DE2638816A1 - Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines pluralbitdigitalsignals in ein pulsbreitenmoduliertes signal - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines pluralbitdigitalsignals in ein pulsbreitenmoduliertes signal

Info

Publication number
DE2638816A1
DE2638816A1 DE19762638816 DE2638816A DE2638816A1 DE 2638816 A1 DE2638816 A1 DE 2638816A1 DE 19762638816 DE19762638816 DE 19762638816 DE 2638816 A DE2638816 A DE 2638816A DE 2638816 A1 DE2638816 A1 DE 2638816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
pulse width
bits
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638816C2 (de
Inventor
Takao Mogi
Akira Taki
Hiroshi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2638816A1 publication Critical patent/DE2638816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638816C2 publication Critical patent/DE2638816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/822Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation
    • H03M1/827Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation in which the total pulse width is distributed over multiple shorter pulse widths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines Pluralbitdigital signals in ein pulsbreitenmoduliertes Signal
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pulsbreitenmodulationsverfahren und insbesondere auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Umsetzung eines Pluralbitdigitalsignals in ein entsprechendes pulsbreitenmoduliertes Signal, wobei die Volldauer der Puls- oder Impulsbreite oder -länge derart unterteilt ist, daß dann, wenn das impulsbreitenmodulierte Signal geglättet ist, um einen Analogpegel bzw. Analogwert oder eine Analogstufe abzuleiten, der erhaltene Analogpegel einen Minimalbrumm aufweist.
Pulsbreitenmodulationssysteme sind für verschiedene Zwecke verwendet worden. Bei einem typischen Verwendungszweck wird ein Pulsbreitenmodulator verwendet, um bei-
7 0 g 8 1 0 /""0 β 7 0
spielsweise ein codiertes Digitalsignal in ein entsprechendes pulsbreitenmoduliertes Signal umzusetzen, worauf dieses pulsbreitenmoduliertes Signal zur Erzeugung eines Analogpegels verwendet werden kann, welcher dem codierten Digitalsignal entspricht. Falls das pulsbreitenmodulierte Signal beispielsweise ein wiederkehrendes oder sich wiederholendes Signal ist, kann es durch einen Tiefpaßfilter gefiltert werden, so daß bei jeder Wiederkehr oder Wiederholung desselben ein entsprechender Analogpegel oder -wert erzeugt wird. Wechselweise kann das wiederkehrende pulsbreitenmodulierte Signal durch einen Integrator übertragen werden, um den vorerwähnten entsprechenden Analogpegel abzuleiten.
Ein Pulsbreitenmodulator, der bei einem Digital-Analog-Umsetzersystem der vorerwähnten Art verwendet werden kann, findet ohne weiteres Anwendung bei einem elektronischen Tuner (einer Abstimmvorrichtung), wie z.B. bei einem Tuner, der verwendet wird, um einen bestimmten Kanal bei einem Fernsehempfänger auszuwählen,oder um eine bestimmte Station in beispielsweise einem FM-Radioempfanger zu wählen. Bei dieser Art eines elektronischen Tuners wird eine spannungsgesteuerte Regelreaktanzvorrichtung bzw. variables Reaktanzelement, wie z.B. ein Varactor oder eine Regelkapazitätsdiode bzw. eine Kapazitätsdiode mit veränderlicher Kapazität als Abstimmelement verwendet , wobei die Steuerspannung für die Regelreaktanzvorrichtung von einem Digitalsignal abgeleitet wird, welche den Kanal oder die Station darstellt, auf welche der Tuner abgestimmt werden soll. Ein Pulsbreitenmodulator kann verwendet werden, um
709810/0970
263 8818
die Analogsteuerspannuhg von dem Digitalsignal abzuleiten.
Bei dem typischen Pulsbreitenmodulator, bei welchem ein. einziger Impuls mit -veränderlicher. Impulsdauer- oder -breite während einer vorbestimmten Periode erzeugt wird und wobei dieser Impuls im allgemeinen in aufeinanderfolgenden Perioden wiederkehrend oder sich wiederholend ist/ ergeben die verhältnismäßig langen Intervalle zwischen Impulsen einen bedeutsamen WeI-ligkeits- oder Brummfaktor in der gefilterten Analogspannung: Bei Verwendung bei einem■elektronischen Tuner der vorerwähnten Art kann dieser Brummfaktor zu einer Fehleinstellung der Regelraktanzvorrichtung bzw. des variablen Reaktanzelementes und infolgedessen zu einer unrichtigen Abstimmung des elektronischen Tuners führen. Falls dieser Brummfaktor beispielsweise dadurch reduziert wird, daß-die Filtrierung des pulsbreitenmodulierten=Signals erhöht wird, sd wird die wirksame Zeitkonstante des Filters entsprechend erhöht, wodurch eine wesentliche Verzögerung zwischen einer Veränderung des pulsbreitenmodu'lierten Signals und einer entsprechenden Veränderung des' Analogsignalpegels erteilt wird. Diese Verzögerung ist auch eine Quelle einer Fehlabstimmung oder fehlerhaften Abstimmung des elektronischen Tuners; - -■■■ ■-- ^
Man war- der Meinung, daß sowohl der Brummfaktor als auch die Zeitverzögerung der vorerwähnten Digital-Analog-Umsetzer nach dem Stand der Technik unter'Verwendung eines Pulsbreitenmodulators auf ein Minimum-herabgesetzt werden können, falls die Frequenz des wieder-
9S10/ÖS70
kehrenden pulsbreitenmodulierten Signals erhöht wird. Falls die Frequenz erhöht wird, muß jedoch folgerichtig die Periode , während welcher die Pulsbreite erzeugt wird, kleiner werden. Dies wiederum schränkt die Maximalbreite des pulsbreitenmodulierten Signals ein,, dadurch wird auch der Bereich und die Empfindlichkeit desselben begrenzt. Das heißt, die Veränderung der Breite des Impulses in Abhängigkeit von jedem Inkrement- oder Zusatzbits in dem Digitalsignal muß beschränkt werden, wenn die Pulsbreitenmodulationsfrequenz erhöht wird. Mit dieser Einschränkung wird es sehr schwierig, zwischen geringfügig unterschiedlichen Impulsbreiten genau zu unterscheiden. Somit kann ein fehlerhafter Analogpegel erzeugt werden, welcher zu einer fehlerhaften Abstimmung des vorerwähnten elektronischen Tuners führt.
Daher ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zur Umsetzung eines Digitalsignals in ein pulsbreitenmoduliertes Signal.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zur Erzeugung eines. Analogpegels, welcher dem Wert eines Pluralbitdigxtalsignals entspricht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zur Erzeugung eines Analogpegels in Abhängigkeit von einem Digitalsignal, wodurch die
70981070870
638816
_ 5 —
vorerwähnten Probleme, welche dem Verfahren nach dem Stand der Technik anhaften, überwunden werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Erzeugung eines Analogpegels in Abhängigkeit von einem Digitalsignal unter Verwendung von Pulsbreitenmodulationsmethoden, wobei der Analogpegel nur einen Minimalbrumm zeigt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Digital-Analog-Umsetzers unter Verwendung von Pulsbreitenmodulationsmethoden, wobei ein pulsbreitenmoduliertes Signal, welches dem Digitalsignal entspricht, zu einem Analog filtriert wird, ohne jegliche unangemessene Zeitverzögerung.
Ferner ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines verbesserten Pulsbreitenmodulationssystems zur Erzeugung einer genauen Pulsbreitendarstellung entsprechend einem Digitalsignal, wobei die Pulsbreitendarstellung leicht unterschieden wird.
Verschiedene andere Ziele,Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung erhellen ohne weiteres aus der nachfolgenden näheren Beschreibung, wobei die neuartigen Merkmale, insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen offenbart sind.
Erfindungsgemäß besteht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umsetzung eines Pluralbitdigitalsignals in einen Analogpegel entsprechend dem Wert des Digitalsignals darin, daß ein periodisches Zeitsteuerungssignal erzeugt wird, daß jede Periode des Zeltsteuerungs-
7098 1-0/0870 "
signals in vorbestimmte Abschnitte 2 geteilt, daß das geteilte Digitalsignal in ein entsprechendes pulsbreitenmoduliertes Signal während jeder der Abschnitte 2 umgesetzt, daß das pulsbreitenmodulierte Signal in bestimmten ausgewählten Abschnitten der vorerwähnten Abschnitte um einen vorbestimmten Wert erhöht wird, und zwar im Fall, in welchem das geteilte Digitalsignal nicht eine ganze Zahl ist und daß das pulsbreitenmodulierte Signal, das dabei erzeugt wird, in sämtlichen Abschnitten gefiltert wird.
Die nachfolgende nähere Beschreibung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf dLe beigefügten Zeichnungen erläutert; darin zeigen:
Figur 1: ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
einer Kanalwählvorrichtung, bei welcher die vorliegende Erfindung ohne weiteres Anwendung finden kann;
Figur 2: ein Blockschaltbild zur näheren Veranschaulichung eines Teils der Kanalwählvorrichtung nach Figur 1;
Figur 3: ein Logikschaltbild des Pulsbreitenmodulators der entsprechend den erfindungsgemäßen Methoden verwendet; und
Figur 4: ein Wellenformdiagramm, auf welche Bezug genommen wird, wenn die Arbeitsweise des in Figur 3 gezeigten Pulsbreitenmodulators erläutert wird.
709810/0870
Obwohl der erfindungsgemäße Pulsbreitenmodulator für verschiedene Verwendungszwecke geeignet ist, wird der insbesondere in Verbindung mit einem Digital-Analog-Umsetzer beschrieben, wobei das Pluralbitdigitalsignal zuerst in ein entsprechendes pulsbreitenmoduliertes Signal umgesetzt und dann das letztgenannte Signal in einen Analogpegel umgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung wird ferner im Zusammenhang mit dem bestimmten Verwendungszweck eines Digital-Analog-Umsetzers beschrieben, welcher bei einem elektronischen Tuner verwendet wird, wie z.B. bei dem vorerwähnten Fernsehempfängerabstimmabschnitt .-"■-."■■
Bezugnehmend auf Figur 1 weist eine Ausführungsform der Kanalwählvorrichtüng einen Taktimpulsgenerator oder .---. Taktschritt- oder Taktimpulsgeber 10 auf,welcher Taktimpulse oder Taktsteuerungs- oder Zeitsteuerungsimpulse A einem Taktsteuerungs- oder Zeitsteuerungszähler 20 zuführt oder liefert, wobei der Zeitsteuerungszähler 20 ein herkömmlicher Zähler ist, welcher auf Taktimpulse Ä anspricht, um ein wiederumlaufenden Taktsteuerungscode A-, A«, A3, ... A-. zu erzeugen." Ein Kippimpulsgeber oder Kippgenerator bzw. eine Kippschaltung 30 ist von Hand steuerbar, um Vorwärtskipp- oder -durchlauf impulse Pv. oder Rückwärtskipp- oder -durchlaufimpulse P_ in Abhängigkeit von1Zeitsteüerungsimpulsen A1. selektiv zu erzeugen, welche von dem Zeitsteuerungszähler 20 erzeugt sind. Ein Rückwärtszähler 40 ist vorgesehen;, um die Kipp- oder --durchlauf impulse P-, bzw. P in einer Programmierarbeitsweise der Vorrichtung zu zählen und somit Kanalkennungsdigitalcode B-, B3, B3, ... B-. festzulegen, welche den sich verändernden Zählwerten des Zählers 40 entsprechen. Diese Kanalkenn-
7093 107 08 7
638816
zeichnungs- oder Kanalkennungsdigitalcode können als ausgewählte Adressen in einem Speicher 50 selektiv eingeschrieben werden. Eine Speichersteuerschaltung 60 kann die Programmierarbeitsweise oder eine Kanalwählarbeitsweise selektiv festlegen, bei welcher ein zuvor programmierter Kanal ausgewählt wird, wie z.B. durch Ablesen eines Kanalkennzeichnungsdigitalcodes, der zuvorbei einer ausgewählten Adresse in den Speicher 50 eingeschrieben oder eingespeichert worden ist, wie z.B. bei C1, C„, C-j, ... C14 gezeigt, wobei dieser Ablesecode an den Zähler angelegt wird, um den Zähler auf diese Zählung einzustellen. Eine von Hand steuerbare Adressenwählschaltung 70 kann eine ausgewählte Adresse in dem Speicher 50 entweder zum Einschreiben eines ausgewählten Kanalkennungscodes bei solcher Adresse oder zum Ablesen einer derartigen Adresse aus einem zuvor eingespeicherten Kanalkennungscode betätigen. Eine Bandanzeigesignalgeberschaltung 80 kann in der Programmierarbeitsweise wirksam sein, um ein Signal zu erzeugen, welches das Band des Kanalkennungcodes anzuzeigen vermag, der dann in eine ausgewählte Adresse des Speichers 50 eingeschrieben wird. Das Bandanzeigesignal wird auch in die entsprechende Adresse eingeschrieben. Die in Figur 1 gezeigte Kannwählvorrichtung enthält auch einen Digital-Analog-Umsetzer 90, welcher eine Analogsteuerspannung für die Regelreaktanzvorrichtung, wie z.B. einen Varactor, eines ausgewählten Bandes in einem elektronischen Tuner 100 entsprechend der Zählung des Zählers 40 erzeugt, sie durch einen Kanalkennungsdigitalcode festgelegt, der aus dem Speicher 50 selektiv abgelesen wird, in einer Kanalwählarbeitsweise der Vorrichtung oder entsprechend den
709810/0870
638816
sich verändernden Zählungen des Zählers 40, welcher erzeugt werden, wenn der Zähler Kippimpulse von der Generatorschaltung 30 in der Programmierarbeitsweise der Vorrichtung zählt. Ein Videozwischenfrequenzverstärker 110 empfängt den abgestimmten Frequenzausgang des Tuners 100 und arbeitet in einer typischen Art und Weise.
Bei der Kanalwählvorrichtung im allgemeinen zuvor beschrieben, kann der Zeitsteuerungsimpuls A aus dem Generator oder Geber 10 eine Frequenz von beispiels-weise 4 MHz haben, was zu einer Periode "ti von ο,25μ fährt. Bei dem Zeitsteuerungszähler werden Zeitsteuerungsimpulse A gezählt, um Zeitsteuerungsimpulse A.. bis A14 zu erzeugen. Die Frequenz eines gegebenen Zeitsteuerungsimpulses entspricht der Hälfte des vorhergehenden Impulses, so daß eine Reihenfolge von Frequenz halbierten Impulsen aus den Impulsen A.. mit einer Periode von ο,5μ sec und einer Impulsbreite von 0,25μ sec bis zu den Impulsen A14 mit einer Periode von 4,096 m. see und einer Impulsbreite von- 2,048 m. see erhalten wird. Die Zeitsteuerungsimpulse A-, A* ... A14 bilden somit einen wiederumlaufenden Zeitsteuerungscode von 14 bit. Es ist ersichtlich, daß ein derartiger wiederumlaufender Digitalcode von 14 bit seinen
14
Zustand 2 mal ändert, d.h. 16,384 mal innerhalb der wiederumlaufenden oder Zeitsteuerungsperiode von T=2 4,096 m. see.
Bei der Kippimpulsgeberschaltung 30, wie in Figur 1 gezeigt, sind ein feiner Vorwärtsschalter 31FU, ein feiner Rückwärtskippschalter 31FD, ein grober Vorwärtskippschalter 31CU und ein grober Rückwärtskippschalter
7098 10/0870
31CD mit entsprechenden Widerständen 32.., 32O, 32_ und 32- in Reihenschaltungen verbunden, wobei diese Reihenschaltungen zwischen eine Spannungsquelle und Erde parallel geschaltet sind. Die Schalter 31FU, 31 FD, 31CU und 31CD sind, wie gezeigt, normalerweise offen, um Signale mit dem verhältnismäßig hohen Pegel zu erzeugen, wie nachfolgend zur Bezeichnung eines Binär-"1" an den Übergängen oder Verbindungsstellen derartiger Schalter mit den entsprechenden Widerständen 32., 322, 323 und 32- verwendet. Die Schalter 31FU, 31FD, 31CU und 31CD sind ferner geeignet, zu ihrem geschlossenen Zustand selektiv von Hand versetzt zu werden, um ein Signal mit dem niedrigen Pegel zu erzeugen, wie nachfolgend zur Bezeichnung eines Binär-"0" an dem Übergang oder an der Verbindungsstelle des geschlossenen Schalters mit dem entsprechenden Widerstand 32.-32. verwendet. Diese Binärsignale "1" oder "0" von den Schaltern 31FU, 31FD, 31CU und 31CD werden durch die Inverter 33-, 3S2^3 und 334 an erste Eingänge von NAND-Schaltungen 34.., 34~, 34_ und 34. angelegt. Die Binärimpulse A14 mit einer Periode 4,096 m. see werden von dem Zeitsteuerungszähler 20 als grobe Kippimpulse an zweite Eingänge von NAND-Schaltungen 34-, und 34. angelegt. Diese Zeitsteuerungsimpulse A1 . werden an einen Frequenzteiler 35 angelegt, um somit beispielsweise durch 64 geteilt zu werden, um feine Kippimpulse zu erzeugen, welche eine Periode 262,144 m see haben, wobei solche feine Kippimpulse an zweite Eingänge von NAND-Schaltungen 341 und 342 angelegt werden. Die Ausgänge der NAND-Schaltungen 34 - und 34-, werden mit ersten und zweiten Eingängen einer NAND-Schaltung 36 verbunden, deren Ausgang an einen Inverter 37 angelegt ist, um entweder die feinen oder die groben Vorwärtskippimpulse Pn zu erzeugen, während die Ausgänge der NÄND-Schaltungen
709810/0870
. - 11 -
342 un<^ 34. auf ähnliche Weise mit ersten und zweiten Eingängen einer NAND-Schaltung 38 verbunden werden, deren Ausgang an einen Inverter 39 angelegt wird, um entweder die feinen oder die groben Rückwärtskippimpulse PD zu erzeugen. ;
Wie in Figur 2 schematisch dargestellt, kann der Zähler ein herkömmlicher Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit 14 Bit sein, der 14 Flip-Flop 41 -, 41~/ ·· 41 -. haben, deren Zustände in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung aufeinanderfolgend verändert werden, wenn die Vorwärtskippimpulse P oder die Rückwärtskippimpulse P_ entsprechend in der Programmierarbeitsweise gezählt werden. Diese sich verändernden Zustände legen die entsprechenden Bits der sich aufeinanderfolgend ändernden Kanalkennungscode B-, B-, ... B14 fest. In der Programmierarbeitsweise werden die Kanalkennungscode von dem Zähler \ 40 an den Speicher 50 angelegt, um einen ausgewählten Code mit einer selektiv betätigten Adresse in dem Speicher einzuschreiben oder zu speichern, wobei die Kanalkennungscode auch von dem Zähler 40 an den Digital-Analog-Umsetzer 90 angelegt werden, um"eine entsprechende Steuerspannung für den Varactor in einem ausgewählten Band des elektronischen Tuners zu erzeugen. Die Flip-Flops 41--41-. des Zählers 40 können ferner in der Kanalwählarbeitsweise ihre entsprechenden Zustände durch die entsprechenden Bits C--C. - eines eingespeicherten Kanalkennungscodes festgelegt werden, der von einer selektiv betätigten Adresse in dem Speicher 50 durch die UND- ■ Schaltungen 41--42-.abgelesen wird, wenn diese UND-Schaltungen durch einen Ladeimpuls P in der Kanalwählarbeitsweise erregt werden.
7 098 10/0870
Wie ebenso in Figur 2 gezeigt, kann der Speicher 50 aus 16 adressierbaren Speichereinheiten oder Registern 51.., 51p, ... 511fi bestehen, wobei die Speichereinheit bei jeder Adresse 16 Bits digitaler Information speichern kann, d.h. die 14 Bits eines ausgewählten Kanalidentifizierungscodes , wie durch den Zähler 40 bestimmt, und zwei Bits aus einem Codierer 52 für das Bandanzeigesignal, welches aus der Schaltung 80 empfangen wird, um anzuzeigen, ob der Kanal, welcher durch den 14-Bit-Digitalcode identifiziert ist, ein Kanal des VHF-Bereichs oder des UHF-Bereichs ist, wobei dann, wenn es ein VHF-Kanal ist, ob es sich dabei um ein Niederfrequenzkanal oder ein Hochfrequenzkanal in einem solchen Rundfunkband handelt. Der Speicher 50, wie schemaitsch gezeigt, enthält, ferner einen Decoder 53, welcher in der Betriebsart "Programmieren" und "Kanalwahl" die 2 Bits digitaler Information empfängt, welche das Band des Kanals darstellt, wie durch den 14-Bit-Code identifiziert, der in die adressierte Einheit 51 eingeschrieben oder aus dieser Einheit ausgelesen worden ist, um ein entsprechendes Bandidentifizierungssignal dem elektronischen Tuner 100 zuzuführen, um das entsprechende VHF- oder UHF-Band auszuwählen. Der Speicher 50 wie schematisch gezeigt, enthält ferner einen Decoder 54, welcher einen 4-Bits-Digitalcode von der Adressenwahlschaltung 70 empfängt, wie nachfolgend beschrieben, um eine Speichereinheit 51.., 51„, ... 51,J6 zu adressieren, entsprechend dem 4-Bits-Adressencode. Die Speichereinheiten des Speichers 50 bestehen vorzugsweise aus semipermanenten Elementen,, wie z.B. Metall-Nitridoxyd-Silicium-(MNOS)-Elementen, so daß deren Inhalte, während sie elektrisch veränderbar sind, während Perioden, in welcher der Speicher 50 von einer Kraftquelle abgetrennt
709810/0870
- 13 ist, unverändert aufrechterhalten werden.
Bezugnehmend auf Figur 1, enthält die Speichersteuerung einen Betriebsartumschalter 61 mit einem beweglichen Kontakt, welcher manuell betätigbar ist, um die festen Kontakte a. und b selektiv einzukoppeln. Der feste Kontakt a. ist mit einer Spannungsquelle +5V verbunden, so daß dann, wenn der bewegliche Kontakt mit dem Kontakt a in Eingriff kommt, die Betriebsart "Programmieren" eingestellt und ein Signal P7., welches ein binäres "1" ist, vom Schalter 61 erhalten wird. Auf der anderen Seite ist der feste Kontakt b des Schalters 61 mit Masse verbunden, so daß dann, wenn der bewegliche Kontakt mit dem Kontakt b in Eingriff kommt, die Betriebsart "Kanalwahl" eingestellt und ein Signal P3. , welches ein binäres "0" ist, erhalten wird. Die Speicherstuerung 60 enthält ferner einen normalerweise geöffneten Schalter 62, der mit einem Widerstand 62a. zwischen einer Spannungsquelle +5V und Masse in Reihe geschaltet ist. Das Signal P, aus dem Betriebsartumschalter 61 ist, wie gezeigt, an einen Eingang eines NAND-Gliedes 63 angelegt, dessen anderer Eingang durch einen Inverter 64 mit dem Schalter 62 verbunden ist. Wenn sich der Schalter 62 in seiner normalerweise offenen Stellung, wie gezeigt, befindet, so erzeugt der Inverter 64 ein binäres "0", wogegen dann, wenn der Schalter 62 von Hand geschlossen wird, um einen Einschreibvorgang in der Betriebsweise "Programmieren" zu bewirken, der Inverter 64 ein binäres "1" erzeugt. Der Ausgang der NAND-Schaltung bzw. des NAND-Gliedes 63 wird an eine Schaltung 65 zum Erzeugen eines Befehlssignals angelegt, welche auf ein binäres "0" anspricht, um einen Löschimpuls P_ zu liefern, der von
709810/0870
einem Einschreibimpuls P„R begleitet wird, und zwar zur bestimmten Speichereinheit, welche in dem Speicher 50 adressiert worden ist, um somit die zuvor eingespeicherten Inhalte in der adressierten Speichereinheit zu löschen, und um daraufhin in die adressierte Speichereinheit den 14-Bit-Kanalidentifizierungscode einzuschreiben, der dann von dem Zähler 40 plus 2-Bit-Code empfangen wird, der das Band des Kanals darstellt, wie durch den 14-Bit-Code identifiziert. Die Schaltung 65 zur Bildung eines Befehlssignals spricht auf ein binäres "1" an, welches durch die NAND-Schaltung 63 geliefert wird, um einen Leseimpuls Px. an den Speichern 50 anzulegen, um somit das Auslesen der Inhalte zu bewirken, welche in der Speichereinheit eingespeichert werden, wenn sie adressiert, worden ist.
Die Schaltung zur Bildung eines Bandanzeigesignals, d.h. die Schaltung 80 enthält normalerweise offene Schalter Sx, S„ und STT, welche mit entsprechenden Widerständen 81X, 81„ und 81rT zwischen einer Spannungsquelle +5V und
Ii Xl U
Masse in Reihe geschaltet sind.Die Schalter Sx, S„ und
Jj H
SrT sind ferner mit Invertern 82T , 82„ und 82TT verbunden,
U Xj Xl U
deren Ausgänge mit ersten Eingängen der NAND-Schaltungen 83T, 83„ und 83TT verbunden sind. Die zweiten Eingänge
Jj rl U
dieser NAND-Schaltungen empfangen das Signal Pa von dem Betriebsartumschalter 61, um den Bandspeicher 84 selektiv zu betätigen, welcher wiederum ein Bandanzeigesignal P , ?„ oder PTT an den Codierer 52 (Figur 2) im Speicher 50 anlegt. Bei der Betriebsart "Programmieren", d.h. dann, wenn das Signal P, ein binäres "1" ist, ist der Ausgang der NAND-Schaltung 83L, 83H oder 83O ein binäres "0" nur dann, wenn der betreffende Schalter Sx,S„ oder STT
Jj η U
von Hand geschlossen wird, wodurch dargestellt wird, daß
709810/0870
der Kanal, welcher durch den 14-Bit-Code identiifiziert wird, der in eine ausgewählte Adresse im Speicher 50 eingeschrieben werden soll, ein Niederfrequenz-VHF- - Kanal, ein Hochfrequenz-VHF-Kanal bzw. ein UHF-Kanal ist.
Die Ädreßwählerschaltung enthält mehrere, beispielsweise 16, normalerweise offene Ädreßauswahlschalter S-, S„, ... S1fi> welche jeweils selektiv geschlossen sind, um ein entsprechendes Exemplar der 16 Adressen oder Speichereinheiten im Speicher 50 während einer Programmierbetriebsart oder einer Kanalwählbetriebsart auszuwählen. Die Adressenwählschaltung 70 enthält ferner das Entladungs- oder Neonröhre oder andere Anzeiger N1, N2, ... N16, welche den Schaltern S1,S2, ... S16 entsprechen, einen Adressenzähler 71, welcher einen 4-Bit-Adressiercode erzeugt, der dem bestimmten Schalter S1-S16 entspricht, welcher zum Adressieren der entsprechenden Speicher einheit im Speicher 50 geschlossen ist, sowie einen Decoder 72r welcher den codierten Ausgang des Adressenzählers 71 empfängt, um ein binäres "O"-Ausgangssigrial in einer betreffenden Leitung der 16 Ausgangsleitungen L1, L2, ... L16 zu erzeugen. Die Schalter S1-
"S-/.· sind an einer Seite gemeinsam durch Reihenwider-Ib
stände 73 und 74 mit Masse verbunden, während die entgegengesetzten Seiten der Schalter S1 - S16 mit Leitungen L1^L16 verbunden sind; Die Leitungen L1-L16 sind über die Widerstände 75..- 7S1 g und einen gemeinsamen Widerstand 76amit einer Spannungsquelle +TOOV verbunden, während die Neonröhre oder Anzeigevorrichtungen N1-N1g zwischen den Leitungen L1-L1 , und derselben Spannungsquelle +100V über einen gemeinsamen Widerstand 76b verbunden sind.
7098 10/0870
Ein Schalttransistor 77 ist mit seiner Basiselektrode oder an seiner Basis mit den Widerständen 73 und 74 verbunden, während seine Emitterelektrode bzw. sein Emitter mit Masse und sein Kollektor mit einer Spannungsquelle +V und mit einem Inverter 78 verbunden ist.
OO
Der Ausgang des Inverters 78 ist mit einem Eingang einer NAND-Schaltung 79 verbunden, deren anderer Eingang die Zeitsteuerungsimpulse oder Zeitimpulse Aq empfängt, die durch den Zeitzähler 20 erzeugt werden und eine Periode von 0,128 m. see. besitzen. Der Ausgang der NAND-Schaltung 79 ist an den Adressenzähler 71 angelegt, welcherjedes binäres "0" abzählt, das durch die NAND-Schaltung erzeugt wird.
Der Ladeimpuls P13, welcher an die UND-Schaltungen 42.,-42,. . des Zählers 40 zum Auslesen des Kanalidentifizierungscodes C.-C. .aus einer adressierten Speichereinheit im Speicher 50 (Figur 2) angelegt ist, ist durch eine NAND-Schaltung 44 erzeugt und durch den Inverter 48 umgesetzt. Ein Eingang dieser NAND-Schaltung ist mit dem Signal P, über den Inverter 43 beliefert, während der andere Eingang der NAND-Schaltung 44 mit dem Ausgang eines monostabilen Multivibrators 45 verbunden ist, welcher durch ein binäres "1" am Kollektor des Transistors 77 oder durch ein binäres "1" am Kollektor des Transistors 46 getriggert ist, der in der Zeitkonstantschaltung 47 enthalten ist. Wenn das Signal P3. ein binäres "0" ist, wie während der Betriebsart "Kanalwahl", und ein monostabiler Multivibrator 45 getriggert ist, um einen binären "1"-Impuls fiir eine vorbestimmte Periode von beispielsweise 50 m. see zu erzeugen, so wird ein Ladeimpuls P„ erzeugt.
7098 10/0870
Die Basiselektrode des Transistors 46 in der Zeitkonstantschaltung 47 ist zwischen einem in Reihe geschalteten Kondensator 46a und einem Widerstand 46b geschaltet, die mit der Spannungsquelle +V in Reihe geschal-
cc
tet sind. Wenn die Vorrichtung zunächst mit einer Kraftquelle verbunden oder eingeschaltet ist, so wird der Transistor 46 leitend gemacht, so daß sein Kollektor ein binäres 11O" erzeugt. Nach einem vorbestimmten Zeitablauf, beispielsweise nach 50 m. see, klingt die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 46a und dem Widerstand 46b ab, um den Transistor 46 auszuschalten, so daß sein Kollektorausgang auf einen binären "1"-Pegel zum Triggern des monostabilen Multivibrators 45 steigt, der dann seinen Ausgangsimpuls für die vorbestimmte Zeit von 50 m. see liefert.
Der Digital-Analog-Wandler oder Digital-Analog-Umsetzer 90 enthält vorzugsweise einen Impulsbreitenmodulator 91, welcher wirksam ist, um eine Impulsreihe mit einer vorbestimmten Folgefrequenz zu erzeugen, wobei die wirksame Breite der Impulse in sich wiederholenden Zeitdauern von dem Kanalidentifizierungscode B1, B3, ... B.. abhängt, welcher von dem Zähler 40 erhalten wird. Die wiederkehrenden Impulse aus dem Modulator 91 werden über einen Tiefpaßfilter 92 geliefert, um die Analogsteuerspannung für eine Vorrichtung variabler Reaktanz in elektronischem Tuner 100 zu erzielen. Der Impulsbreitenmodulator 91 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 näher beschrieben.
Wenn gewünscht wird, die Kanalauswahlvorrichtung zu programmieren, d.h. Kanalidentifizierungscode entsprechend verschiedenen Kanälen, welche in dem Bereich empfangen
7098 10/0870
werden können, in welchem der Fernsehempfänger befindlich ist, an den verschiedenen Adressen im Speicher 50 einzuspeichern, so daß daraufhin diese Kanäle lediglich durch Betätigung der Schalter S ..-S.., entsprechend den betreffenden Adressen empfangen oder ausgewählt werden können, so kommt mit dem Umschalter 61 der Kontakt a^ in Eingriff, um die Betriebsart "Programmieren" auszuwählen und um ein binäres "1"-Signal P- zu erzeugen. Wird nun gewünscht, daß beispielsweise an der Adressenoder Speichereinheit 5I1 einen Kanalidentifizierungscode entsprechend der Empfangsfrequenz für den Kanal "2" zu speichern, so wird der Adressenauswählschalter S1 manuell geschlossen. Das binäre "1" in der Leitung L1 des Decoders 72wird über den Schalter S1 angelegt, um den Transistor 77 in der Adressenauswahlschaltung einzuschalten. Somit liefert der Inverter 78 ein binären "1" der NAND-Schaltung79, welche in einem solchen Zustand ist, daß sie ein binäres "0" dem Adressenzähler
71 in Abhängigkeit von jedem Zeitsteuerungsimpuls Aq aus dem Zeitzähler 20 liefert. Der Adressenzähler 71 zählt jedes binäres "0" ab, welches auf denselben angelegt ist, bis der erhaltene 4-Bit-Code aus dem Adressenzähler 71 der Adressen- oder Speichereinheit 5I1 entspricht, die durch das Schließen des Schalters S1 ausgewählt ist. Zu diesem Zeitpuntk decodiert der Decoder
72 diesen bestimmten 4-Bit-Code von dem Adressenzähler 71, um ein binäres "0" in der entsprechenden Ausgangsleitung L1 zu er zeugen.Dieses binäre "0" in der Leitung L1 schaltet den Transistor 77 ab, so daß der Inverter 78 die NAND-Schaltung 79 mit einem binären "0" unwirksam macht und der Adressenzähler 71 das Zählen einstellt. Dementsprechend wird der dem Schalter S1 entsprechende 4-Bit-Adressencode an den Speicher 50 angelegt, um die Adressen- oder
709810/0870
Speichereinheit 51-, entsprechend dem Schalter S1 auszuwählen oder zu aktivieren.
Da der Kanal "2" ein niederfrequenter Kanal ist, wird der Schalter S^ der Schaltung 80 zum Erzeugen eines Bandanzeigesignals geschlossen, um ein binäres "1" der NAND-Schaltung 83L über den Inverter 82 zu liefern. Hierbei wird daran erinnert, daß P ein binäres "1" ist, so daß die NAND-Schaltung 83L ein binäres "0" an dem Bandspeicher 84 anliegt, wodurch der Bandauswahlimpuls PT über den Encoder oder Codierer 52 und den Decoder 53 des Speichers 50 (Figur 2) geliefert wird, um das Signal Vx zu liefern, um das Niederfrequenzband oder,den Kanal des VHF-Abstimmabschnitts im Tuner 100 auszuwählen.
Nachdem die Speicheradresse gewählt wurde, bei welcher ein Kanalauswahlcöde programmiert werden soll, und nachdem das Band oder der Abschnitt des Tuner 100 ausgewählt wurde, welcher dem zu programmierenden Kanal zugeordnet isjt, wird die Schaltung 30 zur Erzeugung von Impulsen zur Durchstimmung, wirksam gemacht, und zwar beispielsweise durch Schließen des Schalters zur Grobabstimmung bei. Vorwärtslauf 31CU. Wenn der Schalter 31CU geschlossen ist, so legt der Inverter 333 ein binäres "1" an die NAND-Schaltung 343· Bei jedem 11O"-Pegel des Zeitsteuerungsimpulses A14, {wobei dieser Im- ■ puls eine Periode von 4,096 m see hat) legt somit die NAND-Schaltung 343 ein binäres "1" an die NAND-Schaltung 36 an. Da der Schalter .31FU zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf offen ist, legt der Inverter 33. ein binäres "0" an die NAND-Schaltung 34.., welche wiederum ein konstantes binäres "1" an die NAND-Schaltung 36 liefert.
709810/0870
Wenn der Schalter 31CU zur Grobabstimmung beim Vorwärtsablauf geschlossen ist, so legt die NAND-Schaltung 36 ein binäres "0" an den Inverter 37 in Abhängigkeit von jedem Zeitsteuerungsimpuls A1^, worauf ein Vorwärtslaufimpuls Pn an den Zähler 40 angelegt wird. Diese Impulse P„ zeigen keine kurze Periode von 4,096 m.sec, so daß sie als Impulse zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf betrachtet werden können, welche verhältnismäßig rasche Veränderungen des Zählerstandes des Zählers 40 bewirken. Der Zählerstand des Zählers 40 wird somit verändert in einer Reihenfolge in der Vorwärtsrichtung, um auf ähnliche Weise den erhaltenen Kanalidentifizierungscode B1, B~, ... B14 zu ändern, der daraus während jeder Periode K- des Zeitcodes A1, A„, ... A1. einmal erhalten wurde, ausgehend von dem Zustand (00000000000000) und zunehmend zu einem Maximalzustand (11111111111111) . Wie nachfolgend beschrieben, werden der wechselnde Kanalidentifizierungscode von dem Zähler 40 und der zirkulierenden Zeitcode von dem Zeitzähler 20 an den Impulsbreitenmodulator 91 angelegt, um einen Analogpegel entsprechend dem Kanalidentifizierungscode in der Betriebsart "Programmieren" zu.erhalten. So lange als der Schalter 31CU der Schaltung 30 zur Erzeugung von Durchstimmimpulsen in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, wird somit die Kanalauswahl- oder Steuerspannung aus dem Tiefpaßfilter 92 fortschreitend beispielsweise um 2 m. V in jeder Periode T= 4,096 m. see des rezirkulierenden Zeitsteuerungscodes erhöht, so daß auch die Empfangsfrequenz, welche durch den Tuner 100 festgelegt oder eingestellt ist, fortschreitend steigt.
Wenn eine Fernsehbildsendung durch den Kanal "2" auf dem Schirm des Fernsehempfängers erscheint, so wird der Schalter
709810/Ö87Ö
31CU zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf durch die Bedienungsperson ausgelöst, um somit zu seinem normalen offenen Zustand zurückzukehren. Nach dem öffnen des Schalters 31CU wird die Lieferung der Impulse Pn zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf zum Zähler 40 beendet, wobei der dann durch den Zähler 40 gezeigte Zählerstand unverändert verbleibt. Dieser Zählerstand stellt den Kanalidentifizxerungscode B1, B~, ... B1- dar um den annähernden Wert der Empfangsfrequenz des Tuner 100 für den gewünschten Kanal zu bestimmen. Daraufhin kann der Schalter 31FU zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf geschlossen werden, um Impulse zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf Pn aus dem Inverter 37 zu liefern, wobei diese Impulse zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf eine Periode haben, welche 64 mal größer als jene der Impulse zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf aufgrund des Teilers 35 ist. Das heißt, wenn der Schalter 31FU geschlossen ist, so wird NAND-Schaltung 34 in einen Zustand gebracht, um die Feinimpulse (A1. - 64) durch die NAND-Schaltung 46 und den Inverter 37 zu liefern. Beim Abzählen der Impulse zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf wechselt der Zähler 40 sequentiell seinen"Zählerstand und somit den erhaltenen Kanalidentifizierungscode B1, B2, ... B14 bei jeder Periode 64 T = 262,144 m.see. Somit wird die Kanalauswahl- oder Steuerspannung von dem Tiefpaßfilter 92 um etwa 2 mV bei jeder Periode 64T erhöht, um auf ähnliche Weise die Empfangsfrequenz, welche durch den Tuner 100 bestimmt ist, zu ändern.
Wenn beim Anschauen des Bildes auf dem Schirm des Fernsehempfängers das Bild zeigt, daß eine Feinabstimmung in bezug auf die Fernsehsignalsendung durch den gewünschten Kanal erzielt worden ist, so wird der Schalter
7098 10/0870
31FU ausgelöst, um zu seinem offenen Zustand zurückzukehren und somit die Lieferung der Impulse zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf den Zähler 40 zu unterbrechen. Dementsprechend hört der Zähler 40 das Abzählen ab, wobei der momentane Zählerstand desselben den resultierenden Kanalidentifizierungscode B1, B , ... B14 entsprechend einem Wert der Analo.gsteuerspannung darstellt, welche an den Tuner 100 entsprechend einer Empfangsfrequenz für den Feinabstimmungsempfänger des Kanals "2" angelegt ist. Daraufhin wird der Einschreibschalter 62 geschlossen, um ein binäres "1" der NAND-Schaltung 63 zu liefern, welche durch das binäre "1" des Signals P7. wirksam gemacht oder in den entsprechenden Zustand gebracht worden ist. Das binäre "0" , welches somit durch die NAND-Schaltung 63 erzeugt wird, erregt die Schaltung 65 zur Erzeugung eines Befehlssignals, um einen Löschimpuls P„ dem Speicher zu liefern, um somit etwaige Inhalte zu löschen, welche zuvor in der adressierten Speichereinheit 51 eingespeichert worden sind (gewählt durch das Schließen des Schalters S1) und dann einen Einschreibimpuls P1^. der Speichereinheit 511 zu liefern, um den Kanalidentifizierungscode B1, B_, ... B14 des Zählers 40 und das Bandidentifizierungssignal PT von dem Bandspeicher 84 in
Li
die entsprechenden Zellen der Speichereinheit 5I1 einzuschreiben .
Auf das Programmieren der Speichereinheit 5I1 mit einem Kanalidentifizierungscode und einem Bandanzeigecode entsprechend dem Kanal "2" folgend, können die anderen Speichereinheiten 519"^16 des Speichers 50 auf ähnliche Weise mit codierter Information entsprechend anderen VHF-
709810/0870
und/oder UHF-Kanälen programmiert werden, welche in den Bereichen empfangen werden können, in welchen der Fernsehempfänger liegt. Falls beispielsweise gewünscht wird, die Speichereinheit 51' mit kodierter Information entsprechend dem Kanal "4" zu programmieren, so wird der Umschalter 61 mit seinem festen Kontakt a. in Eingriff gehalten, um die Betriebsart "Programmieren" einzustellen, wobei der Adressenauswahlschalter S0 zum Adressieren der Speichereinheit 51^ geschlossen wird. Da der Kanal "4" auch ein niederfrequenten VHF-Kanal ist, wird der Schalter ST der Schaltung 80 zum Bilden eines Bandanzeigesignals wieder geschlossen, wobei beispielsweise der Schalter 31CU zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf der Schaltung zur Erzeugung der Durchstimmimpulse in ihrer geschlossenen Stellung gehalten wird, bis der Zähler 40 beim Abzählen der erhaltenen Impulse für Vorwärtsdurchstimmung den Kanalidentifizierungscode B1, B2, ...„ B.. aus dem die Feinabstimmung des Kanals "2" darstellenden Code in den die annähernde Abstimmung des Kanals "4" darstellenden Code geändert hat. Nachdem der Kanalidentifizierungscode durch Feinabstimmung, wie zuvor beschrieben, weiter modifiziert worden ist, wird der Einschreibschalter 62 wieder geschlossen, um das Einschreiben in den Speicher 512 des Kanalidentifizierungs- und Bandanzeigecodes für den gewünschte Kanal "4" zu bewirken. An jeder der Adressen des Speichers 50 kann somit der Kanalidentifizierungs- bzw. der Bandanzeigecode entsprechend einem betreffenden gewünschten Kanal sequentiell geschrieben oder gespeichert werden. ■-..-.
Obwohl das Programmieren der Kanalauswahlvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung oben äLs durch das
70981 0/087 Q '
sequentielle Schließen des Schalters 31CU zur Grobabstimmung beim Vorwärtslauf und des Schalters 31FU zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf bewirkt , beschrieben wurde, in welchem Fall die Impulse P zur Grobabstimmung oder zur Feinabstimmung beim Vorwärtslauf in der Vorwärtslaufrichtung durch den Zähler 40 abgezählt werden, um die Empfangsfrequenz des Tuner 100 fortschreitend zu erhöhen, ist ersichtlich, daß der Programmiervorgang durch das aufeinanderfolgende Schließen des Schalters 31CD zur Grobabstimmung beim Rückwärtslauf und des Schalters 31FD zur Feinabstimmung beim Rückwärtslauf auf ähnliche Weise durchgeführt werden kann,so daß der Zähler 40 veranlaßt wird, in der Rückwärtsrichtung zu zählen, um die Empfangsfrequenz des Tuner 100 fortschreitend herabzusetzen. Ob der Zähler 40 veranlaßt wird, in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung zu. zählen, wie zuvor beschrieben, hängt lediglich von dem Verhältnis der Änfangsfrequenz für einen Kanal, der relativ zur Empfangsfrequenz für den Kanal programmiert werden soll, welcher zuvor programmiert worden ist, und in jedem Fall von der Richtung ab, in welcher der Zähler 40 zum Zählen ausgewählt ist, um somit die Zeit, welche für den Programmiervorgang erforderlich ist, auf ein Minimum herabzusetzen. - -
Nachdem das Programmieren des Speichers 50 durchgeführt worden ist, wie zuvor beschrieben, kann der Betriebsartumschalter 61 auf seinen festen Kontakt b geschlossen werden, um somit das Signal PA als binäres "0" zur Einstellung der Kanalauswahlbetriebsart zu liefern. Dieses Sig nal P7, für das binäre "0" regt die NAND-Schaltung 83T, 83„ und 83TT sowie die NAND-Schaltung 63 ab, und somit auch
rl U
die Schaltung 84 zum Bilden des Bandanzeigesignals sowie die Schaltung 65 zum Bilden des Befehlssignals, so daß
709810/0870
die letztere den Ableseimpuls P_ dem Speicher 50
JS.
liefert.
Wenn die Kanalauswahlvorrichtung zunächst eingeschaltet wird, wird vorzugsweise der Adressenzähler 71 der Adressenauswahlschaltung 70 zurückgestellt, um somit eine 4-Bit-Codeadressierspeichereinheit 51 - im Speicher 50 zu erzeugen. Dies wird erzielt, indem zunächst der Transistor 46 in der Zeitkonstantschaltung 47.eingeschaltet wird, so daß ihr Kollektorausgang ein binäres 11O1VfUr eine vorgestimmte Periode von beispielsweise 50 m. see ist, worauf der Transistor 46 dann ausgeschaltet wird, um den monostabilen Multivibrator 45 zu triggern. Zu diesem Zeitpunkt wird die NAND-Schaltung 44 durch Inversion des Signals P erregt. Der Impuls aus dem monostabilen Multivibrator 45 erregt also die NAND-Schaltung 44, was zu dem Ladeimpuls Pn für die Periode des Impulses des monostabilen Multivibrators führt. Wenn der Ladeimpuls P_ an die UND-Schaltungen 42.J-42... im Zähler 40 (Figur 2) angelegt ist, überträgt er den Kanalidentifizierungscode C1, C^, ... C14 , die zuvor in der Speichereinheit 51 eingespeichert worden sind, auf den Zähler 40. Zur gleichen Zeit wird der in den betreffenden Zellen der Speichereinheit 5I1 eingespeicherte Bandanzeigecode ausgelesen, um 53 zu decodieren, so daß beispielsweise das Signal VT an den Tuner 100 angelegt wird, um das Tiefband des VHF-Abstimmabschnittes auszuwählen. Während der Dauer des Ladeimpulses P werden die Bits C.-C '. des ausgelassenen Kanalidentifizierungscodes an die betreffenden Flip-Flops 41..-4T14 des Zählers 40 angelegt, mit dem Ergebnis, daß diese Flip-Flops eingestellt werden, um den Kanalidentifizierungscode B1-B14 von dem Zähler 40
7 0 9810/0870
dem Pulsbreitenmodulator 91 zu liefern, wodurch eine Steuerspannung für den Tuner 100 erzeugt wird, welche zur Feinabstimmung der Empfangsfrequenz geeignet ist, und zwar auch jene des Kanals "2" (wie angenommen wird, daß sie in der Speichereinheit 5I1 eingespeichert sein soll).
Falls nun gewünscht wird, einen Kanal, der in einer anderen Speichereinheit des Speichers 50 programmiert ist, zu empfangen, beispielsweise wenn gewünscht wird, den Kanal "4" zu empfangen, der in der Speichereinheit 51» Programmiertist, wie zuvor beschrieben, so wird der Schalter S2 der Adressenauswahlschaltung 70 geschlossen, wobei, wie zuvor in Verbindung mit der Betriebsart "Programmieren" beschrieben wurde, der Adressenzähler 71 die Impulse Ag abzählt, bis der 4-Bit-Code von dem Adressenzähler 71 den Zählerstand erreicht, der der Adresse der zweiten Speichereinheit 51„ entspricht. Sobald dieser Zählerstand erreicht wird, legt der Decoder 72 ein binäres "0" an die Ausgangsleitung L2 an, so daß der Transistor 77 ausgeschaltet wird, und sein Kollektorausgang vom binären "0"-Pegel auf einen binären "1"-Pegel steigt. Dieser Anstieg des Kollektorausganges des Transistors 77 triggert den monostabilen Multivibrator 45, wobei, wie zuvor beschrieben, der Ausgang aus dem monostabilen Multivibrator 45 zur Erzeugung eines Ladeimpulses P-, führt, welcher an den Zähler 40 angelegt wird. Auf den Ladeimpuls P hin, ändert der aus der Speichereinheit 512 ausgelesene Kanalidentifizierungscode entsprechend die Zustände der Flip-Flops des Zählers 40, so daß der letztere den entsprechenden Kanalidentifizierungscode B1, B_, ... B1. dem Impulsbreitenmodulator 91 liefert. Daher ist die
709810/0870
dem Tuner 100 gelieferte Steuerspannung ausreichend, um zu bewirken, daß der Tuner die Empfangsfrequenz für den Kanal "4" einstellt.
Es ist ersichtlich, daß die in den anderen Speichereinheiten 5io~511fi programmierten Kanäle auf ähnliche Weise selektiv empfangen werden können, indem lediglich ein bestimmter Schalter der Adressenauswahlschalter S1-S16 geschlossen wird.
Bezugnehmend auf Figur 3 zeigt diese Figur ein Logikdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Impulsbreitenmodulators um einen Ausgangsimpuls P„ zu erzeugen, welcher eine Dauer besitzt, die dem durch den Zähler 40 erzeugten Kanalidentifizierungscode B1TB1. proportional ist. Dieser Impuls Pw mit variabler Breite wird während jeder Zeitperiode T =4.096 m. see erzeugt. Das heißt, die wirksame Breite des Impulses P wird während der Periode des Zeitimpulses A14 erzeugt. Wie jedoch zuvor erwähnt, kann der sich zwischen der Beendigung des Impulses P„ in einer Zeitperiode und dem Beginn des nächsten Impulses P-. in der. nächsten Zeitperiode erstreckende Intervall zu unerwünschtem Brumm in der Analogsteuerspannung führen, welche durch den Filter.92 dem Tuner 100 geliefert wird. Der Impulsbreitenmodulator 90, der in Figur 3 gezeigt ist, überwindet diesen Nachteil und erzeugt zusätzlich ein impulsbreitenmodu-. liertes Signal, welches auf eine Steuerspannung durch einen Filter gefiltert werden kann, welcher eine kleinere Zeitkonstante als bisher, hat, wodurch die Ansprechzeit der elektronischen Abstimmvorrichtung erhöht wird.
709810/08 70
Der Impulsbreitenmodulator 90 enthält einen Umsetzungsabschnitt, der aus Exklusiv-ODER-Schaltungen 901,902, ... 911, 912 zusammengesetzt ist, auf welche ein Teil des Kanalidentifizierungscodes B1-B14 angelegt ist, wobei er diesen Code in eine entsprechende Zeitdauer umsetzen kann, welche auf den rezirkulierenden Zeitcode A1-A . bezogen ist. Insbesondere werden die beiden Bits B1 und B„ niederer Ordnung des Kanalidentifizierungscodes nicht an die Exklusiv-ODER-Schaltungen angelegt. Durch das Ausschließen dieser beiden Bits niedriger Ordnung, wird der zahlenmäßige Wert des Kanalidentifizierungscodes
2
wirksam durch 2 oder durch 4 geteilt. Somit beträgt die durch die Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 erzeugte umgesetzte Zeitdauer annähernd ein Viertel der Gesamtzeitdauer, welche durch sämtliche Bits B1-B1. in dem Kanalidentifizierungscode dargestellt ist. Wie nachfolgend beschrieben, wird das in Abhängigkeit von den Bits B--B.. . erzeugte Impulsbreitensignal in jedem der vier aufeinanderfolgenden vorbestimmten Abschnitte erzeugt, wobei jeder Abschnitt eine Periode besitzt, welche 1,024 m. see gleich ist, der Periode der Zeitimpulse A1-. In Abhängigkeit davon, ob der zahlenmäßige Wert der geteilten Bits B3-B14 eine ganze Zahl ist, wird dann die Impulsbreite in einigen der aufeinanderfolgenden vorbestimmten Zeitabschnitte selektiv erhöht. Die Summe der resultierenden Impulsbreitensignale, welche in den vier aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten erzeugt werden, ist dem Impulsbreitensignal gleich, das in Abhängigkeit von dem Kanalidentifizierungscode in einer einzigen Periode T = 4,096 m.sec erzeugt worden wäre.
Die Bits B--EU des Kanalidentifizierungscodes werden mit den Zeitimpulsen A1-A15 des rezirkulierenden Zeitcodes
709810/0870
in den betreffenden Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 verglichen. Wie bekannt, erzeugt eine Exklusiv-ODER-Schaltung ein binäres "1" nur dann, wenn die betreffenden binären Signale,welche daran angelegt sind, unterschiedlich sind. Falls die angelegten Binärsignale gleich sind, d.h., wenn beispielsweise beide ein binäres "1" oder ein binäres "0" sind, so erzeugt die Exklusiv-ODER-Schaltung ein binäres "0". Während sich somit der Zeitcode A1-A12 sequentiell ändert, wie zuvor in bezug auf den Zeitzähler 20 erörtert, wird ein bestimmter Zeitcode erreicht, welcher Bit-für-Bit den Kanalidentif izierungscodebits B--B.. . gleich ist. Gleichzeitig und nur zu diesem Zeitpunkt erzeugt jede der Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 ein binäres "0". Zu allen anderen Zeitpunkten wird erwartet, daß zumindest eines der Bits A1-A12 in dem rezirkulierenden Zeitcode nicht einem betreffenden Bit der Bits B-.-B.. . in dem Kanalidentifizierungscode gleich ist. Zu sämtlichen anderen Zeltpunkten erzeugt somit zumindest eine der Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 ein binäres "1".
Die Ausgänge sämtlicher Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 sind mit einer ODER-Schaltung 93 gekoppelt, welche einen Impuls P erzeugen kann, sobald eine der Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 ein binäres "1" erzeugt, wobei dieser Impuls zum Zeitpunkt endet, in welchem der rezirkulierende Zeitcode Bit-für-Bit den Bits B3-B14 des Kanalidentifizierungscodes gleich ist. Der Ausgang der ODER-Schaltung 93 wird durch den Inverter 96 invertiert, um einen Impuls P0 zu erzeugen, wobei dieser Impuls PQ durch eine Verzögerungsschaltung 97 geliefert wird, um einen Impuls Pp zu erzeugen, welcher in bezug auf den Impuls P0 um eine vorbestimmte Minimalverzögerung *& verzögert
709810/0S70
wird. Diese Verzögerungsperiode 1^ ist einer Minimalimpulsbreite entsprechend der Impulsbreite des Zeitimpulses A. gleich. Zu den Zwecken der vorliegenden Erfindung ist die Verzögerung und somit die Breite des Zeitsteuerungsimpulses A1 0,25μ sec gleich.
Die Periode T des Zeitsteuerimpulses A , welche
14
4,096 m see gleich ist, wird in vier gleiche Zeitabschnitte durch eine Zeitsteuerungsschaltung 94 geteilt. Die Schaltung 94 besteht aus einzelnen UND-Schaltungen 941, 942, 943 und 944, deren entsprechenden Eingänge gemeinsam verbunden sind, um die Zeitimpulse A _ und A14 zu empfangen. Die UND-Schaltung 941 enthält zwei Inversionseingänge, wie gezeigt, und sie kann einen binären "1 "-Impuls P-.,. zum Zeitpunkt erzeugen, zu welchem die beiden Impulse A13 und A14 ein binäres "0ΐΓ sind, wie insbesondere durch das Wellenformbild in Figur 4J gezeigt. Die UND-Schaltung 942 kann einen binären "1"-Impuls PQ1 zum Zeitpunkt erzeugen, zu welchem der Zeitimpuls A13 ein binäres "1" und der Zeitimpuls A14 ein binäres "0" ist. Dementsprechend enthält die UND-Schaltung 942 einen Inversionseingang,auf welchen der Zeitimpuls A14 angelegt wird. Auf ähnliche Weise kann die UND-Schaltung 943 einen binären "1"-Impuls P1- zum Zeitpunkt erzeugen, zu welchem der Zeitimpuls A13 ein binäres "0" und der Zeitimpuls A14 ein binäres "1" ist. Dementsprechend enthält die UND-Schaltung 943 einen Inversionseingang, der zum Empfang des Zeitimpulses gekoppelt ist. Schließlich kann die UND-Schaltung 944 einen binären "1"-Impuls P11 zum Zeitpunkt erzeugen, zu welchem sowohl der Zeitimpuls A13 als auch A1. ein binäres "1" ist. Die UND-Schaltung 944 enthält somit
709810/0870
keinen Inversionseingang. Die erhaltenen Zeitabschnitte Pnn, -Pm' ^m unc^ ^11 s;"-nc^ gegenseitig exklusiv und in den Wellenformen-Figuren 4J., K, L und M gezeigt. Es ist somit ersichtlich, daß die Schaltung94 wirksam dazu dient, um die Periode T (gleich 4,096 m.sec) in vier gleiche Zeitabschnitte zu teilen, wovon jeder eine Dauer besitzt, welche 1,024 m,sec gleich ist. Da diese Dauer (1,024 m. see) der Periode der Zeitimpulse A1„ ist, ist ersichtlich, daß der Zeitcode, der aus den Bits A1-A12 gebildet ist, sequentiell von (000000000000) auf (111111111111) während jedes dieser Zeitabschnitte wechselt.
Der Impulsbreitenmodulator 90 enthält zusätzlich eine Schaltung 95, welche den zahlenmäßigen Wert der beiden Bits B-. und B2 niedriger Ordnung bestimmen kann, welche in dem Kanalidentifizierungscode enthalten sind. Da nur zwei Bits niedriger Ordnung in Betracht kommen, ist ersichtlich, daß sie nachfolgenden zahlenmäßigen Werte haben können:
B1 B2 0 Wert
0 0 0
1 1 1
0 1 2
1 3
Die Schaltung 95 besteht aus den UND-Schaltungen 951, 952, 953 und 954, deren entsprechenden Eingänge gemeinsam verbunden sind, um die Bits B1 und B2 zu empfangen. Die UND-Schaltung 951 kann einen Ausgangs-
709810/0870
638816
impuls Q00 erzeugen, welcher den zahlenmäßigen Wert O darstellt, wenn die beiden Bits B1 und B„ ein binäres "O" sind. Dementsprechend enthält die UND-Schaltung 951 zwei Inversionseingänge. Die UND-Schaltung 952 kann ein Ausgangssignal Q-1 erzeugen, wenn der numerische oder zahlenäßige Wert der Bits B1 und B2 gleich 1 ist. Dementsprechend ist ein Ausgang der UND-Schaltung 952 angeschlossen, um das Bit B1 zu empfangen, wenn dieses Bit ein binäres "1" ist, während der andere Eingang dieser UND-Schaltung ein Inversionseingang ist, der angeschlossen, um das Bit B„ zu empfangen, wenn dieses Bit ein binäres "0" ist.
Die UND-Schaltung 953 kann ein Signal Q1n erzeugen, welches den zahlenmäßigen Wert 2 darstellt und somit einen Eingang enthält, welcher als Inversionseingang angeschlossen ist, um das Bit B1 zu empfangen, wenn dieses Bit ein binäres "0" ist, und enthält ferner einen zweiten Eingang, der angeschlossen ist, um das Bit B„ zu empfangen, wenn dieses Bit ein binäres "1" ist. Schließlich kann die UND-Schaltung 954 ein Signal Q11 erzeugen, welches den zahlenmäßigen Wert darstellt, wenn die beiden Bits B1 und B~ ein binäres "1" sind.
Eine Matrixanordnung 98, beispielsweise eine Anordnung 4x4 der UND-Schaltungen kann bestimmen, welches, falls überhaupt, der Impulsbreitensignale, welche durch die ODER-Schaltung 93 geliefert werden, erhöht oder gestreckt werden soll, während ausgewählter Zeitabschnitte entsprechend dem zahlenmäßigen Wert der Bits B1 und B„. Diese Anordnung der UND-Schaltungen ist aus entsprechenden Säulen G11-G14, G21-G24, G31-G34 und G41-G44 gebildet, wobei jede Säule einenentsprechenden Zeitabschnitt
709810/0870
638816
zugeordnet ist, welcher durch die Impulse P0n/ pn-i/
P10 und P11 bestimmt ist. Somit ist ein Eingang jeder UND-Schaltung G11-G14 angeschlossen, um das Signal PQ0 zu empfangen, während ein Eingang jeder UND-Schaltung G21~G?4 an(?eschlossen ist, umd das Signal P01 zu empfangen und der Eingang jeder UND-Schaltung G31-G34 angeschlossen ist, um das Signal P10 zu empfangen und ein Eingang jeder UND-Schaltung G41-G.. angeschlossen ist, um das Signal P11 zu empfangen.
Die Anordnung 98 ist auch aus entsprechenden Reihen von UND-Schaltungen gebildet, wobei jede Reiheeinem entsprechenden zahlenmäßigen Wert der Bits B1 und B3 zugeordnet ist, wie durch die Signale QqO~Q-i-i bestimmt wird. Somit ist ein Eingang jeder der UND-Schaltungen G11-G31, G31 und G41 angeschlossen, um das Signal QQQ zu empfangen. Ein Eingang jeder der UND-Schaltungen G12, G22/ G33 un<^ ^G42 ist angeschlossen, um das Signal QQ1 zu empfangen. Ein Eingang jeder der UND-Schaltungen G13, G33, G33 und G43 ist angeschlossen, um das Signal Q10 zu empfangen. Schließlich ist ein Eingang dieser der UND-Schaltungen G14, G34, G34 und G44 angeschlossen, um das Signal Q11 zu empfangen.
Es wird daher daran erinnern, daß der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B2 als der Rest betrachtet werden kann, wenn die Bits B3-B . der hohen Ordnung des Kanalidentifizierungscodes durch den Faktor 4 geteilt werden. Wenn der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B2 gleich O ist, so ist das geteilte Kanalidentifizierungscode Bit eine ganze Zahl. Daher ist nicht notwendig, das Impulsbreitensignal zu erhöhen, welches in Abhängigkeit von den Bits
709810/0870
638816
B3~B14 während der entsprechenden Zeitabschnitte erzeugt ist, welche durch die Impulssignale P0n/ pqi' pio und P11 bestimmt werden. Falls der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B_ 1 ist, so soll eines der Impulsbreitensignale, welche während der zuvor erwähnten Zeitabschnitte erzeugt wird, um die Minimaldauer eröht werden. Auf ähnliche Weise soll, falls der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B_ 2 ist, das während zwei Zeitabschnitten erzeugte Impulsbreitensignal um 'u erhöht werden. Falls der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B„ 3 ist, so soll schließlich das Impulsbreitensignal, welches während drei der zuvor erwähnten Zeitabschnitten erzeugt wird, um den Betrag •'ix erhöht werden. Diese selektive Erhöhung der betreffenden Impulsbreitensignale, welche während der Zeitabschnitte erzeugt werden, die durch die Impulssignale PQQ/ pq-i/ p-iq un<i P11 bestimmt werden, wird durchgeführt, indem das Impulsbreitensignal Pfi, das durch den Inverter 96 erzeugt wird, an sämtliche UND-Schaltungen G11-G1. angelegt wird, welche dem Breitenimpulssignal PQQ zugeordnet ist, wobei nur die UND-Schaltung G21 in der Säule enthalten ist, welche dem Impulssignal PQ1 zugeordnet ist, die UND-Schaltungen G31 und G32, welche in der Säule enthalten sind, welche dem Impulssignal P1Q zugeordnet ist und die UND-Schaltungen G41, G42 und G43, welche in der Säule enthalten sind, welche dem Impulssignal P111 zugeordnet ist. Umgekehrt werden die restlichen UND-Schaltungen mit dem verzögerten Impulsbreitensignal Pp beliefert, wie gezeigt.
Jede der UND-Schaltungen, welche in der Anordnung 98 enthalten sind, enthält eine Inversionsausgangsanschlußklemme. Somit wird ein binäres "0" durch zumindest eine
709810/0870
638816
dieser UND-Schaltungen während jedes Zeitabschnittes erzeugt, der durch die Impulssignale Pq0/ p 01' P10 und P1 ' bestimmt wird, wenn sämtliche Eingänge zu dieser UND-Schaltung mit einem binären "1" versehen sind. Zu allen anderen Zeitpunkten erzeugt diese UND-Schaltung ein binäres "1". Jeder der Ausgänge der UND-Schaltungen, welche in der Anordnung 98 enthalten sind, ist mit einer UND-Schaltung 99 verbunden, während der Auscranq dieser letztgenannten UND-Schaltung mit dem zurückgestellten Eingang einer Flip-Flop-Schaltung 91 verbunden ist. Wie ersichtlich, erzeugt die UND-Schaltung 99 ein binäres "1"-Signal PQ, wenn sämtliche UND-Schaltungen, die in der Anordnung 98 enthalten sind, ein binäres "1" erzeugen, wobei dieses Signal P0 auf ein binäres "0" abfällt, wenn irgendeine der UND-Schaltungen, die in der Anordnung 98 enthalten sind, ein binäres "0" erzeugt.
Die Flip-Flop-Schaltung 91 ist eine herkömmliche, getriggerte Flip-Flop-Schaltung mit negativer Kante, deren eingestellter Eingang gekoppelt ist, um den Zeitimpuls A12 zu empfangen. Da die Periode des Zeitimpulses A12 ein Viertel der Periode T ausmacht, welche durch den Zeitimpuls A... festgelegt wird, ist ersichtlich, daß die Flip-Flop-Schaltung 91 in Abhängigkeit von dem negativen übergang des Zeitimpulses A12 beim Beginn jeder der zuvor genannten Zeitabschnitte eingestellt wird. Wenn diese Flip-Flop-Schaltung eingestellt wird, wird der Impuls Pw an ihren Ausgang Q erzeugt, während dann, wenn die Flip-Flop-Schaltung durch den negativen übergang im Signal PQ zurückgestelltwird, der Impuls P-. beendet wird.
Die Arbeitsweise des in Figur 3 gezeigten Impulsbreitenmodülators wird nachfolgend beschrieben. Zum Zwecke der Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterung wird ange-
7098 1070870
638816
nommen, daß der durch den Zähler 40 gelieferte Kanalidentifizierungscode (00000000000111) ist. Es ist ersichtlich, daß der zahlenmäßige Wert dieses Kanalidentifizierungscodes 7 ist. Wenn diese zahlenmäßige Wert durch 4 geteilt wird, so ist die Resultierende nicht eine ganze Zahl.
Die Bits B3-B werden mit den Bits A1-A12 in dem rezirkulierenden Zeitcode durch Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 verglichen. Als ein Beispiel sind einige der Bits in dem Zeitcode in den Wellenformbildern der Figur 4A-4G gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Zeitskala für die Bits A1, A3 und A3 in bezuq auf die Zeitskala für die restlichen Bits in diesem Zeitcode wesentlich ausgedehnt ist. Es wird daran erinnert, daß jeder Zeitabschnitt, der X1, X2, X3 und X. in Figur 4 bezeichnet ist, mit dem negativen Übergang des Zeitimpulses A1o beginnt und sich für die Dauer der Periode A12 erstreckt, wie gezeigt. Während jedes Zeitabschnittes X1-X- erstrecken sich somit die Zeitcodebits A1-A12 zyklisch von (000000000000) bis (11111111111.1) . Beim Beginn beispielsweise des Abschnittes X1 stellt der negative übergang im Zeitimpuls A10 die Flip-Flop-Schaltung 91 ein, um den Impuls P
I c* W
zu erzeugen, wie in Figur 4R gezeigt. Unmittelbar auf diesen negativen übergang im Zeitimpuls A10 folgend ist jeder der betreffenden Zeitimpulse A1-A10 ein binäres "0". Bei dem ersten Positivübergang des Zeitimpulses A1, d.h. zum Zeitpunkt Ί? , dem Zeitimpuls A12 mit dem negativen Übergang folgend, ist dann der Zeitcode (000000000001) gleich. Es ist ersichtlich, daß gemäß dem zuvor angenommenen Beispiel dieser Zeitcode Bit-für-Bit den Bits B3-B14 des Kanalidentifizierungscodes entspricht. Somit liefert jede der Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 ein binäres "0" der ODER-Schaltung P , wie in Figur 4N gezeigt, wobei dieses Signal durch den Inverter 96 invertiert wird,
709810/0870
um den Impuls P_ zu erzeugen. Es ist daher ersichtlich, daß der positive Übergang in dem Impuls Pn von dem negativen Übergang in dem Zeitimpuls A12 durch die Breitet getrennt wird. Bei dem nächsten Übergang im Zeitimpuls A1 ist selbstverständlich der durch die Bits A1-A12 dargestellte Zeitcode nicht Bit-für Bit mit den Kanalidentifizierungscodebits B3-B14 identisch. Vielmehr erzeugt zumindest eine oder erzeugen mehrere der Exklusiv-ODER-Schaltungen 901-912 ein binäres "1", welches durch die ODER-Schaltung 93 als Signal Pn übertragen wird, um den Impuls Pn zu beenden, wie in Figur 40 gezeigt.
Der Impuls PQ wird einer UND-Schaltung 99 durch die Anordnung 98 angelegt. Da jedoch der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B3 (11) als 3 für dieses angenommene Beispiel zu betrachten ist, wird dann, wie zuvor beschrieben, das Impulsbreitensignal PQ in drei der vier Zeitabschnitte X1 -X4 während der Zeitperiode T erhöht. Insbesondere , da der zahlenmäßige Wert der Bits B1 und B2 3 ist, wird das Signal Q11 durch die UND-Schaltung erzeugt. Dieses Signal ermöglicht es jeder der UND-Schaltungen G14, G34, G34 und G44, während der nachfolgenden Zeitabschnitte X1, Χ~, X-, und X4, erregt zu werden, die durch die Impuls Pq0/ pq-i/ P-iq un^ pii stimmt sind, wie in den Figuren 4J-4M gezeigt.
Während des ersten Zeitabschnittes X1 wird die UND-Schaltung 14 durch das Impulssignal PQn erregt, um das Impulsbreitensignal Pn auf die UND-Schaltung 99 zu übertragen. D.h., zum Zeitpunkt, zu welchem dieses Impulsbreitensignal Pn erzeugt wird, sind sämtliche Eingänge zur UND-Schaltung G14 ein binäres "1", das zu einem binären "0" führt, welche dabei zu der UND-Schaltung 99
709810/0870
geliefert wird. Dies wird zum Impulssignal P ,.welches mit dem Impulsbreitensignal· Pn koinzidiert oder zusammenfällt, wobei dieses Signal P_ die Flip-Flop-Schaltung 91 zurückstellt. Das impulsbreitenmodulierte Signal P„ , welche am negativen Übergang des Zeitimpulses A12 eingeleitet worden ist, wie in Figur 4R gezeigt, wird daher durch negativen Übergang des Impulses P beendet.
Während der restlichen positiven und negativen Dauer, die durch das Zeitimpuls A1 in dem Zeitabschnitt X1 bestimmt sind, erzeugt zumindest eine der Exkiusiv-ODER-Schartungen 901-912 ein binäres "1", wodurch jede weitere Erzeugung des Impuisbreitensignals P_ während dieses Abschnittes X1 vermieden wird. Während des nachfolgenden Abschnittes X_ wird jedoch das Impulsbreitensignal· Pn wieder erzeugt, wenn der Zeitcode Bit-für-Bit dem Kanal·- identifizierungscode entspricht, wie an die Exkiusiv-ΟΟΕΙΙ-εσηα^Μκ^η 901-912 angel·egt. Das Impulsbreitensignal Pn wird somit zum gleichen Zeitpunkt relativ zum negativen Übergang im Zeitimpuis A12 während des Abschnittes X„ erzeugt, wie während des Abschnittes X1 erzeugt und zuvor näher beschrieben. Wie jedoch in Figur 3 gezeigt, ist dieses Impuisbreitensignai Pn nicht an eine UND-Schaltung angel·egt, welche durch das Signal· O11
während des Abschnittes X3 erregt wird, wie durch das Impulssignal· Pn1 bestimmt. Während des Zeitabschnittes X2 dient somit derzaM-enmäßige Wert 3 der Bits B1 und B3 zunErregen der UND-Schaitung G34, we^he fungiert, um das verzögerte Impuisbreitensignal· Pp auf die ÜND-Schal·- tung 99 zu übertragen. Wie in Figur 4 P gezeigt, wird das verzögerte Impul·sbreitensignal· Pp um eine Minimaibreite "t/ in bezug auf das Impulsbreitensignai P- verzögert. Wenn dieses verzögerte Impuisbreitensignal· Pp
709810/0870
638816
an die UND-Schaltung G34 angelegt wird, legt diese UND-Schaltung ein binäres 11O--"" an die UND-Schaltung 99 an, was zum Impuls P_ führt, wie in Figur 4Q gezeigt, während des Zeitabschnittes X3. Der negative Übergang in dem Impuls PQ stellt die Flip-Flop-Schaltung 91 zurück, welche zuvor in Abhängigkeit von dem negativen übergang in dem Zeitimpuls A12 eingestellt wird. Für den Zeitabschnitt X_ hat somit das impulsbreitenmodulierte Signal P eine Impulsbreite, welche 2 1Z gleich ist.
Der vorerwähnte Vorgang wird während der restlichen Zeitabschnitte X3 und X. wiederholt, wobei die UND-Schaltungen G_4 und G44 durch das Signal Q11 während dieser betreffenden Zeitabschnitte erregt werden. Das verzögerte Impulsbreitensignal P- wird somit durch die UND-Schaltungen G34 und G44 während der restlichen Zeitabschnitte X_ und X4 übertragen, was zu einem impulsbreitenmodulierten Signal PTT führt, das die entsprechenden Dauer während der w ■
Zeitabschnitte X-. und X4, wie in Figur 4R gezeigt.
Der numerische oder zahlenmäßige Wert des Kanalidentifizierungscodes, wie durch den Zähler 40 erzeugt, wurde als 7 angenommen. Wenn die betreffenden impulsbreitenmodulierten Signale P--, welche während entsprechenden Zeitabschnitten X.-X. erzeugt werden, kombiniert genommen werden, ist ersichtlich, daß die Summe der Impulsbreite gleich (1+2+2+2)-£ oder 7 ty ist. Dies ist selbstverständlich der korrekten Impulsbreitendarstellung des Kanalidentifizierungscodes gleich, dessen zahlemäßiger Wert 7 ist. Statt jedoch einen einzigen Impuls mit einer Breite 7 f während einer Periode T zu erzeugen, teilt die vorliegende Erfindung, wie zuvor erörtert, die Periode T in vier gleiche Abschnitte X^-X. und erzeugt ein 'impulsbreitenmoduliertes Signal P während jedes dieser
709810/0870
Abschnitte» Da der zahlenmäßige Wert 7 des Kanalidentifizierungscodes, wenn durch die Zahl der Zeitabschnitte 4 geteilt, nicht eine ganze Zahl ist, ist ersichtlich, daß das impulsbreitenmodulierte Signal, welches während der entsprechenden Abschnitte erzeugt wird, nicht gleich sein kann. Falls der zahlenmäßige Wert des Kanalidentifizierungscodes beispielsweise 4 (000000000100) ist, so hat das impulsbreitenmodulierte Signal P , welches während jedes Abschnittes X1 -X4 erzeugt worden ist, die Impulsbreite 1U · Auf ähnlicke Weise hat dann, wenn der zahlenmäßige Wert des Kanalidentifizierungscodes 8 (000000001000) ist, das impulsbreitenmodulierte Signal P die gleiche Impulsbreite 2 *& in jedem Zeitabschnitt X1-X.. Falls der zahlenmäßige Wert des Kanalidentifizierungscodes 12 ist, hat auf ähnliche Weise das impulsbreitenmodulierte Signal P„ eine Impulsbreite, welche in jedem Zeitabschnitt X1 -X4 gleich 3r£ ist, usw.
Bei einem anderen Beispiel soll angenommen werden, daß der Kanalidentifizierungscode B1-B14 (10000000000010) ist, worin die Bits B1 und B» der niedereren Ordnung binäres "0" bzw. binäres "1" sind. Wie zuvor beschrieben, wird das Impulsbreitenmodulatorsignal P-. beim negativen Übergang des Zeitimpulses A1„ eingeleitet. Dieser negative Übergang leitet auch den ersten Zeitabschnitt X1 ein.
Die oben angenommenen Kanalidentifizierungscodebits B-J-B1 . entsprechen Bit-für-Bit dem Zeitcode zum Zeitpunkt, zu welchem der Zeitimpuls A.. „ ein binäres "1" ist, während die restlichen Zeitsteuerungsbits A1-A11 sämtliche ein binäres "0" sind. Zu diesem Zeitpunkt wird ein binäres "0" durch sämtliche Exklusitv-ODER-Schaltungen 901-912 erzeugt, wodurch ein negativer Impuls P erzeugt wird, wie in Figur 4N mit gestrichelten Linien gezeigt. Wie zuvor, wird dieser Impuls P
709810/0870
zu einem positiven Impulsbreitensignal Pfl invertiert, wie in Figur 40 mit gestrichelten Linien gezeigt, wobei dieses Impulsbreitensignal PQ um den Betrag li verzögert wird, um das verzögerte Impulsbreitensignal P zu erzeugen, wie in Figur 4P mit gestrichelten Linien gezeigt,
Bei diesem angenommenen Beispiel ist der zahlenmäßige Wert der Bits B. und B 2, was dazu führt, daß das
Signal Q10 mit binärem "1" jeder UND-Schaltungen G13, G23' G33 un(^ G43 Ehrend der entsprechenden Zeitabschnitte X1-X4 erregt. Während des ersten Zeitabschnittes X1 erregt das unverzögerte Impulsbreitensignal PQ die UND-Schaltung G13 zur Lieferung eines binären "0" an die UND-Schaltung 99, wodurch der Impuls PQ erzeugt wird, während des Zeitabschnittes X1 wie in Figur 4Q
mit gestrichelten Linien gezeigt. Der negative·übergang des Impulses PQ stellt die Flip-Flop-Schaltung 91 zurück, um das impulsbreitenmodulierte Signal P-. zu beenden, wie in Figur 4S gezeigt. Dieses impulsbreitenmodulierte Signal, das während des Zeitabschnittes X1 in Abhängigkeit von dem Kanalidentifizierungscode erzeugt wird, wie zuvor angenommen, hat daher eine Impulsdauer, welche 2048 t/ gleich ist..
Während des nächsten Zeitabschnittes X„ wird das impulsbreitenmodulierte Signal P am negativen Übergang des Zeitimpulses A12, wie zuvor, eingeleitet. Während des Zeitabschnittes X„ wird auch das Impulsbreitensignal
PQ gleichzeitig relativ zum negativen übergang des Zeitimpulses A12 erzeugt, wie in Figur 40 mit gestrichelten Linien gezeigt, während das verzögerte Impulsbreitensignal P von dem Signal P„ durch das Intervall 1^ verzögert wird. Während des Zeitabschnittes X2 wird nun die
709810/0170
UND-Schaltung G durch das verzögerte Impulsbreiten-
23
signal P_ erregt, um ein binäres "O" der UND-Schaltung 99 zu liefern, was dazu führt, daß der Impuls P die Flip-Flop-Schaltung 91 zurückstellt, wie mit gestrichelten Linien in Figur 4Q bzw. 4S gezeigt. Das impulsbreitenmodulierte Signal P , welches während des Zeitabschnittes X9 erzeugt wurde, unterscheidet sich somit von dem impulsbreitenmodulierten Signal P , welches während des Zeitabschnittes X1 erzeugt worden ist, und zwar um ein minimales Intervall^ .
Während des nächsten Zeitabschnittes X-, wird die UND-Schaltung G33 durch das verzögerte Impulsbreitensignal P erregt, um den Impuls PQ zu erzeugen, wie in Figur 4Q mit gestrichelten Linien gezeigt, und zwar während des Zeitabschnittes X3. Dieser Impuls P beendet das impulsbreitenmodulierte Signal P„, wie in Figur 4S gezeigt, was zu einer Impulsdauer dieses Signals P„ führt, welche 2049 V gleich ist.
Während des Zeitabschnittes X- wird schließlich die UND-Schaltung G -_ durch das Signal Q1.. erregt und ferner in Abhängigkeit von dem Impulsbreitensignal P erregt, was dazu führt, daß das in Figur 4S gezeigte impulsbreitenmodulierte Signal P erzeugt wird, welches eine Impulsdauer besitzt, die 2o48 ^ beträgt.
Es ist ersichtlich, daß die Dauer des impulsbreitenmodulierten Signals, welches durch das Impulsbreitensignal PQ erzeugt wird, um das minimale Intervall T^ während zweier der vier Zeitabschnitte erhöht wird, was dem zahlenmäßigen Wert 2 der Bits B1 und B9 der niedrigeren Ordnung des Kanalidentifizierungscodes entspricht.
Die vorerwähnte nähere Beschreibung des in Figur 3 gezeigten Impulsbreitenmodulators dürfte es dem Durch-
709810/0870
Schnittsfachmann ermöglichen/ diesen Vorgängen in Abhängigkeit von anderen Ausführungsbeispielen von Kanalidentifizierüngscoden ohne weiteres zu folgen. Daher wird einfachheitshalber von der Erörterung weiterer Beispiele der Arbeitsweise eines Impulsbreitenmodulators in Abhängigkeit von zusätzlichen Kanalidentifizierungscoden abgesehen.
Während in der vorerwähnten Beschreibung angenommen wurde, daß nur die beiden Bits B.. und B2 der niedrigeren Ordnung von dem Kanalidentifizierungscode B3-B14 getrennt und gesondert bearbeitet wurden, muß die vorliegende Erfindung jedoch nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt sein. Es ist zu berücksichtigen, daß eine kleinere Anzahl von Exklusiv-ODER-Schaltungen vorgesehen sein kann, um den zahlenmäßigen Wert des Kanalidentifizierungscodes durch einen größeren Faktor entsprechend zu teilen. D.h., wenn der Kanalidentifizierungscode als ein x-Bit-Signal dargestellt ist, so können x-n-Exklusiv-ODER-Schaltungen vorgesehen werden, worin η kleiner als χ ist und η die Bits des Kanalidentifizxerungscodes niedriger Ordnung darstellt. Die Bits x-n des Kanalidentifizierungscodes höherer Ordnung werden mit den Bits x-n der niedrigeren Ordnung des rezirkulierenden Zeitcodes vergleichen, um die wirksame Zeitdauer des Impulsbreitensignal P0 zu bestimmen. Falls die Zeitperiode T, beispielsweise die!Periode des Zeitimpulses A14 in 2n-Abschnitte geteilt wird,so wird das Impulsbreitensignal Pq in entsprechenden Abschnitten in Abhängigkeit von dem zahlenmäßigen Wert des Bits η niedrigerer Ordnung des Kanalidentifizierungscodes verzögert werden. Mit anderen Worten wird ein impulsbreitenmoduliertes Signal
709810/0870
638816
PTT während jedes der 2 Zeitabschnitte erzeugt, wobei w
die Breite dieses impulsbreitenmodulierten Signals dem zahlenmäßigen Wert der x-n Kanalidentifizierungsbits höherer Ordnung entspricht, in Abhängigkeit von dem zahlenmäßigen Wert des η Kanalidentifizierungsbits niedrigerer Ordnung, so daß die Breite des impulsbreitenmodulierten Signals P um einen vorbestimmten Betrag 'b während ausgewählter Abschnitte der 2 Zeitabschnitte vergrößert wird.
Wenn die vorerwähnte allgemeine Beschreibung auf die in Figur 3 gezeigte bestimmte Ausführungsform angewendet wird, ist ersichtlich, daß η gleich 2, χ gleich 14 und x-n gleich 12 ist. Angenommen, daß ein zahlenmäßiger Wert m dem zahlenmäßigen Wert des gesamten Kanalidentifizierungscodes gleich ist und angenommen weiterhin, daß die beiden Bits B1 und B0 niedriger Ordnung gleich 0 sind. Da die Zeitperiode T in 2 =2 oder 4 Abschnitte geteilt ist, so wird der zahlenmäßige Wert der x-n Bits höherer Orndung während jedes Abschnittes m/4 sein, während das impulsbreitenmodulierte Signal P„, welches während jedes solchen Abschnittes erzeugt worden ist, eine Breite hat, welche dem Wert im m/4 entspricht. Falls der zahlenmäßige Wert der 2 Kanalidentifizierungsbits niedriger Ordnung gleich 1 ist, so hat das impulsbreitenmodulierte Signal P„, welches während eines der Zeitabschnitte X^-X. erzeugt wird, eine Dauer (j + 1)te . Die Dauer des impulsbreitenmodulierten Signals in jedem der restlichen Zeitabschnitte ist lediglich m *y . Falls
4 *"
der zahlenmäßige Wert der 2 Kanalidentifizierungsbits niedrigerer Ordnung 2 ist, so wird auf ähnliche Weise das impulsbreitenmodulierte Signal, welches während zweier Zeitabschnitte erzeugt worden ist, die Dauer
Tf + 1) fl? haben, während das impulsbreitenmodulierte
709810/0870
Signal in den restlichen Zeitabschnitten die Dauer m/v hat. Falls der zahlenmäßige Wert der 2 Kanalidentifizierungsbits niedrigerer Ordnung 3 ist, so wird schließlich die Breite des impulsbreitenmodulierten Signals, welches während dreier der Zeitabschnitte erzeugt worden ist, gleich (— + U^ sein. Für das Beispiel, worin n=2 und worin der zahlenmäßige Wert des gesamten Kanalidentifizierungscodes (angenommen, daß die Bits niedrigerer Ordnung 0 sind) m ist, und falls die Minimaldauer eines impulsbreitenmodulierten Signals P , welches während jedes Zeitabschnittes erzeugt wird, V ist, so erläutert die nachfolgende Tabelle die dargestellte Vorrichtung.
B2B1 Impuls
breite
am Ab
schnitt
X1
Impuls
breite
am Ab
schnitt
X2
Impuls
breite
am Ab
schnitt
X3
Impuls
breite
am Ab
schnitt
X4
Ge s amt impupIs-
breite inner
halb der Perio
de T
0 0 m
4
m
4
m .
- T?
4
m
4
0 1 m
τ*
m +1 m
4^
m (m+Df
1 0 m
4r
m +i>r
4
(m +i)r
4
m
_-v
4 *-
(m+2)·^
1 1 m
4
m Λ
4 )Cf
m +ir
<4 }
(m+3)iT
709810/0870
26388Ί6
Wie in Figur 1 gezeigt, wird das impulsbreitenmodulierte Signal P-. über den Tiefpaßfilter 92 geliefert, um eine entsprechende analoge Spannung zu erzeugen, welche an die Vorrichtung variabler Reaktanz in dem elektronischen Tuner 100 angelegt wird. Diese analoge Steuerspannung zeigt einen minimalen Brumm* Falls gewünscht wird, kann daher die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters 92 herabgesetzt werden, um somit die Ansprechzeit des gesamten Abstimmsystems zu erhöhen.
Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben beschrieben und dargestellt ist, ist ersichtlich, daß verschiedene Abänderungen und Abwandlungen sowohl in bezug auf Form als auch in bezug auf Einzelheiten durch den Durchschnittsfachmann innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche gemacht werden können. So z.B. wurde ein verhältnismäßig hoher Spannungspegel angenommen, um ein binäres "1" darzustellen, während ein verhältnismäßig niedriger Spannunghebel angenommen wurde, um ein binäres "0" darzustellen, diese Darstellungen können jedenfalls umgekehrt werden. Während UND- und ODER-Schaltungen zuvor beschrieben wurden, können ferner die Funktionen, welche durch die betreffenden UND- und ODER-Schaltungen ausgeübt werden, gleichwertig durch NAND- und entweder ODER-Logik ausgeübt werden, wie bekannt. Auch eine andere Vergleicherschaltung kann ferner statt Exklustiv-ODER-Schaltungen 901, 912 verwendet werden, um die entsprechende Impulsbreite zu bestimmen, welche dem numerischen oder zahlenmäßigen Wert eines angelegten oder zugeführten Digitalsignals zugeordnet ist. Daher ist zu beachten, daß die beigefügten Ansprüche als die zuvor beschriebenen sowie weitere Änderungen und Abwandlungen enthaltend ausgelegt werden sollen.
709810/0870

Claims (7)

- 47 Ansprüche
1. Verfahren zur Umsetzung eines Pluralbitdigitalsignals in ein impulsbreitenmoduliertes Signal, welches auf einen Analogpegel gefiltert ist, entsprechend dem Wert des Digitalsignals, dadurch gekennzeichnet, daß, um Brumm in dem gefilterten Signal auf ein Minimum herabzusetzen und/oder die Zeitkonstante des Filters zu verringern, jede Periode eines periodischen Zeitsignals in 2 vorbestimmte Abschnitte geteilt wird, daß der Wert des Digitalsignals durch den Faktor 2 geteilt, daß das geteilte Digitalsignal in ein entsprechendes impulsbreitenmoduliertes Signal während jedes der 2n-Abschnitte umgesetzt und daß das impulsbreitenmodulierte Signal in ausgewählte Abschnitte dieser Abschnitte um einen vorbestimmten Betrag in dem Fall erhöht wird, in welchem der geteilte Digitalsignalwert keine ganze Zahl ist.
2. Verfahren nach Anspruch T, wobei das besagte Digitalsignal ein x-Bit-Signal ist mit den besagten Schritten zur Teilung und Umsetzung dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß ein rezirkulierender Zeitcode während jedes der besagten 2 -Abschnitte des periodischen Zeitsignals erzeugt wird, wobei der Zeitcode x-n-Bits aufweist, daß die x-n-Bits höherer Ordnung des besagten Digitalsignals mit dem rezirkulierenden Zeitcode während jedes Abschnittes verglichen werden und daß ein Impuls erzeugt wird, um am Beginn jedes Abschnittes zu beginnen und zu einem Zeitpunkt während dieses
7098 107087
Abschnittes zu enden, wenn der rezirkulierende Zeitcode den x-n-Bits höherer Ordnung des Digitalsignals entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf den besagten Schritt der selektiven Erhöhung der zahlenmäßige Wert der η-Bits niedrigerer Ordnung des Digitalsignals ermittelt und daß die Beendigung des besagten Impulses um den besagten vorbestimmten Betrag in einer Anzahl Abschnitte verzögert wird, welche dem zahlenmäßigen Wert der η-Bits niedriger Ordnung entspricht.
4. Vorrichtung zur Erzeugung eines Analogpegels in Abhängigkeit von einem Pluralbitdigitalsignal mit einem Impulsbreitenmodulator zur Erzeugung eines impulsbreitenmodulierten Signals entsprechend dem Wert des Pluralbitdigitalsignals, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuereinrichtung (94) zur Erzeugung 2n Zeitsteuerungssignale (X1, X„, X_, X.) einer vorbestimmten Dauer, wobei die Summe der besagten Dauer der besagten 2 Zeitsteuerungssignale eine Periode (T) bildet, während welcher das impulsbreitenmodulierte Signal erzeugt wird, durch einen Impulsbreitenumsetzer oder -wandler (901-912, 93, 96, 97) zur Umsetzung des Pluralbitdigitalsignals (B3-B14) weniger der η-Bits niedrigerer Orndung desselben (B; , Bp) in ein entsprechendes Impulsbreitensignal (P0) während jeder Zeitsteuerungs signaldauer und durch eine Torschaltung (97, 98, 99) zur selektiven Erhöhung der Impulsbreite des Impulsbreitensignals (Pn) um einen vorbestimmten Betrag, welches während ausgewählter Dauer der be-
7098 10/0870
sagten Zeitsteuerungssignaldauer (Xp, X_, X.) erzeugt werden, entsprechend dem Wert der η-Bits (Q00/ Q01 Q10, Q11) niedrigerer Ordnung, wodurch die Summe sämtlicher impulsbreitenmodulierter Signale P , welche während der besagten 2 -Zeitsteuerungssignaldauer erzeugt werden, dem Wert des besagten Pluralbitdigitalsignals entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Impulsbreitenumsetzer gekennzeichnet ist durch einen Zeitsteuerungs- oder Zeitzähler (20) zur Erzeugung eines sequentiellen , Bluralbit-Rezirkulations-Codes (A1-A1-) während jeder Zeitsteuerungssignaldauer (X1, X2, X_, X.) einen Vergleicher (901-912) zum Vergleichen des Pluralbitdigitalsignals (B--B.J .) weniger der η-Bits niedrigerer Ordnung desselben (B1, B-) mit rezirkulierendem Code (A1, A12) zur Erzeugung eines Vergleichssignals (P-), wenn das Pluralbitdigitalsignal weniger der η-Bits desselben niedrigerer Ordnung dem rezirkulierenden Code entspricht, und durch eine Schaltvorrichtung (91, 99) zum Einleiten eines Impulssignals (Pw) am Beginn jeder Zeitsteuerungssignaldauer und zum Bestimmen des Impulssignals in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal (PQ).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Torschaltung (98) gekennzeichnet ist durch eine Verzögerungsschaltung (97), welche mit dem Vergleicher (901-912) gekoppelt ist, um das Vergleichssignal (Pq) um ein vorbestimmtes Zeitintervall (tf ) zu verzögern, einen Detektor (951-954)
0-9 810/0870
zum Bestimmen des zahlenmäßigen Wertes (Qnor Q01 , Q10r Q11) der η-Bits (B1, B3) niedrigerer Ordnung und durch Schaltvorrichtungen (98) zur Beendigung des Impulssignals (Pw) in Abhängigkeit von dem verzögerten Vergleichssignal (J?p) in vorbestimmten Zeitsteuerungssignaldauern (X~, X.,, X4) in Abhängigkeit von dem zahlenmäßigen Wert der η-Bits niedrigerer Ordnung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen (98) zur Beendigung des Impulssignals (Pw) in Abhängigkeit von dem verzögerten Vergleichssignal· (Pp) 2 Gruppen von Torschaltungen (G11-G14, G21~ G24' G31~G34' G41~G44* aufweist und daß Jede Gruppe aus 2n Torschaltungen besteht, daß jedes Tor in einer Gruppe auf einen entsprechenden zahlenmäßigen Wert(Q00, Q01, Q10, Q11) der n-Bits (B , B«) niedrigerer Ordnung anspricht und gekennzeichnet durch Verbindungen zur Lieferung des verzögerten Vergieichssignals (P ) an ausge-
P wählten Torschaltungen der 2 Schaltungen (G32" G24' G33~G34f G44^ ^n entsPrecnenc^en Gruppen sowie durch Verbindungen zur Lieferung des Vergleichssignals (P0) an die restlichen Torschaltungen der Schaltungen (G11-G14, G21, G31-G33, G41-G43), wodurch eine bestimmte Torschaitung in jeder Gruppe während jeder Zeitsteuerungssignaldauer (X1, X«, X^, X.) entweder durch das Vergleichssignal (PQ) oder durch das verzögerte Vergleichssignal (Pp) in Abhängigkeit von dem zahlenmäßigen Wert (Q00^ Q01/ Q1Of Q11) der η-Bits (B1, B3) niedrigerer Ordnung betätigt wird, wobei die betätigte Torschaltung das Impulssignal (P ) beendet.
Der, ,.Patentanwalt
709810/087
-Leerseite.
DE2638816A 1975-08-28 1976-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einesbinärcodierten Digitalsignals in ein impulsbreitenmoduliertes Signal Expired DE2638816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50104446A JPS5228205A (en) 1975-08-28 1975-08-28 Station selector unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638816A1 true DE2638816A1 (de) 1977-03-10
DE2638816C2 DE2638816C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=14380853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638816A Expired DE2638816C2 (de) 1975-08-28 1976-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einesbinärcodierten Digitalsignals in ein impulsbreitenmoduliertes Signal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4058772A (de)
JP (1) JPS5228205A (de)
AU (1) AU501310B2 (de)
CA (1) CA1076261A (de)
DE (1) DE2638816C2 (de)
FR (1) FR2322486A1 (de)
GB (1) GB1526117A (de)
NL (1) NL7609642A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093922A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 Texas Instruments Incorporated Microcomputer processing approach for a non-volatile TV station memory tuning system
US4093921A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 Texas Instruments Incorporated Microcomputer processing approach for a non-volatile TV station memory tuning system
US4301540A (en) * 1977-08-30 1981-11-17 Pioneer Electronic Corporation Electronic tuning type receiver with digital to analog converter
US4364026A (en) * 1979-11-30 1982-12-14 Rca Corporation Digital-to-analog converter useful in a television receiver
DE3025073A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schneller elektrooptischer analog/digital- bzw. digital/analog-wandler
JPS57131124A (en) * 1981-02-05 1982-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digital-to-analog converter
EP0061292B1 (de) * 1981-03-23 1986-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital-Analog-Umwandler
JPS58121827A (ja) * 1982-01-14 1983-07-20 Nec Corp パルス発生回路
JPS59142396A (ja) * 1983-02-03 1984-08-15 Fujita Corp 冷暖房用循環水の水質制御装置
US4686490A (en) * 1986-04-07 1987-08-11 Hayes Microcomputer Products, Inc. Digital data modulator and digital-to-analog converter
JP2535331B2 (ja) * 1986-06-13 1996-09-18 キヤノン株式会社 画像処理装置用の電子制御装置
DE3933491A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur umwandlung einer elektrischen eingangsgroesse in ein dazu proportionales elektrisches gleichsignal
KR0153730B1 (ko) * 1995-10-26 1998-12-15 김광호 전압동조튜닝방식의 채널선국방법
DE19913473A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Umwandeln eines Digitalwertes in einen Analogwert
US6459398B1 (en) * 1999-07-20 2002-10-01 D.S.P.C. Technologies Ltd. Pulse modulated digital to analog converter (DAC)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444216A (en) * 1975-02-20 1976-07-28 Standard Telephones Cables Ltd D/a converter for pcm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422423A (en) * 1965-01-04 1969-01-14 Sperry Rand Corp Digital-to-analog converter
US3576575A (en) * 1968-11-21 1971-04-27 Ibm Binary coded digital to analog converter
US3707713A (en) * 1970-10-13 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp High resolution pulse rate modulated digital-to-analog converter system
JPS5534608B2 (de) * 1972-07-27 1980-09-08
JPS5093004A (de) * 1973-12-17 1975-07-24
US3968440A (en) * 1974-09-25 1976-07-06 Texas Instruments Incorporated Solid state television channel selection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444216A (en) * 1975-02-20 1976-07-28 Standard Telephones Cables Ltd D/a converter for pcm
DE2605724A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Int Standard Electric Corp Digital-analog-umsetzer, insbesondere zur pcm-dekodierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 25 31 945 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322486B1 (de) 1982-05-07
JPS5751295B2 (de) 1982-11-01
AU1702276A (en) 1978-02-23
FR2322486A1 (fr) 1977-03-25
JPS5228205A (en) 1977-03-03
NL7609642A (nl) 1977-03-02
GB1526117A (en) 1978-09-27
US4058772A (en) 1977-11-15
CA1076261A (en) 1980-04-22
AU501310B2 (en) 1979-06-14
DE2638816C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638500C2 (de)
DE2638816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines pluralbitdigitalsignals in ein pulsbreitenmoduliertes signal
DE3106427A1 (de) Fernbedienungssender
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE2844758A1 (de) Voreinstellbares abstimmgeraet zum auswaehlen eines voreingestellten senders oder kanals
DE2235938B2 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2658593C2 (de) Kanalwähler für einen Fernsehempfänger
DE2638818A1 (de) Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2542829A1 (de) Anordnung zur abstimmung eines empfaengers
DE2854852C2 (de) Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2652964C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzauswahl
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2638817C2 (de) Kanalauswahlanordnung für einen Fernsehempfänger
DE3427852C2 (de)
DE2513752A1 (de) Signalverarbeitungseinheiten fuer einen fernsteuerbaren elektronischen signalempfaenger
DE2704141C2 (de)
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE2321214A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberspringen eines unbenutzten kanals
DE3023445A1 (de) Voreinstellbare abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee