DE2925426C2 - Vorrichtung zum Stapeln von Paletten - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Paletten

Info

Publication number
DE2925426C2
DE2925426C2 DE2925426A DE2925426A DE2925426C2 DE 2925426 C2 DE2925426 C2 DE 2925426C2 DE 2925426 A DE2925426 A DE 2925426A DE 2925426 A DE2925426 A DE 2925426A DE 2925426 C2 DE2925426 C2 DE 2925426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallets
plate
products
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925426A1 (de
Inventor
Roger Comines Nord Decruydt
Rémy Decruydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2925426A1 publication Critical patent/DE2925426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925426C2 publication Critical patent/DE2925426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Paletten gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche "tapelung von Paletten erfolgt beispielsweise bei vorgefertigten Produkten aus Beton, die entweder unmittelbar auf den Paletten im Laufe eines Herstellungsverfahrens durch Formung gebildet oder auf derartigen Paletten nach ihrer Herstellung abgelegt werden, wie es beispielsweise bei einer Herstellung durch Gießformung der Fall ist. Gleiches gilt ferner auch für die Ausführung bestimmter Kulturverfahren, beispielsweise zum Züchten von Champignons in Kästen oder bei Hydrokulturen in Gefäßen. Die Bezeichnung »Palette« kennzeichnet daher im weitesten Sinne flache Trägerplatten mit Füßen, welche je nach ihrer Verwendung mit einem Rand versehen sein können.
Bei zahlreichen Herstellungs- oder Behandlungsverfahren unter Verwendung derartiger Paletten werden diese übereinandergestapelt, nachdem die Produkte darauf abgelegt sind, weil es rationeller ist, einen Stapel von Paletten zu befördern als jede Palette einzeln, und man weniger Platz bei deren Lagerung für irgendeine Behandlung braucht. Bei der Herstellung von Produkten aus Beton beispielsweise werden die Paletten, welche die Produkte tragen, während der Zeit der Betonhärtung übereinandergestapelt. Bei manchen Arten von Kulturen können die Kästen oder Gefäße ebenfalls zumindest für eine bestimmte Zeitdauer auf Paletten übereittandergestapelt werden, was einen erheblichen Gewinn an Lagerplatz ermöglicht.
Im industriellen Maßstab wendet man gegenwärtig im wesentlichen zwei Stapelverfahren für Paletten an, welche Produkte tragen:
Bei einem Verfahren, welches insbesondere bei der .Serienherstellung von Betonprodukten verbreitet ist, werden die Paletten aus einfachen Trägerplatten mit den Produkten unmittelbar und ohne besondere Vorsichtsmaßnahme übereinandergestapelt, wobei jede Palette auf dem Produkt auf der unmittelbar darunter be-• findlichen Palette aufliegt. Eine solche Verfahrensweise ist naturgemäß nur dann anwendbar, wenn die Produkte selbst eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen. Sie führt aber trotzdem oft zu einer Beschädigung der Produkte, denn, wenn auch nur ein Produkt aus irgendwelchen Gründen nicht die notwendige Festigkeit besitzt, bricht der ganze Stapel zusammen und alle Produkte werden zerstört.
Zur Vermeidung der Nachteile dieser Verfahrensweise wendel man auch ein anderes Verfahren an, wobei die Paletten auf übereinander angeordneten Gteitschienen nach Art eines Regals gelagert werden. Jede Palette ruht dabei unabhängig von anderen Paletten auf Gleitschienen, welche ihr zugeordnet sind, so daß die Gefahr einer Zerstörung der Produkte vermieden wird. Die praktische Ausführung dieser Verfahrensweise ist jedoch besonders umständlich und kostspielig, weil die Anordnung der übereinanderliegenden Gleitschienen zur Aufnahme der Paletten mit verhältnismäßig großer Genauigkeit erfolgen muß und die Abmessungen und gegenseitigen Lagen der Gleitschienen genau den Abmessungen und der Form der Paletten anzupassen sind.
Die Praxis zeigt aber, daß es sehr schwierig ist, hierfür die notwendige Genauigkeit einzuhalten, die hierbei größer sein muß als bei üblichen Konstruktionen. *
Man verwendet ferner hierfür eine besondere Hebevorrichtung zur Bildung des Stapels, womit die Paletten in bestimmtem Abstand in Abhängigkeit von der Höhe der Produkte übertinandergestapelt werden, sowie einen Hubstapler mit mehreren untereinander angeordneten Gabeln, um die übereinander angeordneten Paletten aus der Hebevorrichtung zu nehmen und in die übereinander angeordneten Gleitschienen einzusetzen. Ein auf diese Weise ausgestatteter Habstapler kann aber nur zur Förderung von in bestimmten Abständen übereinandergestapelten Paletten verwendet werden und nicht auch beispielsweise zum Anheben und Fördern sonstiger Paletten.
Aus den DE-OS 15 84 410 und 18 02 633 sind ferner Vorrichtungen zum Stapeln von Paletten bekannt, wobei die jeweils unterste PaIeUe auf finer Hebeeinrichtung mit vertikalem Hub aufliegt und oberhalb der Aufiageebene beiderseits außerhalb des vertikalen Stapelumfanges auf horizontalen Achsen schwenkbar angeordnete Stützklinken die Paletten halten, indem sie unter Federdruck nach innen schwenken und unter den Plattenrand der zu haltenden Palette greifen. Zur Freigabe werden diese Stützklinken dann mechanisch oder hydraulisch entgegen der Federwirkung nach außen zurückgeschwenkt.
Gleiches gilt für eine Stapelvorrichtung nach der DE-OS 24 04 514, wobei von einer Feder nach innen geschwenkte Greifer einer Hebeeinrichtung unter die Un-•erkante von zu stapelnden Stückgütern greifen und diese anheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bei den zu stapelnden Paletten jede seitliche Verschiebung gegeneinander zu vermeiden, und diese vertikal genau aufeinander auszurichten.
Hierzu ist eine Palettenstape>vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform, welche keine besondere mechanische oder hydraulische Betätigung der Stützklinken erfordert, ist Gegenstand von Patentenspruch 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil, daß einerseits ohne kostspielige und komplizierte Einrichtungen eine
gegenseitige Ausrichtung bei der Stapelung der Paletten erfolgt und andererseits jede Palette des Stapels in entsprechender Entfernung von dem Produkt auf der unmittelbar darunter befindlichen Palette gehalten werden kann, wodurch diese Produkte gegen jede Zerstörung geschützt sind. Auch ist es möglich, auf ein und derselben Palette Gegenstände unterschiedlicher Höhe herzustellen oder abzulegen, weil ja keine unmittelbare Stapelung auf den Produkten stattfindet.
Das Abtragen der Stapel und die Aufnahme der Produkte wird ebenfalls vereinfacht, wenn die Paletten nicht auf den Produkten auf der unmittelbar darunterliegenden Palette aufliegen, weil das Produkt auf der obersten Palette des Stapels unmittelbar zugänglich ist mittels eines Hebezeuges, welches darauf die obere Platte des Stapels erfaßt, dann die Produkte auf der unmittelbar darunter befindlichen Palette, hierauf diese Palette usw. Das Abtragen des Stapels und die Abnahme der Produkte erfolgt auf diese Weise einfach unter Verwendung eines Hebezeugs ohne größeren Aufwand und kostspieligen Konstruktionen. Eine geeignete Zusammenarbeit von Hebezeugen für die Produkte und für die Paletten sowie gegebenenfalls eines weiteren Hebezeuges für Paletten zur Aufnahme abgenommener Produkte gestattet die Ausführung der verschiedenen Arbeiten zum Abtragen des Stapels und Abnehmen der Produkte mit großer Arbeitsgeschwindigkeit in einfacher und zuverlässiger Weise, worauf die von den Produkten befreiten Paletten unmittelbar der Maschine zugeführt werden können, welche neue Produkte auf diesen Paletten herstellt bzw. hierauf ablegt
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise schematisch dargestellt, wobei zeigen
F i g. 1 und 2 perspektivische Ansichten von Ausführungen einer Palette sowie
F i g. 3 bis 5 drei aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen eines Hebers in Frontansicht.
Nach der Darstellung in F i g. 1 besitzt die Palette die Form eines ■ isches mit einer rechteckigen horizontalen Platte 15, deren Oberseite 16 eben ausgebildet ist und zur Aufnahme der Produkte dient. Die Unterseite 17 trägt Füße, welche hierbei in Form von zwei Rippen 18 ausgebildet sind. Diese beiden rippenförmigen Füße 18 sitzen rechtwinklig an der Platte 15 und sind parallel zueinander und zu den Schmalseiten der Platte 15 angeordnet, wo sie von einer Längsseite zur anderen reichen. Diese beiden Rippen 18 sind vor den Schmalseiten der Platte 15 zurückgesetzt angeordnet und bilden zwischen sich einen Raum 19, dessen Abmessung so groß wie möglich in Längsrichtung der Platte 15 sein soll. Sie sitzen jedoch in einem bestimmten Abstand vor den Schmalseitenränder der Platte 15. wobei der Abstand jeder der beiden Rippen von der der jeweils nächstgelegenen Schmalseite gleich ist. Auf diese Weise stehen Bereiche der Platte 15 unmittelbar entlang ihrer Schmalseiten nach außen über die Rippen 18 heraus. Die Außenseite 20 dieser Rippen 18, weiche von dem Innenraum 19 abgewandt sind, bilden mit der Unterseite 17 der Platte 15 in diesem Bereich einen rechten Winkel, dessen Verwendung noch beschrieben wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, wo die rippenförmigen Füße 18 unterhalb der Platte 15 sitzen, muß die vertikale Höhe dieser Füße auf der Unterseite 17 der Platte 15 wenigstens gleich, vorzugsweise jedoch größer sein als die Höhe von Produkten 12, welche sie aufnehmen soll. Dadurch liegen dann beim Stapeln der Paletten mit den Produkten diese Paletten unter Zwischenlage ihrer Füße aufeinander und nicht auf den Pro-*, dukten, welche sie tragen. Das Produkt auf einer jewer's unteren Palette befindet sich vielmehr innerhalb des Raumes 19, welcher unter der unmittelbar darüberliegenden Palette von deren Füßen gebildet wird. Die Fig.3 bis 5 zeigen Paletten dieser Art in gestapeltem Zustand.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind die Palettenfüße teilweise oberhalb und teilsweise unterhalb der
ίο Palette angeordnet, womit sich die Paletten beim Stapeln untereinander ergänzen. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Palette eine Platte 21, welche gleich der Platte 15 der ersten Ausführungsform ausgebildet ist und dem gleichen Zweck dient Unterhalb dieser Platte 21 und in gleicher Anordnung wie die Rippen 18 der ersten Ausführungsform zueinander sitzen an dieser Platte 21 zwei gleiche Rippen 22. Diese Rippen 22 können bei gleicher Höhe der aufzunehmenden Produkte unter der Unterseite der Platte 21 eine geringere Höhe als die Rippen 18 auf der Unterseil·. 17 der Platte 15' aufweisen. Damit die Höhe zwischen zwei gestapelten Paletten gleichwohl ausreichend ist, trägt die Oberseite dieser Platte 21 in direkter Verlängerung der beiden Rippen 22 jeweils eine weitere Rippe 23, welche auf der Platteneberseite heraussteht und mit den unteren Rippen 22 auf der Unterseite der Platte 21 dieselbe Höhe aufweist, wie die beiden Rippen 18 auf der Unterseite 17 der Platte 15. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Stapelung der Paletten mit den Produkten in der Weise.
daß die unteren Rippen 22 einer oberen Palette auf die oberen Rippen 23 der unmittelbar darunter befindlichen Palette aufgesetzt werden.
Ganz allgemein weisen die Rippen 18,22 und 23 eine " Quaderform auf mit einer parallelen Fläche gegenüber der Platte, an welcher sie im allgemeinen fest angeordnet sind. Es kann aber auch eine Ausführung vorgesehen werden, wobei die Seitenflächen der Rippen in besonde-. rer Weise ausgebildet sind, beispielsweise eine i-oiche Form aufweisen, daß die übereinander angeordneten Paletten mit ihren Füßen ineinandergreifen, um dadurch zu vermeiden, daß diese Paletten sich beim Transport-; des Stapels gegenseitig verschieben.
Obgleich die Ausführung der Palettenfuß in Form ' fester Rippen an den Platten 15 oder 21 in einfacher Weise eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit gewährleisten, können selbstverständlich auch andere Ausführungsmöglichkeiten der Füße und Platten vorgesehen werden.
Durch diese Anbringung und Anordnung der Palettenfüße besteht die Möglichkeit, diese Paletten in einfacher Weise zu leicht transportierbaren Stapeln übereinanderstapeln zu können.
F i z- 3 bis 5 zeigen drei Arbeitsstellungen eines Hebers oder Staplers 8, welcher besonders für derart ausgebildete Paletten geeignet ist. Dieser Heber oder Stapler 8 sitzt unter einem Abschnitt von Schienen 6. Wie besonders F i g. 3 zeigt, liegen diese Schienen 6 auf der Unterseite 17 der Platte 15 innerhalb des Raumes 19 und vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Rippen 18 an, um die Palette bei ihrer Verschiebung in einer Lage zu halten, wobei die Rippen 18 parallel zur Schieberichtung liegen und die beiden Längsseiten der Platte 15 sich rechtwinklig hierzu befinden. Die Palette ruht auf den Schienen 6 durch ihr Gewicht, kann sich jedoch frei in
as einer vertikalen Bewegung nach oben von den Schienen abheben.
Der Heber 8 ist hierzu ausgebildet, um jede Paiette mit Produkten, welche auf den Schienen 6 über ihn her-
angeführt wird, in einer solchen Aufwärtsbewegung nach oben anzuheben. Hierzu befinden sich unterhalb der Schienenebene 6 und außerhalb hiervon, jedoch vertikal unter den Rippen 18 einer herangeführten Palette zwei Profileisen 24 mit einer horizontalen Obersei- ■te 25 und vertikal wirkende Hydraulikzylinder 26, womit die Profileisen 24 in einer Vertikalbewegung nach oben .und unten verschoben werden können. Die Tätigkeit dieser Hydraulikzylinder ist synchronisiert, so daß sich die beiden Oberseiten 25 der Profileisen 24 immer in gleicher Ebene befinden. Man kann hierfür jede bekannte Einrichtung zu Synchronisieren vorsehen, die entweder unmittelbar auf die Speisung der Hydraulikzylinder
26 wirkt oder aus einer mechanischen Kupplung der beiden Profileisen 24 besteht. is
Bei der in Fi g. 3 dargestellten Ruhestellung sind die Kolben der Hydraulikzylinder 26 eingezogen und die Oberseite 25 der Profileisen 24 befinden sich in Höhe der Unterseite der Rippen !S der Palette 2 auf den Schienen 6, von wo aus gestapelt wird.
Der Heber 8 besitzt ferner Einrichtungen zum Halten eines Palettenstapels über der Stapellage, indem diese Paletten von unten gehalten werden, jedoch von einer zu stapelnden und unter den Stapel zugeführten Palette angehoben werden können, und zwar aus der Stapelstellung mittels der Hydraulikzylinder 26. Wie die F i g. 3 'bis 5 zeigen, sind hierfür zwei schwenkbare Stützklinken
27 vorgesehen, welche wenigstens teilweise auf einer Höhe über der Ebene der Schienen 6 angeordnet sind. Diese beiden Stützklinken sind hierbei um zwei paralle-Ie und horizontale Achsen 28 schwenkbar gelagert, welche zu den Schienen 6 und beiderseits außerhalb des Umfanges der Palette 2 angeordnet sind, wenn diese sich in der Stapelstellung befindet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich diese beiden Schwenkachsen 28 außerdem etwas oberhalb der Schienen 6,
Jede dieser Stützklinken 27 besitzt nun die Form einer Platte, deren Mittelebene durch die Schwenkachse 28 geht und wovon das obere Ende 29 etwas rechtwinklig ausgebildet ist mit einer Seitenlänge, welche etwa der Breite einer Rippe 18 entspricht. Dieses obere Plattenende erstreckt sich parallel zu der Schwenkachse 28 und befindet sich immer oberhalb dieser Achsenebene. Die beiden Schwenkachsen 28 liegen auf gleicher Ebene und in gleichem Abstand von der nächstgelegenen Schiene 6. Das obere Ende 29 der beiden Stützklinken 27 befindet sich in gleichem Abstand von der entsprechenden Achse 28. Die beiden Stützklinken sind um ihre beiden Achsen 28 in zwei Arbeitsstellungen frei schwenkbar. Hiervon ist in einür Arbeitsstellung die Mittelebene etwa vertikal ausgerichtet, d. h. das obere Ende 29 befindet sich etwa senkrecht über der Schwenkachse 28. In der anderen Arbeitsstellung sind die beiden Stützklin- 'ken gegeneinander geneigt und ihre Mittelebenen lau- fen nach oben zusammen. Ohre oberen Enden 29 befinden sich weiterhin oberhalb der Ebene der Achsen 28, jedoch etwas niedriger als vorher, und zwar in einem . gegenseitigen Abstand, welcher etwa dem Abstand der beiden Außenflächen 20 der beiden Palettenrippen 18 entspricht. Einrichtungen sind vorgesehen, um diese zweite Arbeitsstellung der beiden Stützklinken 27 zu stabilisieren, insbesondere um sie in diese zweite wirksame Arbeitsstellung zurückzuführen, wenn sie sich in ihrer ersten unwirksamen Arbeitsstellung mit vertikaler Mittelebene befinden. Diese Rückführung der beiden Stützklinken 27 in ihre zweite geneigte Arbeitsstellung kann beispielsweise selbsttätig unter ihrem Gewicht erfolgen oder in bekannter Weise durch eine elastische Rückstellung mittels Federn.
Die Arbeitsweise dieses Staplers oder Hebers 8 ist folgendermaßen:
F i g. 3 zeigt eine Arbeitsstellung, wobei eine Palette 2 mit Produkten 12 ihre Stapelstellung einnimmt und sich die Rippen 18 unmittelbar über den Oberseiten 25 der in ihre untere Stellung eingezogenen Profileisen 24 befinden. Ein Stapel gleicher Paletten mit Produkten, welcher vorher aufgestapelt wurde. liegt auf den oberen Enden 29 der beiden sich ihrer geneigten wirksamen Arbeitsstellung befindlichen Stützklinken 27 auf, und zwar mittels der untersten Palette 2a des Stapels.
Das obere Ende 29 jeder Stützklinke liegt dabei erfindungsgemäß an der Außenfläche 20a einer Rippe 18a auf deren ganzer Länge an sowie auch auf der Unterseite 17a der Palette 2a außerhalb des Raumes zwischen den beiden Rippen in unmittelbarer Nähe des Schnittpunktes der beiden Pä!£i!£"i!ächsn 173 und 2Qi?. Verzugsweise sind, wie dargestellt, die Stützklinken 27 in unmittelbarer Nähe ihres oberen Endes 29 abgeschrägt, um besser in den Winkel zwischen den beiden Flächen 20a und 17a zu passen. In dieser Arbeitsstellung befinden sich die Unterseiten der Rippen 18a der Palette 2a über der Oberseite 16 der darunter befindlichen Palette 2, und zwar in einem bestimmten Abstand hiervon.
Hierauf werden die beiden Hydraulikzylinder 26 synchron t diätigt, wodurch die Oberseite 25 jedes der beiden Profileisen 24 an der Unterfläche jeder der Rippen 18 anschlägt und anschließend diese Palette 2 mit dem darauf befindlichen Produkt gegen die darüber befindlichen Paletten angehoben. Während dieser Aufwärtsbewegung schlägt die Oberseite 16 der Palette 2 gegen die unteren Flächen der Rippen 18a an. Bei weiterer Betätigung der Hydraulikzylinder 26 wird die Palette 2a und der ganze Palettenstapel, den sie trägt, von dieser unteren Palette 2 angehoben, weil auf deren Oberseite 16 die Rippen 18a der darüber befindlichen Palette 2a aufliegen.
Diese Aufwärtsbewegung drückt auch die beiden Stützklinken 27 nach oben und auswärts, weil die Palettenschmalseiten der unteren Palette 2 an der Innenfläche der beiden gegenüberliegenden Stützklinken 27 anschlagen und während ihrer Aufwärtsbewegung diese Stützklinken 27 nach außen in eine etwa vertikale Stellung drücken, wie es schematisch in F i g. 4 dargestellt ist. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung gelangt die Palette 2 in eine Lage, in welcher ihre Unterseite 17 sich über die Ebene des oberen Endes 29 der beiden senkrecht verschwenkten Stützklinken 27 befindet. Dadurch werden diese nicht mehr von den Schmalseiten der Platte der Palette 2 gehalten und nehmen wieder ihre geneigte wirksame Ausgangsstellung ein, wie es schematisch mit den Pfeilen 30 in F i g. 5 angedeutet ist Das obere Ende 29 jeder der beiden Stützklinken 27 liegt dann an der Außenfläche 20 jeder Rippe 18 der nächsten Palette an.
Hierauf wird die Aufwärtsbewegung unterbrochen und eine Abwärtsbewegung mit geringer Geschwindigkeit ausgelöst bis die Unterseite 17 der Palette Z welche nunmehr den Palettenstapel trägt, ihrerseits auf den oberen Enden 29 der beiden Stützklinken 27 aufliegt. Damit endet die Bewegung der unteren Palette 2 und des Palettenstapels nach unten. Anschließend werden die Hydraulikkolben schnell eingezogen bis zu der in F i g. 3'dargestellten Lage, um die Zuführung einer neuen Palette mit Produkten in ihre Stapellage zu ermöglichen.
Selbstverständlich können verschiedene Einrichtungen zur Kontrolle vorgesehen werden, beispielsweise der Palettenlage und der Schwenklage der Stützklinken, um die Funktionssicherheit der Vorrichtung zu gewährleisten, welche an sich zuverlässig arbeitet, insbesondere wegen ihrer großen Einfachheit. Andererseits können auch andere Ausführungsformen der schwenkbaren Stützkliftken 27 vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen io
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Stapeln von aus einer rechtekkigen Platte (15; 21) mit vom Piattenrand nach innen zurückgesetzten Füßen (18; 22,23) bestehenden Paletten zu von einem üblichen Hubstapler manipulierbaren Stapeln, wobei die jeweils unterste Palette auf einem Heber (8) mit vertikalem Hub aufliegt und darüberliegende Paletten von um horizontale Achsen (28) nach innen schwenkbaren Stützklinken (27) gehalten werden, weiche oberhalb der Auflageebene beiderseits außerhalb des vertikalen Umfanges des Stapels angeordnet sind und in ihrer Stützstellung unter den Plattenrand der zu haltenden Palette greifen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützklinken (27) so weit nach innen schwenken, daß sie mit ihrem vorderen Ende an den unteren PalettenfüBen (18; 22) anliegen.
2. Vonicbtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siüizkünkcn (27) auf ihren Achsen (28) frei schwenkbar gelagert sind und von einer unwirksamen Schwenkstellung durch Schwerkraft in die wirksame Stützstellung schwenken.
DE2925426A 1978-06-28 1979-06-23 Vorrichtung zum Stapeln von Paletten Expired DE2925426C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7820110A FR2429732A1 (fr) 1978-06-28 1978-06-28 Procede et installation de manutention de produits en piles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925426A1 DE2925426A1 (de) 1980-01-10
DE2925426C2 true DE2925426C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=9210375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925426A Expired DE2925426C2 (de) 1978-06-28 1979-06-23 Vorrichtung zum Stapeln von Paletten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE876944A (de)
DE (1) DE2925426C2 (de)
ES (1) ES482014A1 (de)
FR (1) FR2429732A1 (de)
GB (1) GB2024762B (de)
IT (1) IT1165118B (de)
MA (1) MA18494A1 (de)
PT (1) PT69838A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849391A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Josef Basic Kistenstapellager
DE102021106213A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Marbach Werkzeugbau Gmbh Stapeleinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525978A (en) * 1981-09-17 1985-07-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sterilizing system for filled and sealed articles
DE3228855A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-09 Magnettechnik NSM GmbH, 4716 Olfen Verfahren und vorrichtung zum palettieren und entpalettieren von deckeln
US4687403A (en) * 1983-10-18 1987-08-18 Motoda Electronics Co., Ltd. Article delivery apparatus
FI116050B (fi) * 2001-06-15 2005-09-15 Meclift Ltd Oy Kuorma-alusta kuormien siirtoa ja varastointia varten
FR2880005B1 (fr) * 2004-12-23 2007-03-16 Salm Sa Sa Procede pour la gestion d'un flux de pieces, installation et panneau pour la mise en oeuvre de ce procede
CN115027964A (zh) * 2022-07-20 2022-09-09 山东建筑大学 一种用于加气混凝土复合保温墙板生产线的墙板码垛设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333994U (de) * 1974-01-03 Moskopf Kg Vorrichtung zum Entstapeln von schichtweise unter Zwischenlegung von Brettern oder dgl. übereinander gestapelten Stückgütern wie Formsteine und dgl. und zum getrennten Stapeln dieser Stückgüter und Bretter
US3363781A (en) * 1963-06-14 1968-01-16 Magnetti Enrico Stacking mechanism
FR1406616A (fr) * 1963-06-14 1965-07-23 S I I Fornaci Magnetti S P A Ensemble mécanique pour l'automatisation du cycle de production des briques dans les phases comprises entre la formation et la cuisson
NL6405101A (de) * 1964-05-08 1965-11-09
DE1481255A1 (de) * 1966-07-08 1969-10-23 Forwich Geb Treutinger Elfried Vorrichtung zum Fertigen von plattenfoermigen Kunststeinen
GB1190085A (en) * 1967-07-21 1970-04-29 Rino Werke O H G Pallet Loading Device
US3478897A (en) * 1967-10-12 1969-11-18 Fmc Corp Pallet stacking apparatus
IT947845B (it) * 1972-02-24 1973-05-30 Chiesa Cost Mecc Spa Prelevatore caricatore a piastre autoportanti per il prelievo di mattonelle o simili da una pressa
DE2404514A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Meny Vorrichtung zum stapeln von aus gleichartigen einzelstuecken bestehendem ladegut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849391A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Josef Basic Kistenstapellager
DE19849391C2 (de) * 1998-10-27 2002-02-14 Josef Basic Kistenstapellager
DE102021106213A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Marbach Werkzeugbau Gmbh Stapeleinrichtung
DE102021106213B4 (de) 2021-03-15 2023-05-25 Marbach Werkzeugbau Gmbh Stapeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PT69838A (fr) 1979-07-01
IT7923867A0 (it) 1979-06-26
ES482014A1 (es) 1980-03-01
FR2429732B1 (de) 1982-04-09
IT1165118B (it) 1987-04-22
MA18494A1 (fr) 1979-12-31
BE876944A (fr) 1979-10-01
FR2429732A1 (fr) 1980-01-25
GB2024762A (en) 1980-01-16
GB2024762B (en) 1983-06-29
DE2925426A1 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392503T5 (de) Palette
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE102014016371B4 (de) Palettengut-Abhebevorrichtung
EP2013123A1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
EP0770564B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken
EP0161513B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE3015648C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE2805480A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten
DE1303138C2 (de) Portalhubwagen zum aufnehmen von formsteinreihen
EP0644143B1 (de) Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
DE4403701C1 (de) Stapel-Einrichtung
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
EP0945370B1 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
DE2354537C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen
EP0004616B1 (de) Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE2932632A1 (de) Kaestenentstapler
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu
DE2535208A1 (de) Querstapler
DE3326152A1 (de) Einrichtung zum verladen von langgutstuecken von einem bereitstellungsort in ein behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954416

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954416

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954416

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee