DE2447885A1 - Einrichtung zum herstellen von foerdergurten - Google Patents

Einrichtung zum herstellen von foerdergurten

Info

Publication number
DE2447885A1
DE2447885A1 DE19742447885 DE2447885A DE2447885A1 DE 2447885 A1 DE2447885 A1 DE 2447885A1 DE 19742447885 DE19742447885 DE 19742447885 DE 2447885 A DE2447885 A DE 2447885A DE 2447885 A1 DE2447885 A1 DE 2447885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ropes
unwinding
base plate
unwinding stations
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447885C2 (de
Inventor
Walter Kaese
Josef Koehler
Heinz Richter
Kurt Salin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2447885A priority Critical patent/DE2447885C2/de
Priority to IT27597/75A priority patent/IT1042828B/it
Priority to DD188694A priority patent/DD120383A5/xx
Priority to GB40761/75A priority patent/GB1517326A/en
Priority to BR7506546*A priority patent/BR7506546A/pt
Priority to AU85528/75A priority patent/AU495029B2/en
Priority to ES441563A priority patent/ES441563A1/es
Priority to JP50120858A priority patent/JPS5842826B2/ja
Priority to SE7511265A priority patent/SE7511265L/xx
Priority to FR7530859A priority patent/FR2287327A1/fr
Priority to IN2041/CAL/1975A priority patent/IN142859B/en
Publication of DE2447885A1 publication Critical patent/DE2447885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447885C2 publication Critical patent/DE2447885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

2447881S
Continental Gummi-Werke AG, Hannover
"Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten"
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Herstellen von Förder— gurten aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden eingebetteten Drahtseilen oder ähnlichen fadenförmigen Festigkeitsträgern, mit wenigstens einer Abwickelstation zum Aufnehmen der zu Rollen gewickelten, auf die durch die Einrichtung geführten Drahtseile aufzubringenden Gummi- oder Kunststoff deckplat ten.
Die wirtschaftliche Herstellung sogenannter Stahlseil-Fördergurte - d.h. von Gummi- oder Kunststoffgurten mit berührungsfrei in Längsrichtung durchlaufenden parallelen Stahldrahtseilen anstelle von Gewebe- oder ähnlichen unter sich zusammenhängenden Einlagen - bietet ungeachtet des vergleichsweise einfachen Gurtaufbaues erhebliche Schwierigkeiten, die in erster Linie in der Forderung nach absoluter Gleichmäßigkeit der fertigen Gurte auch über größere Längen begründet sind. Hierfür sind vor allem gleichförmige Spannungsverteilung in/üen Drahtseilen über den gesamten Gurtquerschnitt, einwandfreie haftende Bindung der Drahtseile an dem eliästomeren Werkstoff der benachbarten Platten, die Beschaffenheit und Eigenschaften des Deckplatten-Werkstoffes selbst und andere Einflußgrößen zu berücksichtigen. Beherrschenden Einfluß auf den Fertigungsablauf hat die stets mit Stillstandszeiten verbundene Vulkanisierung in aufeinanderfolgenden Längenabschnitten, da der benötigten hohen Pressen-
609817/0497
drücke wegen die in dieser^ weitaus weniger effektiven kontinuierlichen Vulkanisierverfahren nicht angewandt werden können. Es bietet sich daher an und hat sich in die Praxis auch schon seit langem eingeführt, die Konfektionsarbeiten zum Aufbauen des Gurtrohlings auf die Taktzeiten der zugehörigen Vulkanisierpresse abzustimmen, wobei sowohl die wirksame Lange der Presse als auch die Zeitdauer des Vulkanisationsvorganges als Einflußgrößen in Rechnung zu stellen sind. Selbst noch die begrenzte Aufnahmekapazität der Wickelrollen für die Deckplattenbahnen bleibt nicht ohne Rückwirkungen; denn die - von wenigen Ausnahmefällen abgesehen - stets mehrfach größere Länge der versandfertig zusammenhängend hergestellten Gurtteilstücke macht es in immer wiederkehrender Folge nötig, im Verlaufe der Konfektionierungsarbeiten leergewickelte Rollen auszutauschen und nachgelieferte Ware für die Deckplatten beiderseits'der Drahtseile abwechselnd an das vorlaufende Plattenende anzusetzen und haftend damit zu verbinden. Es sind zwar schon Herstelleinrichtungen verschiedener Art bekannt und auch zum Teil mit gutem Erfolg in Gebrauch. Die Vielschichtigkeit der Problematik ließ trotzdem noch Wünsche vor allem hinsichtlich größerer Wirtschaftlichkeit, vereinfachter Handhabung und besserer Zugänglichkeit und nicht zuletzt verbesserter Qualität und größerer Gleichmäßigkeit in der Beschaffenheit des Enderzeugnisses offen. Diese in der Praxis der Fördergurtherstellung bestehenden Wünsche in möglichst weitgehender Annäherung zu erfüllen, ist als Aufgabe der Erfindung anzusehen.
Nach der Erfindung zeichnen sich Einrichtungen der eingangs geschilderten Art dadurch aus, daß sie zwei auf einer gemeinsamen drehbaren Grundplatte in Gegenüberstellung mit die Drehachse der Grundplatte einschließendem gegenseitigen Abstand angeordnete, unabhängig voneinander antreib- und/
B 09817/04 91
oder abbremsbare: Abwickelstationen aufweist, wobei die in spiegelbildlich seitenverkehrtem Aufbau angeordneten AbwickelStationen durch eine über im ■wesentlichen die gesamte Breite der Grundplatte sich erstreckende begehbare Arbeitsbühne voneinander getrennt sind. Zweckmäßig ist eine die Deckplatten aufnehmende und in Eichtung nach den Drahtseilen fördernde antreibbare Transportvorrichtung oberhalb der unabhängig von ihr drehbaren Grundplatte vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Gurtförderers mit einer zwischen den Abwickelstationen befindlichen Umlenkrolle , die gegebenenfalls durch um eine im Bereich des den Abwickelstationen abgekehrten Ablaufabschnittes gelegene waagerechte Drehachse schwenkbare Anordnung des Förderers auf einem Kreisbogen verschiebbar und dadurch in ihrem Niveau relativ zu der ihr nächstliegenden Abwickelstation und der Arbeitsbühne einstellbar ist. Da die Drahtseile beidseitig mit DeckjJlattenmaterial zu belegen sind, ist in Erweiterung des Erfindungsgedankens gemäß einem wichtigen Teilmerkmal vorgesehen, daß die Einrichtung zwei-etagig aus einer unter den Drahtseilen angeordneten unteren Etage und einer über den Drahtseilen angeordneten gleichartigen oberen Etage zusammengesetzt ist, wobei jede Etage für sich zwei Abwickelstationen auf einer drehbaren Grundplatte mit der zugehörigen Transportvorrichtung aufweist. Beide Etagen hängen konstruktiv untereinander beispielsweise mittels starrer Stützen fest zusammen und bilden innerhalb der gesamten Fertigungsanlage eine einheitliche Konfektioniereinrichtung, die - wie es von anderen Einrichtungen bekannt ist - in Längsrichtung relativ zu den Drahtseilen verfahrbar sein kann. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung aber ein Höchstmaß an Arbeitspräzision mit dem weitergehenden Vorschlag, den Antrieb der Transportvorrichtungen in den beiden Etagen im Gleichlauf mit dem Fahrantrieb der Einrichtung zu koppeln.
- if -
609817/0497
Die Erfindung schafft eine Konfektioniereinrichtung für Stahlseilfördergurte in vollständig neuartiger Konzeption, die als Folge ihrer besonderen Ausbildung und der Anordnung ihrer wesentlichen Teile sowohl in betriebstechnischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht ebenso wie in der Qualität und gleichmäßigen Beschaffenheit des Arbeitserzeugnisses Vorteile überraschenden Ausmaßes begründet. Die Ausstattung der Einrichtung mit jeweils zwei selbständigen Deckplatten-Abwickelstationen für beide Seiten des Fördergurtes erlaubt es, die eine Station nach Erschöpfen der vorhandenen Wickelrolle neu zu beschicken, während die inzwischen bereitgehaltene andere Station in Betrieb genommen wird. Der Wechsel zwischen Arbeits- und Reservestation wird durch die Anordnung beider Abwickelstationen auf einem gemeinsamen Drehteller außerordentlich vereinfacht und beschleunigt. Sobald die Deckplattenbahn von einer Wickelrolle abgelaufen ist, wird der Drehteller um 180 verschwenkt, so daß die andere Abwickelstation in den Zugriffsbereich gelangt und ohne weitere Verzögerung zum Nachliefern der benötigten Deckplatte herangezogen werden kann. Für das Zusammensetzen der aufeinanderfolgenden Deckplattenabschnitte und die damit zusammenhängenden Arbeiten erweist sich die begehbare Arbeitsbühne zwischen den beiden Abwickelstationen von beträchtlichem Wert; denn sie bietet mehreren Arbeitern selbst unter den sonst beengten Raumverhältnissen unterhalb der breiten Bahn gespannter Drehtseile bequeme, durch keinerlei Bauelemente behinderte Bewegungsfreiheit und ermöglicht ihnen, die Stoßverbindungen mit aller gebotenen Sorgfalt in direkter Einwirkung auf die frei zugänglichen Gurtkomponenten herzustellen. Da diese Arbeiten wie auch die notwendigen Nebenarbeiten und Kontrollen in normaler aufrechter Haltung ausgeführt werden können, ist jede Gefahr vorzeitiger Ermüdung mit daraus
609817/0497
24A7885
folgenden Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen. Die im Vergleich zu bekannten Einrichtungen wesentlich verbesserten arbeitstechnischen Bedingungen erleichtern von vornherein die Einhaltung der vorgeschriebenen Toleranzen und stellen unter allen Umständen die Erzielung eines qualitativ hochwertigen Arbeitsergebnisses mit großer Gleichmäßigkeit sicher.
Diese vorteilhaften Wirkungen aus der erfindungsgemäßen schwenkbaren Tandemanordnung zweier Abwickelstationen lassen sich erst in Verbindung mit einer der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Station zugeneigten Transportvorrichtung für die ablaufende Deckplattenbahn voll ausschöpfen. In ihrer bevorzugten Ausführungsform als Gurtförderer - womit beispielsweise Rollenförderer oder auch andere Konstruktionen keineswegs ausgeschlossen sind - bildet eine solche Transportvorrichtung eine von der Arbeitsbühne aus gut einzusehende und leicht zugängliche Arbeitsfläche, deren Schrägstellung je nach Bedarf verändert und auf günstigste Bedingungen bei der Herstellung der Stoßverbindungen oder für den normalen Ablauf der Deckplattenbahn eingestellt werden kann.
Neben den vorteilhaften Möglichkeiten des Wechselbetriebes schließt die Erfindung nicht aus, Deckplattenbahnen von beiden Abwickelsta.tionen gleichzeitig abzuziehen und gemeinsam der Transportvorrichtung zuzuführen. Hiervon kann beispielsweise zum Herstellen von zwei Fördergurten nebeneinander Gebrauch gemacht werden, in welchem Falle die Wickelrollen in den beiden Stationen seitlich gegeneinander versetzt eingelegt werden. Es versteht sich, daß die Abwickelstationen mit den bekannten und üblichen Mitteln
609817/0497
zum Steuern des geradlinigen Bahnablaufes ausgestattet sind, um eine
ordnungsgemäße Seitenführung der ablaufenden Bahnen in allen Betriebszuständen sicherzustellen.
Mit der zwei-etagigen verfahrbaren Ausführung der neuartigen Einrichtung vollzieht die Erfindung den letzten Schritt in der Richtung nach höchstmöglicher Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit im praktischen Einsatz. Die in allen wesentlichen Teilen identischen beiden Etagen enthalten je eine begehbare Arbeitsbühne, von denen aus das Ablaufen der unteren wie auch der oberen Deckplattenbahn überwacht und zu gegebenen Zeiten die notwendigen Stoßverbindungen hergestellt werden können. Da die in Tandemanordnung auf den zugehörigen Drehtellern aufgebauten Doppelabwickelstationen unabhängig voneinander geschaltet werden, können die jeweils leergewickelten Rollen für die obere und die untere Deckplatte unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Die Synchronkoppelung des Fahrantriebs der konstruktiv zusammengefaßten Gesamteinrichtung beispielsweise über formschlüssige
Getriebemittel oder eine elektrische Welle mit dem Antrieb der Transportvorrichtungen für die beiden Abwickeletagen gewährleistet ein genaues
faltenfreies Auflegen der Deckplatten auf die unter Zugspannung gehaltenen Drahtseile ohne unerwünschte Stauchungen oder Zerrungen. Damit ist
eine weitere wichtige Voraussetzung für die Erzeugung von Fördergurten
gleichmäßiger Beschaffenheit erfüllt.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel anhand einer schematischen Darstellung in der Zeichnung beschrieben.
609817/0497
2U7885
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Konfektioniereinrichtung als Teil einer umfassenden Herstellanlage für Stahlseilfördergurte in Seitenansicht, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Wiedergabe aller nicht erfindungswesentlichen Einzelheiten sowie auch der zugehörigen vor- und nachgeschalteten Behandlungs- und Bearbeitungsstationen verzichtet ist. Die Einrichtung enthält in zwei gleichartig aufgebauten Etagen I und II je zwei Abwickelstationen 1, 2 und einen Gurtförderer 3i über den die von den Wickelrollen 11 ablaufenden Deckplattenbahnen k den in Einbettungslage unter Reckspannung gehaltenen Drahtseilen 5 zugeführt werden. Die Abwickelstationen beider Etagen I, II sind in Tandemanordnung auf unabhängig voneinander antreibbaren Drehtellern 6 untergebracht und weisen je für sich die notwendigen und üblichen Ausetattungen zum Aufnehmen und Antreiben oder Abbremsen der Wickelrollen 1.1, 22, zum Ausziehen und Aufwickeln des meistens vorhandenen sogenannten Mitläufers und zum begrenzten axialen Verschieben der Abwickelböcke und Steuern des Geradlaufes der Deckplattenbahnen *t auf. Sie sind in seitenverkehrter Zuordnung zueinander unter Einschluß eines diametral über jeweils den ganzen Drehteller durchlaufenden, als Arbeitsbühne 7 dienenden gegenseitigen Abstandes aufgestellt, so daß die Wickelrollen 11, 22 in allen Fällen an den Außenumfang der Drehteller 6 zu liegen kommen. Die Drehteller 6 sind um eine Drehachse 111*111 antreibbar auf den Bodenträgern 8 der beiden Etagen gelagert, wobei die Bodenträger der oberen Etage II mittels Stützen 9 über den Bodenträgern der unteren Etage I verlegt sind und mit diesen einen zusammenhängenden starren Rahmen bilden. Der Rahmen wiederum ist mit Laufrollen 10 auf fest am Hallenboden verlegte Schienen 12 aufgesetzt und kann - beispielsweise durch direkten Antrieb der Laufrollen 10, über Zahnstangen oder Seilzüge - in Längsrichtung an den Drahtseilen 5 entlang beliebig verfahren werden.
- 8 609817/0497
Die Gurtförderer 3 sind in der gezeichneten Einrichtung schwenkbar an starren Bauteilen angebracht und können mit Hilfe von Druckmittelhubzylindern "\h um eine waagerechte Drehachse in ihrem Ablaufbereich derart verstellt werden, daß die der Arbeitsbühne 7 zugekehrte Umlenkrolle 13 auf einem Kreisbogen angehoben und abgesenkt wird. Bauliche Unterschiede zwischen den beiden Etagen ergeben sich aus der größeren Höhe des Förderers in der oberen Etage II über den Drahtseilen 5i die die Zwischenschaltung eines abgeknickten Gurtförderers oder, wie es in der Zeichnung angedeutet ist, eines Abwärtsrollenförderers 15 notwendig macht. Die Weiterbehandlung der in Pfeilrichtung den Drahtseilen zulaufenden Deckplattenbahnen h kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung außer Betracht bleiben. Von wesentlicher Bedeutung ist allein eine Gleichlaufkopplung der Antriebe für das Fahrwerk des Rahmens 8, 9 und für die Gurtförderer 3« Wenn hierfür auch verschiedene bekannte Möglichkeiten zur Auswahl stehen, so ist der baulichen Einfachheit und Zuverlässigkeit wegen einer Lösung mit ausschließlich elektrischen Mitteln in Form einer sogenannten elektrischen Welle der Vorzug zu geben.
Für die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung sei angenommen, daß sie sich zu Beginn eines Vulkanisierzyklus in ihrer Ausgangsstellung in größter Annäherung an die nicht gezeichnete geschlossene Vulkanisierpresse befinde. Die Drehteller 6 sind in ihren Endstellungen.·verriegelt, wobei die Abwickelstationen 1 in den beiden Etagen Deckplattenbahnen k von den Wickelrollen 11 nach den Gurtförderern 3 liefern und die Abwickelstationen 2 mit vollen Wickelrollen 22 beschickt als Reserve vorgehalten werden. Mit Einschalten des Fahrantriebs der Einrichtung setzt gleichzeitig auch die Transportbewegung der Gurtförderer 3 ein, so daß die in üblicher Weise von dem Mitläufer aus den Wickellagen der Wickelrollen 11 abgezogenen Deck- ' plattenbahnen k über die Umlenkrollen 13 auf die Förderer auflaufen und
609817/Ό497
den Drahtseilen 5 zugeführt werden. Der Abwickel- und Belegevorgang dauert solange an, wie es die Kapazität der gegebenenfalls vorgesehenen Vorpresse oder anderer Aggregate der Anlage ermöglicht. Er wird ebenfalls dann unterbrochen, wenn eine der Wickelrollen 11 erschöpft ist. In diesem Falle wird durch Entriegeln und Umschalten des Drehtellers 6 ohne Zeitverzug die zugehörige Reservestation 2 in Arbeitsstellung gebracht und von der Arbeitsbühne 7 aus die Stoßverbindung zwischen den Enden der aufeinanderfolgenden Deckplatten hergestellt.
Nach Abschluß des Vulkanisiervorganges wird mit dem Vorziehen der Drahtseile 5 auch die beschriebene Einrichtung um eine der Pressenlänge entsprechende Strecke in ihre Ausgangsstellung vorgezogen, worauf der nächstfolgende Gurtabschnitt in gleicher Weise mit Deckplatten belegt werden kann.
- 10 -
8098 17/0497

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.)j Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden eingebetteten Drahtseilen oder ähnlichen fadenförmigen Festigkeitsträgern, mit wenigstens einer Abwickelstation zum Aufnehmen der zu Rollen gewickelten, auf die durch die Einrichtung geführten Drahtseile aufzubringenden Gummi- oder Kunststoff deckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei auf einer gemeinsamen drehbaren Grundplatte (6) in Gegenüberstellung mit die Drehachse der Grundplatte einschließendem gegenseitigen Abstand angeordnete, unabhängig voneinander antreib- und/oder abbremsbare Abwickelstationen (1, 2) aufweist.
    2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in spiegelbildlich seitenverkehrtem Aufbau angeordneten Abwickelstationen (1, 2) durch eine über im wesentlichen die gesamte Breite der Grundplatte (6) sich erstreckende begehbare Arbeitsbühne (7) räumlich voneinander getrennt sind.
    3·) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Deckplatten (k) aufnehmende und in Richtung nach den Drahtseilen fördernde antreibbare Transportvorrichtung oberhalb der unabhängig von ihr drehbaren Grundplatte (6).
    k.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung als Gurtförderer (3) mit einer zwischen den Abwickel stationen befindlichen Umlenkrolle (13) ausgebildet ist.
    - 11 -
    8 0 9 8 17/0497
    2447385
    5· Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und k, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (3) um eine im Bereich ihres den Abwickelstationen (11, 2) abgekehrten Ablaufabschnittes gelegene waagerechte Drehachse schwenkbar ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei-etagig aus einer unter den Drahtseilen (5) angeordneten unteren Etage (I) und einer über den Drahtseilen angeordneten gleichartigen oberen Etage (II) zusammengesetzt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Etage (II) auf fest mit der unteren Etage (I) zusammenhängende starre Stützen (9) aufgesetzt ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7t dadurch gekennzeichnet, daß sie in Längsrichtung relativ zu den Drahtseilen (5) verfahrbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Transportvorrichtungen (3) in beiden Etagen (I, II) im Gleichlauf mit dem Fahrantrieb der Einrichtung gekoppelt ist.
    Stöcken, den 29. August 1971+
    Erf. 2tHl+c Sü/Lo
    7^-81 P /100 G
    6098 1 7 / 0 A 97
    Leerseite
DE2447885A 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten Expired DE2447885C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447885A DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
IT27597/75A IT1042828B (it) 1974-10-08 1975-09-24 Dispositivo per la fabbricazione di nastri trasportatori
DD188694A DD120383A5 (de) 1974-10-08 1975-10-02
GB40761/75A GB1517326A (en) 1974-10-08 1975-10-06 Device for use in connection with the production of conveyor belts
AU85528/75A AU495029B2 (en) 1974-10-08 1975-10-07 Apparatus for making conveyor belts
ES441563A ES441563A1 (es) 1974-10-08 1975-10-07 Instalacion para la fabricacion de cintas transportadoras.
BR7506546*A BR7506546A (pt) 1974-10-08 1975-10-07 Dispositivo aperfeicoado para a fabricacao de correias transportadoras
JP50120858A JPS5842826B2 (ja) 1974-10-08 1975-10-08 コンベアベルトオ セイゾウスルタメノソウチ
SE7511265A SE7511265L (sv) 1974-10-08 1975-10-08 Anordning for framstellning av tansportband
FR7530859A FR2287327A1 (fr) 1974-10-08 1975-10-08 Appareil de fabrication de bandes transporteuses
IN2041/CAL/1975A IN142859B (de) 1974-10-08 1975-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447885A DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447885A1 true DE2447885A1 (de) 1976-04-22
DE2447885C2 DE2447885C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5927795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447885A Expired DE2447885C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5842826B2 (de)
BR (1) BR7506546A (de)
DD (1) DD120383A5 (de)
DE (1) DE2447885C2 (de)
ES (1) ES441563A1 (de)
FR (1) FR2287327A1 (de)
GB (1) GB1517326A (de)
IN (1) IN142859B (de)
IT (1) IT1042828B (de)
SE (1) SE7511265L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110950123B (zh) * 2019-12-17 2021-02-19 大连橡胶塑料机械有限公司 一种用于输送带压延生产线的三工位胶布贴合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931972A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-15 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Gurten mit Verstaerkungseinlagen
DE1935281A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE1941298A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-18 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zum Herstellen von Foerdergurten
DE2258413A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-12 Mitsuboshi Belting Ltd Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines foerderbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931972A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-15 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Gurten mit Verstaerkungseinlagen
DE1935281A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE1941298A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-18 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zum Herstellen von Foerdergurten
DE2258413A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-12 Mitsuboshi Belting Ltd Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines foerderbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447885C2 (de) 1981-12-24
BR7506546A (pt) 1976-08-17
JPS5842826B2 (ja) 1983-09-22
IT1042828B (it) 1980-01-30
FR2287327B3 (de) 1979-06-29
JPS5163879A (en) 1976-06-02
AU8552875A (en) 1977-04-21
GB1517326A (en) 1978-07-12
ES441563A1 (es) 1977-04-01
DD120383A5 (de) 1976-06-12
FR2287327A1 (fr) 1976-05-07
IN142859B (de) 1977-09-03
SE7511265L (sv) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE3422170C2 (de)
DE2909121A1 (de) Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE3518906A1 (de) Kopstransportvorrichtung
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE3712027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE2503432A1 (de) Maschine zum aufspannen von warenbahnen auf eine anzahl einzelspannrahmen
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE1145637B (de) Hilfsstapelvorrichtung
DE2447885A1 (de) Einrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE4401963C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE2446301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln mit geraden glatten kanten aus flexiblen boegen oder tafeln, insbesondere papier
DE3000751A1 (de) Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante
DE3008777A1 (de) Schussformmaschine mit kompression in formkaesten
DE3544708A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem ausschwenkbaren ausleger und verfahren zu deren herstellung
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE2446677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE3407134A1 (de) Strecke
DE2249367C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts
DE860918C (de) Verfahren und Anlage zur vollautomatischen Herstellung von Well- oder Formplatten
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee