DE2354537A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von zusammengesetzten platten zum aufstapeln und zum transport solcher platten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung von zusammengesetzten platten zum aufstapeln und zum transport solcher platten

Info

Publication number
DE2354537A1
DE2354537A1 DE19732354537 DE2354537A DE2354537A1 DE 2354537 A1 DE2354537 A1 DE 2354537A1 DE 19732354537 DE19732354537 DE 19732354537 DE 2354537 A DE2354537 A DE 2354537A DE 2354537 A1 DE2354537 A1 DE 2354537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
structural elements
plate
edge
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354537C3 (de
DE2354537B2 (de
Inventor
Bartholomew Frank Quintilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2354537A1 publication Critical patent/DE2354537A1/de
Publication of DE2354537B2 publication Critical patent/DE2354537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354537C3 publication Critical patent/DE2354537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0012Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON ίΟβΠ)
287014 GH. ESCHENHEIMER STBASSE 39
29. Oktober 1973
PW/-mr- Case 72M497-II
Koppers Company,Inc. Pittsburgh,Pa. 15219 U.S.A.
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Platten zum Aufstapeln und zum Transport solcher Platten.
Die Erfindung bezieht sich , allgemein gesagt, auf die Herstellung von zusammengesetzten Platten oder zusammengesetzten plattenförmigen Gebilden und auf die Vorbereitung solcher Gebilde für ihre Aufspeicherung und ihren Versand, insbesondere von aus Aufbauelementen zusammengesetzten Sammelelektroden für elektrostatische Abscheidung^ z.B. von Staub.
Auf die gleichzeitig eingereichte deutsche Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung der gleichen Anmelderin, Oase 72M497-I, mit dem litel "Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Abscheiderplatten oder dergl. und zum Bündeln sowie zum !Transport solcher Platten als Bündel geringer Hone", für die die Priorität vom 13.12.1972 aus der TJS-Patentan™
409825/0716
meldung Serial ΪΓο. 314,713 in Anspruch genommen ist, wird in einigen. Punkten Bezug genommen.
Sammelelektroden bzw. Abscheiderplatten in der Bauart, bei der diese aus Längsabschnitten zusammengesetzt sind, die ab abgeschnittene Längsstreifen für Bleche aus einer mit Walzen arbeitenden Έοrmgebungsmaschine kommen, sind in der US-Patentschrift 3 418 792 und der entsprechenden deutschen Offenlegungsschrift 1 771 478 offenbart, und zwar in letzterer unter dem Titel "Aus zusammenpassenden Aufbauelementen zusammengesetzte bzw. leicht zusammensetzbare Sammelelektrode, sogenannte Modul— elektrode, für elektrostatische Abscheider, insbesondere für Staubabscheider, und Versandstapel für solche Elektroden".
Diese Abscheiderplatten wurden bisher dadurch aus Aufbauelementen zusammengesetzt, dass deren Verbindungsstellen der Reihe nach an einer Station miteinander verriegelt wurden,wobei ferner an einer zweiten Station Randstücke entlang den Stimenden der Gebilde angeschweisst wurden, hierauf die zusammengesetzten Abscheiderplatten einzeln mittels eines Hebezeugs zu einer dritten Station überführt wurden, an der mittels einer Haltevorrichtung ein Zusammenbündeln und Wenden der Platten vorgenommen wurde, wonach die hochkant gestellten Platten^- bündel mittels eines schweren Krans zu einer Versandeinrichtung oder sonstigen Speichereinrichtung überführt wurden.
Diese letztgenannte Arbeitsweise verursacht von Ausstossende ausgehende Hemmungen des Arbeitsablaufs, welche zeitweise die Leistung des mit Walzen durchgeführten i1 or mge bungs arbeitsganges auf einen wesentlich geringeren Ausstoss begrenzen als die festgelegte Leistungsfähigkeit der lOrmgebungsmaschine
82 5707.18
beträgt. Wenn -der gewöhnlich zürn Transport der Plattenbündel verwendete schwere bzw. fir eine grosse Gesamtanlage einsetzbare Kran zeitweise zu einem anderen Arbeitsgang bzw. einer anderen Arbeitsstelle übergeht, stoppt der ganze Produktionsablauf der Platten und Plattenbündel. Wenn der schwere Kran an der Haltevorrichtung zum Bündeln und Wenden der Platten an die Oberseite eines an dieser Haltevorrichtung hochkant gestellten Plattenbündels angekuppelt wird (das ist ein Arbeitsgang, der zum Schutz der Bedienungsperson, die den Kranhaken in beträchtlicher Hb'he oberhalb des Bodens zum Angreifen an dem Plattenbündel bringt, langsam durchgeführt werden muss), so wird dadurch die Produktion an der Schweißstation zum Anhalten gebracht. Wenn irgendwelche Schwierigkeiten auftreten, während die Stapel von Platten sich in der Haltevorrichtung befinden, an der sie gebündelt und gewendet werden und an der sie zum Bündeln als ein. rechteckiger Block aufeinander ausgerichtet und zu Bündeln miteinander vereinigt werden, so erfordert die Behebung solcher Schwierigkeiten viel Zeit und hält die Plattenproduktion stromaufwärts an der Schweißstation auf. Während die Bedienungsperson das Hebezeug die Saugkappen eines gewöhnlich^zum Abheben der einzelnen Platten verwendeten Hilfshebezeugs an der jeweils letzten zusammengesetzten Platte angreifen lässt und diese Platte langsam und vorsichtig von der beim Sehweissen verwendeten Haltevorrichtung abhebt und an dieser vorbeiführt, wird die Produktion an der Schweißstation angehalten. Jedesmal, wenn die Produktion an der Schweißstation stoppt, stoppt auch die Produktion im Arbeitsablauf an der Presse und an der Maschine zur Formgebung mittels Walzen und zum Abschneiden der Werkstücke, wobei sowohl die Anlage als auch die Bedienungsperson Leerlauf haben.
Andere Hindernisse und Schwierigkeiten, die bei der Anwendung des vorstehend beschriebenen Yer-
409825/071S
fahrens auftreten ,be stehen darin, dass sich die Platten verziehen oder werfen, was durch die sich addierenden Fehler verursacht wird, die bei dem reihenweisen Pressen zum Verriegeln aufeinander folgender Aufbauelementen herbeigeführt' werden; es ist schwierig, dieses Verziehen zu korrigieren, nachdem die Rand- oder Endstücke an das zusammengesetzte Gebilde aufgeschweisst worden sind.
Die oben zitierte deutsche Patentanmeldung, Case 72M497-I» der gleichen Anmelderin beschreibt eine Lösung der vorgenannten Erfindungsaufgabe in Form von Einrichtungen und eines Verfahrens, bei denen der Aufwand an Zeit und Investitionskapital vergleichsweise hinsichtlich der erzielten Ergebnisse bescheiden ist, nämlich hinsichtlich Steigerungen der Produktion und der Qualität des Produktes und Verringerung von durch Ermüdung der Bedienungsperson hervorgerufenen Zufällen oder Unglücksfällen und Verringerung an Verlusten durch Beschädigung.
eine
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren und/Einrichtung , die die Erfindungsaufgabe bezüglich der nach dem Stand der Technik auftretenden Schwierigkeiten bei der Produktion von Abscheiderplatten und dergl. in einer beträchtlich wirkungsvolleren Weise bzw. mit beträchtlich grösserem Wirkungsgrad als bei den früher vorgeschlagenen Verfahren und Einrichtungen lösen, wobei sich erfindungsgemäss Produkte mit geringeren Masstoleranzen als bei den früheren Einrichtungen und Verfahren herstellen lassen und wobei die Einrichtungen sicherer und bequemer im Aufbau sind, jedoch ein etwas grösserer Aufwand an Investitionskapital als bei dem Verfahren und den Einrichtungen nach der eingangs genannten Patentanmeldung (Case 72M497-I) erforderlich ist.
409825/0716
Die Erfindung bezweckt zur Herstellung von Abscheiderplatten Einrichtungen und ein Verfahren zu schaffen, durch die die An-. zahl der Handhabungen des Produkts herabgesetzt wird, welche beim Zusammensetzen seiner Teile durch Pressdruckanwendung, beim Schweissen und beim Stapeln erforderlich sind; ferner soll erfindungsgemäss eine bessere und genauere Umrissform und Ausrichtung in diesen entscheidenden Arbeitsgängen erzielt und zugleich in hohem Masse die Sicherheit und die Geschwindigkeit der Handhabungen erhöht werden.
Im Rahmen dieser Erfindungsaufgabe sollen vorzugsweise auch Einrichtungen und ein Verfahren geschaffen werden, durch die die Geschwindigkeit und die Sicherheit beim Hochkantstellen eines Plattenbündels erhöht wird, wie es für die Zwecke der Aufspeicherung erfolgt.
Ferner strebt die Erfindung an, eine Einrichtung zu schaffen, die unkompliziert und im Gebrauch einfach, dauerhaft und wirtschaftlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Platten vorgesehen, der eine Schweißstation und eine integrierte Maschine zum Zusammensetzen der Teile unter Druckanwendung, ferner eine Ausrichtvorrichtung beim Schweissen und eine Stapelvorrichtung zugeordnet sind und die eine Übertragungsvorrichtung mit zwangsläufiger Positionierung besitzt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigeni
■AQ&826/Q3M8-
Fig. 1 - schematisch eine Draufsicht auf eine erfiridungsgemässe Produktionseinrichtung, die teilweise abgebrochen dargestellt ist, um Einzelheiten zu zeigen;
Fig. 2 - eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1, als ganzes geseheiin Richtung der Pfeile 2-2;
Fig. 3 - schematisch eine Seitenansicht eines Rahmens zur Überführung eines Plattenbündels, und
Fig. 4 - schaubildlich eine Ansicht einer Reihe von Aufbauelementen bekannter Art, die durch Anwendung von Druck gegenseitig verriegelbar sind, wobei eine Zwischenstufe des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens dargestellt wird.
Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Form Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Produktionsanlage, die als ganzes mit 10 bezeichnet ist.
Eine mit Walzen arbeitende Formgebungsmaschine erzeugt feldweise und in Längsabschnitte abgeschnittene Aufbauelement© die reihenweise aus der Maschine ausgestossen werden und die miteinander verriegelbare Randteile 16 und 18 besitzen. Ein Fördertisch 20 ist mit seiner Längsrichtung rechtwinklig zur Ausstossrichtung der Formgebungsmaschine 12 angeordnet. Die Aufbauelemente 14 werden dem Tisch entlang mittels Förderbändern oder anderer geeigneter Förderorgane vorgeschoben.
Die Aufbauelemente sind in Gruppen angeordnet, in denen abwechselnd nach oben und nach unten gerichteten Teile aufeinander folgender Elemente einander gegenüberliegen. In dieser
40 9 825/07 16
Anordnung werden die Aufbauelemente lose zu je: einer Reihe 22 zusammengesetzt, bei der sich die einander benachbarten Randteile der Elemente überlappen (siehe Fig. 4). Die Reihen von zueinander passenden Aufbauelementen, sogenannten Modulen, werden dann zu einer Fertigung^- und Überführungsstation 24 gebracht, an der sich die überlappenden Randteile der Aufbauelemente durch Druckausübung mittels eines hin- und hergehenden Werkzeugs, vorzugsweise eine Presse, miteinander verriegelt werden, an der die Reihen ferner durch Anschweissen von Randstücken 26, 28, die die Form eines aufgeschlitzten Rohres haben, entlang jedem der Stirnenden der Aufbauelemente zu einem plattenartigen Gebilde vervollständigt werden, und von der die Gebilde zu einem Rahmen 30 mittels eines Aggregates 32 gebracht werden, an dem bündelweise eine Überführung stattfindet, wobei das Aggregat 32 eine Kombination einer Pressvorrichtung, einer Schweissvorrichtung,mit ·Anklemmvorrichtung und einer Stapelvorrichtung darstellt.
In Fig. 1 ist das Aggregat 32 zum Teil aufgebrochen dargestellt9 um unter den weggebrochenen Teilen befindliche Einzelheiten zu zeigen. Das Aggregat besteht im wesentlichen aus den nachstehend beschriebenen Bauelementen, die in dem Zustand ..gezeigt sind, in welchem eine Abscheiderplatte 34 fertiggestellt ist und bevor diese Platte zu einem Stapel weggebracht wird. Die meisten dieser Bauelemente sind aus Fig. 2 ersichtlich.
Ein Pressentisch 36 dient zur gleichmässigen Unterstützung der Abscheiderpiatte 34 von unten. Säulent38 tragen an ihrem oberen Ende Führungsschienen 40 und 40' für ' Laufrollen 44, wobei die Führungsschienen parallel mit den Seitenflächen des Fördertischs 20 und des Pressentischs 36 zu dem Überführungsrahmen 30 und über den Überführungsrahmen 30 hinwegverlaufen, der zur Über-
4098 25/07.16
führung eines Plattenbündels dient und sich am Ende des Pressentisches befindet.
Ein die Presskolben tragender Sehlitten 42 ist mittels Laufrollen 44 beweglich an den oberen Führungsschienen 40, 40' gelagert. Der Presskolben-Schlitten ist in der Stellung dargestellt^ in der sich die Press- und Klemmkolben oberhalb des Pressentischs befinden. An dem Presskolben-Schlitten hängen in in Abstand voneinander befindlichen Reihen hydraulische Presskolben-Zylinder 46, wobei das Arbeiten ihrer Kolben dadurch synchronisiert ist, d.ass sie Druckmittel von einer gemeinsamen Quelle 46a und über ein Umkehrventil 46b zugeführt erhalten. An den unteren Enden der Presskolben sind Klemmklingen 48 angebracht, die unmittelbar an jeder der Verbindungsstellen 50, an denen sich die Randteile des darunterliegenden Werkstücks überlappen, einen die Randteile miteinander verriegelnden Druck ausüben, wenn die Druckkolben ausgefahren werden. Nachdem die die Verbindungsstellen bildenden Teile der Aufbauelemente 14 (siehe Fig. 4) ineinander eingerastet sind, halten die Druckkolben den Druck auf das Werkstück aufrecht und halten das Werkstück flach ausgerichtet an der Oberfläche des ebenen Pressentisches festgeklemmt, was zur Vorbereitung des Schweissvorgangs dient. In diesem Zeitpunkt werden Greifer 52 mit Antriebsenergie gespeist. Die Greifer können magnetische Greifer oder Sauger und in beliebiger bekannter Bauart ausgeführt sein. Sie sind an dem Pressenaggregat oberhalb des Werkstücks in einer weiter unten beschriebenen Weise befestigt. Die Greifer entfernen Ausbeulungen oder Einbeulungen, die in den flachen Bereichen 54 der Reihe der Aufbauelemente etwa vorhanden sind, wobei die Reihe bzw. der Satz von Aufbauelementen noch besser zum Schweissen vorbereitet wird.
409825/0718
Schliesslieh werden die End- oder Randstücke 26 und 28 durch die Widerstandsschweissvorrichtung 56 bzw. 58 (Fig. 1) angebracht, von denen eine an einer der beiden Seiten des Pressentischs 56 angebracht ist. Die Schweissvorrichtungen sind zweckentsprechend mit Werkzeugen ausgerüstet, die während des Arbeitsganges zur Befestigung der Randstücke diesen entlang von Schweisstelle zu Schweißstelle fortschreiten, z.B. dadurch, dass sie verschiebbar an Schienen 60 bzw. 62 gelagert sind. Die Schweissvorrichtungen werden von je einem Iransformator64 bzw. 66 in üblicher Weise mit Strom-versorgt, z.B. mittels eines biegsamen Kabels 65 bzw. 67, so dass die Schweissvorrichtungen an die Arbeitsstelle bzw. an das Werkstück heranfahren und din die in der Zeichnung dargestellten Stellungen zurückfahren können.
Nachdem die Randstücke angeschweisst sind, wird der Klemmdruck von den Presskolben weggenommen; zufolge fortgesetzter Speisung mit Antriebsenergie fahren jedoch die Greifer fort, die fertiggestellte Abscheiderplatte 34 festzuhalten, und zwar um ihr Anheben und Stapeln vorzubereiten. Ein beliebiger bekannter Stromkreis, wie er symbolisch durch den Kasten 52a und die angeschlossene Leitung 52b dargestellt ist, kann dazu dienen, die Greifer wie erforderlich synchron miteinander zu betätigen.
Als nächsterSchritt werden die Presskolben 46 in Gleichtakt miteinander hochgezogen, wobei die Abscheiderplatte 34 ange hoben wird und wird ein Antriebsmotor 53 des Pressenschlittens 42 in Gang gesetzt, wobei die Abscheiderplatte in eine vorgegebene Stellung transportiert wird, in der sie sieh über dem für die bündelweise ÜberJShrung dienenden Rahmen 30 in Bereitschaftsstellung dafür befindet, auf den Rahmen abgesenkt zu werden. Aus der gleichen Stellung heraus erfolgt aufein-
409825/071$ m
anäerfolgend das Aufstapeln weiterer Abscheiderplatten durch Absenken auf die zuvor herabgesenkten Platten, sobald sie fertiggestellt sind. Der Rahmen 30 für. die überführung der Plattenbündel ist im wesentlichen ein Tisch, der in Längsrichtung in zwei in Abstand voneinander befindliche Tisehhälften 68 und 70 aufgeteilt ist.
Träger 72, die an der oberen Oberfläche 74 des Rahmens 30 befestigt sind, dienen zur Aufnahme von Stäben 76 zum Bündeln der Platten und tragen diese bolaenartigen Stäbe 76 lösbar in aufrecht stehender Stellung in Löchern 72a. Jeder der bolzenförmigen, zum Bündeln der Platten dienenden Stäbe ist mit einer aufgeschraubten Mutter 80 versehen, die am unteren Ende des Stabes unter sich einen Teil des Stabes freilässt, der in das Loch 72a einrastet. In den Abscheiderplatten sind Bohrungen 78 vorgesehen, in die die zum Bündeln dienenden Stäbe 76 eingreifen, wenn die Platten beim Stapeln dadurch abgesenkt werden, dass die Kolben 46 ausgefahren werden.
Wenn die Stapel fertig sind, werden Befestigungsteile, z.B. Muttern 80, an den oberen Enden der Bündelstäbe 76 angebracht, wodurch die Platten des Stapels als ein Bündel miteinander vereinigt werden.
Ein hin— und hergehender Wagen 82 ist so ausgebildet, dass er auf Schienen 84 unter dem Bündel-Überführungsrahmen 30 einfahren kann; er belädt sich selbst mit dem Plattenbündel dadurch, dass in seiner Querrichtung verlaufende Querstangen 112 durch Hebezeuge 108 und 110 vom Vagen 82 aus durch Öffnungen 86 hindurch angehoben werden, die in dem Überführungs-
409825/0718
rahmen 30 vorgesehen sind und dann das Bündel tragen. Der Wagen bringt dann das Bündel zu einem Speicherbereich, in welchem das Bündel dadurch abgeladen wird, dass es auf einem zweiten Überführungsrahmen abgesetzt wird, der dem Rahmen 30 ähnlich ausgebildet ist. Das Bündel 104 wird dann durch einen Kran erfasst und in Hochkantstellung im Speicher abgesetzt, s. Pig. 1 oder Fig. 3.
Fig. 2 zeigt noch weitere Einzelheiten des Fördertisches 20, des zum Pressen, zum Schweissen und Anklemmen und zum Stapeln dienenden Aggregats 32 und des Überführungsrahmens 30 für das Bündel sowie der Anordnung des hin- und hergehenden Wagens 82. Die Oberfläche 88 des Pressentisches 36 bildet vorzugsweise eine stetige Verlängerung der Oberfläche 90 des-Fördertischs 20. Die Tischplatte 88 des Pressentischs 36 ruht vorzugsweise auf Stützen 91» die örtlich-an den Stellen der grösseren last angebracht sind und die ihrerseits auf einer massiven Bodenplatte 92 ruhen. Die Abstutzkonstruktion der Pressentischplatte kann auch in beliebiger gleichwertiger Bauweise ausgeführt sein,, die eine flache, starre und stark ausgeführte Tischplatte tragen kann, die zur Bearbeitung der Abscheiderplatte 34 geeignet ist.
Die an den Ecken des Pressentisches angeordneten Säulen 38 stellen eine Verbindung zwischen der Grundplatte 92 und den oberen Überführungslaufschienen 40, 40· her, wodurch ein starker, starrer und kastenförmiger Rahmen gebildet wird. Die Überführungslaufschienen bilden stark ausgebildete Profilkänäle, in denen die laufrollen 44 laufen, die den Presskolben-Schlitten 42 an seiner Oberseite und Heiner Unterseite tragen.
409825/0718
Zwischenplatten 94 sind an dem oberen Schenkel des U-Profils der Führungsschienen 40 in Stellungen oberhalb des Pressentisches angebracht, in der sie Zurückprallen der Laufräder unter dem Druck der Presskolben verhindern oder verringern.
Die Presszylinder 46 sind vorzugsweise schwenkbar mittels kleiner Achsen 96 an einem Kopfflansch 98 angelenkt, der in Längsrichtung des Presskolbenschlittens an diesen befestigt ist. Jeder der PresskolbeniOO trägt eines der messerklingenartigen Klemmwerkzeuge 48, das an dem freien Ende des Kolbens befestigt ist. Diese Werkzeugklingen sind zweckentsprechend in solchem Abstand voneinander angeordnet, dass sie an den Yerbindungsstellen der Abscheiderplatfcen angreifen. Die. Presskolbengehen durch eine zu ihrer Ausrichtung dienende Presskolbenkopfplatte 102 hindurch und sind mit dieser entweder verschweisst oder verklemmt. Diese Platte bildet auch eine Lagerung der Abscheiderplatten-Greifer 52 jeweils zwischen zwei benachbarten Kolben und in Abstand von diesen. Die Greifer 52 sind so gelagert, dass sie in. einer Ebene.liegen und, wie bereits angegeben, einen die Platte gerade richtenden Ausricht - Druck· ausüben (und zwar Druck nach oben oder nach unten, je nach Bedarf, vermöge der festen Zuordnung der Greifer und ihrer Greifeigenschaften). Dieser Druck wird auf die flachen Bereiche 54 der Aufbauelemente während des Schweissvorgangs ausgeübt.
Wie durch Pfeile angezeigt, heben die Greifer 52, wenn die Pressenkolben hochgezogen werden, die gerade zuvor fertiggestellte Abscheiderplatte an; der Presskolben-Schlitten 42 wird dann betätigt und bewegt sich in die Stapelstellung, wo die Presskolben ausgefahren werden und die Abscheiderplatte über und auf die Bündelstäbe 76 absetzen, welche zur Führung
40982S/Ü716
der Platten und deren Befestigung aneinander zu einem Bündel dienen, wobei jeweils eine Platte in den Stapel einrastet. " . -
Pur dieses Einrasten und Stapeln der Platten kann' Druck angewendet werden, sobald der Stapel fertig ist, und die Muttern 80 dienen dazu, die Platten eines Bündels 104 gegeneinander festzuschrauben. Fach jedem Stapelvorgang werden die Greifer von der.zuletzt.transportierten Platte gelöst und fährt der Presskolben-Schlitten in seine Ausgangsstellung nach I"ig. 2 zurück, in der er sich über dem Pressentisch befindet.
Die Bewegung des Presskolbenschlittens kann mit hoher Geschwindigkeit erfolgen und mit üblichen Mitteln gesteuert werden, wie sie symbolisch durch einen Begrenzungsschalter 106 und einen Anschlag 107 angedeutet sind. Daher benötigt die Überführung und Aufstapelung des fertiggestellten Werkstücks gemäss der Erfindung nur wenig mehr oder überhaupt nicht mehr Zeit als erforderlich ist, um die Aufbauelemente der nächstfolgenden Reihe bzw. Platte auf den Pressentisch in ihre Arbeitslage zu bringen. ' ·
Wie Fig. 2 zeigt, kragen die beiden Hälften 68 und 70 des Bündel-Überführungsrahmens 30 über die Seitenflächen des hin- und hergehenden Wagens 82 über. Die Hebezeuge 108 und 110 des Wagens 82 sind vorzugsweise paarweise angebracht, derart, dass jedes Paar -je einen der Querbalken 112 trägt.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines Bündel-Überführungsrahmens "330, bei dem. besondere Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Büridel von Platten mittels eines Kranes 343 zu erfassen
409825/0716
und hochkant zu stellen, nachdem je ein Bündel von dem hin- ταυ hergehenden Wagen, wenn er vom Beladevorgang zurückgekommen ist, auf den Bündel-Überführungsrahmen abzusetzen.
Der Bünde1-Überführungsrahmen 330 ist ähnlich gebaut wie der Bündel-Überführungsrahmen 30, der anhand von Pig. 1 und
2 beschrieben wurde. Um jedoch zu verhindern, dass das Bündel von Platten beim Hochkantstellen wegrutscht, ist ein Stabilisierungswinkelstück 331 für das Plattenbündel, dessen ¥inkelschenkel 333 und 335 aufeinander senkrecht stehen, am Scheitel dieses Winkels mittels eines Längszapfens 337 an der einen Seite des Bündel-Überführungsrahciens 'angelenkt.
Beim Abladen senkt der hin- und hergehende Vagen das Bündel 104- auf den Schenkel 333 ab, der zu diesem Zeitpunkt waagerecht nach innen verläuft. Zum Ausgleich der Dicke dieses Winkelschenkels ist ein Ausgleichstück 341 entlang der anderen Seitenfläche des Bündels, an der Überführungsrahmenplatte angebracht, der das Bündel in waagerechte Lage bringt.
Der Haken des Krans 343 greift dann in der Stellung C1 an irgendeiner üblichen Aufnehmhalterung 345 an, welche an der von dem Winkelstück abliegenden Schmalseite 347 mittels Bündelstäben oder in beliebiger anderer, bekannter Weise befestigt ist. Der Haken hebt dann das Bündel an und bewegt es gleichzeitig am oberen Ende von rechts nach links (in Pig.
3 gesehen), wobei der Haken durch eine Zwischenstellung C2 hindurchgeht, in der das untere Ende 349 des Bündels vom Tisch abgleiten würde, wenn es nicht zurückgehalten würde. Nachdem das Bündel seine Hochkantsteilung C3 erreicht hat, wird es vom Rahmen abgehoben, weiterbefördert und mit der Schmalseite nach unten im Speicher abgesetzt.
Λ 0 9 8 2 5 / 0 ? 1 6
Beschädigungen, die durch Abnutzung, Anstossen und Verbiegen des Bündels sonst auftreten wurden, werden durch das Kantenschutz-Winkel stück 331 und dadurch verhindert, dass dieses um das Gelenk 337 schwenken kann. Der Kranhaken kann leicht und sicher in geringer,Höhe an dem Plattenbündel zum Angreifen gebracht werden, wobei jegliche Gefahr für die Bedienungsperson bei den übrigen Arbeitsgängen zum Hochkantstellen auf ein Minimum herabgesetzt wird.Man kann eine beliebige Anzahl von Überführungsrahmen der beschriebenen Bauart verwenden, um das Arbeiten und die Ausnutzung des Krans zu optimieren. .
Fig. 4 zeigt schaubildlich eine bekannte' Ausführung rechteckiger und zusammenpassender Aufbauelemente 14» die in einer Reihe angeordnet sind und mit ihren in der Reihe paarv/eise einander gegenüberliegenden Randteile!! gegenseitig verriegelbar sind. Diese Art von Reihen von Aufbauelementen ist für die Herstellung und Verfahren nach der Erfindung geeignet. Die Verriegelbarkeit durch Anwendung von Druck ist bei A für eine schon verriegelte Verbindungsstelle zweier Aufbauelemente und bei B für zwei Aufbauelemente dargestellt, die sich an ihrer Verbindungsstelle lose überlappen und in Bereitschaftsstellung für die Druckanwendung zur Verriegelung sind. . -
«,. ./Ansprüche &9825/0716

Claims (11)

235^537 PW/-mr~ . Koppers Company,Inc. 29.Oktober 1973 A> Case 72M497-II Patent- bzw. Schutzansprüche Verfahren zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus zusammenpassenden Aufbauelmenten und zum Bereitstellen, insbesondere zur Stapelung, solcher Platten für den Versand, wobei jede der Abscheiderplatten aus mehreren zusammenpassenden Aufbauelementen dadurch zusammengesetzt werden soll, dass deren Randteile zur gegenseitigen Überlappung gebracht und durch Druckeinwirkung miteinander verriegelt v/erden, und je ein Handstück, das sich entlang dem einen bzw. dem anderen Stirnende der Platte erstreckt, mit diesem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Randteile (16,18) mehrerer Aufbauelemente (14) paarweise zur gegenseitigen Überlappung gebracht werden; b) dass auf alle sich überlappenden Randteile (16,18) der Aufbauelemente ("H) gleichzeitig Druck ausgeübt und diese Randteile miteinander verriegelt werden; c) dass der Druck auf die Aufbauelemente (H) aufrecht erhalten und gleichzeitig auf zwischen den sich überlappenden Randteilen (16,18) liegende Teile der. Aufbauelemente Druck als Greif- und Ausrichtwirkung ausgeübt wird; d) dass ein erstes und ein zweites Randstück (26 bzw. 28) entlang dem einen bzw. dem anderen Stirnende der miteinander verriegelten Aufbauelemente (H) an diesen befestigt und dadurch eine zusammengesetzte Abscheiderplatte (34) hergestellt wird; e) dass die zusammengesetzte Abscheiderplatte (34) von dem verriegelten Pressdruck befreit und durch die Greifwirkung angehoben wird; /«09825/0716 Al f) dass die Abscheiderplatte (34) waagrecht zu einer Stapelstation (30) gefördert wird; g) dass die Ahscheiderplatte (34) auf eine vorgegebene Höhenlage abgesenkt wird; h) dass die Abscheiderplatte (34) von der Greifwirkung befreit und von unten in der Höhenlage, auf die sie abgesenkt wurde, unterstützt wird; i) dass die Verfahrensschritte a) bis g) wiederholt und jede weitere zusammengesetzte Abscheiderplatte (34) auf die zuvor abgesenkte Platte aufgesetzt und ein Bündel oder Stapel (104) von Abscheiderplatten gebildet wird; ö) dass das Bündel (104) von Abscheiderplatten (34) von einer unterhalb des' Bündels liegenden Stellung her erfasst und angehoben wird; k) dass das Bündel (104) von Abscheiderplatten (34) waagrecht von der Stapelstation (30) zu einer von dieser abliegenden Stelle gebracht wird, und
1) dass an dieser Stelle das Bündel (104) abgeladen und dabei eine Vielzahl von Abscheiderplatten (34) zusammengebracht und für den Versand bereitgestellt wird. ■
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass in der Verfahrensstufe (g) die Abscheiderplatte (34) während des Absenkens geführt wird, mindestens bis sie eine gegebene Höhenlage erreicht, und dass in der Verfahrensstufe (i) die vorgenannte Führung der Abscheiderplatte (34) aufrechterhalten wird und die Abscheiderplatten des Bündels (104) aneinander nach.Massgabe ihrer Führung befestigt werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet , dass in der Verfahrensstufe (1) des An- . Spruchs 1 das abgeladene Bündel (104) von Abscheiderplatten
-: 4098 25/0716
(34) um eine Kante oder Ecke des Bündels in eine vertikale Lage geschwenkt und dann das Bündel auf der Schmalseite abgesetzt wird. ·
4. Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Platten, vorzugsweise Abscheiderplatten oder dergleichen, und zum Bereitstellen solcher Platten für den Versand, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» wobei jede Platte aus einer Vielzahl von Aufbauelementen besteht, die an ihren Randteilen gegenseitig zu einer Reihe von Aufbauelementen verriegelt sind, und wobei ein erstes und ein zweites Endstück oder Randstück entlang dem einen bzw. dem anderen Stirnende der Reihe an deren Aufbauelementen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , dass ein Aggregat (32) von folgenden beweglichen und/oder zusammenwirkenden Vorrichtungen vorgesehen ist:
ausfahrbare Presskolben (100) mit Presswerkzeugen (48) zur Ausübung von Druck gleichzeitig auf sämtliche sich überlappenden Randteile (16, 18) einer Reihe von mit diesen Ranciteilen überlappten > zusammenpassenden Aufbauelementen (14) und zum Verriegeln dieser Randteile miteinander; eine mit Antriebsenergie speisbare Vorrichtung zur Betätigung von Greifern(52) zugleich mit der vorgenannten Druckausübung in der Weise, dass ein oder mehrere Teile der Reihe von Aufbauelementen (14) erfasst werden, die nicht die sich überlappenden Randteile (16, 18) der Aufbauelemente sind, und
,so
dass diese Teile der Reihe miteinander fluchten und/ ausgerichtet werden, dass sie dafür bereit sind, dass End- oder Randstücke (26, 28) an den Aufbauelementen befestigt v/erden und mit diesen eine Platte (34) bilden; eine Vorrichtung (46) zum Einfahren der ausfahrbaren Presskolben (100) zusammen mit den Presswerkzeugen (48) und zum
4098 25/07 16
Anheben der Platte (34) mittels der mit Antriebsenergie speisbaren Greifer (52^;
eine Vorrichtung (40, 40'.) zum Befördern der von den Greifern (52) erfassten Platte (34) mittels der ausfahrbaren Presskolben (100) und der mit Antriebsenergie speisbaren Werkzeuge (48) an eine Stapelstelle;
eine Vorrichtung (46) zum Absenken der an die Stapelstelle beförderten Platten (34), wobei die Presskolben (100) mit den Presswerkzeugen (48) wieder ausfahrbar sind und Mittel zum Abschalten der mit Antriebsenergie speisbaren Greifer(52)vorgesehen sind; ' eine Vorrichtung (30) zum Stapeln , die mit beweglichen Vorrichtungen des Aggregats 32 zusammenarbeitet und dazu eingerichtet ist, die Platte bzw. je eine Platte (34) aufzunehmen und zum Zwecke des Stapeins auszurichten, wobei diese Vorrichtung Befestigungsorgane(76,80)aufweist, die zur Befestigung einer Vielzahl von gestapelten Platten aneinander zu einem Bündel (104) dienen;
eine Vorrichtung (82 mit 112) zum Abheben des Bündels (I04) von den AufnahmeOrganen (72) der vorgenannten Vorrichtung(30) und zum Transport des Bündels von den Aufnahmeοrganen weg; eine Vorrichtung(330)zum Abladen des Bündels (104) von der Anhebe- und Transportvorrichtung (82 mit 112), und eine Vorrichtung(343 mit 33i)zurn Drehen oder Kippen des Bündels (104), die dazu eingerichtet ist, das Bündel hochkant zur Aufspeicherung abzusetzen.
409825/071b
235A537
«Ο
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pressentisch (36) vorgesehen ist und die ausfahrbaren Presskolben (100) und Presswerkzeuge (48) zu einem Aggregat (32) von lotrecht hin- und herbewegbaren Presskolben gehören, das über dem Pressentisch (36) angeordnet werden kann, wobei die Presswerkzeuge an den Presskolben in seitlichem Abstand voneinander fest oder auswechselbar angebrachte KlemtnklIngen
(48) sind, dass die mit Antriebsenergie speisbaren Platten-Greifwerkzeuge (52) mit dem Presskolbenaggregat jeweils in Abstand von den Klemmklingen angebracht sind, und dass die Vorrichtung (40, 40f) zum Weiterbefördern des Presskolbenaggregats (32) zu einer Stapelstelle (30) einen zu dieser Stelle bewegbaren Schlitten (42) enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich-zur Befestigung der Randstücke (26 und 28) an einer Reihe von Aufbauelementen (14) vorgesehen ist, dass an der einen und der anderen Seitenfläche des Tisches (36) ein erster bzw. zweiter Verschiebeweg (60 bzw. 62) parallel zu der ersten bzw. zweiten Seitenfläche verläuft, auf welchem je ein beweglicher Halteteil vorgesehen ist, und dass je eine Befestigungsvorrichtung (56 bzw. 58) durch jeden der beweglichen Halteteile derart getragen wird, dass die Befestigungsvorrichtungen
parallel «it den Seitenflächen des Tisches bewegbar sind.
409825/0716
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, dass Torrichtungen zur Aufnahme und Ausrichtung der Platten (34) vorgesehen sind, die aus einem Grundgestell (30), mehreren Haltern (112) in der Hahe des Grundgestells und mehreren vertikal stehenden abnehmbaren Stangen oder ähnlichen langgestreckten Gliedern/bestehen, die von den Haltern in einer S'tellung gehalten werden, in der sie beim Stapeln der Plätten an diesen angreifen.
8. Einrichtung nach" einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennze ichnet,.dass die Vorrichtungen (30 und 76,8p), die dazu dienen, die gestapelten Platten
(34) zu einem Bündel (I04) zu vereinigen,mindestens ein Befestigungsglied aufweist , das jeweils am oberen Ende der vertikal stehenden länglichen Glieder (76) anbringbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennze ichnet, dass die Vorrichtung (82,112) zum Abheben des Bündels (IO4) von unten und zum Abtansportieren des Bündels von den Aufnahmeοrganen (72) weg einen hin- und herverschiebbaren Wagen (82) aufweist, der zusammenarbeitende Hebezeuge (108, 110) zum Anheben und Absenken des Bündels besitzt.
10. Einrichtung nach Anspruch 4 und 9, d a d u r c h gekennze ichnet, dass die Vorrichtung (330) zum Abladen des Bündels (10.4) einen Überführungsrahmen (330) aufweist, der in einer gegebenen Höhenlage eine Aufnahme-
409825/0716
flache zur Aufnahme eines vom Wagen (82) mittels der Hebezeuge (108,110) abgesenkten· Bündels (104) besitzt und unter dieser Fläche einen freien Raum bildet, in den der Wagen einfahrbar ist, während er das Bündel durch eine Öffnung des Rahmens hindurch oberhalb dieser Aufnahmefläche trägt.
11. Einrichtung nach Anspruch 4 und 10, dadurch g e k e η η.ζ e ic h η e t, dass die Vorrichtung (343 mit 331) zum Drehen oder Kippen des Bündels (104) und zum Hochkant— Absetzen des Bündels.ein Stabilisierungsorgan, vorzugsweise ein Winkelstück (331) mit zwei aneinander befestigten Schenkeln (333, 335) auf v/eist, die einen Winkel miteinander bilden, dass dieses Organ (331) mittels " eines Schwenkgelenks (337) an dem Überführungsrahmen (330) in einer Lage angelenkt ist, in der es zwischen seinen Schenkeln eine Ecke oder Kante des Bündels (104) beim Absenken durch den Wagen (82) aufnimmt, und dass ein Hebezeug, vorzugsweise eines Krans, derart fahrbar über dem Überführungsrahmen (330) angebracht ist, dass es beim Verfahren das an das Hebezeug angehängte Bündel, dessen Ecke oder Kante sich in dem Stabilisierungsorgan befindet, in eine vertikale Stellung dreht und zum Speichern des Bündels dieses, vorzugsweise hochkant,anheben und wieder absetzen kann.
■ / Der Patentanwalt:
(Dipl.-Ing.P.Wirth)
9825/0716
DE2354537A 1972-12-13 1973-10-31 Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen Expired DE2354537C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31471272A 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354537A1 true DE2354537A1 (de) 1974-06-20
DE2354537B2 DE2354537B2 (de) 1978-01-19
DE2354537C3 DE2354537C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=23221121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354537A Expired DE2354537C3 (de) 1972-12-13 1973-10-31 Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3800404A (de)
JP (1) JPS4988695A (de)
DE (1) DE2354537C3 (de)
FR (1) FR2210543B1 (de)
GB (1) GB1445661A (de)
IT (1) IT996397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044484A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum montieren von elektrodenelementen in elektrostaubabscheider-gehaeusen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112591196B (zh) * 2020-12-14 2022-12-23 江西唯美陶瓷有限公司 一种载物架的转移平台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506550A (en) * 1948-12-27 1950-05-02 Fairfield Paper And Container Sheet conveying, stacking, and delivering apparatus
US3557439A (en) * 1968-05-27 1971-01-26 Fmc Corp Pallet assembling system
US3646657A (en) * 1969-08-08 1972-03-07 Bernard J Small Apparatus and process for forming tubular bodies
SE371597B (de) * 1969-08-14 1974-11-25 Nippon Kokan Kk
AT290258B (de) * 1969-09-08 1971-05-25 Voest Ag Einrichtung und Verfahren zur wahlweisen Herstellung von entweder zwei Einnahtrohren oder einem Zweinahtrohr
US3708100A (en) * 1970-11-05 1973-01-02 Schiffbau Ing Buero Veb System and machinery for construction of ship sections
US3729798A (en) * 1971-07-22 1973-05-01 Nielsen & Son Maskinfab As H Steel section handling mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044484A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum montieren von elektrodenelementen in elektrostaubabscheider-gehaeusen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1445661A (en) 1976-08-11
US3800404A (en) 1974-04-02
DE2354537C3 (de) 1978-09-14
FR2210543A1 (de) 1974-07-12
JPS4988695A (de) 1974-08-24
FR2210543B1 (de) 1977-03-04
DE2354537B2 (de) 1978-01-19
IT996397B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
EP2013123A1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
EP0860253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2159714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen
DE2614164C2 (de)
EP0770564A2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken
DE102019213872B4 (de) Zelle sowie verfahren zum betreiben einer zelle aus mindestens zwei verketteten horizontal-bearbeitungszentren
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE2855891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen sowie stapeln von gebranntem stein
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
CN216505239U (zh) 一种电梯配件加工用放料支撑装置
DE2354537C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen
DE19639985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Anlage zum Herstellen von Kalksandsteinen
EP0566084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE3439969C2 (de)
DE2354498C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Abscheiderplatten o.dgl. und zum Bündeln sowie zum Transport solcher Platten als Bündel geringer Höhe
DE2413370A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werksteinen
EP0691295B1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE202009004229U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tischen, Bänken o.dgl. Garnituren
DE2354498A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von abscheiderplatten oder dergl. und zum buendeln sowie zum transport solcher platten als buendel geringer hoehe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee