 1929-10-31 Ernst August Rueger Holzbearbeitungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059448A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Dimter GmbH Maschinenfabrik Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE3108127A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Harbs KG, 2300 Kiel Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine holzbearbeitungsmaschine
FR2577160A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Silos Ordonez Alberto Machine a bois a usages multiples

Also Published As

Publication number Publication date
CH416063A (de) 1966-06-30
GB1022495A (en) 1966-03-16
US3255790A (en) 1966-06-14
AT255742B (de) 1967-07-25
BE639224A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE69101663T2 (de) Ventilkopf-Schleifgerät, insbesondere für einen Verbrennungsmotor.
DE1248273B (de) Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln
DE2727645A1 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen
DE937925C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE186709C (de)
DE280609C (de)
DE208891C (de)
DE141716C (de)
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE3817193C2 (de)
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE141826C (de)
DE158313C (de)
DE227752C (de)
DE416175C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
DE269171C (de)
DE256431C (de)
DE226917C (de)
DE278937C (de)
AT19090B (de) Maschine zum Schleifen von Facetten an Glasplatten.
DE158775C (de)
DE246900C (de)
DE1079822B (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen