DE2447885C2 - Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Info

Publication number
DE2447885C2
DE2447885C2 DE2447885A DE2447885A DE2447885C2 DE 2447885 C2 DE2447885 C2 DE 2447885C2 DE 2447885 A DE2447885 A DE 2447885A DE 2447885 A DE2447885 A DE 2447885A DE 2447885 C2 DE2447885 C2 DE 2447885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ropes
floors
base plate
unwinding
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447885A1 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2447885A priority Critical patent/DE2447885C2/de
Priority to IT27597/75A priority patent/IT1042828B/it
Priority to DD188694A priority patent/DD120383A5/xx
Priority to GB40761/75A priority patent/GB1517326A/en
Priority to BR7506546*A priority patent/BR7506546A/pt
Priority to AU85528/75A priority patent/AU495029B2/en
Priority to ES441563A priority patent/ES441563A1/es
Priority to JP50120858A priority patent/JPS5842826B2/ja
Priority to SE7511265A priority patent/SE7511265L/xx
Priority to FR7530859A priority patent/FR2287327A1/fr
Priority to IN2041/CAL/1975A priority patent/IN142859B/en
Publication of DE2447885A1 publication Critical patent/DE2447885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447885C2 publication Critical patent/DE2447885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufbauen der Rohlinge in einer Herstellanlage für Fördergurte aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden Drahtseilen oder ähnlichen fadenförmigen Festigkeitsträgern, mit in einer unteren Etage unterhalb der durch die Anlage geführten vorgespannten Drahtseile und in einer oberen Etage oberhalb der Drahtseile befindlichen Abwickelstationen für die auf die Drahtseile aufzubringenden Gummi- oder Kunststoffdeckplatten, wobei die fest untereinander zusammenhängenden Etagen in Längsrichtung relativ zu den Drahtseilen verfahrbar sind.
Die Herstellung sogenannter Stahlseil-Fördergurte — d. h. von Gummi- oder Kunststoffgurten mit berührungsfrei in Längsrichtung durchlaufenden parallelen Stahldrahtseilen anstelle von Gewebeeinlagen — bietet ungeachtet des vergleichsweise einfachen Gurtaufbaues erhebliche Schwierigkeiten, die in erster Linie in der Forderung nach absoluter Gleichmäßigkeit der fertigen Gurte auch über größere Längen begründet sind. Hierfür sind vor allem gleichförmige Spannungsverteilung in den Drahtseilen über den gesamten Gurtquerschnitt, einwandfreie haftende Bindung der Drahtseile an dem elastomeren Werkstoff der benachbarten Platten, die Beschaffenheit und Eigenschaften des Deckplatten-Werkstoffes selbst und andere Einflußgrößen zu berücksichtigen. Beherrschenden Einfluß auf den Fertigungsablauf hat die stets mit Stillstandszeiten verbundene Vulkanisierung in aufeinanderfolgenden Längenabschnitten, da der benötigten hohen Pressendrücke wegen die in dieser Hinsicht weitaus weniger ίο effektiven kontinuierlichen Vulkanisierverlahren nicht angewandt werden können. Es bietet sich daher an und hat sich in die Praxis auch schon seit langem eingeführt, die Konfektionsarbeiten zum Aufbauen des Gurtrohlings auf die Taktzeiten der zugehörigen Vulkanisierpresse abzustimmen, wobei sowohl die wirksame Länge di r Presse als auch die Zeitdauer des Vulkanisationsvorganges als Einflußgrößen in Rechnung zu stellen sind. Selbst noch die begrenzte Aufnahmekapazität der Wickelrollen für die Deckplattenbahnen bleibt nicht ohne Rückwirkungen; denn die — von wenigen Ausnahmefällen abgesehen — stets mehrfach größere Länge der versandferiig rusarnmenhängend hergestellten Gurtteilstücke macht es in immer wiederkehrender Folge nötig, im Verlaufe der Konfektionierungsarbeiten leergewickelte Rollen auszutauschen und nachgelieferte Ware für die Deckplatten beiderseits der Drahtseile abwechselnd an das vorlaufende Plattenende anzusetzen und haftend damit λι verbinden.
Eine Einrichtung dieser Art zum Aufbauen der Rohlinge in einer Herstellanlage für Fördergurte ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 58 413 bekannt Die überaus beengten Platzverhältnisse behindern bei dieser bekannten Einrichtung aber nicht nur den zuvor erwähnten unvermeidbaren Wechsel der Wickelrollen für die Deckplattenbahnen, sondern auch das Verbinden der jeweiligen Bahnenden. Ein zügiger Ablauf des Wechsels der Wickelrollen erscheint im Hinblick auf eine wirtschaftliche Fertigung zweckmäßig, und das Verbinden der Bahnenden nimmt unmittelbaren Einfluß auf die Qaalität-Jcs Fördergurtes, weshalb dieser Arbeitsvorgang sorgfältig auszuführen ist Die beengten Platzverhältnisse schließen darüber hinaus jedes Eingreifen in den Belegebereich praktisch vollständig aus, weshalb evtl. sich ausbildende Fehlstellen weder erkannt noch rechtzeitig behoben werden können. Als ein bedeutendes Hindernis wirken sich in der bekannten Einrichtung die vorgespannten Drahtseile selbst aus, die in Gestalt einer undurchdringlichen breiten Bahn die gesamte Anlage nach oben und unten zweiteilen. Da von dem Ablauf der Arbeitsvorgänge gerade in diesem wichtigen Teilbereich der gesamten Herstellanlage die Beschaffenheit der fertigen Fördergurts im Gebrauch in hohem Maße abhängt, läßt die Praxis nicht zuletzt als Folge steigender Anforderungen an die Abmessungen und die Qualität von Stahlseilfördergurten verstärkt den Wunsch nach anwendungsmäßig erweiterten, leistungsfähigeren Herstelleinrichtungen aufkommen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art den Wickelrollenwechsel einschließlich des Herstel· lens der Verbindungen zwischen aufeinanderfolgenden Deckplattenbahnen zu erleichtern und zu beschleunigen.
b5 Nach der Erfindung wird die Einrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch ausgebildet, daß in jeder der beiden Etagen zwei unabhängig voneinander antreibbare Abwickelstationen auf einer um eine senkrechte
Drehachse verschwenkbaren Grundplatte in Gegenüberstellung beiderseits der Drehachse angeordnet und durch eine über im wesentlichen die gesamte Breite der Grundplatte sich erstreckende Begehbare Arbeitsbühne räumlich voneinander getrennt sind und daß eine die Deckplatten aufnehmende und in Richtung nach den Drahtseilen fördernde, eine Arbeitsfläche bildende Transportvorrichtung oberhalb der in Arbeitsstellung befindlichen Abwickelstation unabhängig von der Grundplatte angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Transportvorrichtung als Gurtförderer ausgebildet. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung ein Höchstmaß an Arbeitspräzision mit dem weitergehenden Vorschlag, daß jede Transportvorrichtung urn eine im Bereich ihres den Abwickelstationen abgekehrten Ablaufabschnittes gelegene waagerechte Drehachse schwenkbar und im Gleichlauf mit dem Fahrantrieb der beiden Etagen antreibbar ist.
Die Erfindung schafft eine Einrichtung zum Aufbauen der Rohlinge von Stahlseilfördergurten im Bereich der Abwickeistationen der Deckpiattenbahnen in vollständig neuartiger Konzeption, die als Folge ihrer besonderen Ausbildung und der Anordnung ihrer wesentlichen Teile sowohl in betriebstechnischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht ebenso wie in der Qualität und gleichmäßigen Beschaffenheit des Arbeitserzeugnisses überraschende Vorteile begründet. Die Ausstattung der Einrichtung mit jeweils zwei selbständigen Deckplatten-Abwickelstationen für beide Seiten des Fördergurtes erlaubt es, die eine Station nach Erschöpfen der vorhandenen Wickelrolle neu zu beschicken, während die bereitgehaltene andere Station in Betrieb genommen wird. Der Wechsel zwischen Arbeits- und Reservestation wird dabei durch die Anordnung beider Abwickelstationen auf einer gemeinsamen drehbaren Grundplatte außerordentlich vereinfacht und beschleunigt. Sobald die Deckplattenbahn von einer Wickelrolle abgelaufen ist, wird die Grundplatte um 180° verschwenkt, so daß die andere Abwickelstation in den Zugriffsbereich gelangt und ohne weitere Verzögerung zum Nachliefern der benötigten Deckplatte herangezogen werden kann. Da die in Tandem-Anordnung auf den zugehörigen drehbaren Grundplatten aufgebauten Doppelabwickelstationen unabhängig voneinander geschaltet werden, können die jeweils leergewickelten Rollen für die obere und die untere Deckplatte unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Wenn die doppelte Vorratshaltung von Deckplatten auf zwei Wickeltrommeln in Tandem-Anordnung auch z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 41 298 an sich bekannt ist, so liegen dort doch einmal in der Beschränkung auf nur eine Gurtseite und zum anderen in der Verarbeitung schon fertig vorbereiteter Gurtkerne wesentlich vereinfachte Ausgangsbedingungen vor. Für das übergreifende Belegen der in einer dichten Bahn zusammengefaßt unter Zugspannung durch die gesamte Fördergurt-Herstellanlage geführten Drahtseile in praktisch ununterbrochener Folge in taktmäßiger Abstimmung auf gleichlaufende und nachfolgende Arbeitsschritte konnte aber ebensowenig die in anderem Zusammenhang aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 35 281 bekannte Vorrichtung zum Wechseln von Material-Vorratsrollen brauchbare Anregungen vermitteln.
Für das Zusammensetzen der aneinanderstoßenden Deckplattenabschnitte und die damit zusammenhängenden Arbeiten ist die begehbare Arbeitsbühne zwischen den beiden Abwickelstationen von beträchtlichem Wert; denn sie bietet mehreren Arbeitern selbst unter den sonst beengten Raumverhältnissen unterhalb der breiten Bahn gespannter Drahtseile bequeme, durch keinerlei Bauelemente behinderte Bewegungsfreiheit und ermöglicht ihnen, die Stoßverbindungen mit aller gebotenen Sorgfalt in direkter Einwirkung auf die frei zugänglichen Gurtkomponenten herzustellen. Da diese Arbeiten wie auch die notwendigen Nebenarbeiten und Kontrollen in normaler aufrechter Haltung ausgeführt werden können, ist jede Gefahr vorzeitiger Ermüdung mit daraus folgenden Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen. Die im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen wesentlich verbesserten arbeitstechnischen Bedingungen erleichtern von vornherein die Einhaltung der vorgeschriebenen Toleranzen und stellen unter allen Umständen die Erzielung eines qualitativ hochwertigen Arbeitsergebnisses mit großer Gleichmäßigkeit sicher. Die vorteilhaften Wirkungen aus der erfindungsgemäßen schwenkbaren Tandem-Anordnung je zweier Abwickelstationen lassen sich in voll'. .>■; Umfang erst in Verbindung mit den der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Station zugeneigten Transportvorrichtungen für die ablaufenden Deckplattenbahnen ausschöpfen.
In ihrei'bevorzugten Ausführungsform als Gurtförderer bilden die Transportvorrichtungen von der Arbeitsbühne aus gut einzusehende und leicht zugängliche Arbeitsflächen, deren Schrägstellung je nach Bedarf verändert und auf günstigste Bedingungen bei der Herstellung der Stoßverbindungen oder für den normalen Ablauf der Deckplattenbahnen eingestellt werden kann. Die S\ nchronkoppelung des Fahrantriebs der konstruktiv zusammengefaßten Gesamteinrichtung — beispielsweise über formschlüssige Getriebemittel oder eine elektrische Weile — mit dem Antrieb der Transportvorrichtungen für die Abwickelstationen in beiden Etagen gewährleistet ein genaues faltenfreies Auflegen der Deckplatten auf die unter Zugspannung gehaltenen Drahtseile ohne unerwünschte Stauchungen oder Zerrungen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für uie Erzeugung von Fördergurten gleichmäßiger Beschaffenheit erfüllt.
Mit der beschriebenen besonderen Ausführung der neuartigen Aufbau-Einrichtung vollzieht die Erfindung in einem wichtigen Teilbereich der Herstellung hochwertiger Stahlseil-Fördergurte den letzten Schritt in der Richtung nach höchstmöglicher Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit im praktischen Einsatz.
so Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel anhand einer schematischen Darstellung in der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt i;; Seitenansicht eine Aufbau-Einrich.uiig als Teil einer umfassenden Herstellanlage
für Stahlseilfördergurte, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Wiedergabe aller nicht erfindungswesentlichen Einzelheiten sowie auch der zugehörigen vor- und nachgeschalteten Behandlungs- und Bearbeitungsstationen verzichtet ist. Die Einrichtung enthält in zwei gleichartig aufgebauten Etagen I und II je zwei Abwickelstationen 1, 2 und einen Gurtförderer 3, über den die von den Wickelrollen 11 ablaufenden Deckplattenbahnen 4 den in Einbettungslage unter Reckspannung gehaltenen Drahtseilen 5 zugeführt werden. Die
μ Abwickelstationen beider Etagen I, II sind in Tandemanordnung auf kreisförmigen, tellerartig ausgebildeten und unabhängig voneinander drehbaren Grundplatten 6 untergebracht und weisen je für sich die notwendieen
und üblichen Ausstattungen zum Aufnehmen und Antreiben oder Abbremsen der Wickelrollen 11,22, zum Ausziehen und Aufwickeln des meistens vorhandenen sogenannten Mitläufers und zum begrenzten axialen Verschieben der Abwickelböcke und Steuern des Geradlaufes der Deckplattenbahnen 4 auf. Sie sind in seitenverkehrter Zuordnung zueinander unter Einschluß eines diametral über die ganze Fläche der Grundplatten durchlaufenden, als Arbeitsbühne 7 dienenden gegenseitigen Abstandes aufgestellt, so daß die Wickelrollen 11, 22 in allen Fällen an den Außenumfang der Grundplatten zu liegen kommen. Die Grundplatten 6 sind jede um eine Drehachse III, III antreibbar auf den Bodenträgern 8 der beiden Etagen gelagert, wobei die Bodenträger der oberen Etage Il mittels Stützen 9 über den Bodenträgern der unteren Etage I verlegt sind und mit diesen einen zusammenhängenden starren Rahmen bilden. Der Rahmen wiederum ist mit Laufrollen 10 auf fest am Hallenboden verlegte Schienen 12 aufgesetzt und kann — beispielsweise durch direkten Antrieb der Laufrollen 10, über Zahnstangen oder Seilzüge — in Längsrichtung an den Drahtseilen 5 entlang beliebig verfahren werden.
Die Gurtförderer 3 sind in der gezeichneten Einrichtung schwenkbar an starren Bauteilen angebracht und können mit Hilfe von Druckmittelhubzylindern 14 um eine waagerechte Drehachse in ihrem Ablaufbereich derart verstellt werden, daß die den Arbeitsbühnen 7 zugekehrten Umlenkrollen 13 auf einem Kreisbogen angehoben und abgesenkt werden. Bauliche Unterschiede zwischen den beiden Etagen ergeben sich aus der größeren Höhe des Förderers in der oberen Etage II über den Drahtseilen 5, die die Zwischenschaltung eines abgeknickten Gurtförderers oder, wie es in der Zeichnung angedeutet ist, eines Abwärtsrollenförderers 15 notwendig macht. Die Deckplattenbahnen 4 laufen den Drahtseilen 5 in Pfeilrichtung zu. Von wesentlicher Bedeutung ist eine Gleichlaufkoppelung der Antriebe für das Fahrwerk des Rahmens 8, 9 und für die Gurtförderer 3. Wenn hierfür auch verschiedene bekannte Möglichkeiten zur Auswahl stehen, so ist der baulichen Einfachheit und Zuverlässigkeit wegen einer Lösung mit ausschließlich elektrischen Mitteln in Form einer sogenannten elektrischen Welle der Vorzug zu geben.
Für die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung sei angenommen, daß sie sich zu Beginn eines Vulkanisierzyklus in ihrer Ausgangsstellung in größter
ίο Annäherung an die nicht gezeichnete geschlossene Vulkanisierpresse befinde. Die Grundplatten 6 sind in ihren Endstellungen verriegelt, wobei die Abwickelstationen 1 in den beiden Etagen Deckplattenbahnen 4 von den Wickelrollen 11 nach den Gurtförderern 3 liefern und die Abwickelstationen 2 mit vollen Wickelrollen 22 beschickt als Reserve vorgehalten werden. Mit Einschalten des Fahrantriebs der Einrichtung setzt gleichzeitig auch die Transportbewegung der Gurtförderer 3 ein, so daß die in üblicher Weise von dem Mitläufer aus den Wickellagen der Wickelrollen 11 abgezogenen Deckplattenbahnen 4 über die Umlenkrollen 13 auf die Förderer auflaufen und den Drahtseilen 5 zugeführt werden. Der Abwickel- und Belegevorgang dauert solange an, wie es die Kapazität der gegebenenfalls vorgesehenen Vorpresse oder anderer Aggregate der Anlage ermöglicht. Er wird ebenfalls dann unterjochen, wenn eine der Wickelrollen 11 erschöpft ist. In diesem Falle wird durch Entriegeln und Umschalten der Grundplatte 6 ohne Zeitverzug die zugehörige Reservestation 2 in Arbeitsstellung gebracht und von der Arbeitsbühne 7 aus die Stoßverbindung zwischen den Enden der aufeinanderfolgenden Deckplattenbahnen hergestellt.
Nach Abschluß des Vulkanisiervorganges wird mit dem Vorziehen der Drahtseile 5 auch die beschriebene Einrichtung um eine der Pressenlänge entsprechende Strecke in ihre Ausgangsstellung vorgezogen, worauf der nächstfolgende Gurtabschnitt in gleicher Weise mit Deckplatten belegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufbauen der Rohlinge in einer Herstellanlage für Fördergurte aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden Drahtseilen oder ähnlichen fadenförmigen Festigkeitsträgern, mit in einer unteren Etage unterhalb der durch die Anilage geführten vorgespannten Drahtseile und in einer oberen Etage oberhalb der Drahtseile befindlichen Abwickelstationen für die auf die Drahtseile aufzubringenden Gummi- oder Kunststoffdeckplatten, wobei die fest untereinander zusammenhängenden Etagen in Längsrichtung relativ zu den Drahtseilen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Etagen (I bzw. II) zwei unabhängig voneinander antreibbare Abwickelstationen (1 und 2) auf einer um eine senkrechte Drehachse (III+ III) verschwenkbaren Grundplatte (6) in Gegenüberstellung beiderseits der Drehachse angeordnet und durch eine über im wesentlichen die gesamte Breite der Grundplatte (6) sich erstreckende begehbare Arbeitsbühne (7) räumlich voneinander getrennt sind, und daß eine die Deckplatten (4) aufnehmende und in Richtung nach den Drahtseilea (5) fördernde, eine Arbeitsfläche bildende Transportvorrichtung (3) oberhalb der in Arbeitsstellung befindlichen Abwickelstation (1) unabhängig von der Grundplatte (6) angeordnet ist
2. Einrichtung «ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportvorrichtung (3) als Gurtförderer ausgebildet ist
3. Einrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jede Transportvorrichtung (3) um eine im Bereich ihres den Abwickelstationen (1, 2) abgekehrten Ablaufabschnittes gelegene waagerechte Drehachse schwenkbar und im Gleichlauf mit dem Fahrantrieb der beiden Etagen (I, II) antreibbar ist
DE2447885A 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten Expired DE2447885C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447885A DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
IT27597/75A IT1042828B (it) 1974-10-08 1975-09-24 Dispositivo per la fabbricazione di nastri trasportatori
DD188694A DD120383A5 (de) 1974-10-08 1975-10-02
GB40761/75A GB1517326A (en) 1974-10-08 1975-10-06 Device for use in connection with the production of conveyor belts
AU85528/75A AU495029B2 (en) 1974-10-08 1975-10-07 Apparatus for making conveyor belts
ES441563A ES441563A1 (es) 1974-10-08 1975-10-07 Instalacion para la fabricacion de cintas transportadoras.
BR7506546*A BR7506546A (pt) 1974-10-08 1975-10-07 Dispositivo aperfeicoado para a fabricacao de correias transportadoras
JP50120858A JPS5842826B2 (ja) 1974-10-08 1975-10-08 コンベアベルトオ セイゾウスルタメノソウチ
SE7511265A SE7511265L (sv) 1974-10-08 1975-10-08 Anordning for framstellning av tansportband
FR7530859A FR2287327A1 (fr) 1974-10-08 1975-10-08 Appareil de fabrication de bandes transporteuses
IN2041/CAL/1975A IN142859B (de) 1974-10-08 1975-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447885A DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447885A1 DE2447885A1 (de) 1976-04-22
DE2447885C2 true DE2447885C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5927795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447885A Expired DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5842826B2 (de)
BR (1) BR7506546A (de)
DD (1) DD120383A5 (de)
DE (1) DE2447885C2 (de)
ES (1) ES441563A1 (de)
FR (1) FR2287327A1 (de)
GB (1) GB1517326A (de)
IN (1) IN142859B (de)
IT (1) IT1042828B (de)
SE (1) SE7511265L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110950123B (zh) * 2019-12-17 2021-02-19 大连橡胶塑料机械有限公司 一种用于输送带压延生产线的三工位胶布贴合装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU446890B2 (en) * 1968-06-24 1974-03-19 Olympic General Products Proprietary Limited Improvements relating tothe manufacture of reinforced belting
DE1935281A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE1941298A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-18 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zum Herstellen von Foerdergurten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7506546A (pt) 1976-08-17
JPS5842826B2 (ja) 1983-09-22
IT1042828B (it) 1980-01-30
FR2287327B3 (de) 1979-06-29
JPS5163879A (en) 1976-06-02
AU8552875A (en) 1977-04-21
GB1517326A (en) 1978-07-12
ES441563A1 (es) 1977-04-01
DD120383A5 (de) 1976-06-12
FR2287327A1 (fr) 1976-05-07
IN142859B (de) 1977-09-03
DE2447885A1 (de) 1976-04-22
SE7511265L (sv) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511390A1 (de) Automatisches system zum herstellen von koerpern aus metallblech, insbesondere fahrzeugkarosserien
DE3517634C2 (de)
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE3312721A1 (de) Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
DE3740109C2 (de)
DE2447885C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
DE3036793C1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE4433922C1 (de) Verfahren zum Austransportieren und Ablegen bzw. Stapeln von tiefgezogenen Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE3008777A1 (de) Schussformmaschine mit kompression in formkaesten
DE19621845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung frischer Ziegelformlinge zu einer Greifstation für die Formlingsträger-Beladung
DE860918C (de) Verfahren und Anlage zur vollautomatischen Herstellung von Well- oder Formplatten
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
AT227138B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellplatten aus noch plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
DE2446677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke
DE2601585A1 (de) Einrichtung zum herstellen von zusammengesetzten materialbahnen
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE2335246A1 (de) Folienvorschub in kunststoffverarbei-tungsmaschinen
DE2354537A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von zusammengesetzten platten zum aufstapeln und zum transport solcher platten
CH243811A (de) Verfahren und Anlage zur automatischen Herstellung von profilierten Platten.
DE2127796A1 (en) Welding plastic folded sheet - to form parallel tubes on sheet surface esp for automobile roof lining

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee