DE2522247A1 - Kanalwaehler - Google Patents

Kanalwaehler

Info

Publication number
DE2522247A1
DE2522247A1 DE19752522247 DE2522247A DE2522247A1 DE 2522247 A1 DE2522247 A1 DE 2522247A1 DE 19752522247 DE19752522247 DE 19752522247 DE 2522247 A DE2522247 A DE 2522247A DE 2522247 A1 DE2522247 A1 DE 2522247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
signal
channel selection
memory block
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522247C3 (de
DE2522247B2 (de
Inventor
Kazumi Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2522247A1 publication Critical patent/DE2522247A1/de
Publication of DE2522247B2 publication Critical patent/DE2522247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522247C3 publication Critical patent/DE2522247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42212Specific keyboard arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Kanalwähler
Die Erfindung betrifft einen Kanalwähler für einen Fernsehempfänger, und betrifft insbesondere einen Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung bzw. einem Tuner, in welchem die Spannung, welche an ein spannungsveränderliches Reaktanzelement angelegt wird, elektro nisch geschaltet wird, um den gewünschten Kanal zu wählen.
In herkömmlichen Kanalwählern für Fernsehempfänger werden Abstimmkondensatoren und -spulen mittels eines Drehschalters u.a. geschaltet, um den gewünschten Kanal zu
- 2 Vll/XX/ha
• (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
509848/0463
wählen, weshalb die herkömmlichen Kanalwähler im Aufbau kompliziert sind, große Abmessungen aufweisen und mit hohem Kostenaufwand herzustellen sind. Darüber hinaus kann eine be triebssichere und zuverlässige Kanalwahl nicht erhalten werden, wenn die Kontakte abgenutzt sind. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist der sogenannte elektronische Kanal wähler geschaffen und vorgeschlagen worden, bei welchem ein Tastenfeld oder eine Tastatur und ein Dezimal-Binär-Umsetzer verwendet werden, um einen Widerstand aus einer Anzahl ver änderlicher Widerstände auszuwählen, so daß die Spannung, welche an ein spannungsveränderliches Keaktanzeiement, welches als Abstimmelement verwendet wird, angelegt wird, in Abhängigkeit von dem geforderten Kanal geändert werden kann.
Jedoch werden die veränderlichen, in den herkömmlichen, elektronischen Kanalwählern verwendeten Widerstände nachteilig durch die Umgebungsbedingungen beeinflußt, insbesondere bei hohen Temperaturen und einem hohen Feuchtigkeitsgehalt kommt es zu einer schlechten Kontaktgabe und zu einer Widerstandsveränderung, so daß eine genaue Kanalwahl nicht erreicht werden kann.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Kanalwähler geschaffen werden, bei welchem die Kanalwählspannung, welche an ein spannungsveränderliches Reaktanzelement in einer elektronischen Abstimmeinrichtung bzw. in einem elektronischen Tuner (im folgenden wird nur noch von Abstimmeinrichtung gespro -
509848/0463
chen) anzulegen ist, in ein digitales Signal umgesetzt und
in einem Speicherblock gespeichert -wird, und in welchem bei der Kanalwahl das dem gewünschten Kanal entsprechende, di gitale Signal aus dem Speicherblock ausgelesen und in das
analoge Kanalwähl-(spannungs-)signal (im folgenden wird nur noch von Kanalwählsignal gesprochen) umgewandelt wird,
welches an das spannungsveränderliche Reaktanzelement anzulegen ist, so daß eine betriebssichere und zuverlässige Kanalwahl durchgeführt werden kann, ohne daß sie nachteilig
durch die Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt, und durch die Alterung beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung ist daher ein Kanalwähler mit einer Abstinuneinrichtung, in welcher die an ein spannungsveränderliches Reaktanzelement, wie eine Varaktordiode,angelegte Spannung in Abhängigkeit von dem gewünschten bzw. geforderten
Kanal geändert wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zum Umsetzen der Kanalwählspannung, welche für jeden Kanal
verschieden ist und an das spannungsveränderliche Reaktanzelement anzulegen ist, in das digitale Signal, durch einen
Speicherblock zur halbpermanenten Speicherung der digitalen Signale; durch eine Schreibeinrichtung zum Schreiben oder Speidiero der digitalen Signale an vorbestimmten Stellen oder Adreä sen in dem Speicherblock; durch eine Leseeinrichtung, um
aus dem Speicherblock das digitale Signal auszulesen,, wel ches die geforderte, mittels des Tastenfelds eingegebene Ka-
$09848/0463
nalzahl darstellt; durch eine Digital-Analog-Umsetzeinrichtung zum Umsetzen des ausgelesenen, digitalen Signals in das analoge Kanalwählsignal; und durch eine Steuereinrichtung zum Vergleich des analogen Ausgangssignals der Digital-Analog-Umsetzeinrichtung mit einem vorher eingestellten Ka nalwählsignal, so daß das genau auf den geforderten Kanal abgestimmte Kanalwählsignal erhalten und in das digitale, in dem Speicherblock zu speichernde Signal umgesetzt werden kann.
Wenn während des Betriebs die geforderte Kanalzahl durch Drücken der Taste oder von Tasten auf dem Tastenfeld eingegeben wird, wird das den geforderten Kanal darstellende, digitale Signal aus dem Speicherblock ausgelesen und in das analoge Kanalwählsignal umgesetzt, welches an das spannungsveränderliche Reaktanzelement in der Abstimmeinrichtung an zulegen ist, so daß der geforderte Kanal gewählt werden kann.
Der Kanalwähler gemäß der Erfindung weist somit keine mechanischen Teile auf und ermöglicht eine augenblickliche Kanalwahl. Darüber hinaus können die Kanalwählspannungen in die digitalen Signale in einer Weise umgesetzt werden, welche sich am besten für die Frequenz-Spannung-Kennlinie der Ab Stimmeinrichtung eignet, so daß die Kanalwählspannungen mit einem höheren Genauigkeitsgrad und mit einer hohen Betriebssicherheit zuverlässig gespeichert werden können.
509848/0463
Wenn energieunabhängige bzw. Dauerspeicherelemente verwen det werden, ist eine permanente bzw. Dauerspeicherung der
Kanalwählspannungen möglich. Da ferner der Kanalwähler ge maß der Erfindung digitale Schaltungen aufweist, können die Kanalwähler in Form von integrierten Schaltungen (IC) oder
von Schaltungen mit hohem Integrationsgrad (LSI-Schaltungen) hergestellt werden, und es wird eine digitale Anzeige des
gewählten Kanals möglich.
Mit der Erfindung ist somit ein Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung bzw. einem elektronischen Tuner geschaffen, in welchem die Kanalwählspannung, welche
für jeden Kanal verschieden ist, an ein spannungsveränderliches Reaktanzelement, wie beispielsweise eine Varaktordiode angelegt wird, um den geforderten Kanal auszuwählen und zu
erhalten; hierbei wird dann jede Kanalwahlspannung in das
digitale Signal umgesetzt und in einem Speicherblock gespeichert. Zum Auswählen des geforderten Kanals wird dann das
entsprechende digitale Signal aus dem Speicherblock ausge lesen und in das analoge Kanalwählsignal umgesetzt, welches an die Abstimmeinrichtung anzulegen ist. Die auschließlich
elektronische Kanalwahl wird möglich, da irgendwelche raechanisch&nTeile, wie beispielsweise veränderliche Widerstände, zum Speichern der Kanalwählspannungen beseitigt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus -
6.0 9848/0463
führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 ein genaueres Schaltbild hiervon;
Fig.3 verschiedene, zur Erläuterung der Schaltung verwen dete Signalwellenformen;
Fig.^A eine schematische Darstellung eines Speicherblocks und dessen das Einschreiben steuernde Verknüpfungs schaltung;
Fig.4B ein Schaltbild eines Speicherelements des in Fig.^A dargestellten Speicherblocks;
Fig.5 ein genaueres Blockschaltbild der das Einschreiben steuernden Verknüpfungsschaltung;
Fig.6 ein genaueres Schaltbild der Einschreibeinrichtung;
Fig.7 ein genaueres Schaltbild eines Digital-Analog-Um setzers; und
Fig.8 ein genaueres Schaltbild eines Bandwählers.
5098A8/0463
In Fig.1 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfüh rungsform der Erfindung dargestellt. Ein Kanalwähl-Tasten feld 1 weist zehn, normalerweise offene Schalter auf, und das Dezimalsignal, welches eine geforderte, über das Tastenfeld 1 eingegebene Kanalzahl darstellt, wird mittels eines Dezimal-Binär-Umsetzers 2 in ein binäres Signal umgesetzt. Entsprechend dem Signal,, das erzeugt wird, wenn einer der Schalter auf dem Tastenfeld 1 gedruckt wird, gibt ein Zeitsteuersignal-Generator 5 das Signal ab, welches an voreinstellbare Zähler 3 und k für einen bestimmten Zweck anzu legen ist, welcher nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird.
Entsprechend dem Löschsignal, das erzeugt wird, wenn eine erste Taste auf dem Tastenfeld 1 gedrückt wird, nimmt der Ausgang eines Zählers k für höhere oder Zehnerstellen auf einen niedrigen Pegel ab, und das Binärsignal, welches die mittels der ersten gedrückten Taste eingegebene Zahl dar stellt, wird an einen Zähler 3 für niedrigere oder Einerstellen übertragen. Die Zähler 3 und k für niedrigere und höhere Stellen bleiben in diesem Zustand,wenn keine weiteren Eingangssignale innerhalb einer vorbestimmten Zeit angelegt werden, nachdem die erste Taste gedrückt ist. Wenn jedoch eine zweite Taste auf dem Tastenfeld 1 gedrückt wird, um *ile Ziffer mit niedrigem Stellenwert der geforderten Kanalzahl einzugeben, dann wird der Inhalt des Zählers 3 für niedrigere Stellen an den (k) für höhere Stellen übertragen, und das Binär-
509848/0463
signal, welches die mittels der zweiten Taste eingegebene Zahl darstellt, wird an den Zähler 3 für die niedrigen Stellen "bertragen.
Die Ausgänge der Zähler 3 und k werden dann an die X- und Y-Dekodierer-' Steuerstufen 7 bzw. 6 übertragen, um die X- und Y-Adresse in einem Speicherblock 16 genau zu bestimmen und festzulegen. Die Ausgänge der X- und Y-Dekodierer-Steuer stufen 7 und 6 werden auch an einen Bandwähl-Signalgenera tor 9 angelegt, dessen Ausgang an eine elektronische Ab Stimmeinrichtung 18 mit einem Reaktanzelement als Abstimmelement angelegt wird.
Als nächstes wird das Einschreiben der die geforderte Kanalzahl darstellenden Kanalwählspannung in den Speicherblock beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird jede der zu speichernden Kanalwählspannungen in das aus 12 Bit bestehende Digitalsignal umgesetzt, so daß das genaue Kanalwählsignal zum Abstimmen der Abstimmeinrichtung auf den geforderten Kanal durch die Digital-Analogumsetzung des Digitalsignals, welches von den vorher in dem Speicherblock 16 festgelegten X- und Y-Adressen ausgelesen ist, mit einem höheren Genauigkeitsgrad erhalten werden kann.
Die Kanalwählspannung wird mittels eines Potentiometers 10 eingestellt und an einen Spannungsvergleicher 11 angelegt,
509848/0463
wo sie mit der Ausgangsspannung eines Digital-Analog-Um setzers (eines D-A-Umsetzers) 17 verglichen wird, welcher das aus 12 Bits bestehende digitale Ausgangssignal des Speicherblocks l6 in das analoge Spannungssignal umsetzt. Wenn die zwei Spannungssignale nicht miteinander übereinstimmen, wird ein angesteuerter Oszillator 12 erregt und sein Ausgang wird an einen Zähler 13 angelegt.
Wenn ein das Einschreiben steuernder Schalter 15 auf Schreibbetrieb geschaltet ist, wird das aus 12 Bits be stehende Ausgangssignal des Zählers 13 an den Speicher block l6 übertragen. Das digitale Ausgangssignal des Speicherblocks 16 wird dann an den D-A-Umsetzer 17 angelegt, dessen Ausgang wiederum an den Spannungsvergleicher 11 angelegt wird, wo es mit der Kanalwählspannung verglichen wird. Der vorbeschriebene Betrieb wird periodisch bzw. zyklisch wiederholt, bis das Ausgangssignal des D-A-Umsetzers 17 mit dem Kanalwahlsignal übereinstimmt; hierauf wird dann der gesteuerte Oszillator 12 entregt.
Das Kanalwählsignal kann mittels des Potentiometers 10 geändert werden, und eine Bedienungsperson kann die Kanal wahl des geforderten Kanals visuell bzw. optisch bestä tigen bzw. feststellen, wenn der Ausgang des D-A-Umsetssers 17 auch an die Abstimmeinrichtung 18 angelegt wird. Nachdem der geforderte Kanal gewählt worden ist, wird der Steuerschalter 15 auf Kanalwählbetrieb geschaltet, so daß die
- 10 -
509848/0463
Kanalwählspannung halbpermanent in Form des Digitalsignals in dem Speicherblock l6 gespeichert werden kann. In ahnIi eher Weise können die Kanalwählsignale, welche andere ge forderte Kanalzahlen darstellen, gespeichert werden, so daß ein geforderter Kanal automatisch gewählt werden
Der Speicherblock l6 ist -somit vorgesehen, um in ihm zusammen mit dem Potentiometer 10, dem Spannungsvergleicher 11, dem gesteuerten Oszillator 12, dem Zähler 13, der das Einschreiben steuernden Verknüpfungsschaltung Ik sowie dem das Einschreiben steuernden Schalter 15*zu speichern; diese Bauteile werden jedoch nicht bei der Kanalwahl verwendet. In folgedessen können die geforderten, digitalen Kanalwählsignale in dem Speicherblock l6 in der Assemblerleitung ge speichert werden. *digitale Kanalwählsignale
Anhand von Fig.2 wird nunmehr der Aufbau des Kanalwählers gemäß der Erfindung im einzelnen beschrieben. Das Kanalwähl-Tastenfeld 1 weist zehn normalerweise offene Schalter 1-0 bis 1-9 auf, und das Dezimalsignal von dem Tastenfeld 1 wird mittels des Dezimal-Binär-Umsetzers 2 in das Binärsignal umgesetzt. Die Ausgänge des Umsetzers 2 werden an Eingangsanschlüsse DlA bis DlD des Zählers 3 für niedrige Stellen angelegt. Die Zähler 3 und k sind so angeordnet, daß, wenn das Signal mit niedrigem Pegel an ihre Ladeanschlüsse angelegt wird, sie die angelegten Binärsignale speichern, wenn aber ein Signal mit hohem Pegel an die Ladeanschlüsse angelegt
- 11 -
509848/0463
wird, sie die vorher übertragenen Binärsignale beibehalten. Wenn das Signal mit hohem Pegel an ihre Löschanschlüsse angelegt wird, werden die Inhalte der Zähler 3 und k gelöscht, so daß ihr Ausgang auf einen niedrigen Pegel abfällt.
Der Betrieb der Zähler 3 und k wird mittels des Zeitsteuersignal-Generators 5 gesteuert, welcher die verschiedenen Steuersignale erzeugt, die in Fig.3 dargestellt sind. Venn einer der Schalter 1-0 bis 1-9 des Tastenfelds 1 geschlossen wird, wird das in der Zeile a in Fig.3 dargestellte Signal mit niedrigem Pegel erzeugt und an monostabile MuI-tivibratoren 5-1 und 5-2 angelegt. Das Signal a mit nied rigem Pegel wird in das in der Zeile g in Fig.3 dargestellte Signal mit hohem Pegel invertiert und wird dann an einen monostabilen Multivibrator 5-3 angelegt.
Die Impulsbreite des Ausgangssignals b des monostabilen Multivibrators 5-1 ist kürzer als die des Signals a mit nied rigem Pegel, und die Impulsbreite des Ausgangssignals e des monostabilen Multivibrators 5-2 ist kleiner als die des Ausgangssignals b. Die Impulsbreite der Ausgangssignale h und i des monostabilen Multivibrators 5-3 ist etwas größer (bei spielsweise einige Sekunden) gewählt als ein Zeitabschnitt zwischen dem Zeitpunkt, wenn eine erste Taste gedrückt wird, und dem Zeitpunkt, wenn eine zweite Taste gedrückt wird. Das Ausgangssignal b des monostabilen Multivibrators 5-1 wird mittels eines Inverters in das Signal c (siehe Fig.3, Zeile c)
- 12 -
509848/0463
invertiert, und das invertierte Signal c wird in das Signal d (siehe Fig.3j Zeile d) differentiert, welches dann an den Ladeanschluß 1 des Zählers 3 angelegt wird. Die Impulsbreite der Ausgangssignale h und i des monostabilen Multivibrators 5-3 ist so gewählt, um festzustellen, ob nur eine Taste gedrückt wird oder ob zwei Tasten nacheinander innerhalb dieser Impulsbreite gedrückt werden.
Das Ausgangssignal e des monostabilen Multivibrators 5-2 ■
wird in das Signal f invertiert, welches an ein NAND-Glied
angelegt wird, an welchem auch das Ausgangssignal i des monostabilen Multivibrators 5-3 angelegt wird. Das Ausgangssignal k an dem NAND-Glied wird in das Signal m differen tiert, welches an den Ladeanschluß 2 des Zählers k angelegt wird, und der Zähler k wird entsprechend dem negativen Im puls m1 betätigt. Das invertierte Signal f und das Ausgangssignal h werden an ein weiteres NAND-Glied angelegt, und das Ausgangssignal j von dem NAND-Glied wird differentiert, wie in der Zeile 1 in Fig.3 dargestellt. Das positive. .nadeiförmige Signal 1* wird als Löschsignal an den Zähler k ange legt. Infolgedessen ist der Eingang an den Zählern3 und k
verschieden, wie nachstehend noch beschrieben wird, und zwar in Abhängigkeit davon, ob nur eine oder ob zwei Tasten während der Zeit gedrückt werden, während welcher der monostabile Multivibrator 5-3 erregt gehalten ist.
Wenn eine erste Taste auf dem Tastenfeld 1 gedrückt wird,
- 13 -
509848/0463
gibt der Multivibrator 5-3 Ausgangsimpulse h und i mit einer Impulsbreite von einigen Sekunden ab. Da kein weiteres Ausgangssignal a erzeugt wird, wird der Zähler 4 entsprechend dem Löschsignal I1 gelöscht, und entsprechend dem negativen, nadeiförmigen Signal d1 wird das binärkodierte Signal, welches die mittels der ersten Taste eingegebene Kanalzahl darstellt, in dem Zähler.. 3 gespeichert.
Wenn eine zweite Taste ebenfalls während der Zeit gedrückt wird, während welcher der monostabile Multivibrator 5-3 noch erregt ist, dann wird entsprechend dem an den Ladeanschluß 2 des Zählers 4 angelegten Signal m1 der Inhalt des Zählers 3 an den Zähler 4 übertragen. Entsprechend dem an den Ladeanschluß 1 des Zählers 3 angelegten Signal d11 wird dann das binärkodierte Signal, welches die mittels der zweiten Taste eingegebene Kanalzahl darstellt, in dem Zähler 3 gespeichert.
Als nächstes wird beschrieben, weshalb der Kanalwähler ge maß der Erfindung so ausgelegt ist, daß er fühlt, ob nur eine Taste gedruckt ist oder ob zwei Tasten nacheinander innerhalb einer vorbestimmten Zeit (einige Sekunden in der vorliegenden Ausführungsform) gedrückt sind, wenn der monosta bile Multivibrator noch erregt ist.
Gemäß der Erfindung wird zur Wahl des Kanals "6" die dem Kanal "6" entsprechende Taste im Unterschied zu dem herkömmli-
- 14 -
509848/0463
chen Kanalwählverfahren gedrückt, bei welchem zuerst die Taste "O" und dann die Taste "6" gedrückt wird. In ähnlicher Weise wird zur Wahl des Kanals 12 zuerst die Taste "1" und dann die Taste "2" gedrückt. Zur Wahl der einstelligen Kanalzahlen 1 bis 9 wird nur eine Taste gedrückt, während zur Wahl der zweiziffrigen Kanalzahlen 10 bis 99 zwei Tasten nacheinander gedruckt werden. Die Ausgänge des Zählers 3 für niedrige Stellen werden an einen Dekodierer 8-1 in einer Kanalanzeigeeinrichtung 8 angelegt, so daß eine für einstellige Kanalzahlen vorgesehene Anzeigeeinrichtung 8-2 erregt werden kann .
Die Ausgänge des Zählers 3 werden auch an einen X-Dekodierer 7-1 in der X-Dekodierer- Steuerschaltung 7 angelegt, und die Ausgänge von dem Dekodierer 7-1 werden an eine X-Steuer stufe 7-2 angelegt. In ähnlicher Weise werden die Ausgänge Q2A bis Q2D von dem höherstelligen Zähler 4 nicht nur an einen zweiten Dekodierer 8-4 in der Kanalanzeigeeinrichtung 8 angelegt, um eine zweistellige Anzeigeeinrichtung 8-3 zu erregen, sondern sie werden auch an einen Y-Dekodierer 6-1 in der Y-Dekodierer- Steuerschaltung 6 angelegt. Die Ausgänge des Dekodier er s 6-1 werden an eine Y- Steuerschaltung 6-2 angelegt. Die Ausgänge der X- und Y- Steuerstufen 7-1 und 6-2 werden nicht nur an den Speicherblock 16 angelegt, was im einzelnen noch anhand der Fig.4 beschrieben wird, sondern sie werden auch an den Bandwähler 9 angelegt, welcher im einzelnen noch anhand der Fig.8 beschrieben wird.
- 15-
509848/0463
Anband von Fig.6 werden nunmehr das Potentiometer 10, der Spannungsvergleicher 11, der gesteuerte Oszillator 12 und der Zähler 13 im einzelnen beschrieben. Der Spannungsver gleicher 11 weist eine Schaltanordnung, beispielsweise eine Schmitt-Schaltung auf, welche in Abhängigkeit davon, ob das Kanalwahlsignal von dem Potentiometer 10 mit dem Spannungssignal von dem D-A-Umsetzer 17 übereinstimmt, ein Signal mit niedrigem oder mit hohem Pegel erzeugt. Entsprechend dem Ausgangssignal des Spannungsvergleichers 11 mit hohem Pegel wird der gesteuerte Oszillator 12 erregt, wodurch der Zähler 13 gesteuert bzw. betrieben wird. Der Ausgang des Zählers 13 wird über die das Einschreiben steuernde Verknüp sschaltung Ik an den Speicherblock 16 angelegt.
Anhand der Fig.4A und kB wird nunmehr der Speicherblock l6 im einzelnen beschrieben. Die Ausgänge von der X-Steuerstufe 7-2 werden an die X-Adressensignalanschlüsse 7a bis 7j angelegt, während die Ausgänge von der Y-Steuerstufe 6-2 an die Y-Adressensignalanschlüsse 6a bis 6g angelegt werden. Beim Einschreiben und Auslesen werden die X- und Y-Adressensignale, d.h. die Ausgangssignale von den X- und Y-Steuerstufen 7-2 und 6-2 wahlweise auf einen hohen Pegel angehoben. Entsprechend den an den Anschlüssen 7a bzw. 6a angelegten X- und Y-Adressensignalen mit hohem Pegel wird aus 70 Speicherelementen in jedem der 12 Speicherblöcke l6-l bis 16-12 das Speicherelement l6a ausgewählt, welches, wie in Fig.4B dargestellt, ein R-S-Flip-Flop oder ein Kernspei-
- 16 -
509848/0463
eher sein kann. Beim Einschreiben wird der hierfür vorgesehene Schalter 15 auf Schreibbetrieb geschaltet; d.h., der be wegliche Kontaktarm 15-a des Steuerschalters 15 wird zu dem feststehenden Kontakt 15c umgeschaltet und liegt an diesem an, welcher wiederum mit einer nicht dargestellten Gleich Spannungsquelle verbunden ist, so daß das Signal mit hohem Pegel an die das Einschreiben steuernde Verknüpfungsschal tung Ik angelegt werden kann.
Anhand von Fig.5 wird nunmehr die das Einschreiben steuernde Verknüpfungsschaltung im einzelnen beschrieben. Wenn ein Signal mit hohem Pegel an einen Eingangsanschluß 15-a, d.h. an den beweglichen Arm des Steuerschalters 15 angelegt wird, dann werden die an den Eingangsanschlüssen 13a bis I3I angelegten Eingangssignale an den Ausgangsanschlüssen 1^a1 bis l4l„ erhalten. Wenn jedoch ein Signal mit niedrigem Pegel an den Eingangsanschluß 15a angelegt wird, werden die Ausgangssignale mit hohem Pegel unabhängig von den an den Eingangsanschlüssen 13a bis 131 angelegten Eingängen erhalten. Wenn eine Adresse festgelegt ist, werden die Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen l4a. bis l4l mit niedrigem Pegel die Setz- und Rücksetzsignale an den Speicherelementen. Das heißt, die Setzsignale werden von den Ausgangsanschlüssen 14a. bis l4l. und die Rücksetzsignale von den Ausgangsanschlüssen bis l4lo erhalten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, können
- 17
509848/0463
die digitalisierten, an die Eingangsanschliise 13a bis I3I angelegten Kanalwählsignale in dem Speicherblock l6 gespeichert werden. Das Einschreiben wird durchgeführt, wenn der bewegliche Kontaktarm 15-a des Steuerschalters 15 zu dem feststehenden Kontakt 15-b (siehe Fig.4A) umgeschaltet ist. In ähnli eher Weise können die digitalen 12 Bit-Kanalwählsignale in anderen Speicherelementen gespeichert werden. Das in jeder Adresse gespeicherte digitale Kanalwählsignal wird an den Ausgangsanschlüssen 17a bis 171 (siehe Fig.^A) erhalten.
Die Ausgänge des Speicherblocks l6 werden an dem D-A-Umsetzer 17 angelegt, wie im einzelnen in Fig.7 dargestellt ist. Der Ausgang eines leiterförmigen Netzwerks wird über einen Gleichspannungsverstärker 17-1 und einen als Emitterfolger geschalteten Transistor 17-2 am AusgangssnSchluß 17-^ erhalten, und der Ausgang des D-A-Umsetzers 17 wird an den Spannungsvergleicher 11 (siehe Fig.l und 6) angelegt.
Wenn das Kanalwählsignal mit dem analogen Ausgangssignal des D-A-Umsetzers 17 übereinstimmt, nimmt das Ausgangssignal an dem Ausgangsanschluß lic (siehe Fig.6) des Spannungsvergleichers 11 auf einen niedrigen Pegel ab, so daß der gesteuerte Oszillator 12 entregt wird, und der Ausgang des Zählers 13 wird in dem Speicherblock l6 in der vorbeschriebenen Weise gespeichert. Das Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 17-3 (siehe Fig.7) des D-A-Umsetzers 17 wird an das apannungsverander· liehe Reaktanzelement in der Abstimmeinrichtung l8 angelegt.
- 18 -
5098A8/0463
Die Bandwahl in der Abstimmeinrichtung wird entsprechend dem Bandwählsignal des Bandwählers 9 gesteuert, welcher in Fig.8 im einzelnen dargestellt ist.
In Fig.8 stellen die Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen 7a bis 7 j jeweils die Ziffern O bis 9 dar, und die Ein gangssignale an den Eingajigsanschlüssen 6a bis6g stellen jeweiLs die Ziffern O bis 6 dar. Eines der Ausgangssignale von UND-Gliedern 9-1 bis 9-12 steigt auf einen hohen Pegel an, wenn einer der Kanäle 1 bis 12 gewählt wird, und bleibt auf einem niedrigen Pegel, wenn andere Kanäle gewählt werden. Das Ausgangssignal eines ODER-Glieds 3-15 steigt auf einen hohen Pegel an, wenn einer der niedrigen UKW-Kanäle 1, 2 und 3 gewählt wird, und das Ausgangssignal von einem ODER-Glied 9-lk steigt auf einen hohen Pegel an, wenn einer der hohen UKW-Kanäle k bis 12 gewählt wird. Das Ausgangssignal von einem ODER-Glied 9-15 steigt auf einen hohen Pegel an, wenn der UHF-Kanal gewählt wird, d.h., wenn die Kanäle außer den UKW-Ka nälen 1 bis 12 gewählt werden, bleibt jedoch auf einem niedrigen Pegel, wenn einer der UKW-Kanäle 1 bis 12 gewählt wird.
Die Pegel der Ausgangssignale der ODER-Glieder 9-13 bis 9-15 werden durch Transistoren 9-l6, 9-22 bzw. 9-20 geändert und an Schaltelemente 9-17 bis 9-19 und 9-21 angelegt. Entspre chend den Ausgangssignalen an den Ausgangsanschlüssen 9a bis 9c werden die Empfangskanalbänder der Abstimmeinrichtung 18 entsprechend geschaltet. Wenn beispielsweise der Kanal 1 ge-
. - 19-
509848/0463
wählt wird, hat das Ausgangssignal am Anschluß 9a denselben Pegel wie die Versorgungseinrichtung Vd, und die Ausgangs signale an den Anschlüssen 9b und 9c befinden sich auf einem niedrigen Pegel. Wenn einer der hohen UKW-Kanäle gewählt wird, hat das Ausgangssignal an dem Anschluß 9b denselben Pegel wie die Versorgungseinrichtung Vd, während die Signale an den Anschlüssen 9a und 9c auf einem niedrigen Pegel sind. Wenn einer der UHF-Kanäle gewählt wird, sind die Ausgangssignale an den Anschlüssen 9a und 9b auf einem niedrigen Pegel und das Ausgangssignal an dem Anschluß 9c weist denselben Pegel auf wie die Versorgungseinrichtung Vd.
Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Erfindung zum Auswählen des geforderten, durch Drücken der entsprechenden Ta ste oder Tasten auf dem Tastenfeld eingegebenen Kanals das digitale Kanalwählsignal, welches die geforderte Kanalzahl darstellt, aus dem Speicherblock ausgelesen. Der Kanalwähler gemäß der Erfindung weist keine mechanischen Teile auf und ermöglicht eine augenblickliche Kanalwahl. Darüber hinaus können die in dem Speicherblock gespeicherten Kanalwählsignale in Abhängigkeit von der Frequenz-Spannungs-Kennlinie der Abstimmeinrichtung digitalisiert werden, so daß die Kanal wählsignale mit einem höheren Genauigkeitsgrad gespeichert werden können. Wenn die energieunabhängigen bzw. Dauerspei cherelemente verwendet werden, ist eine permanente Speiche rung durchführbar. Da der Kanalwähler gemäß der Erfindung, wie vorbeschrieben, digitale Schaltungen aufweist, kann auch
509848/0463
die Herstellung der Kanalwähler in Form von IC- oder LSI-Schaltungen sehr erleichtert und vereinfacht werden. Ferner ist auch eine digitale Anzeige des gewählten Kanals möglich und durchführbar.
Patentansprüche
509848/0A63

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lJ Kanalwähler, gekennzeichnet durch eine elektronische Abstimmeinrichtung (l8), in welcher ein spannungs abhängiges Reaktanzelement als Abstimmelement verwendet wird, durch einen Speicherblock (16) zum Speichern einer Anzahl in digitale Form umgewandelter Kanalwählsignale, welche jeweils eine Kanalzahl darstellen, durch eine Einrichtung C>,7)» um eine der in digitale Form umgewandelten Kanalwählsignale aus dem Speicherblock (l6) auszulesen, und durch einen Digital-Analog-Umsetzer (17), um das in digitale Form umgewandelte , aus dem Speicherblock (l6) ausgelesene Kanalwählsignal in das analoge Kanalwählsignal umzusetzen, welches an das spannungsveränderliche Reaktanzelement in der elektronischen Abstimmeinrichtung (l8) anzulegen ist.
    2. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherblock (l6) in Form einer X-Y-Matrix ausgebildet ist, und daß die Leseeinrichtung eine Einrichtung (7) für einen Zugriff zu der X-Adresse, welche die Einerstelle des geforderten, auszuwählenden Kanals darstellt, und eine weitere Einrichtung (6) für einen Zugriff zu der Y-Adresse aufweist, welche die Zehnerstelle des geforderten, auszuwählenden Kanals darstellt.
    - 22 _
    50984 8-/0463
    3. Kanalwähler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Tastenfeld (l) zur Eingabe einei geforderten Kanalzahl, durch eine Speichereinrichtung (3)i um die Einerziffer der geforderten Kanalzahl zu speichern und sie an die X-Adressen-Zugriffeinrichtung (7) zu übertragen, und durch eine Speichereinrichtung (4), um die Einerstelle der geforderten Kanalzahl zu speichern und sie an die X-Adressen-Zugriffseinrichtung (7) zu übertragen, und durch eine Speichereinrich tung (4), um die Zehnerstelle der geforderten Kanalzahl zu speichern und sie an die Y-Adressen-Zugriffseinrichtung (6) zu übertragen, wobei entsprechend dem ersten Eingabesignal von dem Tastenfeld (l), welches die Einerstelle der geforderten Kanalzahl darstellt, die Einerstelle der geforderten Ka nalzahl in der Speichereinrichtung (3) für die Einerstellen gespeichert wird, und die Speichereinrichtung (3) für die Zehnerstelle gelöscht wird, und wobei entsprechend dem zweiten Eingabesignal von dem Tastenfeld (l) aus, welche die Zehnerstelle der geforderten Kanalzahl darstellt und welche in nerhalb einer vorbestimmten Zeit, nachdem das erste Eingabe signal geschaffen ist, an die Speichereinrichtungen (3» ^) für die Einer- und die Zehnerstelle erzeugt und angelegt wird, der Inhalt der Speichereinrichtung (3) für die Einerstelle an die Speichereinrichtung (k) für die Zehnerstelle übertragen wird.
    k. Kanalwähler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10 bis Ik) zum Umsetzen des analogen
    - 23 -
    509848/0463
    _ 23 -
    Kanalwählsignals in das digitale Kanalwählsignal und zum Speichern des digitalen Kanalwählsignals an einer Stelle in dem Speicherblock (l6).
    5. Kanalwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung folgende Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung (10), um ein Kanalwählsignal mit einem vorbestimmten Pegel zu erzeugen; einen Vergleicher (ll), um das Spannungssignal von der hierfür vorgesehenen Einrichtung (10) mit der Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers (17) zu vergleichen; einen Oszillator (12) welcher entsprechend dem Ausgangssignal von dem Vergleicher (11) für eine Zeitspanne erregt wird, während welcher die zwei Spannungssignale nicht miteinander übereinstimmen; einen Zähler (13) zum Zählen der Ausgangssignale des Oszillators (12), und eine das Einschreiben steuernde Verknüpfungsein richtung (l4), durch welche das Ausgangssignal des Zählers (13) nur dann an den Speicherblock (l6) übertragen wird, wenn das Ausgangssignal in dem Speicherblock (l6) zu speichern ist.
    5098A8/0463
    Le e rs e i t e
DE2522247A 1974-05-20 1975-05-20 Kanalwähler Expired DE2522247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5710674A JPS5415164B2 (de) 1974-05-20 1974-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522247A1 true DE2522247A1 (de) 1975-11-27
DE2522247B2 DE2522247B2 (de) 1980-07-31
DE2522247C3 DE2522247C3 (de) 1985-02-07

Family

ID=13046249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522247A Expired DE2522247C3 (de) 1974-05-20 1975-05-20 Kanalwähler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3990027A (de)
JP (1) JPS5415164B2 (de)
CA (1) CA1034272A (de)
DE (1) DE2522247C3 (de)
GB (1) GB1512994A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350733A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Voxson Spa Recepteur radio ou dispositif d'accord muni d'un organe de memorisation a semi-conducteurs, pour un grand nombre de frequences de reception
EP0049321A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 SABA GmbH Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511015B2 (de) * 1974-06-10 1980-03-21
JPS5511014B2 (de) * 1974-06-10 1980-03-21
JPS513801A (ja) * 1974-07-01 1976-01-13 Mitsubishi Electric Corp Kahendenatsusetsuteisochi
JPS5513616B2 (de) * 1975-02-06 1980-04-10
JPS5267201A (en) * 1975-12-01 1977-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Station selecting unit
JPS60816B2 (ja) * 1976-12-18 1985-01-10 三洋電機株式会社 ラジオ受信機のデジタル値設定装置
US4352204A (en) * 1976-08-25 1982-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Entry apparatus of digital value in memory
US4131853A (en) * 1976-12-22 1978-12-26 Curtis Mathes Manufacturing Co. Electronic multiple channel tuner
JPS588771B2 (ja) * 1977-01-25 1983-02-17 三洋電機株式会社 プリセツトチユ−ナ
JPS5935119B2 (ja) * 1977-10-19 1984-08-27 三洋電機株式会社 プリセツト受信装置
JPS5840852B2 (ja) * 1977-10-24 1983-09-08 三洋電機株式会社 プリセット受信装置
JPS5840851B2 (ja) * 1977-10-24 1983-09-08 三洋電機株式会社 プリセット受信装置
US4181891A (en) * 1978-06-05 1980-01-01 Zenith Radio Corporation Channel change indication circuit
JPS5516565A (en) * 1978-07-24 1980-02-05 Hitachi Ltd Frequency synthesizer tuner
JPS598967B2 (ja) * 1979-04-10 1984-02-28 株式会社東芝 選局デ−タ記憶装置
US4334323A (en) * 1980-09-08 1982-06-08 Zenith Radio Corporation Self tracking tuner
DE3226313A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Canon Kk Einrichtung zur informationsverarbeitung
DE3137380A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur elektronischen abstimmung eines empfangsgeraetes
US4415930A (en) * 1982-01-06 1983-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Adjustable potentiometer assembly for tuning multi-band television receivers
GB2116796B (en) * 1982-03-09 1986-01-08 Bowthorpe Holdings Plc Data input arrangement
US4525866A (en) * 1983-11-07 1985-06-25 Zenith Electronics Corporation Stack memory tuning
JP2663796B2 (ja) * 1992-07-03 1997-10-15 双葉電子工業株式会社 表示装置
JP2005079626A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Orion Denki Kk テレビ受像機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208849A (en) * 1968-06-17 1970-10-14 Ford Motor Co Electronic tuning device for radios
GB1281061A (en) * 1968-08-30 1972-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selector and tuner combination
DE2251376A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kanalwaehler
US3748648A (en) * 1971-07-01 1973-07-24 Burlington Industries Inc Control mechanism for producing random-like effects on textile materials
DE2206294A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum einstellen bzw. einschalten von kanaelen, helligkeit, lautstaerke etc. in fernsehempfaengern
GB1329939A (en) * 1971-08-26 1973-09-12 Int Standard Electric Corp Tuning indication for radio-frequency equipment
GB1339488A (en) * 1970-09-12 1973-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selection system including variable capacitance diode tuning
US3778736A (en) * 1970-09-12 1973-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selection system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748645A (en) * 1971-07-23 1973-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selector
JPS555729B2 (de) * 1971-11-29 1980-02-08
JPS5312321B2 (de) * 1972-06-14 1978-04-28
JPS5237886B2 (de) * 1972-11-14 1977-09-26
US3882400A (en) * 1972-11-27 1975-05-06 Sony Corp Broadcast receiver
US3906351A (en) * 1974-01-18 1975-09-16 Rca Corp Digital tuning of voltage control television tuners
JPS5123125A (ja) * 1974-08-20 1976-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jikihetsudo

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208849A (en) * 1968-06-17 1970-10-14 Ford Motor Co Electronic tuning device for radios
GB1281061A (en) * 1968-08-30 1972-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selector and tuner combination
GB1339488A (en) * 1970-09-12 1973-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selection system including variable capacitance diode tuning
US3778736A (en) * 1970-09-12 1973-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Channel selection system
US3748648A (en) * 1971-07-01 1973-07-24 Burlington Industries Inc Control mechanism for producing random-like effects on textile materials
GB1329939A (en) * 1971-08-26 1973-09-12 Int Standard Electric Corp Tuning indication for radio-frequency equipment
DE2251376A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kanalwaehler
DE2206294A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum einstellen bzw. einschalten von kanaelen, helligkeit, lautstaerke etc. in fernsehempfaengern
DE2206294B2 (de) * 1972-02-10 1974-03-28 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum Einstellen bzw. EmschaVtea von Karaten, Heffigteit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1971, H. 17, S. 535-537 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350733A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Voxson Spa Recepteur radio ou dispositif d'accord muni d'un organe de memorisation a semi-conducteurs, pour un grand nombre de frequences de reception
EP0049321A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 SABA GmbH Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
EP0049321A3 (en) * 1980-10-02 1983-07-20 Saba Gmbh Automatic programme-search device for a pal-secam television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522247C3 (de) 1985-02-07
CA1034272A (en) 1978-07-04
JPS50149202A (de) 1975-11-29
US3990027A (en) 1976-11-02
JPS5415164B2 (de) 1979-06-13
DE2522247B2 (de) 1980-07-31
GB1512994A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522247A1 (de) Kanalwaehler
CH622916A5 (de)
DE2264090C3 (de) Datenverdichtung
DE2801611A1 (de) Verfahren und anordnung zum adressieren und speichern von daten in speichern mit wahlfreiem zugriff
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE2235938B2 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2125897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Um Setzung von digitalen in analoge Signale
DE69125424T2 (de) Vorrichtung zur variablen Längenkodierung und Vorrichtung zur variablen Längendekodierung
DE2638500A1 (de) Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2216349C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer für bipolare Eingangssignale
DE1216927C2 (de) Coder vom zaehlertyp
DE2557856B2 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
EP0687916A2 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
DE2828367A1 (de) Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen
DE2348831C3 (de) Digital-Analogwandler
DE2938984A1 (de) Verfahren zur umwandlung von linear codierten digitalen signalen in nicht linear codierte digitale signale gemaess einer dem a-gesetz oder dem my-gesetz gehorchenden mehrfachsegmentkennlinie
DE2504138A1 (de) Nichtlinearer analog/digital- umsetzer
DE2552369A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalverarbeitung nichtlinearer pulskodemodulationssignale
EP0103711B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Datenwortes
DE2817404A1 (de) Elektronische abstimmvorrichtung
DE2357371C2 (de) Kanalwähler
EP0064262B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2150930C3 (de) Alarmeingabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAWASHIMA, KAZUMI, KYOTO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN