DE2206294B2 - Verfahren zum Einstellen bzw. EmschaVtea von Karaten, Heffigteit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern - Google Patents

Verfahren zum Einstellen bzw. EmschaVtea von Karaten, Heffigteit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern

Info

Publication number
DE2206294B2
DE2206294B2 DE2206294A DE2206294A DE2206294B2 DE 2206294 B2 DE2206294 B2 DE 2206294B2 DE 2206294 A DE2206294 A DE 2206294A DE 2206294 A DE2206294 A DE 2206294A DE 2206294 B2 DE2206294 B2 DE 2206294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
setting
capacitor
main memory
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206294C3 (de
DE2206294A1 (de
Inventor
Dieter Holzmann
Guenter Lindstedt
Heinz-Bernd 7803 Gundelfingen Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2206294A priority Critical patent/DE2206294C3/de
Priority to IT20050/73A priority patent/IT990527B/it
Priority to AU52002/73A priority patent/AU477386B2/en
Priority to FR7304625A priority patent/FR2171348B1/fr
Priority to GB652573A priority patent/GB1423421A/en
Priority to JP48016998A priority patent/JPS5811789B2/ja
Publication of DE2206294A1 publication Critical patent/DE2206294A1/de
Publication of DE2206294B2 publication Critical patent/DE2206294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206294C3 publication Critical patent/DE2206294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

verbessern, daß insbesondere sämtliche der Einstellung dienenden Potentiometer eingespart werden
In der Zeitschrift »Funkschau«, 1971, S. 531 bis i° können, so daß an der Empfängerfrontplatte keine 534 ist eine digitale Programmwahlautomatik für verdeckt angebrachten oder frei zugänglichen EinFernsehempfänger beschrieben. Hierbei dient ein Bi- stellknöpfe mehr erforderlich sind. Das erfindungsnärzähler mit Binär-Dezimaldecoder und Treiber für gemäße Verfahren löst diese Aufgabe dadurch, daß Ziffernanzeigeröhren als Schrittschalter zur elektro- bei Betätigung eines entsprechenden Bedienungsnischen Umschaltung von sieben vorgewählten Pro- l5 kontaktes der jeweiligen Größe entsprechende Zahgrammeinstellungen. Der Zählereingang kann für die lenwerte nach Binärcodierung gespeichert werden, drahtlose Ultraschallfernbedienung ausgelegt werden, daß die gespeicherte Information von einem Vorso daß Bedienungselemente weitgehend eingespart wärts-Rückwärts-Zähler gesteuert verändert wird werden können. und daß die geänderte Sp';cherinformation durch
Diese Programmwahlautomatik kann noch da- 20 Digital-Analog-Wandlung in die jeweilige Steuer-
durch erweitert werden, daß die siebe»ι Einstellungen spannung umgeformt wird, weiche Veränderung so
über Berührungsfelder vorgenommen we-den. Die lange erfolgt, bis der Bedienungskoniakt nach Er-
bei Berührung einer dieser numerierten Metallflächen reichen der beabsichtigten Einstellung in Ruhestel-
durch vagabundierende Netzfelder entstehende lung gebracht wird.
Brummspannung wird dabei in Form von Weiter- 25 Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Er-
schaltimpulsen dem Binärzähler zugeführt. Der Ver- findung sind in den Unteransprüchen gekennzeich-
gleich des eingegebenen Programmbefehls mit dem net und werden nun an Hand der in der Zeichnung
Zählerstand erfolgt durch eine sogenannte Multiplex- dargestellten Figuren näher erläutert,
schaltung. In Verbindung mit einem NAND-Ver- In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Be-
knüpfungsglied wird der Zähler im Rhythmus der 3° zugszeichen bezeichnet.
Netzfrequenz so lange abgefragt, bis er mit der ge- Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine
wünschten Programmstellung übereinstimmt. Die Im- Anordnung zur Durchführung des erfindungs-
pulszuführung endet dann automatisch, und als gemäßen Verfahrens,
Rückmeldung leuchtet eine Glimmlampe hinter dem F i g. 2 zeigt das detaillierte Blockschaltbild einer
entsprechenden Berührungsfeld auf. 35 Anordnung zum Einstellen und Einschalten von
Die kontaktfreie Umschaltung der Abstimmspan- Empfangsfrequenzen nach dem erfindungsgemäßen
nungen für den Tuner erfolgt dabei über Transisto- Verfahren,
ren, die die entsprechenden Abstimmpotentiometer F i g. 3 zeigt das detaillierte Blockschaltbild einer
einschalten. Anordnung zum Einstellen von Lautstärke, Klang-
Vom Standpunkt einer möglichst weitgehenden 4° farbe, Helligkeit, Kontrast usw. nach der Erfindung, Ausführung in Digitaltechnik ist diese Programm- Fig.4 zeigt die Schaltungsanordnung einer besonwahlautomatik jedoch noch nicht optimal. Insbeson- ders vorteilhaften Ausführungjform für den Digitaldere sind die bei herkömmlicher, über Einstellpoten- Analog-Wandler nach der Erfindung, und
tiometer erfolgender Kanaleinstellung unerläßlichen Fig.5 zeigt das Impulsdiagramm der Schaltungs-Dreh- oder Schiebewiderstände, an denen die Ab- 45 anordnung nach Fig. 4.
Stimmspannung für die Kapazitätsdioden des Tuners In Fig.l sind in Form eines Blockschaltbildes und des Mischoszillators abgegriffen wird, noch vor- die Hauptteile einer Anordnung zur Durchführung handen. Zusätzlich tritt bei der bekannten Pro- des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Begrammwahlautomatik auch der Nachteil auf, daß bei dienungsfeld 1, das von der Empfängeraußenseite elektronischer Umschaltung der Einstellpotentiometer 5" her zugänglich int, enthält die zur beabsiuitigten Bebeachtliche temperaturabhängige Spannungsabfälle dienung am Empfänger benötigten Bedienungskonauftreten, die bei der Kapazitätsdiodenabstimmung takte. Hierbei kann die Anordnung so vorgenommen jedoch unbedingt zu vermeiden sind, so daß die be- werden, daß zum Einstellen und Einschalten der kannte Automatik zusätzliche Maßnahmen zur Er- Empfangsfrequenzen eine Anzahl von Bedienungsreichung dieses Ziels vorsieht. 55 kontakten vorgesehen wird, mit denen verschiedene
Ferner ist man bestrebt, wenn schon in einem Gerät Fernsehprogramme angewählt werden können. Fer-
eine fernbedienbare Umschaltautomatik zur Einstel- ner sind einige Bedienungskontakte für die verschie-
lung der Kanäle vorhanden ist, auch eine Fernbedie- denen Empfangsfrequenzbänder vorgesehen. Nach
nung für die übrigen von Hand wählbaren Einstell- Bedarf kann für die Einstellung von Lautstärke,
größen eines Fernsehgeräts vorzusehen, wie z. B. für 60 Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung,
Lautstärke, Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, Färb- Farbart usv. je ein weiterer Bedienungskontakt vor-
sättigung, Farbart usw. Dies wird bei herkömm- gesehen werden.
liehen Fernbedienungen meist durch motorbetriebene Als Bedienungskontakte können die bereits erPotentiometer gewährleistet. wähnten Berührungsfelder, die durch \ agabundie-
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum 65 rende Netzfelder Schp.ltimpulse erzeugen, verwendet
direkten und/oder fernbedienbaren Einstellen und werden. Es ist jedoch auch möglich, übliche Druck-
Einschalten von Einpfangsfreqiienzen bzw. Einstellen tasten vorzusehen. Sämtliche Bedienungskontakte
von Lautstärke, Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, mit Ausnahme derjenigen für die Wahl des
Empfangsfrequenzbandes werden dabei so ausgebil- züglich des über die Bedienungskontakte gewählten
det, daß sie außer der Ruhestellung zwei unterschied- Frequenzbandes wird von der Multiplexschaltung 7
liehe Schaltstellungen aufweisen, wodurch eine Er- in einen Teil der Speicherplätze der ausgewählten
höhung bzw. Erniedrigung der einzustellenden Größe Zeile des Hauptspeichers 8 eingelesen, wobei diese
bewirkt wird. 5 Information auch die entsprechende Zeile desHmipt-
Bei Betätigung eines entsprechenden Bedienungs- Speichers auswählt. Die restlichen Speicherplätze der
kontakts wird ein der jeweiligen Größe entsprechen- jeweiligen Zeile des Hauptspeichers 8 dienen der Auf-
der Zahlenwert in binärcodierter Form im Speicher 2 nähme des binärcodierten und intern gebildeten Zah-
gespeichert. Diese gespeicherte Information wird ver- lenwertes der Empfangsfrequenz. Jede Zeile des
ändert, wobei der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 3 die io Hauptspeichers 8 enthält also somit eine Information
Steuerung dieser Änderung vornimmt, worauf bezüglich der Empfangsfrequenz und eine Informa-
schließlich die geänderte Speicherinformation im Di- tion bezüglich des gewählten Frequenzbandes.
gital-Analog-Wandler 4 in die jeweilige Steuerspan- Die schrittweise um mindestens einen Zählimpuls
nung umgeformt wird. Hierbei wird die Veränderung und während der Dauer der Betätigung des ent-
der Speicherinformation so lange vorgenommen, bis 15 sprechenden Bedienungskontaktes erfolgende Ände-
der Bedienungskontakt nach Erreichen der beab- rung des gespeicherten Zahlenwertes der Empfangs-
sichtigten Einstellung in Ruhestellung gebracht wird. frequenz zu höheren oder niederen Werten hin wird
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es wie folgt erreicht. Die Änderung um einen Zähl-
also ermöglicht, die zur Steuerung der einzelnen Ein- impuls dient dabei zweckmäßigerweise einer Feinein-
stellgrößen erforderliche Steuerspannung ohne Ver- ao stellung auf die Empfangsfrequenz, während eine
wendung von Potentiometern zu erzeugen. Man be- gleichzeitige Änderung um mehrere Zählimpulse für
nötigt daher an der Empfängerfrontseite weniger das schnelle Auffinden der Empfangsfrequenz nütz-
Raum für die Bedienungselemente, da nur die oben lieh ist.
geschilderten Bedienungskontakte erforderlich sind. Vom Zahlenwert der Empfangsfrequenz wird der Da das erfindungsgemäße Verfahren die Wahl der 25 Vorwarf Rückwärts-Zähler 3 gesetzt, der dann, wie einzelnen Einstellgrößen und deren Einstellung voll- unten ausführlich beschrieben, von diesen Zahlenständig mit Mitteln der digitalen Technik ausführt, wert aus in Rückwärtsrichtung zählt, so daß am Auskann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft gang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers eine Anzahl mittels digitaler integrierter Schaltungen ausgeführt Zählimpulse erscheint, die dem Zahlenwert en!- werden, wobei sich insbesondere die Ausführung in 30 spricht. Als Taktfrequenz des Vorwärts-Rückwärtsder sogenannten MOS-Technik bewährt hat. Bei Zählers 3 dient bei Farbfernsehempfängern die durch dieser Technik handelt es sich um eine monolithische acht geteilte Farbhilfsträgerfrequenz, während b°i Integrierung mittels Feldeffekttransistoren, deren Schwarz/Weiß-Fernsehempfängern eine der Farb-Steuerelektrode über einer dünnen Isolierschicht auf hilfsträgerfrequenz entsprechende Hilfsfrequenz indem Halbleiterkörper angeordnet ist. 35 tern erzeugt wird, die dann ebenfalls durch acht gc-
In Fig. 2 ist das detaillierte Blockschaltbild einer teilt als Taktfrequenz dient.
Anordnung zur Einstellung und Einschaltung der Bei Auslegung der Schaltungsanordnung zur
verschiedenen Empfangsfrequenzen und Empfangs- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
frequenzbänder nach dem erfindungsgemäßen Ver- mittels dynamischer Digitalschaltungen dient die
fahren gezeigt. Die vom Bedienungsfeld 1, dessen 40 Taktfrequenz des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 3
Teil 1 α bei dieser Ausführungsform die Bedienungs- auch als Taktfrequenz für sämtliche Stufen der Ge-
kontakte zur Wahl der einzelnen Empfangsfrequen- samtschaltung.
zen und der Empfangsfrequenzbänder umfaßt, und Diese Taktfrequenz wird über den Eingang 11 an
der zugehörigen Codierschaltung erzeugte Informa- den Frequenzteiler 10 angelegt, der mit dieser Takt-
tion wird zunächst dem Codewandler 6 zugeführt, 45 frequenz gesteuert dauernd umläuft und nach jedem
der die Information über die Nummer des gewählten Umlauf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 3 in Riick-
Programmwahlkontaktes in den Hilfsspeicher 5 ein- wärtsrichtung startet und ihn auf Null zählt,
speichert. Die so gespeicherte Information wird über Die beim Auf-Null-Zählen sich ergebende Anzahl
die Multiplexschaltung 7, deren Teil Ta am Eingang von Zählimpulsen wird von einem ersten Konclen-
des Hauptspeichers 8 und deren Teil 7 6 am Ausgang so sator integriert, der zu Beginn jedes Integriervor-
des Hauptspeichers 8 angeordnet ist, einer Zeile des gangs völlig entladen ist. Dann wird die bei der Inte-
Hauptspeichers 8 als AdressierbefebJ für die der grierung entstandene Kondensatorspannung in glei-
Nummer des Programmwahlkontaktes entsprechende eher Höhe an einem zweiten Kondensator erzeuet,
Zeile zugeführt. wobei gleichzeitig der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 3
Der Hauptspeicher 8 weist so viele Zeilen auf, wie 55 in Abhängigkeit vom Vorzeichen der am Bedienungszur Programmwahl Bedienungskontakte vorgesehen feld gewählten Änderung um mindestens einen Zählsind. Der Teil Ta der Multiplexschalrang bewirkt, impuls vorwärts oder rückwärts verstellt wird. Hierdaß die auf einer Leitung ankommende Information auf wird der erste Kondensator während des letzten bezüglich sämtlicher Programmwahlkontakte und die Viertels eines Frequenzteüerumlaufs entladen und ebenfalls auf je einer Leitung ankommenden Steuer- 60 zugleich der geänderte Zählerstand des Vorwärtsimpulse so aufgefächert werden, daß die jedem Pro- Rückwärts-Zählers in die zugehörige ausgewählte grammwahlkontakt zugeordnete Speicherzeile des Speicherzeile des Hauptspeichers 8 übertragen Die-Hauptspeichers 8 angesteuert wird. Ebenso bewirkt ser Zyklus wird so lange wiederholt, bis die beabder Teil 76 der Multiplexschaltung, daß die aus jeder sichtigte Empfangsfrequenz eingestellt ist und der Zeile des Hauptspeichers 8 ausgelesene Information 65 entsprechende Bedienungskontakt in Ruhestellung auf einer Ausgangsleitung zusammengefaßt weiter- gebracht wird. Hierbei wird selbstverständBcb. das gegeben werden kann. auf der Bildröhre erscheinende Bfld als Anzeigekri-
Die im Codewandler 6 ermittelte Information be- terhnn für die richtige Einstellung benutzt
7 8
Die dem Zahlenwert der Empfangsfrequenz somit Teil 14 b an dessen Ausgang angeschlossen ist. Da- \
entsprechende Spannung am zweiten Kondensator durch wird erreicht, daß wie bei der Anordnung nach I
dient als Steuerspannung 12 für den Tuner und den Fig. 2 im Digital-Analog-Wandler4 nur eine einzige f
Mischstufenoszillator, die diesem dauernd zugeführt Wandlungsstufe für sämtliche Einstellgrößen vorge- Sj
wird. Der geschilderte Ablauf der Veränderung des 5 sehen werden muß, die über die Multiplexschaltung
intern eräugten und im Hauptspeicher befindlichen 14 jeweils der entsprechenden Einstellgröße zugeord-
Zahlenwertes der Empfangsfrequenz wird zwar beim net wird. Die Multiplexschaltung 14 wird dabei eben- I
Erreichen der gewünschten Einstellung beendet, je- falls vom Frequenzteiler 10, an dessen Eingang die I
doch wird die Digital-Analog-Wandlung des Zahlen- durch acht geteilte Farbhilfsträgerfrcquenz bzw. eine
wertes der Emplangsfrequenz mittels der beiden io entsprechende Hilfsfrequenz liegt, gesteuert. Der Teil
Kondensatoren auch nach Beendigung der Verände- \<\b der Multiplexschaltung 14 steuert die einzelnen
rung des Zahlenwertes laufend wiederholt, so daß Schaltungsteile des Fernsehempfängers mit der die
am zweiten Kondensator nach Beendigung der Be- entsprechende Größe ändernden bzw. konstanthalten-
tätigung eines Bedienungskontakts die erforderliche den Ausgangsspannung des zweiten Kondensators an,
Stctierspannung mit konstantem Wert auftritt. 15 was in Fig. 3 durch die Bezugsziffer 15 gezeigt ist!
Die in der ausgewählten Zeile des Haupt- In Fig.4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, Speichers 8 ferner noch enthaltene Information über mit der die Digitai-Analog-Wandlung des im Hauptdas gewählte Frequenzband wird dem Tuner über speicher 8 gespeicherten Zahlenwertes der jeweiligen die Decodierschal'.uüg 9 zugeführt, die das gewählte Größe vorgenommen werden kann. Die Schaltungs-Frequenzband einstellt. Dies ist in Fig. 2 durch die 20 anordnung besteht aus den beiden Kondensatoren C1 ', Ausgänge 13 der Decodierschaltung 9 o.ezeigt. und C2, die mit ihrem einen Ende am Schaltungs-
In Fig. 3 ist in Form eines Blockschaltbildes eine nullpunkt angeschlossen sind und zwischen deren " weitere Anordnung nach dem erfindungsgemäßen anderes Ende die Arbeitsstrecke des Transistors Tl i Verfahren gezeigt, mittels der die nicht der Frequenz- geschaltet ist. Dem Kondensator Cl ist die Arbeits- ■ einstellung dienenden Einstellungen vorgenommen 25 strecke des Transistors Tl parallelgeschaltet. Am geworden können. Auf Grund der von der Frequenz- meinsamcn Verbindungspunkt der Transistoren Tl einstellung etwas unterschiedlichen Art der Einstel- und Tl mit dem Kondensator Cl ist das eine Ende lung für Lautstärke, Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, der Arbeitsstrecke des Transistors Γ3 angeschlossen, r.'irbsättigung und Farbart usw. weist diese Anord- dessen anderes Ende über den Widerstand R mit der nung einige Unterschiede gegenüber der Anordnung 30 Referenzspannungsquelle Uref oder einer Referenznach F i g. 2 auf, jedoch ist das Grundprinzip der An- stromquelle verbunden ist. Den Steuerelektroden der ι ί (lining das gleiche wie das der Anordnung nach Transistoren Tl, Tl, T 3 sind jeweils ein Trennver- ί I-'i μ. 2."Auch bei der Anordnung nach Fig. 3 wird stärker 21, 22, 23 und eine UND-Schaltung 31, 32. 'Mn Bedienungsfeld 1. dessen Teil 1 ft die zur Ein- 33 vorgeschaltet. Die Transistoren sind als Feld- ί
'llung der genannten Größen benötigten Be- 35 effekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode ge-
iv.nungskontakte aufweist, die wiederum eine Stel- zeichnet.
ί.!!Il; für die Veränderung in zwei entgegengesetzte Der dauernd umlaufende Frequenzteiler 10 nach
Richtungen erlauben, die Information über die Art den Fig. 2 und 3 besteht in der speziellen Schaltung ;
<■' : jeweiligen Einstellgröße zunächst binär codiert. nach Fig.4 aus dem Kettenzähler 10λ und den zwei
\'ach entsprechender Codewandlung im Code- 4° als Frequenzteiler geschalteten Flipflop-Stufen 10 b, : ν ndlerö wird dann über die Multiplexschaltung 7 10c. Unter Kettenzähler wird in der Digitaltechnik ί Lvvj entsprechende Zeile des Hauptspeichers 8 aus- ein Zähler verstanden, der aus η nach Art eines Fre- ] <-·.■< ählt. wobei die Zeilenan/ahl des Hauptspeichers 8 quenzteilers hintereinandergeschalteten Schiebe- ■ L^t Anzahl der einzustellenden Größen entspricht. registerstufen besteht, wobei eine derartige Rückr.rner wird die Information bezüglich der Art der 45 kopplung vom Ausgang zum Eingang vorgenommen r;!!ste!lcröße in einen Teil der Speicherplätze der ist, daß das Ausgangssignal der letzten und einer der ; a .gewählten Zeile des Hauptspeichers 8 eingeschrie- vorhergehenden Stufe über eine Exklusiv-Oder- f l-.oii". während die restlichen Speicherplätze dieser Schaltung dem Eingang wieder zugeführt wird, vgl. Zeile vom binärcodierten und intern erzeugten Zah- die Zeitschrift »Frequenz«, 1970, S. 231, Bild 3. Je lenwert der Einstellgröße belegt werden. Der bis- 50 nach der Anzahl η c~ Stufen eines solchen Kettenheriee Teil der Anordnung nach Fig.3 weist somit Zählers sind mehrere Zählzyklen möglich, die sich nicht den in F i g. 2 vorhandenen Hilfsspeicher 5 auf, durch Länge und erzeugte Impulsfolge voneinander da eine der Frequenzbandinformation vergleichbare unterscheiden. Die Werte der Stufenzahl η mit nur Information bei der Einstellung von Lautstärke, einem möglichen Zyklus ist in der genannten Zeit-Klangfarbe usw. nicht auftritt. 55 schrift ebenfalls angegeben. Ein solcher Kettenzähler
Die um mindestens einen Schritt erfolgende Ver- mit eindeutigem Zyklus wird bei der Schaltungsänderung des in einem Teil der Speicherplätze einer anordnung nach Fig.4 verwendet, wobei in einer Zeile des Hauptspeichers gespeicherten binärcodier- ausgeführten Schaltung der Kettenzähler 11 Stufen ten Za'ilenwertes der Einstellgröße geschieht auf die aufwies, also η = 11 war.
gleiche Art wie die Veränderung des Zahlenwertes 60 Die zur Steuerelektrode des Transistors Tl ge-
der Empfangsfrequenz bei der Anordnung nach hörende UND-Schaltung 31 wird vom invertierenden
Fig.2, auf deren oben beschriebene Einzelheiten Ausgang Qb des Flipflops 106 und dem nicht inver-
verwiesen wird. In Modifizierung der Anordnung tierenden Ausgang Qe des Flipflops 10c angesteuert,
nach F ig. 2 ist jedoch bei der Anordnung nach Die beiden Eingänge der zum Transistor TZ gehören-
Fig.3 dem die beiden KondensatorenCl und C2 65 den UND-Schaltung32 werden von den nicht inver-
enthaltenden Digital-Analog-Wandler 4 die weitere tierenden Ausgängen Q6, Qe der beiden Füpflops
Wuiaplexschaltung 14 zugeordnet, deren Teil 14a 10f», 1Or gesteuert, während die zum Transistor Γ3
am Eingang des Digital-Analog-Wandlers und deren gehörende UND-Schaltung vom invertierenden Aus-
gang 1Q1. des Flipflops 10 c und dem Ausgang des Vorwärts-Riickwärts-Zählers 3 angesteuert wird. Damit ergibt sich das in Fig. 5 dargestellte zeitliche Impulsdiagramm. Hierbei sind von oben nach unten folgende zeitlichen Verläufe der einzelnen Impulse dargestellt:
a) Ausgang des Kettenzählers 10 a
b) Nicht invertierender Ausgang Qb des Flipflops Wb
c) Nicht invertierender Ausgang Q1. des Flipflops 10c
d) Transistor Tl
e) Transistor T 2
F) Transistor T3
Die Pulsfrequenz der in Fig. 5a gezeigten Ausgangsimpulse des Kettenzahlers ist bei der hier zugrundcgelegtcn und oben erwähnten Stiifcnzahl η = Il um den Faktor (2" — 1), also um den Faktor 2047, kleiner als die durch acht geteilte Farbhilfsträgerfreijiienz. Nach jedem zweiten Ausgangsimpuls des Kettcnzählcrs 10« gibt der nicht invertierende Ausgang Q1, des Flipfiops 10 b ebenfalls einen Impuls ab, wie in F i g. 5 b gezeigt. Der nicht invertierende Ausgangö,. des Flipflops 10c gibt nach dem nächsten Ausgangsimpuls des Kettenzählers 10« bereits ebenfalls einen Ausgangsimpuls ab, was dadurch erreicht wird, daß zwischen den Ausgang des Flipflops 10 c und den Eingang des Flipflops 10 b eine Inverterstufe geschaltet ist, die das Ausgangssienal des Flipflops 10c dem Eingang des Flipfiops\0b invertiert zuführt. Hierdurch werden die beiden Flipflops zu einem sogenannten Johnson-Zähler zusammengcschaltet, was jedoch der Übersichtlichkeit halber in Fi g. 4 nicht gezeichnet ist.
Auf Grund der Impulsdiagramme nach den F i g. 5 a bis 5 c ergeben sich nun ohne weiteres die in den F i g. 5 d bis 5 f gezeigten Impulsdiagramme der Transistoren Ti, Tl, T3, die die an den jeweiligen SteuL-elektroden der Transistoren anliegenden Steuerspannungen angeben. Hierbei bewirkt der jeweilige negative Spannungsimpuls ein Leitendsteuern des zugehörigen Transistors. Somit ist beim Auf-Null-Zählen des Vorwärts-Riickwärts-Zählers 3 der Transistor Γ3 leitend, wodurch sich der Kondensator C1 über den Widerstand R auflädt. Die Aufladung wird beendet, wenn der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 3 bei Null angelangt ist und somit der Transistor Γ3 gesperrt wird. Nach Ablauf der maximal möglichen Ladezeit des Kondensators Cl wird der Transistor Tl leitend gesteuert, so daß die Spannung des Kondensators C1 an den Kondensator C 2 übertragen wird, d. h., wenn der Ausgang Qb und der Ausgang Qc des Johnson-Zählers 106-f 10 c die UND-Bedingung der UND-Schaltung 32 erfüllen. Nach Beendigung der Umladung wird der Transistor Γ2 wieder gesperrt und gleichzeitig der Transistor Tl leitend gesteuert, so daß der Kondensator Cl wieder entladen wird.
Die Länge des den Transistor T3 leitend steuernden negativen Impulses ist dabei von läsr Zähler-Stellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 3 abhängig, die ihrerseii.·, wie oben geschildert, ein Maß für der Zahlenwert der Empfangsfrequenz ist. Da somit di< Einschaltzeit des Transistors T3 vom Zählerinhal des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 3 abhängig ist, steh auch die Spannung, auf die der Kondensator C1 vor der Referenzspannungsquelle Uref oder einer Refe renzstromquelle aus aufgeladen wird, in festem Ver hältnis zum Zählerstand des Vorwärts-Rückwärls-Zählers 3, so daß die in Fig. 4 angegebene Schal tungsanorclnung eine Integration der aus dem Vor wärts-Rückwärts-Zähler ausgclesenen Zählimpulsc vornimmt.
Im gewählten Beispiel mit einem elfstufigen Ket tenzählcr 10« liegen zwischen jedem Ausgangsimpul: des Kettenzählers 2047 (=2" -1) Taktimpulse de: durch acht geteilten Farbhilfsträcerfrequenz oder de entsprechenden Hilfsfrequenz. Während der von Zählerinhalt des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 3 ab hängigen Ladezeit des Kondensators Cl (F i g. 5 f können maximal 4094 Taktimpulse erfolgen. Erfolgen weniger als 4094 Taktimpulse, so erfolgt di< positiv gerichtete Impulsflanke des Impulses nacl Fig. 5f entsprechend früher, in Fig. 5f also weite links. Während der Umladezeit (Fig. 5e), wahrem der der Transistor Tl leitend gesteuert ist, und wäli rend der Entladezeit des Kondensators C1 (F i g. 5 d) während der der Transistor Π leitend gesteuert ist erfolgen jeweils 2047 Taktimpulse. Hierbei ist di< Gesamtimpulsdauer eines AbKuTs der Impulse d^ Fig. ^b bis 5f jeweils durch 8188 Taktimpulse bc stimmt.
Die an Hand der Fig. 2 bis 5 geschilderten Aus führungsbeispiele von Anordnungen zur Durchfuhr rung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitei also so, daß für die Integration der Ausgangsimpulss des Vorwärts-Rückwärts-Zählers und die Taktum dieses Zählers sowie des Codewandlers eine relaii\ hohe Frequenz benutzt wird, so daß das Einsteller innerhalb weniger Sekunden vorgenommen wird Andererseits ist es besonders vorteilhaft, wenn in Gegensatz hierzu der Hauptspeicher mit statischer Schaltungen realisiert wird, was bei integrierter MOS-Schaltungen gewährleistet, daß die einge speicherte Information mit geringem Energieaufwanc auch über längere Zeit, ohne verloren zu gehen, ge speichert werden kann. Bei einer ausgeführten Schal tung wurden dadurch Speicherzeiten von 100 Tager erreicht. Hierbei ist es selbstverständlich so, daß di( Einstellelektronik auch bei abgeschaltetem Fernseh gerät spannungsversorgt bleibt, was beispielsweis« dadurch erreicht werden kann, daß für die Einstell elektronik ein während der Betriebszeit des Fernseh empfängers aufzuladender Akkumulator vorgesehei wird.
Wenn man andererseits in Kauf nimmt, daß durcl einen Netzausfall oder durch ein Ziehen des Netz Steckers die Speicherinfonnation verlorengeht, so is auch eine Betriebsweise möglich, bei der alle Teil« des Fernsehempfängers über den Netzschalter ab geschaltet werden, die Einstellelektronik jedocl dauernd mit Netzspannung verbunden bleibt In die sem Falle ist bei Wiederinbetriebnahme nach eine: Netzunterbrechung dann lediglich die entsprechend· Einstelltaste so lange zu drücken, bis die gewünscht« Einstellung wiederhergestellt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum direkten und/oder fernbedienbaren Einstellen und Einschalten von Empfangsfrequenzen bzw. Einstellen von Lautstärke, Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbart usw. in Schwarz/Weiß- oder Farbfernsehempfängern, bei denen die Änderung der jeweiligen Größe durch eine Steuerspannung im entsprechenden Schaltungsteil bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines entsprechenden Bedienungskontaktes der jeweiligen Größe entsprechende Zahlenwerte nach Binärcodierung gespeichert werden, daß die gespeicherte Information von einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) gesteuert verändert wird und daß die geänderte Speicherinfonnation durch Digital-Analog-Wandlung in die jeweilige Steuerspannung umgeformt wird, welche Veränderung so lange erfolgt, bis der Bedienungskontakt nach Erreichen der beabsichtigten Einstellung in Ruhestellung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Einstellen und Einschalten von Empfangsfrequenzen in Abhängigkeit von der Betätigung einer Anzahl Programmwahl- und Frequenzband-Bedienungskontakte, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die Nummer des gewählten Programmwahl-Kontaktes und über das gewählte Frequenzband binär codiert wird, daß die hieraus in einem Codewandler (6) ermittelte Infoima on über die Nummer des gewählten Programmwahl-Kontaktes einen Hilfsspeicher (5) setzt, dessen Information über eine Multiplexschaltung (7) eine Zeile eines Hauptspeichers (8) auswählt, dessen Zeilenanzahl der Anzahl der Programmwahl-Kontakte entspricht, daß die im Codewandler (6) ermittelte Information bezüglich des Frequenzbandes über die Multiplexschaltung (7) einen Teil der Speicherplätze der ausgewählten Zeile des Hauptspeichers (8) auswählt und setzt, daß in die restlichen Speicherplätze des Hauptspeichers der binärcodierte und intern gebildete Zahlenwert der Empfangsfrequenz gesetzt wird, daß zum Einstellen der dem gewählten Programmwahl-Kontakt zuzuordnenden Empfangsfrequenz deren Zahlenwert während der Dauer der Betätigung des entsprechenden Bediienungskontaktes dadurch zu höheren oder niederen Werten verändert wird, daß de*; in der ausgewählten Zeile des Hauptspeichers (8) befindliche binärcodierte Zahlenwert den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) setzt, daß ein dauernd umlaufender, eine durch acht geteilte Hilfsfrequenz (bei Schwarz/Weiß-Fernsehempfängern) oder die durch acht geteilte Farbhilfsträgerfrequenz (bei Farbfernsehempfängern) untersetzender Frequenzteiler (10) nach jedem Umlauf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) in Rückwärtsrichtung startet und mit der nichtuntersetzten Frequenz als Taktfrequenz auf Null zählt, daß die Zählimpulse von einem zuvor entladenen ersten Kondensator (C 1) integriert werden, daß die Kondensatorspannung in gleicher Höhe an einem zweiten Kondensator (C 2) erzeugt wird, während gleichzeitig der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) in Abhängigkeit vom Vorzeichen der gewählten Änderung um mindestens einen Zäblimpuls vorwärts oder rückwärts verstellt wird, worauf der erste Kondensator (Cl) während des letzten Viertels eines Frequenzteüeramlaufs entladen wird und gleichzeitig der geänderte Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (3) in die gewählte Speicherzeile des Hauptspeichers (8) übertragen wild, was so lange wiederholt wird, bis die beabsichtigte Empfangsfrequenz eingestellt ist und der entsprechende Bedienungskontakt in Ruhestellung gebracht wird, uud daß die dem Zahlenwert der Empfangsfrequenz entsprechende Spannung am zweiten Kondensator (C 2) als Steuerspannung dem Tuner und dem Mischstufenoszillator dauernd zugeführt wird, während die das Frequenzband enthaltende Speicherinformation den Tuner über eine Decodierschaltung (9) auf das gewählte Frequenzband einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zum direkten und/oder fernbedienbaren Einstellen von Lautstärke, Klangfarbe, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Farbart usw. in Abhängigkeit von der Betätigung eines entsprechenden Bedienungskontaktes,~dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die Art der jeweiligen Emstellgröße binärcodiert wird und nach Codewandlung über eine Multiplexschaltung (7) eine Zeile eines Hauptspeichers (8) auswählt, dessen Zeilenanzahl der Anzahl der einzustellenden Größen entspricht, daß die im Codewandler (6) ermittelte Information bezüglich der Art der Einstellgröße über die Multiplexschaltung (7) einen Teil der Speicherplätze der ausgewählten Zeile des Hauptspeichers (8) setzt, daß die restlichen Speicherplätze des Hauptspeichers (8) vom binärcodierten und intern gebildeten Zahlenwert der Einstellgröße gesetzt wird, daß der binärcc iierte Zahlenwert während der Dauer der Betätigung des entsprechenden Bedienungskontaktes dadurch zu höheren oder niederen Werten verändert wird, daß der in der ausgewählten Zeile des Hauptspeichers (8) befindliche binärcodierte Zahlenwert einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) setzt, daß ein dauernd umlaufender, eine durch acht geteilte Hilfsfrequenz (bei Schwarz/Weiß-Fernsehempfängern) oder die durch acht geteilte Farbhilfsträgerfrequenz (bei Farbfernsehempfängern) untersetzender Frequenzteiler (10) nach jedem Umlauf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) in Rückwärtsrichtung startet und mit der nichtuntersetzten Frequenz als Taktfrequenz auf Null zählt, daß die Zählimpulse von einem zuvor entladenen ersten Kondensator (1) integriert werden, daß die Kondensatorspannung in gleicher Höhe an einem zweiten Kondensator (C 2) erzeugt wird, während gleichzeitig der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (3) in Abhängigkeit vom Vorzeichen der gewählten Änderung um mindestens einen Zählimpuls vorwärts oder rückwärts verstellt wird, worauf der erste Kondensator (C 1) während des letzten Viertels eines Frequenzteilerumlaufs entladen wird und gleichzeitig der geänderte Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (3) in die ausgewählte Speicherzeile des Hauptspeichers (8) übertragen wird, was so lange wiederholt wird, bis die zu wählende Größe eingestellt ist und der entsprechende Bedienungskontakt in Ruhestellung gebracht wird, und daß
V 3 4
über eine weitere Multiplexschaltung (14) die Farbsättigung, Farbart usw. in Schwarz/Weiß- oder
dem Zahlenwert der Einstellgröße entsprechende Farbfernsehempfängern, bei denen die Änderung der
Spannung am zweiten Kondensator (C 2) als jeweiligen Größe durch eine Steuerspannung im ent-
Steuerspannung dem entsprechenden Scbaltungs- sprechenden Schaitungsteil bewirkt wird,
teil des Fernsehempfängers dauernd zugeführt 5 Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die
wird. Nachteile der Programmwahlautomatik nach dem
Stand der Technik zu beheben und dahingehend zu
DE2206294A 1972-02-10 1972-02-10 Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern Expired DE2206294C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206294A DE2206294C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
IT20050/73A IT990527B (it) 1972-02-10 1973-02-06 Circuiteria logica particolarmente per la regolazione a distanza di inserimento di canali in ricevito ri televisivi
AU52002/73A AU477386B2 (en) 1972-02-10 1973-02-08 System for controlling electrically the operating of t.v receivers
FR7304625A FR2171348B1 (de) 1972-02-10 1973-02-09
GB652573A GB1423421A (en) 1972-02-10 1973-02-09 System for controlling electronically the operation of tv receivers
JP48016998A JPS5811789B2 (ja) 1972-02-10 1973-02-10 テレビジヨンジユゾウキ ノ セイギヨホウホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206294A DE2206294C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206294A1 DE2206294A1 (de) 1973-08-23
DE2206294B2 true DE2206294B2 (de) 1974-03-28
DE2206294C3 DE2206294C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5835617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206294A Expired DE2206294C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5811789B2 (de)
DE (1) DE2206294C3 (de)
FR (1) FR2171348B1 (de)
GB (1) GB1423421A (de)
IT (1) IT990527B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522247A1 (de) * 1974-05-20 1975-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kanalwaehler
DE2704978A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Carpano & Pons Elektronisches programmiergeraet
DE2746552A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Loewe Opta Gmbh Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513616B2 (de) * 1975-02-06 1980-04-10
JPS5227302A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Sony Corp Station selecting device
JPS5228203A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Sony Corp Station selector unit
GB1518712A (en) * 1975-08-28 1978-07-26 Sony Corp Channel selecting apparatus
JPS5811131B2 (ja) * 1975-11-22 1983-03-01 ソニー株式会社 センキヨクソウチ
JPS5826693B2 (ja) * 1975-11-22 1983-06-04 ソニー株式会社 センキヨクソウチ
DE2612204C3 (de) * 1976-03-23 1982-12-30 Dahms, Jürgen, Dipl.-Phys., 4600 Dortmund Digital-Analog-Wandler
DE2625131C2 (de) * 1976-06-04 1984-04-12 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsehempfänger mit vollelektronischer drahtloser Fernbedienung
IT1071553B (it) * 1977-02-02 1985-04-10 Indesit Circuito di regolazione
JPS5828968B2 (ja) * 1977-08-31 1983-06-20 ソニー株式会社 Pll方式周波数シンセサイザチュ−ナ
JPS596037Y2 (ja) * 1979-11-22 1984-02-24 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機の表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573734A (en) * 1969-04-09 1971-04-06 Collins Radio Co Solid state touch-tune system
US3675130A (en) * 1970-09-18 1972-07-04 Int Standard Electric Corp A circuit arrangement for effecting a tuning of a transceiver by means of a mangetic core memory

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522247A1 (de) * 1974-05-20 1975-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kanalwaehler
DE2704978A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Carpano & Pons Elektronisches programmiergeraet
DE2746552A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Loewe Opta Gmbh Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171348A1 (de) 1973-09-21
JPS5811789B2 (ja) 1983-03-04
AU5200273A (en) 1974-08-08
GB1423421A (en) 1976-02-04
JPS4897444A (de) 1973-12-12
DE2206294C3 (de) 1978-04-06
IT990527B (it) 1975-07-10
DE2206294A1 (de) 1973-08-23
FR2171348B1 (de) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2235938C3 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2628737A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE2542829A1 (de) Anordnung zur abstimmung eines empfaengers
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2023996B2 (de) Abstimmsystem
DE2638816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines pluralbitdigitalsignals in ein pulsbreitenmoduliertes signal
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2704141C2 (de)
DE3427852C2 (de)
DE2741351A1 (de) Digital einstellbarer frequenzerzeuger mit mehreren oszillatoren
DE2451237A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
DE2145386C3 (de) Kanalwähler
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE2308709A1 (de) Generator zum erzeugen einer anzahl ausgewaehlter frequenzen
DE2632025A1 (de) Abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfangsgeraete nach dem ueberlagerungsprinzip
DE2618633B2 (de) PCM-Decodierer
DE2158271C3 (de) Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung
DE2327148C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
DE2658449A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur darstellung eines bildausschnitts als ausschnittsvergroesserung
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE2319986C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2029582A1 (de) Gerat zur elektronischen Erzeugung von veränderbaren musikalischen Klangen
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee