DE2327148C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten

Info

Publication number
DE2327148C3
DE2327148C3 DE2327148A DE2327148A DE2327148C3 DE 2327148 C3 DE2327148 C3 DE 2327148C3 DE 2327148 A DE2327148 A DE 2327148A DE 2327148 A DE2327148 A DE 2327148A DE 2327148 C3 DE2327148 C3 DE 2327148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
switch
circuit arrangement
control
signal input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327148B2 (de
DE2327148A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2327148A priority Critical patent/DE2327148C3/de
Priority to GB2209374A priority patent/GB1471935A/en
Priority to AT419474A priority patent/AT348602B/de
Priority to NL7406975A priority patent/NL7406975A/xx
Priority to BE2053641A priority patent/BE815535R/xx
Priority to US473542A priority patent/US3909732A/en
Priority to AU69465/74A priority patent/AU487163B2/en
Priority to FR7418397A priority patent/FR2325260A1/fr
Priority to ES426718A priority patent/ES426718A1/es
Publication of DE2327148A1 publication Critical patent/DE2327148A1/de
Publication of DE2327148B2 publication Critical patent/DE2327148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327148C3 publication Critical patent/DE2327148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • H03J5/0227Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values using a counter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

gleichzeitig abschaltbar sind Dieses Verfahren arbeitet aber nur in einer Einstellrichtung und kann nicht in Rückwärtsrichtung betrieben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art das Verhältnis der Anzahl der Einstellstufen, bezogen auf die Einstellzeit, auf etwa das Doppelte zu erhöhen, ohne die Einsteilgenauigkeit zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst Weitere Ausbildungen dnr Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß gegenüber den bekannten Verfahren und Schaltungen die Stufenzahl auf z. B. 2 (n— 1) erhöht ist und damit die Einstellgenauigkeit etwa verdoppelt wird, obwohl die Einstellgeschwindigkeit praktisch erhalten bleibt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 die Kombination eines elektronisches Schrittzählers mit einem bistabilen elektronischen Schalter, wodurch die Zahl der schaltbaren Ausgänge verdoppelt werden kann,
Fig.2 das Priazipschaltbild des Zwischenstufenverfahrens für Digitalanalogwandler, wie sie als Stellglieder für Bedienungsfunktionen benötigt werden,
Fig.3 das Prinzipschaltbild des unsymmetrischen Schrittsteuerverfahrens, bei dem in einer Richtung langsamer, aber feiner gesteuert wird als in der anderen Schrittrichtung.
Der elektronische Schrittschalter 51 in F i g. 1 ist beispielsweise an seinem Eingang Ei so steuerbar, daß mit jedem positiven Impuls eine positive Ausgangsspannung vom Ausgang A 1 auf A 2, von A 2 auf A 3 oder von Λ 3 auf Λ 4 übergeht Dabei ist nur jeweils einer der vier Ausgänge positiv alle anderen werden Null. Der elektronische Schrittschalter kann zyklisch arbeiten, so daß ein positiver Impuls an E1 die positive Ausgangsspannung von A 4 auf A 1 übergehen läßt oder ein positiver Impuls an El die positive Ausgangsspannung von A 1 auf A 4. Wenn elektronische Sperren eingebaut sind, wie es bei Bedienungsfunktionen für Lautstärke, Helligkeit und Farbsättigung üblich ist, sind die letztgenannten zyklischen Operationen nicht möglich. Das Vor- und Rückwärtssteuern zwischen A 1 und A 4 ist dann jeweils nur durch eine Umkehr der Schrittrichtung möglich.
Parallel zu El liegt E\ der Eingang des bistabilen elektronischen Schalters 52, der durch einen positiven Impuls an diesen Eingang in die positive Lage am Ausgang A 5 gesetzt wird, unabhängig davon, wieviel positive Impulse an E3 eintreffen. Parallel zu £2 liegt £4, der zweite Eingang des bistabilen elektronischen Schalters 52, an dem der Ausgang A 5 in die Nullstellung gesetzt wird, unabhängig davon, wieviel positive Impulse an EA eintreffen.
Die Und-Gatter G 1 bis G 9 sind in vier Gruppen so aufgeteilt, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Gatter mit einem Eingang gemeinsam an einem der Ausgänge des elektronischen Schrittschalters Ai bis A4 angeschlossen sind. |e ein Eingang der vier Gruppen liegt jeweils direkt an A 5, dem Ausgang des elektronischen Schalters 52. Der letzte Eingang aus jeder der vier Gruppen ist über den Inverter /1 mit A 5 verbunden. Am Ausgang jedes lln(.'-riattcrs erscheint bekanntlich nur dann ein positives Signal, wenn seine beiden Eingänge positiv werden, woraus sich folgende Kombinationen ergeben:
1. Bei Vorwärtsschritten (positive Impulse an El) werden nacheinander folgende Ausgänge positiv:
Λα i> Λα, Aas, Act.
Z Bei Rückwärtsschritten (positive Impulse an E 2):
Ac2, Ag 4, Ao
Dies gilt jedoch nur für zyklische Schaltungen des elektronischen Schrittschalters. Wenn elektronische Anschläge vorhanden sind, kann A 4 nur über E I positiv geschaltet werden und A 1 nur über EZ Es fallen zwei Kombinationsmöglichkeiten aus. Gi und G 8 sind in diesem Falle überflüssig, man erreicht nur sechs Ausgänge.
In weiterer Ausbildung, z. B. wie im Ausführungsbeispiel von F i g. 1 gezeigt und vorstehend beschrieben, ergibt sich aus diesem eine besonders einfache Lösung in der Weise, daß der elektronische. Schrittschalter außer je einem Signaleingang für die beiden Schrittrichtungen η verschiedene Ausgänge besitzt, viie nacheinander in beliebiger Schrittrichtung mit den entsprechenden Eingangssignalen schaltbar sind und daß ein weiterer bistabiler elektronischer Schalter mit dem einen S»gnaleingang zum Steuern der einen Schaltstellung parallel zu dem einen Signaleingang des elektronischen Schrittschalters und mit dem anderen Signaleingang zum Steuern in die andere Schaltstellung parallel zum anderen Signaleingang des elektronischen Schrittschalters geschaltet ist und daß der Schaltausgang des elektronischen Schalters in Serie oder parallel zu den η Ausgängen, gegebenenfalls in Verbindung mit zusätzlichen Schalteielementen so geschaltet wird, daß in der einen Schrittrichtung π Ausgänge und in der anderen zusätzlich η bzw. n-2 weitere Ausgänge oder Ausgangssignale nacheinander schaltbar sind.
Die Schrittzähler in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 können z.B. aus Flip-Flop-Ketten, Schieberegistern oder Ringzählern bestehen.
Fig.2 zeigt das Beispiel eines binär kodierten Digitalanalogwandlers, wobei die Zähl-Flip-Flop FFI bis FF3 hintereinander geschaltet sind und interne elektronische Anschläge besitzen sollen. Als Stellglied für eine beliebige Funktionssteuerung dient der Transistor Tl, an dessen Basis die Matrixwiderstände 1R, 2R, AR insgesamt acht verschiedene Leitwertkombinationen für den Basistrom bilden können. Die Werte der Widerstände verdoppeln sich jeweils. Der Zusatzwiderstand 8/? ist doppelt so groß, wie AR und wird von einem weiteren Flip-Flop FF4 geschaltet dessen Vor- und Rückwärtseingang parallel zu den gemeinsamen Vor und Rückwärtseingangen £Vund Er der Zähl- Flip-Flop liegen. Je nach der Zählrichtung wird der Zusatzwiderstand 8/7 parallel- oder abgeschaltet und erzeugt so für eine bestimmte Zählriditung die gewünschten Zwischenstufungen. Die Stufenzahl einschließlich der Zwischenstufen erhöht sich durch die Schaltung von P auf 14. Es kommen also sechs Zwischenstufen hinzu. Der Weg zu bestimmten Zwischenstufen führt stets über eine Umkehr der Zählrichtung für jeweils eine Rück- und Vorwärtsstufe. Dadurch werden alle Zwischenstufen jedoch wesentlich schneller erreicht als bei einer normalen sequentiellen Schrittsteuerung.
Das Allsführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht in der Grundschaltung dem der Fig. 2, jedoch wird in Vorwärisrichtung eine feinere Shifting erreicht, weil
Flip-Flop FF 5 in Verbindung mit 8/? nur auf die Vorwärtszählimpulse reagiert, während FFΊ den Eingang für die Rückwärtszählimpulse besitzt und nur mit drei Zähl-Flip-Flop arbeitet statt mit vier. Daraus ergeben sich 16 Vorwärtsschritte und nur 8 Rückwärtsschritte mit der Unsicherheit von einem Zählschritt, weil die Rückwärtszählung unabhängig vom Schaltzustand von FFi erfolgen kann. Natürlich sind die Rückwärtsschritte in diesem Falle Doppelschritte.
Die Schrittfunktionen der beschriebenen Ausführungsbeispiele können sowohl durch drahtlose als auch durch drahtgebundene, beispielsweise durch Tastung ausgelöste Signale (Fernbedienung) betätigt werden Die Schrittfunktionen können auch drahtlos oder
·'< drahtgebunden mittelbar oder unmittelbar durch die Tastsignale eines periodischen Start-Stop-lmpulsgenerators ausgelöst werden, wobei der Start-Stop-Impulsgenerator durch Tastung betätigbar ist und entweder mit der Tastschaltung oder mit dem elektronischen
ι (ι Schrittschalter unmittelbar verbunden isL
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in π Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten mittels Ultraschall-Fernsteuerung unter Verwendung eines elektronischen Schrittschalters mit π verschiedenen Ausgangssignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schrittschalter eine Vorwärts- und eine Rückwärtsschrittrichtung besitzt und mindestens in einer der beiden Schrittrichtungen etwa die Hälfte der Schritte übersprungen werden.
    Z Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Schrittrichtung Schritte ungeradzahliger Ordnungszahl und in der anderen Schrittrichtung Schritte geradzahliger Ordnungszahlen ausgeführt werden.
    3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens f»ich Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schrittschalter (Si) getrennte Eingänge (Ei, E2) für die Vorwärts- und Rückwärtsschrittrichtung und π verschiedene Ausgänge (A 1 bis A 4) besitzt, die nacheinander in beiden Schrittrichtungen schaltbar sind, daß ein weiterer bistabiler elektronischer Schalter (S 2) mit seinem einen Signaleingang (E3) zum Steuern der einen Schaltstellung parallel zu dem einen Signaleingang (Ei) des elektronischen Schrittschalters (Si) und mit dem anderen Signaleingang (E4) zum Steuern in die andere Schaltstellung parallel zum anderen Signaleingang (E2) des elektronischen Schrittschalters (Si) geschähet ist und daß der Schaltausgang (AS) des bistabilen elektronischen Schalte,s (52) mit den η Ausgängen des elektronischen Schrittschalters (S 1) so verknüpft ist, daß in der einen Schrittrichtung η Ausgangssignale und in. der anderen zusätzlich η bzw. n—2 weitere Ausgangssignale nacheinander schaltbar sind.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale mit Hilfe von Oder- bzw. Und-Gattern (Gi bis G8, Fig. 1) schaltbar sind.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schrittschalter aus einer Kette binärer Zähl-Flip-Flops (FFi bis FF3) besteht und die Ausgangssignale auf binär gestufte Widerstandswerte (1R, 2R, 4/7, SR) arbeiten, wobei der höchste Widerstandswert (SR) von einem weiteren bistabilen elektronischen Schalter (FFA) schaltbar ist (F i g. 2).
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schrittschalter aus einer Kette binärer Zähl-Flip-Flops (FFi bis FF5) besteht, deren Signaleingang für die eine Schrittrichtung an dem ersten Zähl-Flip-Flop (FF5) und für die andere Schrittrichtung (Signaleingang ER) an dem zweiten Zähl-Flip-FIop (FFi) angeordnet ist, und daß die Ausgangssignale auf binär gestufte Widerstandswerte (1R, IR, 4R, SR) arbeiten, wobei der höchste Widerstandswert [SR) von dem ersten Zähl-Flip-FIop (FFS) schaltbar ist (F ig. 3).
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schrittschalter durch einen Start-Niopf Impulsgenerator auslösbar ist.
    Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenes Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (Funkschau 1971,Heft6,S. 153bis 156;s.unten).
    Verfahren dieser Art können durch ein Signal entsprechender Dauer oder durch mehrere kurzzeitige, gegebenenfalls auch kodierte Signale auf die gewünschte Einstellposition gebracht und anschließend h* dieser
    ι" Stellung festgehalten werden. Elektronische Stellglieder werden bevorzugt für drahtgebundene oder drahtlose Fernsteuerung eingesetzt, wobei sich nunmehr auch die digitale Technik wegen ihrer sicheren und exakten Funktion sowie der Speichermöglichkeiten zunehmend durchsetzt.
    In Rundfunk- und Fernsehgeräten verwendet man beispielsweise zur Abstimmung auf die gewünschten Empfangskanäle voreingestellte Abstimmspannungen, die über elektronische Schalter wahlweise an Kapazitätsdioden gelegt werden können. Die elektronischen Schalter können von elektronischen Schrittschaltern sequentiell gesteuert werden. Es sind Fernbedienungsschaltungen für Fernsehgeräte bekannt, die ebenfalls über eine sequentielle, schrittweise Steuerung in ihrer
    -"> Lautstärke, Helligkeit oder Farbsättigung stufenweise in Auf- und Abwärtsrich tung geregelt werden können.
    Für das Steuern in Stufen sind verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Es hätte keinen Sinn, die Stufung der digitalen Steuerung bis weit unter
    !" die Grenze der Unterscheidungsmöglichketten zwischen benachbarten Stufen zu verfeinern. Ebenfalls ist es auch nicht empfehlenswert, während des Regelvorganges die Kontrollzeit für eine erreichte Stufe über das Gehör, die Augen, das menschliche Gehirn und die
    '"' Rückmeldung an die motorischen Nerven, die beispielsweise über einen Finger die Tastung einer Fernbedienungsschaltung beenden müssen, allzu kurz zu machen. Die Verweilzeit auf einer erreichten Stufe muß die menschliche Reaktionszeit mit Sicherheit übertreffen.
    '" Die Praxis hat gezeigt, daß eine Verweilzeit pro Stufe von mindestens 0,6 s gewählt werden muß. Nur dann ist es einer bedienenden Person mit Sicherheit möglich, den Bedienungsvorgang auf Grund einer angezeigten Kanalziffer zu stoppen. Gleiche Bedingungen gelten
    '' auch für Lautstärke-, Helligkeits- und Farbsättigungsstufen.
    Allen sequentiell steuernden Verfahren haftet daher der Nachteil an, daß eine relativ lange Einstelldauer zu erwarten ist, sobald ein größerer Einstellbereich zu
    '" durchlaufen ist. Benutzt man beispielsweise 16 Stufen für sonst kontinuierlich einzustellende physiologische Bedienungsfunktionen, wie Lautstärke, Helligkeit und Farbsättigung, so benötigt man zum Durchregeln des gesamten Regelbereiches ca. 10 s. Diese Zeit wird meist als zu lang empfunden.
    Aus der oben bereits genannten Literaturstelle in Funkschau 1971, Heft 6, Seiten 153 bis 156 ist ein elektronischer Schrittschalter bekannt, wobei mehrere bistabile elektronische Schalter derart angeordnet sind,
    '" daß der Ausgang des jeweils eingeschalteten bistabilen elektronischen Schalters mit dem Eingang des nachfolgenden ausgeschalteten elektronischen Schalters über einen Kondensator verbunden ist, so daß der Kondensator sich entlädt und seinen Aufladestromstoß beim
    " Ausschalten des eingeschalteten elektronischen Schalters an den Eingang des nachfolgenden weitergibt und diesen einschaltet, wobei sämtliche bistabilen elektronischen Schalter über einen gemeinsamen Steuereingang
DE2327148A 1973-05-28 1973-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten Expired DE2327148C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327148A DE2327148C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
GB2209374A GB1471935A (en) 1973-05-28 1974-05-17 Digital operation of control circuits for remote control of electronic apparatus
AT419474A AT348602B (de) 1973-05-28 1974-05-21 Schaltungsanordnung zum schrittweisen regeln von elektronischen stellgliedern in rundfunk- und fernsehgeraeten
NL7406975A NL7406975A (de) 1973-05-28 1974-05-24
BE2053641A BE815535R (nl) 1973-05-28 1974-05-27 Werkwijze en inrichting voor de digitale regeling voor bedieningsfunties in het bijzonder bij radio- en televisieapparaten
US473542A US3909732A (en) 1973-05-28 1974-05-28 Electronic control utilizing odd or even counts
AU69465/74A AU487163B2 (en) 1973-05-28 1974-05-28 Step by step receiver control
FR7418397A FR2325260A1 (fr) 1973-05-28 1974-05-28 Systeme electronique de commande sequentielle a n echellons
ES426718A ES426718A1 (es) 1973-05-28 1974-05-28 Un sistema para controlar paso a paso los elementos de con-trol electronico en los receptores de radio y television.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327148A DE2327148C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327148A1 DE2327148A1 (de) 1974-12-05
DE2327148B2 DE2327148B2 (de) 1979-02-08
DE2327148C3 true DE2327148C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5882367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327148A Expired DE2327148C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909732A (de)
AT (1) AT348602B (de)
BE (1) BE815535R (de)
DE (1) DE2327148C3 (de)
ES (1) ES426718A1 (de)
FR (1) FR2325260A1 (de)
GB (1) GB1471935A (de)
NL (1) NL7406975A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961281A (en) * 1975-05-23 1976-06-01 Rca Corporation Digital control system
RU2445125C1 (ru) * 2010-09-20 2012-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Мепотекс" Устройство для сорбционной детоксикации биологических жидкостей
RU2479320C2 (ru) * 2011-05-16 2013-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Мепотекс" Устройство для сорбционной детоксикации биологических жидкостей

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4932001B1 (de) * 1969-04-14 1974-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
AT348602B (de) 1979-02-26
ES426718A1 (es) 1976-08-01
BE815535R (nl) 1974-11-27
GB1471935A (en) 1977-04-27
FR2325260A1 (fr) 1977-04-15
NL7406975A (de) 1974-12-02
AU6946574A (en) 1975-12-04
ATA419474A (de) 1978-07-15
FR2325260B3 (de) 1978-07-28
DE2327148B2 (de) 1979-02-08
US3909732A (en) 1975-09-30
DE2327148A1 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255198C2 (de) Impulsfrequenzteilerkreis
DE2310267C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE2638500C2 (de)
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2451237C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer mehrere Anzeigesegmente enthaltenden, der Anzeige verschiedener Zeichen dienenden Anzeigevorrichtung
DE2327148C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2848061C2 (de) Drahtloses elektronisches Fernsteuerverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2704141C2 (de)
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
CH616788A5 (de)
DE3001388A1 (de) Frequenzteiler
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE2505610B2 (de) Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung
DE2608268C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2424930C3 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE2242935A1 (de) Signal-umsetzerschaltung
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2242000C3 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE2425607B2 (de) Integrierte halbleiter-schaltungsanordnung zur automatischen steuerung eines schaltgetriebes
DE2552509C3 (de) Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale
DE2627206C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Pulsfolgen
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE2117591C3 (de) Elektronischer Drehzahlschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee