DE3000751A1 - Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante - Google Patents

Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante

Info

Publication number
DE3000751A1
DE3000751A1 DE19803000751 DE3000751A DE3000751A1 DE 3000751 A1 DE3000751 A1 DE 3000751A1 DE 19803000751 DE19803000751 DE 19803000751 DE 3000751 A DE3000751 A DE 3000751A DE 3000751 A1 DE3000751 A1 DE 3000751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
inserts
slot
wheels
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000751
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Hartmant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS IND
Original Assignee
EMS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS IND filed Critical EMS IND
Publication of DE3000751A1 publication Critical patent/DE3000751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73751General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized
    • B29C66/73752General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being uncured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • B29D2030/421General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
    • B29D2030/424General aspects of the joining methods and devices for creating the bands the joining devices being angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4468Holding the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4468Holding the layers
    • B29D2030/4487Holding the layers by using mechanical means, e.g. grippers or pressing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/003Plies; Breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

-s-
EMS INDUSTRIE A - 6
Society Anonyme Francaise
Rue de la Glacerie
O3IO8 Montlucon Cedex /Prankreich
Maschine zum Verbinden von aus nicht vulkanisiertem Gummi bestehenden Einlagen Kante an Kante
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verbinden von aus nicht vulkanisiertem Gummi bestehenden Einlagen Kante an Kante, mit einem Tisch zum Tragen der zu verbindenden Einlagen 3 mit Einrichtungen zum Positionieren der Enden der zu verbindenden Einlagen Kante an Kante an einer vorbestimmten Stelle des Tisches, und mit einer Druck-Verbindungsvorrichtung benachbart der vorbestimmten Stelle des Tisches.
In der Kautschukindustrie und insbesondere bei den Herstellern von Reifen ist es bekannt, daß man zu deren Erzeugung eine Vielzahl von Elementen vor der Vulkanisation des Gummis zusammensetzen muß. Diese Elemente bestehen im wesentlichen aus Kautschuktuchern, die kalandriert und mit Textil-, Kunststoff- oder Metallkabeln armiert sind3 welche sich parallel zur Walzrichtung erstrecken, d.h., in Längsrichtung der Kautschuktücher. Diese Tücher können keinesfalls
030030/0731
direkt zur Fertigung der Reifen verwendet werden. Tatsächlich muß man sie ganz zu Anfang in Bänder zerschneiden, die senkrecht zur Längsrichtung des Tuches verlaufen (für Reifen mit Radialkarkasse), oder in Bänder, die geneigt zur Längsrichtung des Tuches verlaufen (für sogenannte konventionelle Reifen und für Gürteigewebe von Reifen mit Radialkarkasse). Zum Zerschneiden dient beispielsweise eine Vorrichtung, wie sie in der PR-PS 21 22 765 beschrieben ist. Anschließend muß man die auf diese Weise zugeschnittenen Bänder Ende gegen Ende derart zusammensetzen, daß eine kontinuierliche Bahn entsteht, deren parallele Verstärkungskabel senkrecht oder geneigt zur Längsrichtung der Bahn verlaufen. Letztere wird sodann auf einer Spule derart aufgewickelt, daß man sie direkt auf Maschinen zur Herstellung von Reifen verwenden kann.
Die Erfindung richtet sich auf eine Maschine zum Verbinden der zugeschnittenen Bänder Ende gegen Ende und Kante an Kante zur Ausbildung einer kontinuierlichen Bahn. Die erfindungsgemäße Maschine kann sich direkt an eine Vorrichtung zum Zuschneiden der gummierten Gewebe mit einer Verstärkung aus Textilien, Kunststoff oder Metali anschließen, sofern diese Schneidvorrichtung an ihrem Ausgang die produzierten Abschnitte immer in der gleichen Position liefert. Auch besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Maschine unabhängig von der Schneidvorrichtung anzuordnen, wobei dann das Plazieren der zu verbindenden Bänder Kante an Kante manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Zuliefersystems für die Maschine durchgeführt wird.
Bis in die heutige Zeit erfolgt das Verbinden der zugeschnittenen Einlagen oder Bänder manuell, indem man die Einlagen Kante an Kante, d.h. ohne Überlappung, plaziert und auf die so hergestellte Verbindungssteile einen Druck mit Hilfe eines Rändelrades ausübt, weiches man über die gesamte Länge der Ver-
030030/0731
BAD ORIGINAL
bindungsstelie hin- und herbewegt. Zusätzlich zu den Unannehmlichkeiten, die sämtlichen manuellen Verfahren anhaften, weist das manuelle Verbinden noch den Nachteil auf, daß Verbindungsstellen entstehen, die wenig widerstandsfähig sind und zum Aufreißen neigen, wenn man auf einer Hersteilungstrommel die Ausformung des Reifens vornimmt.
Es wurde auch bereits eine Maschine vorgeschlagen, die es gestattet, Einlagen aus nicht vulkanisiertem Kautschuk, die mit Kabein verstärkt sind, Kante an Kante miteinander zu verbinden (siehe die DE-OS 22 38 6ll). Die in dieser DE-OS beschriebene Maschine gestattet es, die dem manuellen Verfahren des Verbindens anhaftenden Nachteile auszuschalten, jedoch ist die Festigkeit der erhaltenen Verbindungsstellen nach wie vor unzureichend» Es wurde gefunden, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß der Druck, welcher auf die Kante an Kante plazierten Einlagen ausgeübt wird, sich über die gesamte Länge der Verbindungsstelle und auf eine relativ breite Zone zu beiden Seiten der Verbindungssteile verteilt. Es kommt also zu einem einfachen Verkleben und nicht zu einem innigen Vermischen des Gummis der beiden Einlagen in der Zone der Verbindungsstelle. Außerdem stellen sich bei den bekannten Maschinen gleichermaßen Probleme bei der korrekten Verbindung von Einlagen, wenn diese deformiert oder nicht vollkommen eben sind, und zwar als Folge der inneren Spannungen, denen sie durch die Verstärkungskabel unterworfen werden.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die extrem feste Verbindungssteilen Kante an Kante zwischen aus nicht vulkanisiertem Kautschuk bestehenden, ggf. durch Kabel verstärkten Einlagen erzeugen kann, selbst wenn letztere deformiert oder nicht vollkommen eben sind.
Hierzu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekenn-
030030/0731
zeichnet, daß der Tisch an der vorbestimmten Stelle einen Schlitz aufweist, der sich parallel zu den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen erstreckt, und zwar direkt unterhalb dieser benachbarten Kanten; daß die Druck-Verbindungsvorrichtung zwei Paare von umlaufenden Rändelrädern aufweist, deren Drehachsen im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes und im wesentlichen parallel zur Ebene des Tisches verlaufen; daß jedes Paar ein unteres und ein oberes Rändelrad umfaßt, wobei das untere Rändelrad hauptsächlich unterhalb der oberen Ebene des Tisches angeordnet ist und zum Teil derart durch den Schlitz hindurchtritt, daß es mit den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen von deren Unterseite her in Berührung tritt, während das obere Rändelrad oberhalb der oberen Ebene des Tisches liegt und mit den benachbarten Kanten von der Oberseite der Einlagen her in Berührung treten kann; daß jedes Paar von Rändelrädern, bezogen auf den Tisch, in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Schlitzes bewegbar ist, und zwar ausgehend von einer Anfangsposition, die im wesentlichen auf halber Länge der benachbarten Kanten der Einlagen und auf halber Länge des Schlitzes liegt, gegen eine Endposition, die sich jenseits eines zugehörigen Endes der benachbarten Kanten befindet; daß Druckeinrichtungen mit jedem Paar von Rändelrädern verbunden sind, um im jeweiligen Paar einen Druck zwischen den oberen und unteren Rändelrädern zu erzeugen; und daß Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, um jedes Paar von Rändelrädern und die damit verbundenen Druckeinrichtungen zwischen den Anfangs- und Endpositionen zu verschieben.
Nach einem bevorzugten Merkmal ist die erfindungsgemäße Maschine dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Paare von Rändelrädern anfänglich aus seiner Anfangsposition bis zur Anfangsposition des anderen Paares von Rändelrädern verschiebbar ist, während letzteres seine Bewegung in der
030030/0731
BAD ORIGINAL
gleichen Richtung gegen seine eigene Endposition beginnt, und daß es anschließend in entgegengesetzter Richtung gegen die eigene Endposition verschiebbar ist, wobei es seine Anfangsposition erneut passiert. Außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, die im einzelnen noch beschrieben werden sollen und die eine genaue Positionierung der beiden Einlagen in der Verbindungszone sichersteilen.
Aufgrund der Tatsache, daß die oberen und unteren Rändelräder jedes Paares ihre Wirkung im wesentlichen punktförmig auf die benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen ausüben, und zwar gleichzeitig von deren Oberseite und von deren Unterseite her, erhält man eine extrem feste Verbindung. Außerdem kann die Verbindung wegen der gleichzeitigen Einwirkung der beiden Paare von Rändelrädern sehr schnell hergestellt werden. Schließlich können die beiden Einlagen korrekt miteinander verbunden werden, selbst wenn sie deformiert oder nicht vollständig eben sind, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Verbindungsvorgang ausgehend von der Mitte der Einlagen durchgeführt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 einen Grundriß der erfindungsgemäßen Maschine, wobei die Druck-Verbindungsvorrichtung vollständig fortgelassen ist, um den Tisch deutlicher darzustellen;
Figur 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Maschine, gesehen in Richtung des Pfeils F nach Figur 1, wobei der Austrittsförderer vollständig fortgelassen ist;
Figur 3 in vergrößertem Maßstab teils in Vorderansicht und teils geschnitten eine einzelne Baugruppe A nach Figur 2;
030030/0731
BAD ORiGiNAL
Figur 4 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil G nach Figur 3;
Figur 5 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil H nach Figur 3, wobei eine Einzelheit dargestellt ist;
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 1, und zwar in vergrößertem Maßstab;
Figur 7 und 8 eine gezahnte Radscheibe, die in der Druck-Verbindungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Maschine Verwendung findet.
Die Maschine nach Figur 1 umfaßt eine Verbindungs-Baugruppe 1, die mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Druck-Verbindungsvorrichtung versehen ist, welche, wie beispielsweise durch das Bezugszeichen 3 angegeben, Einlagen 2a, 2b, 2c...., die aus nicht vulkanisiertem Kautschuk bestehen und mit Kabeln armiert sind, Kante.an Kante verbindent. Ferner ist ein Austrittsförderer 4 vorgesehen, der ein kontinuierliches,; aus den verbundenen Einlagen 2 bestehendes Band 5 zu einem Lagerplatz abtransportieren kann, beispielsweise zu einer nicht gezeigten Aufwiekelspule, auf der das Band aufgerollt wird, um später bei der Herstellung von Reifen Verwendung zu finden.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 6 ersichtlich, umfaßt die Verbindungs-Baugruppe 1 einen Tisch 6, der von Winkeln 7 getragen wird, welche an einem horizontalen Träger 8 befestigt sind. Letzterer besteht aus zwei U-Eisen, die in angemessener Weise verstrebt sind. Wie es insbesondere die Figuren 1 und 6 zeigen, weist der Tisch 6 einen Schlitz 9 auf, der im wesentlichen in der längslaufenden Mittelebene
030030/0731
BAD ORIGINAL
des Trägers 8 liegt. Letzterer wird seinerseits von einem weiteren horizontalen Träger 10 getragen und gehalten, der sich senkrecht zum Träger 8 erstreckt und aus zwei U-Eisen besteht, die in angemessener Weise verstrebt sind.
Da die vorderen und hinteren Kanten der Kante an Kante zu verbindenden Einlagen 2 in der Regel mit der Längsachse der Einlagen einen vorbestimmten Winkel einschließen, der jedoch in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Reifens variabel ist, wird das kreuzförmige Chassis, bestehend aus den Trägern 8 und 10, von einem auf dem Boden befestigten Rahmen 11 schwenkbar gelagert, und zwar auf einer vertikalen Welle 12, deren Achse zusammenfällt mit der Schnittgeraden zwischen der längslaufenden Mittelebene von Austrittsförderer 4 und Band 5 sowie der längslaufenden Mitteiebene von Träger 8 und Schlitz 9. Eine Verriegelungsvorrichtung 13 (Figur 6) bietet die Möglichkeit, das aus den Trägern 8 und 10 bestehende Chassis festzulegen,, und zwar unabhängig von dessen gewählter Winkelposition bezüglich der Längsachse von Austrittsförderer 4 und Band 5. Es ist also möglich, die Ausrichtung des Schlitzes 9 in Übereinstimmung mit dem Winkel einzustellen, den die vorderen und hinteren Kanten der zu verbindenden Einlagen 2 mit der Längsachse dieser Einlagen bilden. Die Einstellung der Ausrichtung des Schlitzes 9 wird erleichtert durch eine Gradeinteilung 14, die auf dem Rahmen 11 vorgesehen ist, und durch einen Zeiger 15, der an dem Träger 10 befestigt ist (Figur 6).
Ein nicht dargestellter Versorgungsförderer, der mit dem Austrittsförderer 4 fluchtet, kann Stück für Stück die Einlagen 2, ausgerichtet auf das Band 5, auf den Tisch 6 bringen, beispielsweise die Einlage 2c, deren vorderes Ende Kante an Kante mit dem hinteren Ende der letzten Einlage 2b verbunden werden soll, wobei die Einlage 2b vorher bereits mit der Einlage 2a verbunden worden ist. Der Versorgungs-
030030/0731
BAD ORIGINAL
forderer wird so betrieben, daß er die vordere Kante der Einlage 2c im wesentlichen mit der längsgerichteten Mittelachse des Schlitzes 9 zusammenfallen läßt. Die Einlage 2c kann in ihre korrekte Position beispielsweise mit Hilfe von Vakuum- oder Magnetsaugnapfen gebracht werden, die an einem Förderwagen sitzen, welcher an einem mit dem Austrittsförderer 4 fluchtenden Träger aufgehängt ist und zwischen zwei Anschlägen hin- und hergehen kann, die in geeignetem Längsabstand an diesem Träger sitzen. Ein solcher Versorgungsförderer ist auf der Zeichnung nicht dargestellt, da er dem Versorgungsförderer einer Schneidvorrichtung für Metallgewebe nach der PR-PS 21 22 765 entspricht, auf die hinsichtlich weiterer Einzelheiten Bezug genommen werden kann.
Bei dem Tisch 6 handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten "Gebläsetisch", d.h., daß seine obere Ebene 16 mit einer Vielzahl von Düsen versehen ist, aus denen Druckluft ausgestoßen wird, um unterhalb der Einlagen 2 ein Luftkissen zu erzeugen, welches die Verschiebung der Einlagen auf dem Tisch 6 erleichtert.
Wie Figur 2 zeigt, umfaßt die Verbindungs-Baugruppe 1 ferner eine Druck-Verbindungseinrichtung, die hauptsächlich von zwei identischen Verbindungsvorrichtungen A und B gebildet wird. Gemäß Figur 3 und 4 weist die Verbindungsvorrichtung A ein unteres Rändelrad 17a auf, das hauptsächlich unterhalb der oberen Ebene 16 des Tisches 6 liegt und zum Teil derart in den Schlitz eintritt, daß es mit den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen 2c und 2b in Berührung kommt, und zwar von der Unterseite der Einlagen her. Ferner ist die Verbindungsvorrichtung A mit einem oberen Rändelrad 18a versehen, weiches oberhalb der oberen Ebene 16 des Tisches 6 liegt und mit den benachbarten Kanten der Einlagen 2c und 2b
030030/0731
von deren Oberseite her in Berührung treten kann. Das untere Rändelrad 17a ist drehbar auf einer unteren Halterung 19a montiert, welche an einem Wagen 20a befestigt ist. Letzterer trägt in seinem unteren Abschnitt vier Führungskugellager 21, die paarweise aufeinander ausgerichtet sind und dem Wagen 2 0a die Möglichkeit geben, sich leicht und spielfrei auf zwei zylindrischen Führungsstangen 22 zu verschieben, welche parallel zum Träger 8 verlaufen und mit ihren Enden an letzterem befestigt sind. Das obere Rändelrad l8a ist drehbar an dem einen Ende eines Arms 23a befestigt, weicher seinerseits mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer oberen Halterung 24a gelagert ist. Diese obere Halterung steht mit dem Wagen 2 0a über eine dünne Platte 25a in Verbindung, welche durch den Schlitz 9 hindurchgeht. Wie aus Figur 4 und 5 ersichtlich, weist die dünne Platte 25a eine Stärke auf, die deutlich geringer ist als die Breite der Laufbahn der unteren und oberen Rändeiräder ITa bzw. 18a.
Das obere Rändelrad 18a kann zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen, die in Figur 3 durch strichpunktierte bzw. ausgezogene Linien dargestellt sind, hin- und herbewegt werden, und zwar mittels einer doppelt wirkenden Winde 26a, beispielsweise einer pneumatischen Kolbenarbeitsmaschine, die zwischen dem schwenkbaren Arm 23a und einem aufrechten Abschnitt der oberen Halterung 2 4a angeordnet ist und die die Möglichkeit bietet, das obere Rändelrad l8a gegen die " obere Fläche der zu verbindenden Einlagen 2b und 2c zu drücken, und zwar derart, daß die benachbarten Kanten dieser Einlagen fest zwischen den unteren und oberen Rändelrädern 17a bzw. 18a eingeklemmt werden.
Die Verbindungsvorrichtung B stimmt in ihrer Ausbildung mit der Verbindungsvorrichtung A überein, und ihre entsprechen-
030030/0731
den Bauteile tragen in Figur 2 die gleichen Bezugsziffern mit dem Buchstaben b als Anfügung. Die Verbindungsvorrichtung B ist ebenfalls verschieblich auf den zylindrischen Führungsstangen 22 angeordnet.
Wie sehematisch in Figur 2 gezeigt, können die beiden Verbindungsvorrichtungen A und B durch zugehörige Antriebsvorrichtungen zwischen jeweiligen Anfangspositionen A. und B. sowie jeweiligen Endpositionen A? und B? bewegt werden. Die Anfangspositionen liegen im wesentlichen auf halber Länge des Trägers 8 und des Schlitzes 9 (und auch im wesentlichen auf halber Länge der benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen 2b und 2c), während sich die Endpositionen in der Nähe der Enden des Schlitzes 9 jenseits der Enden der benachbarten Kanten der Einlagen 2b und 2c befinden, d.h., jenseits der beiden längslaufenden Ränder dieser Einlagen. Wie es insbesondere aus den Figuren 1 und 6 hervorgeht, weist jede Antriebsvorrichtung einen umsteuerbaren Gleichstrommotor 27a bzw. 27b sowie ein Untersetzungsgetriebe 28a bzw. 28b aufj wobei diese Bauteile auf dem Träger 10 angeordnet sind. Auf der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 28a bzw. 28b sitzt eine Scheibe 29a bzw. 29b, deren Drehbewegung über einen Zahnriemen 30a bzw. 30b auf eine Scheibe 31a bzw. 31b übertragen wird. Letztere sitzt an dem einen Ende einer horizontalen Welle 32a bzw. 32b, die drehbar in Lagern 33 (Figur 4) gehalten wird, welche im Träger 8 befestigt sind. Außerdem geht die Welle vollständig durch diesen Träger hindurch. Auf demjenigen Abschnitt der Welle 32a bzw. 32b, der zwischen den beiden U-Eisen des Trägers 8 liegt, ist eine Scheibe 34a bzw. 34b befestigt, die einen Zahnriemen 35a bzw. 35b antreibt. Letzterer umschlingt eine Umlenkscheibe 36a bzw. 36b (Figur 1), die drehbar an dem einen Ende des Trägers 8 angeordnet ist. Die beiden Enden des Zahnriemens 35a sind an einem vorspringenden, nach unten gerichteten Abschnitt 37a des Wagens 20a befestigt, wie sich dies aus Figur 3 und
030030/0731
4 ergibt. Die Enden des Zahnriemens 35b sind in ähnlicher Weise am Wagen 2 0b befestigt.
Ferner umfaßt, wie es die Figuren 4 und 5 zeigen, Jedes untere und obere Rändelrad 17a und 18a (bzw. 17b und 18b) vorzugsweise zwei Radscheiben 38, die symmetrisch zur längslaufenden Mittelebene 39 des Schlitzes 9 angeordnet sind und deren Drehachsen 40 und 4l gegenüber der Horizontalen (gezeigt in Figur 4) und gegenüber der Vertikalen (gezeigt in Figur 5) derart geneigt sind, daß die Radscheiben 38 gleichzeitig vertikal gegen den Schlitz 9 und horizontal in derjenigen Richtung konvergieren, die entgegengesetzt ist zu der in Figur 3 durch den Pfeil I angegebenen Bewegungsrichtung des aus den Rändelrädern 17a und 18a bestehenden Paares aus der Anfangsposition A, gegen die Endposition A„ (Figur 2). Vorzugsweise bilden die beiden Radscheiben 38 eines Rändelrades zwischen sich einen Winkel von etwa 8°5 gemessen in der Vertikalebene senkrecht zur Mittelebene 39, sowie einen Winkel von etwa l4°, gemessen in der Horizontalebene. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, ist jede Radscheibe l8 eines Rändelrades auf ihrem Umfang mit Zähnen 42 versehen, die sich im wesentlichen parallel zur Achse der Radscheibe erstrecken und die während des Betriebes zwischen die Zähne der anderen Radscheibe des Rändelrades eingreifen, und zwar auf der Höhe der zu verbindenden Einlagen. Vorzugsweise bilden die Außenflächen der Zähne 42 einen Winkel von etwa 7° und die Innenflächen einen Winkel von etwa 30° mit der Achse der Radscheibe 38, wie es aus Figur 7 hervorgeht.
Während der Arbeitsgänge zum Verbinden der Einlagen, beispielsweise der Einlagen 2b und 2c, werden letztere in ihrer jeweiligen Lage von zwei doppelt wirkenden Winden 43, beispielsweise von pneumatischen Kolbenarbeitsmaschinen, festgehalten, welche an einem oberen Träger 44 befestigt sind, der mit seinen beiden Enden von zwei Ständern 45 ge-
030030/0731
tragen wird, die an den Enden des Trägers sitzen.
Gemäß Figur 3 und 4 ist die obere Halterung 24a der Verbindungsvorrichtung A (wie auch die der Verbindungsvorrichtung B) mit zwei Ablenkblechen 46 versehen, die ein unerwartetes Haften zwischen der oberen Halterung 24a und der Einlage 2b bzw. 2c verhindern, sofern die Kante der letzteren als Folge der inneren Spannungen, denen sie durch die Verstärkungskabel unterworfen wird, deformiert oder nicht vollständig eben ist. Wie es ebenfalls aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind die unteren bewegbaren Wagen 20a und 20b mit elastischen Puffern 47 versehen, die ggf. auftretende Stöße zwischen den beiden Wagen 20a und 20b, wenn diese ihre Anfangspositionen A. und B. erreichen, sowie zwischen jedem Wagen und einem von zwei Blöcken 48 (Figur 2) aufnehmen, welche als Träger für die Enden der zylindrischen Führungsstangen 22 und außerdem als Bewegungs-Endanschläge dienen, um die beiden Endpositionen A„ und B„ der beiden Wagen zu definieren.
Der Austrittsförderer 4 wird von einem endlosen Transportband 49 gebildet, dessen oberes Trum zwei an den Enden liegende Trommeln 50 und 51 mit parallelen Achsen umschlingt, während sein unteres Trum um eine aus drei Spannrollen 52 bestehende Gruppe herumläuft. Die Trommel 50 erhält einen Drehantrieb von einer Baugruppe 53 3 die aus einem umsteuerbaren Gleichstrommotor und einem Untersetzungsgetriebe besteht.
Die oben beschriebene Vorrichtung funktioniert folgendermaßen. Es sei davon ausgegangen, daß die Einlagen 2a und 2b gemäß Figur 1 Kante an Kante in einer Art und Weise miteinander verbunden worden sind, wie es durch das Bezugszeichen 3 angegeben ist. Die Verbindungsvorrichtungen A und B nehmen
030030/0731
jeweils ihre Endpositionen A„ und B„ ein. Die Winden 43 werden sodann betätigt, um die Einlagen 2a und 2b freizugeben und es wird der Austrittsförderer 4 in Betrieb gesetzt, um das Band 5 nach links in Figur 1 zu verschieben, und zwar um eine vorbestimmte Strecke, so daß die rückwärtige Kante der Einlage 2b den Schlitz 9 vollständig freigibt und in eine Stellung gelangt, die relativ weit von dem Schlitz entfernt ist. Die Winden 26a und 26b werden derart betätigt, daß die oberen Rändelräder der Verbindungsvorrichtungen A und B angehoben werden, und man verbringt letztere in ihre jeweiligen Anfangspositionen A-, und B., wie es in Figur 2 gezeigt ist. Sodann bringt der oben beschriebene Versorgungsförderer die nächstfolgende Einlage 2c in eine korrekte Position auf den Tisch 6, in der eine Verbindung mit der rückwärtigen Kante der Einlage 2b möglich ist. In dieser Position berührt die vordere Kante der Einlage 2c die eine Seite der dünnen Platten 25a und 25b der Verbindungsvorrichtungen A und B. Anschließend wird der Austrittsförderer 4 derart in rückwärtiger Richtung angetrieben, daß er das Band 5 so weit zurückbewegt, daß die rückwärtige Kante der letzten Einlage 2b in Berührung mit der anderen Seite der dünnen Platten 25a und 25b gelangt. Obgleich das Transportband 49 in ziemlich großem Abstand (etwa 1 Meter) von derjenigen Zone, in der sich der Schlitz 9 befindet, auf das Band 5 einwirkt, ist die Gefahr eines Knickens oder Aufwölbens der Einlage 2b nicht zu befürchten, da letztere auf einem Luftkissen ruht - bei dem Tisch 6 handelt es sich um einen Luftkissentisch - und da deshalb die Reibkrafte praktisch Null sind. Man steuert den Vorschub und den Rückhub des Bandes 5 um die erwähnten vorbestimmten Strecken unter Verwendung einer geeigneten Kodiervorrichtung. Wie in Figur 1 dargestellt, kann die Kodiervorrichtung beispielsweise ein Rad 54 aufweisen, das auf dem Band 5 aufruht und von letzterem durch Reibkraft in Drehung versetzt wird. Das Rad 54 betätigt einen Impuls-
030030/0731
generator 55 j der beispielsweise 600 Impulse pro Umdrehung des Rades 54 erzeugt. Die vom Impulsgenerator 55 erzeugten Impulse werden einem nicht dargestellten Addier-Subtrahier-Zähler zugeführt, der die Impulse während der Vorschubbewegung des Bandes 5 addiert und diejenigen während der Rückhubbewegung des Bandes subtrahiert. Der Vorschub des Bandes 5 wird gestoppt, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten oberen Wert erreicht, und der Rücklauf des Bandes kommt zum Stillstand, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten unteren Wert annimmt.
Anschließend betätigt man die Winden 43, um die benachbarten Enden der beiden Einlagen 2b und 2c, die Kante an Kante verbunden werden sollen, festzuhalten. Darauf tritt die Winde 26b in Aktion, um das obere Rändelrad 18b in Berührung mit" den benachbarten Kanten der Einlagen 2b und 2c zu bringen, woraufhin man den Gleichstrommotor 27b startet, um die Verbindungsvorrichtung B aus ihrer Anfangsposition B. in ihre Endposition B„ zu verschieben. Während die Verbindungsvorrichtung B mit ihrer Bewegung gegen ihre Endposition Bp beginnt, wird der Gleichstrommotor 27a anfänglich in einer solchen Drehrichtung betätigt, daß die Verbindungsvorrichtung A aus ihrer Anfangsposition A. in die Anfangsposition B. der Verbindungsvorrichtung B gelangt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Winde 26a in Betrieb gesetzt, um das obere Rändelrad l8a gegen die benachbarten Kanten der Einlagen 2b und 2c zu drücken. Anschließend kehrt man die Drehrichtung des Gleichstrommotors 27a um, um die Verbindungsvorrichtung A aus der Position B. in ihre Endposition Ap zu bringen. Die Anfangsposition B. und/oder die jeweiligen Geschwindigkeiten der Verbindungsvorrichtungen A und B werden so gewählt, daß diese Verbindungsvorrichtungen im wesentlichen gleichzeitig ihre Endpositionen A? und Bp erreichen. Die beiden Einlagen 2b und 2c sind nun Kante an Kante miteinander verbunden, und der beschriebene Zyklus beginnt erneut, um das hintere Ende der Einlage 2c mit dem vorderen
030030/0 7 31
_20_ 30UQ751
Ende der nächstfolgenden Einlage Kante an Kante zu verbinden.
Während der Bewegung der Verbindungsvorrichtungen A und B aus der Anfangsposition B. in Richtung auf ihre Endpositionen Ap und Bp führen die oberen und unteren Rändelräder gleichzeitig das Molettieren auf der Vorder- und Rückseite der benachbarten Kanten durch. Aufgrund der Neigung der beiden Radscheiben 38 jedes Rändelrades (Figur 4 und 5) und aufgrund der Tatsache, daß deren Zähne 42 auf der Höhe der Einlagen miteinander in Eingriff gelangen, bewirkt die Drehbewegung der Rändelräder, daß sich die benachbarten Kanten der beiden zu verbindenden Einlagen einander annähern, wobei gleichzeitig eine Druckkraft auf die Verbindungsstelle der beiden Ränder der Einlagen ausgeübt wird. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem man Riefen auf der Außenfläche der Zähne 42 der Radscheiben 38 anbringt, damit letztere die Gummierung der Einlagen 2b und 2c fest ergreifen. Der Durchmesser der Rändelräder wird ausreichend groß gewählt (etwa 120 Millimeter), damit die Rändelräder über einem beträchtlichen Bogen mit den Einlagen 2b und 2c in Berührung kommen, um letztere zu halten und unter Krafteinwirkung zu setzen bzw. einzuschnüren. Da der Gummi inkompressibel ist, bewirkt diese Einschnürung ein Fließen gegen die Kanten und eine verbesserte Haftung zwischen den Kanten. Aufgrund der Neigung der Radscheiben und des Ineinandergreifens der Zähne 42 ergibt sich sogar eine gewisse gegenseitige Durchdringung des Gummis an den beiden Kanten, wodurch die Festigkeit der auf diese Weise erzeugten Verbindungsstelle noch erhöht wird. Wie es sich aus den obigen Ausführungen ergibt, erhält man also eine extrem feste Verbindung zwischen den beiden Einlagen. Da außerdem der Arbeitsvorgang des Verbindens von der Mitte der benachbarten Kanten der beiden Einlagen ausgeht, kann man die Verbindungsstelle in korrekter Weise ausbilden, selbst wenn die beiden Einlagen deformiert oder nicht ganz eben sind.
030030/0731
30Ü0751
Es sei darauf hingewiesen, daß die oben beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine lediglich als bevorzugtes Beispiel ohne einschränkenden Charakter gedacht ist und daß vielfältige Abänderungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
Zusammenfassend schafft die Erfindung eine Maschine zum Verbinden von aus nicht vulkanisiertem Gummi bestehenden Einlagen Kante an Kante, mit einem Tisch zum Tragen der zu verbindenden Einlagen, mit Einrichtungen zum Positionieren der zu verbindenden Einlagen Kante an Kante und mit einer Druck-Verbindungseinrichtung für die Kante an Kante angeordneten Einlagen.
Der Tisch 6 weist einen Schlitz auf, der sich parallel zu den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen sowie unterhalb dieser Kanten erstreckt, und die Druck-Verbindungseinrichtung umfaßt zwei Verbindungsvorrichtungen A und B, von denen jede mit einem oberen Rändelrad und mit einem unteren Rändelrad versehen ist, welche von der Vorderseite und von der Rückseite aus auf die benachbarten Kanten einwirken, wobei jede Verbindungsvorrichtung die Verbindung der Einlagen herstellt, und zwar ausgehend im wesentlichen von der halben Länge der benachbarten Kanten gegen ein jeweiliges Ende dieser Kanten.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Konfektion von kontinuierlichen Bändern aus nicht vulkanisiertem Kautschuk, die mit Kabeln aus Textilien, Metallen oder Kunststoffen armiert sind, wie sie zur Herstellung von Reifen verwendet werden.
030030/0 7 31

Claims (8)

EMS INDUSTRIE A - 6 Societe Anonyme Francaise Rue de la Glacerie O3IO8 Montlucon Cedex /Prankreich PATENTANSPRÜCHE
1.; Maschine zum Verbinden von aus nicht vulkanisiertem Gummi bestehenden Einlagen Kante an Kante, mit einem Tisch zum Tragen der zu verbindenden Einlagen; mit Einrichtungen zum Positionieren der Enden der zu verbindenden Einlagen Kante an Kante an einer vorbestimmten Stelle des Tisches; und mit einer Druck-Verbindungsvorrichtung benachbart der vorbestimmten Stelle des Tisches, die ein oberes Paar und ein unteres Paar von umlaufenden Rädern aufweist, welche oberhalb bzw. unterhalb der zu verbindenden Einlagen angeordnet sind, wobei die Räder jedes Paares zu beiden Seiten und nahe der herzustellenden Verbindung liegen sowie mit ihren Drehachsen derart geneigt sind, daß sie bei ihrer Drehung die benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen gegeneinander drücken, und wobei ferner eine Druckeinrichtung mit dem einen der beiden Paare von Rädern verbunden ist, um dieses Paar die zu verbindenden Einlagen gegen das andere Paar von Rädern pressen zu lassen, dadurch gekennzeichnet,
030030/0731
daß der Tisch (6) an der vorbestimmten Stelle einen Schlitz (9) aufweist, der sich parallel zu den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen erstreckt-, und zwar direkt unterhalb dieser benachbarten Kanten; daß das untere Paar (17a) von Rädern (38) hauptsächlich unterhalb der oberen Ebene (16) des Tisches (6) liegt und derart durch den Schlitz (9) hindurchgreiftj daß es mit den benachbarten Kanten der zu verbindenden Einlagen (2) von der Unterseite der letzteren her in Berührung tritt; daß die Maschine außerdem eine weitere Druck-Verbindungsvorrichtung (B) aufweist, die mit der erstgenannten (A) übereinstimmt; daß jede Druck-Verbindungsvorrichtung (A,B), bezogen auf den Tisch (6), in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Schlitzes (9) bewegbar ist, und zwar ausgehend von einer Anfangsposition (A1^B1), die im wesentlichen auf halber Länge der benachbarten Kanten der Einlagen (2) und auf halber Länge des Schlitzes (9) liegt, gegen eine Endposition (Ap,B„), die sich jenseits eines zugehörigen Endes der benachbarten Kanten befindet; und daß Antriebseinrichtungen (27a bis 36a sowie 27b bis 36b) vorgesehen sind zum Verschieben der Druck-Verbindungsvorrichtungen (AjB) zwischen den Anfangs- und den Endpositionen.
2. Maschine nach Anspruch I3
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine (A) der beiden Druck-Verbindungsvorrichtungen (A,B) anfänglich aus ihrer Anfangsposition (A.) bis zur Anfangsposition (B. ) der anderen Druck-Verbindungsvorrichtung (B) verschiebbar ist, während letztere ihre Bewegung in der gleichen Richtung gegen ihre eigene Endposition (B„) beginnt, und daß sie anschließend in entgegengesetzter Richtung gegen ihre eigene Endposition (Ap) verschiebbar ist, wobei sie ihre Anfangsposition (A..) erneut passiert.
030030/0731
BAD ORIGINAL
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Räder (38) des unteren Paares (17a bzw. 17b) drehbar an einer ersten Halterung (19a bzw. 19b) befestigt sind, welche unterhalb der oberen Ebene (16) des Tisches (6) liegt und an einem Wagen (2 0a bzw. 2 0b) sitzt, der in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Schlitzes (9) des Tisches· (6) bewegbar ist] daß die beiden Räder (38) des dem unteren Paar (17a bzw. 17b) zugeordneten oberen Paares (18a bzw. l8b) drehbar an dem einen Ende eines Arms (23a bzw. 23b) gelagert sind, welcher mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer zweiten Halterung (21Ia bzw. 24b) befestigt ist, die oberhalb der oberen Ebene (16) des Tisches (6) liegt und mit dem bewegbaren Wagen (20a bzw. 20b) über eine dünne Platte (25a bzw. 25b)verbunden ist, welche durch den Schlitz (9) hindurchgeht; und daß jede Druckeinrichtung (26a bzw. 26b) zwischen dem Arm (23a bzw. 23b) und der zweiten Halterung (24a bzw. 24b) wirksam wird.
4. Maschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Druckeinrichtung (26a bzw. 26b) aus einer Winde, vorzugsweise einer Kolbenarbeitsmaschine, besteht.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Räder (l8) jedes Paares (17a,l8a,17b,l8b) symmetrisch zur längslaufenden Mittelebene (39) des Schlitzes (9) angeordnet sind und daß ihre Drehachsen (40,4l) derart zur Horizontalen und zur Vertikalen geneigt sind, daß die Räder (38) sowohl vertikal gegen den Schlitz (9) als auch horizontal in einer Richtung konvergieren, die entgegengesetzt ist zu der Bewegungsrichtung der zugehörigen
030030/0731
»AD ORIGINAL'
Verbindungsvorrichtung (A5B) aus ihrer Anfangsposition (Α., B^) gegen ihre Endposition (Ap3 Bp).
6. Maschine nach Anspruch 5j
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Räder (38) mit Zähnen (42) versehen sind, die auf der Höhe der zu verbindenden Einlagen (2) ineinander eingreifen.
7- Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, mit einem ersten Förderer zum Abführen der bereits Kante an Kante miteinander verbundenen Einlagen und mit einem mit dem ersten Förderer fluchtenden zweiten Förderer zum Zuführen der nächstfolgenden Einlage, die mit dem rückwärtigen Ende der letzten, zu den vorher verbundenen Einlagen gehörenden Einlage verbunden werden soll,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtungen, die die Enden der zu verbindenden Einlagen (2) Kante an Kante positionieren, in Kombination von den ersten und zweiten Förderern (4) sowie von den dünnen Platten (25a,25b) gebildet werden, die als Anschläge für das vordere Ende der nächstfolgenden Einlage und für das rückwärtige Ende der letzten Einlage dienen, wenn die beiden Verbindungsvorrichtungen (A3B) ihre Anfangspositionen (A1, B.) einnehmen, wobei die Bewegungsrichtung des ersten Förderers (4) umgekehrt werden kann, um die letzte Einlage um eine vorbestimmte Strecke zurückzubringen, so daß deren rückwärtiges Ende an den dünnen Platten (25a,25b) zur Anlage kommt.
030030/ÖY3/)
8.· Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tisch (6), die beiden Druck-Verbindungsvorrichtungen (A3B) und die Antriebseinrichtungen (27a bis 36a sowie 27b bis 36b) von einem Chassis (8,10) getragen werden, welches schwenkbar an einem stationären Rahmen (11) befestigt ist, und zwar auf einer'vertikalen Welle (12), deren Achse zusammenfällt mit der Schnittgeraden zwischen der längsgerichteten Mittelebene von erstem und zweitem Förderer (4) und der längsgerichteten Mittelebene von Schlitz (9) und Tisch (6).
030030/0731
DE19803000751 1979-01-10 1980-01-10 Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante Withdrawn DE3000751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7900514A FR2446170A1 (fr) 1979-01-10 1979-01-10 Machine permettant de joindre bord a bord des plis en caoutchouc non vulcanise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000751A1 true DE3000751A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=9220604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000751 Withdrawn DE3000751A1 (de) 1979-01-10 1980-01-10 Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3000751A1 (de)
FR (1) FR2446170A1 (de)
NL (1) NL7909247A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8167978A0 (it) * 1981-07-15 1981-07-15 Firestone Int Dev Spa Dispositivo di giunzione per tele di pneumatici
IT1158835B (it) * 1983-03-21 1987-02-25 Firestone Int Dev Spa Attrezzo motorizzato per la giunzione di tele autoadesive di gomme cruda
IT1190035B (it) * 1986-06-05 1988-02-10 Pirelli Metodo e apparecchiatura per la giunzione testa a testa di spezzoni di tessuto gommato
JPH01178444A (ja) * 1988-01-07 1989-07-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コード入り帯状材料の接合装置
DE4309013C2 (de) * 1993-03-20 1996-09-05 Fischer Maschf Karl E Spleißmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702070A (en) * 1951-10-16 1955-02-15 Goodrich Co B F Apparatus for splicing adhesive material
GB1167549A (en) * 1966-12-09 1969-10-15 Radyne Ltd Improvements relating to Ultrasonic Welding
CH566858A5 (de) * 1973-02-02 1975-09-30 Dynamit Nobel Ag
JPS526779A (en) * 1975-07-08 1977-01-19 Yokohama Rubber Co Ltd Method and apparatus for jointing material in sheet form

Also Published As

Publication number Publication date
NL7909247A (nl) 1980-07-14
FR2446170B1 (de) 1983-11-04
FR2446170A1 (fr) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312949T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenlage
EP0406588A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
EP2046566B1 (de) Zubringereinrichtung
EP2774735B1 (de) Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements
DE2350841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von lagen aus plastisch verformbarem material, insbesondere von gummierten stahlkordlagen
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE60024755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
DE1579329C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen. Ausscheidung aus: 1729830
DE2431583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Bandes aus verkautschuktem Stoff, der mit querverlaufenden Metallverstärkungsschnüren versehen ist
DE2756239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von papierbahnen
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
WO1998047378A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus seiner kontinuierlichen teigbahn
DE2624668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blatt- oder tafelmaterial
DE3141034A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE1016434B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Laufflaeche mit Seitenwandungen auf dem endlosen Karkassenstreifen beim Aufbau eines Luftreifens
DE3417201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils
DE3000751A1 (de) Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante
EP1899145B1 (de) Verfahren und vorrichtung einsetzbar im automatisiert ablaufenden aufbau eines fahrzeugluftreifens
EP0515581B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk
DE1528140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Holzfurniers
DE3922664A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kreisfoermigen rahmens aus holzmaterial
DE2653790C3 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination