DE2202815C3 - Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers - Google Patents

Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers

Info

Publication number
DE2202815C3
DE2202815C3 DE2202815A DE2202815A DE2202815C3 DE 2202815 C3 DE2202815 C3 DE 2202815C3 DE 2202815 A DE2202815 A DE 2202815A DE 2202815 A DE2202815 A DE 2202815A DE 2202815 C3 DE2202815 C3 DE 2202815C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
chain conveyor
traverse
conveyed
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202815B2 (de
DE2202815A1 (de
Inventor
Egon 4041 Nievenheim Lubas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWM HERMANN WEH MASCHINENFABRIK KG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
HWM HERMANN WEH MASCHINENFABRIK KG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793494D priority Critical patent/BE793494A/xx
Application filed by HWM HERMANN WEH MASCHINENFABRIK KG 4000 DUESSELDORF filed Critical HWM HERMANN WEH MASCHINENFABRIK KG 4000 DUESSELDORF
Priority to DE2202815A priority patent/DE2202815C3/de
Priority to SE7216645A priority patent/SE380234B/xx
Priority to IT19280/73A priority patent/IT1045803B/it
Priority to FR7301701A priority patent/FR2168479B2/fr
Priority to GB321273A priority patent/GB1399174A/en
Publication of DE2202815A1 publication Critical patent/DE2202815A1/de
Publication of DE2202815B2 publication Critical patent/DE2202815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202815C3 publication Critical patent/DE2202815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers, an welchem mehrere Vakuumtraversen einzeln im Abstand voneinander mit Gruppen von Saugnäpfen aufgehängt sind. Unter dem Kettenförderer sind eine Zufördereinrichtung sowie eine heb- und senkbare Stapelstation angeordnet. Die einzelnen Vakuumtraversen besitzen Vakuumzuleitungen und sind im Abstand von etwa Mitte Zuförderer bis Mitte Stapelstation über starre Parallel-815
führungen gelenkig mit dem Kettenförderer verbun den. Der Kettenförderer ist zur gleichzeitigen Aufnah me und Abgabe des Fördergutes stillsetzbar. Das Föi dergut wird aufnahmeseitig zentriert an der Vakuum traverse in bekannter Weise zur Anlage gebracht un jede Vakuumtraverse besitzt einen Vakuumspeicher
Aufgabe der Erfindung ist es, bei dieser Einrichtuni die Versorgung der einzelnen Vakuumtraversen mi Vakuum dahingehend zu verbessern, daß der baulich Aufwand verringert und die Anlage demzufolge verbil ligt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschla gen, seitlich des Kettenförderers an einem der Halte punkte eine ortsfeste Vakuumspeisestation anzuord nen, die wahlweise mit dem Vakuumspeicher der je weils benachbarten Vakuumtraverse verbindbar ist Eine derartige Ausbildung der Vakuumspeisestatioi hat den Vorteil, daß diese weder für jede Vakuumtra verse erforderlicn ist noch als gemeinsame Vakuum speisestation mit dem Kettenförderer umlaufen muC wodurch Störungen durch Schäden an den Schlauchlei tungen nicht auszuschließen sind, die Zuleitungen einei erhöhten Beanspruchung unterliegen und schließlid die Zugänglichkeit zu der Anlage erheblich behinder wird Außerdem verbilligt sich die Anlage durch Ver ringerung des baulichen Aufwandes der Vakuumsta tion.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Va kuumspeisestation aus einer Vakuumpumpe mit Spei eher, die über ein E.nlaßventil mit einem in seinei Längsachse verschiebebeweglichen Hohlstempel al; Zuführungsleitung verbunden ist. Λ" Hem f-eien Ende des Hohlstempels ist ein Saugteller befestigt, der gegen eine Gegenplatte der Vakuumzuleitung der Vakuumtraverse dichtend zur Anlage bringbar ist Die Vakuum zuleitung führt zu einem Vakuumspeicher der Hubtra verse mit einem dazwischer.geschalteten Rückschlagventil. Die Träger, Stützen und Portale sind vorteilhafterweise als Speicher ausgebildet. Der Hohlstempel isi gelenkig mit einem Verschiebeantrieb verbunden. Die Verschiebebewegung des Hohlstempels gegen die Ge genplatte erfoigt über einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder und die Rückzugsbewegung wird mittels. Druckfeder ausgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt
F i g. 1 die ortsfeste Vakuumspeisestation vergrößert, F i g. 2 die Stapelanlage in der Seitenansicht und
F i g. 3 die Stapelanlage und die Vakuumspeisestation in der Vorderansicht.
Die ortsfeste Vakuumspeisestation in der F i g. 1 besteht aus einem in seiner Längsachse verschiebebeweglich gelagerten Hohlstempel 50. der an seinem einen Ende mit einem Verschiebeantrieb beispielsweise einer Kolbenstange 51a eines hydraulischen Zylinders 51 gelenkig verbunden ist. An seinem anderen Ende ist an dem Hohlstempel 50 ein Saugteller 52 befestigt, der mittels der Verschiebebewegung des Verschiebeantriebes 51 und damit des Hohlstempels 50 an einer Gegenplatte 53 zur Anlage bringbar ist. Die Gegenplatte 53 weist eine dem lichten Querschnitt des Hohlstempels 50 entsprechende Bohrung auf, welche sich in einer Vakuumzuleitung 55 mit zwischengeschaltetem Rückschlagventil 54 zum Vakuumspeicher 10 der Vakuumtraversen 8 fortsetzt. Jede der umlaufenden Vakuumtraversen 8 besitzt eine solche Gegenplatte 53 mit Vakuumzuleitung 55 und Rückschlagventil 54, die für die Zufuhr von Vakuum zum Vakuumspeicher 10 vorgese-
hen ist und als Einheit mit jeder Vakuumtraverse 8 verbunden ist Die Rückzugsbewegung des Hohlstempels 50 wird beispielsweise über eine Druckfeder 56 ausgeführt diese kann aber auch durch entsprechende Ausgestaltung des Verschiebeantriebes 51 von diesem ausgeführt werden. Der Hohlstempel 50 weist an seinem antriebsseitigen Ende Vakuumzuleitungta 57 auf, die über als Dreiwegeventile ausgebildet Einlaßventile 58 mit dem Vakuumspeicher 3 verbunden sind. Zweckmäßigerweise werden die Hohlräume in den Stützen und Portalen der Anlage als Vakuumspeicher 3 ausgelildet. Die Vakuumspeicher 3 werden von einer Vakuumpumpe 60 über ein Rückschlagventil 41 gespeist und stehen miteinander in Verbindung. Auf dem Vakuumspeicher 3 ist ein Vakuummeter 62 zu.· Druckanzeige befestigt In die Vakuumzuleitungen zwischen dem Vakuumspeicher 10 der Hubtraversen 8 und den Vakuumsaugtellern 9 sind Belüftungsventile 64 eingeschaltet, die von Hand mechanisch durch Anschlag oder elektrisch über Schaltkontakte betätigbar sind, sobald die Hubtraver· sen 8 die Stapelstation erreicht haben. Die Vakuumspeisestation kann seitlich des Kettenförderers 4 an einer der Haltestellen der Hubtraversen 8 aufgestellt sein. Die Haltestellen befinden sich an der Zufördersta tion an der Stapelstation und falls mehr als zwei Hubtraversen 8 an dem Kettenförderer 4 befestigt sind, auch noch im Bereich des oberen Trums des Kettenför derers 4. In den Zeichnungen ist die Vakuumspeisesta tion beispielsweise neben der Zuförderstation angeord-
30
In den F i g. 2 und 3 ist die Gesamtanlage in der Seitenansicht und in der Vorderansicht dargestellt. Mit 1 und 2 sind Stützen bezeichnet, welche über Trägei, de ren Innenraum den Vakuumspeicher bildet, miteinander verbunden sind. In den Trägern sind je ein endloser Kettenförderer 4. 4a parallel und versetzt zueinander zwischen Umführungsrollen 5,6 und 5a, 6a angeordnet. Die Umführurgsrollen 5, 5a sind von einem Antriebsmotor 7 angetrieben. Längs der endlosen Kettenförderer 5,6 und 5a, 6a sind Vakuumtraversen 8 derart hängend angeordnet daß diese in Vierpunktaufhängung mit Gelenkpunkten 40a zwischen den beiden Kettenförderern 4, 4a an Laschen hängend parallel geführt werden. Jede Vakuumtraverse 8 weist einen eigenen Vakuumspeicher 10 auf. Vorzugsweise sind die Traversenteile hohl ausgebildet und wert! , als Vakuumspeicher 10 benutzt Auf den Vakuumspoichern 10 ist je eine Vakuumzuleitung 55 mit Rückschlagventil 54 und einer Gegenplatte 53 verbunden, gegen welche mittels des verschiebebeweglichen Hohlstempels 50 der Vakuumspeisestation der Saugteller 52 in Anlage brmgbar ist An den Vakuumtraversen 8 sind Vakuumsaugteller 9 mit zwischengeschalteten Ventilen 64 befestigt.
Die Vakuumtraversen 8 sind im Abstand von Mitte Zubringerstation bis Mitte Stapelstation hintereinander längs der Kettenförderer 4,4a aufgehängt. Die Kettenförderer 4 4a übergreifen einen Förtierrollgang 11 einerseits, auf welchem sich die Zubringerstat.on befindet, und einen Stapeltisch 12 andererseits, der seitlich des Förderrollgangs 11 angeordnet ist In dem Forderrollgang U ist ein über einen Hydraulikzylinder 13a heb- und senkbarer Vorstoß 13 angeordnet, der über Federn 13ft nachgiebig gelagert ist Parallel zu den Längsachsen der Rollgangsrollen des Förderrollgangs 11 sind zwischen den einzelnen Rollgangsrollen endlo- &5 se, über Umführungsrohen 14, 15 geführte Rollenkettenbahnen mit Kettenrollen 16a angeordnet, die bezogen auf die Förderebene heb- und senkbar ausgebildet sind Die Umführungsrolle 14 ist von einem Antriebsmotor 17 angetrieben. Die Umführungsrollen stützen sich über Lagerböcke 18, 19 auf einer Traverse 20 ab, welche über Plunger 21 in einem Rahmen 22 heb- und senkbar ist Parallel zur Längsachse der Kettenrollen 16a der Rollenkettenbahnen 16 ist eine aus senkrecht stehenden Rollen 23 gebildete Zentrierleiste vorgesehea Die Rollenkettenbahnen 16 werden in ihrer Lage unterhalb der Förderebene des Förderrollgangs 11 von schwenkbeweghch angeordneten Abdeckplatten 24 abgedeckt.
Die Zufördereinrichtung kann auch ohne die heb- und senkbaren Rollenkettenbahnen 16 betrieben werden, indem eine einfache Hubeinrichtung das Fördergut an den Vakuumsaugtellern 9 der Vakuumtraversen 8 zur Anlage bringt
Seitlich des Förderrollgangs 11, symmetrisch zur Mittellängsachse der Rollenkettenbahnen 16 und der Vakuumtraversen 8, ist ein Stapeltisch 12 angeordnet Dieser wird aus einer Anzahl von Stapeltischstempeln 12a gebildet welche gemeinsam mittels in Hydraulikzylindern 25 geführten Hubgestängen 26 heb- und senkbar sind. Der Stapeltisch 12 ist in senkrechter Ebene mittels FührungsroHen 27, 28 in einem Rahmen 29 geführt.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende: Sobald eine der Hubtraversen 8 längs der Kettenbahnen 4, 4a eine der möglichen Haltestellen erreicht hat, in den F i g. 1 bis 3 die Zuförderstation im Bereich der Förderrollen U, wird über den Verschiebeantrieb 51 der Hohlstempel 50 mit seinem am Kopfende befindlichen Vakuumsaugteller 52 gegen die Gegenplatte 53 der Vakuumtraverse 8 dichtend zur Anlage gebracht. Sodann werden die Einlaßventile 58 derart betätigt, daß «ine Verbindung von den Vakuumspeichern 3 über die Vakuumzuleitungen 57 und den Hohlstempel 50 zu der Vakuumzuleitung 55 mit dem dazwischengeschalteten Rückschlagventil 54 und dem Vakuumspeicher 10 der Vakuumtraverse 8 hergestellt wird. Das Rückschlagventil 54 öffnet und der Vakuumspeicher der Vakuumtraverse wird evakuiert. Um in kürzester Zeit eine hohe Evakuierung zu erreichen, wird der Hohlstempel 50 über mehrere parallele Vakuumzuleitungen 57 mit dem ortsfesten Vakuumspeicher 3 verbunden. Sobald der Vakuumspeicher 10 der Vakuumtraverse 8 genügend weit evakuiert worden ist, meldet ein in dem Hohlstempel 50 befindlicher Wächter 50a dieses an die Einlaßventile 58, deren Dreiwegeventile dann so eingestellt werden, daß dem Hohlstempel Außenluft zugeführt wird, wodurch das Rückschlagventil 54 den Vakuumspeicher 10 der Hubtraverse 8 nach außen abschließt. Gleichzeitig löst sich der Vakuumsaugteller 52 am Kopfende des Hohlstempels 50 von der Gegenplatte 53 und unter der Wirkung der Druckfeder 56 wird der Hohlstempel 50 zurückgezogen, so daß die Verbindung zwischen der ortsfesten Vakuumspeisestation und der Hubtraverse 8 gelöst ist. Inzwischen ist durch Betätigen der Ventile 64 das Fördergut an den Vakuumsaugtellern 9 der Vakuumtraverse 8 zur Anlage gebracht worden, so daß die Kettenförderer 4, 4a wieder eingeschaltet werden können, um die Vakuumtraversen 8 um eine Teilung weiterzubewegen. Damit kommt die vorher noch an der Zuförderstation befindliche Vakuumtraverse 8 an der Stapelstation zum Stillstand, wo durch Betätigen der Ventile 64 die Vakuumsaugteller 9 belüftet werden und das Fördergut auf den Stapeltisch abgelegt wird. Gleichzeitig erfolgt an der Zuförderstation in vorbeschriebener Weise die
Zufuhr von Vakuum zu dem Vakuumspeicher 10 der nächsten Vakkumtraverse 8. Das Einspeisen von Vakuum braucht nicht bei jedem Umlauf zu erfolgen; erfahrungsgemäß ist ein erneutes Auffüllen der Vakuumspeicher 10 erst nach bis zu 25 Umläufen erforderlich. Auch ist es gleich, an welcher der Haltestellen der Vakuumtraversen die ortsfeste Vakuumspeisestation angeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 2
1. Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers, an welchem mehrere Vakuumtraversen einzeln im Abstand voneinander mit Gruppen von Saugnäpfen aufgehängt, wobei unter dem Kettenförderer eine Zufördereinrichtung sowie eine heb- und senkbare Stapelstation angeordnet sind und die einzelnen Vakuumtraversen Vakuumzuleitungen aufweisen, wobei ferner die einzelnen Vakuumtraversen im Abstand von etwa Mitte Zuförderer bis Mitte Stapelstation über starre Parallelfflhrungen gelenkig mit dem Kettenförderer verbunden sind, der Kettenförderer zur gleichzeitigen Aufnahme und Abgabe des Fördergutes stillsetzbar ist und das Fördergut aufnahmeseitig zentriert an der Vakuumtraverse in bekannter Weise zur Anlage bringbar ist und jede Vakuumtraverse einen Vakuumspeicher aufweist nach den Ansprüchen 1 und 4 des Hauptpatentes 202! 485, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Kettenförderers (4,4a) an einer Haltestelle eine ortsfeste Vakuumspeisestation (60, 3) angeordnet ist, die jeweils wahlweise mit dem Vakuumspeicher (10) der jeweils benachbarten Vakuumtraverse (8) verbindbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumspeisestation aus einer Vakuumpumpe (60) mit Speicher (3) besteht, die über ein Einlaßventil (58) mit einem in seiner Längsachse verschiebebeweglichen Hohlstempel (50) als Zuführungsleitung verbunden ist, an dem freien Ende des Hohlstempels (50) ein Saugteller (52) befestigt ist, der gegen eine Gegenplatte (53) der Vakuumzuleitung (55) der Vakuumtraversen (8) dichtend in Anlage bringbar ist, und die Vakuumzuleiturig (55) zu einem Vakuumspeicher (10) der Vakuumtraverse (8) mit dazwischengeschaltetem Rückschlagventil (54) führt.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger. Stützen und Portale als Vakuumspeicher (:$) ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstempel (50) gelenkig mit einem Verschiebeantrieb (51) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebew;gung des Hohlstempels (50) gegen die Gegenplatte (53) über einen pneumatischen Zylinder und die Rückzugsbewe gung mittels Druckfeder (56) erfolgt.
DE2202815A 1972-01-21 1972-01-21 Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers Expired DE2202815C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793494D BE793494A (fr) 1972-01-21 Procede et installation pour l'evacuation et l'empilage continus d'objets semblables a des plaques, notamment des toles
DE2202815A DE2202815C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers
SE7216645A SE380234B (sv) 1972-01-21 1972-12-19 Anordning for att medelst en cirkulerande kedjetransportor forflytta och stapla skivformigt gods
IT19280/73A IT1045803B (it) 1972-01-21 1973-01-17 Procedimento e dispositivo per l asportazione e l impilaggio in containuo di materiale in lastre per esempio di lamiere
FR7301701A FR2168479B2 (de) 1972-01-21 1973-01-18
GB321273A GB1399174A (en) 1972-01-21 1973-01-22 Apparatus for delivering and stacking flat material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202815A DE2202815C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202815A1 DE2202815A1 (de) 1973-08-02
DE2202815B2 DE2202815B2 (de) 1974-09-26
DE2202815C3 true DE2202815C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5833619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202815A Expired DE2202815C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE793494A (de)
DE (1) DE2202815C3 (de)
FR (1) FR2168479B2 (de)
GB (1) GB1399174A (de)
IT (1) IT1045803B (de)
SE (1) SE380234B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112730218B (zh) * 2021-01-15 2024-03-19 中国汽车工程研究院股份有限公司 材料摩擦异响试验台真空蓄能机构

Also Published As

Publication number Publication date
SE380234B (sv) 1975-11-03
GB1399174A (en) 1975-06-25
BE793494A (fr) 1973-04-16
IT1045803B (it) 1980-06-10
DE2202815B2 (de) 1974-09-26
FR2168479A2 (de) 1973-08-31
DE2202815A1 (de) 1973-08-02
FR2168479B2 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222616C3 (de) Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
DE3730126A1 (de) System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette
DE3235646C2 (de)
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE3202087A1 (de) Vorrichtung zum einzelnen abnehmen der jeweils obersten platte von einem stapel batterieplatten
DE4238937A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von flachen Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
DE2202815C3 (de) Einrichtung zum Fördern und Stapeln von plattenförmigen! Fördergut mittels eines umlaufenden Kettenförderers
DE1531086A1 (de) Vorrichtung zum Transport einzelner Tafeln von einem Stapel zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2546304B2 (de) Vertikalanlage zur herstellung von isolierglasscheiben
CH628565A5 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen.
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE2927586A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von rohlingen in eine mauersteinpresse
DE1756152A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE3035777C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine mit einem Holzstamm
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE1301707B (de) Stapeleinrichtung fuer Grosssack-Fertigungsanlagen
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE2805572A1 (de) Querfoerderanlage zwischen zwei rollgaengen einer walzanlage
AT343434B (de) Vorrichtung zur entnahme, zum vereinzeln und zur weitergabe von platten- oder scheibenformigen werkstucken
DE2447885C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
CH350432A (de) Vorrichtung zum Wenden der Unterformkasten zwecks Einlegens der Kerne, bei automatisch arbeitenden Anlagen zum Herstellen von giessfertigen Formen
DE1511549C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen und Gruppieren von Flaschen
DE1178686B (de) Stapelvorrichtung fuer Werkstuecke aus biegsamen Kunststoffolien
DE2340332A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung einzelner arbeitsstationen fuer die selbsttaetige bearbeitung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent