DE2201131B2 - Abdichtung für Flanschverbindungen - Google Patents

Abdichtung für Flanschverbindungen

Info

Publication number
DE2201131B2
DE2201131B2 DE2201131A DE2201131A DE2201131B2 DE 2201131 B2 DE2201131 B2 DE 2201131B2 DE 2201131 A DE2201131 A DE 2201131A DE 2201131 A DE2201131 A DE 2201131A DE 2201131 B2 DE2201131 B2 DE 2201131B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
flange
ring
sealing
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201131A1 (de
DE2201131C3 (de
Inventor
Walfried 6701 Maxdorf David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790772D priority Critical patent/BE790772A/xx
Application filed by Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH filed Critical Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE2201131A priority patent/DE2201131C3/de
Priority to NLAANVRAGE7215016,A priority patent/NL169777C/xx
Priority to AT953472A priority patent/AT328238B/de
Priority to SE7215473A priority patent/SE392640B/xx
Priority to ZA728571A priority patent/ZA728571B/xx
Priority to IT33870/72A priority patent/IT973161B/it
Priority to GB102073A priority patent/GB1417092A/en
Priority to US00322093A priority patent/US3854761A/en
Priority to FR7301496A priority patent/FR2168110B3/fr
Publication of DE2201131A1 publication Critical patent/DE2201131A1/de
Publication of DE2201131B2 publication Critical patent/DE2201131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201131C3 publication Critical patent/DE2201131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Dichtwirkung wird bei hohem Mediumdruck noch dadurch verstärkt, daß der von innen über den Spalt zwischen dem Vorsprung und der Rücksprungflache auf den Dichtring wirkende Leittingsdruck zusätzlich die Wülste gegeneinander drückt, wobei der Dichtring bis zur Berührung der beiden Wülste zusammengerollt werden kann und die Wülste mit noch höherem Anpreßdruck gegen die Böden und die dachför-
ringen Schr.iui_-ri der Diehtringausnehmung gedrucki «,erden. Die Grundabdichlurig erfolgt /wischen dem Buden der Nut und der fiodenfläche des Klicksprunges, wobei durch die l.inggeslreckle Ausbildung des Dichtringes der Verformungsweg so groll isi, dal.i an |eder s Stelle der Ringausnehiniing eine hohe Dichtwirktmg erzielt wird. Der /wischen üem Vorsprung und der Ruck sprungfliiche des Gegenflansches vorgesehene Spalt gewährleistet auch, dall die beiden Berührungsflächen der tl.ms. he in der !"milage sicher metallisch aulemanlierliegcii
Versuche mit der erfindungsgemußen Abdichtung haben ergeben, daß nicht nur bei hohen, sondern auch bei niedrigen Drücken und sogar bei Unterdrücken bis mm Vakuum stets eine einwandfreie Abdichtung er-/lelbar isi, da beim Aufeinanderschrauben der beiden Flansche b/w. Gehüuseteile der Dichtring allein durch die reine Verformungsarbeit so fest sowohl gegen die BodenfU:chen der Nut und des Rucksprunges als auch }■;.■>.'■.■:: JIc beiden AuTk-IiW andschr; igen Jc. -Vi-,ich Γ:'.!ιι.' j-'pic;'·1 '.'.irJ. ,.uiil eine siJicrc ι! · ■ ρ ρ ^; ^.- Di.i'i ία .: k 11:;sj - .line /iihil'enahnn.· Jc-, Mcdrnr., i:H1. ,■ .-- er 1- Ji! wi:-J
U-i\-r;1 !■ m/e!heiicn der 1 rfinJiuisJ w c'
! I 1:
I 1:1 J
t }:·■■.■-. ',us'iihriingsbeispielei m der/λ kh:i!:Ms_: ü.t!:c ·.·- :■■ |.:,.'·.-; ' Hui! /w .11 /eis.".
i : ■ '· einen .Abspei rschiebcr /ur I lälfie im >Ji;;:;' ti-ii J crtindungsgemallen HansJ-iabdicn-'i': j .-w.
':■·. l'r'i I ':.!:: ■,e.üllS.II/ UM(I I lüllhe.
I 1 Li. J i!ie -\bdichtstelle nach I 1 g. I in veriiri.He; ·.<' U-!': \1.ii',-iab bei entspannter Hanschverhindung und
! : L' i die gleiche Abdichlslelic bei \ ■„< -μ. μγ,^ιΓ- ■.-;] I !ansehen.
Dei dargesicllte Absperrschieber besteht ,ins <:lem Schiebergehäuse 1 mit (iehäuseaiifs.it/ 2 und H.iube '. '■ sowie dem mit Hilfe der Spindel 4 im Sehn, bergeliause langsverschiehlich geführten Absperrteil 5 Der (ic r-i.uiseaulsa!/ 2 ist mich IJnbau des Abspen keils ϊ n.ii der il.nibe über die l-'lansehe H und 7 und du- Verbin tiungssch; .when 8 fest verbunden und die vhdichüins! .rder Verbindungsstelle nach au[3cη erfnlgt durch J-.-:i Dichtriiig 9.
VV'ie vlic I 1 g. 2 und 3 erkennen hissen, ist tier Dicht ring 9 als Kingband 10 mit an den beiden Rändern nach jnllen vorspringenden Wulsten 11 und 12 ausgebildet, -fs FiJι■ die Aufnahme des Dichtring>\, 9 bcsil/l der obere flansch b eine Nut 13 und der unU're Hansel". 7 einen Rücksprung 14. die beide bei verspannten Häuschen einen nahe/u geschlossenen Ausnehmungsquerschniti ergeben. Die Nut 13 :>nd der bis /um (lehausemnern ^n reichende Rücksprung 14 besitzen außen /u den Hanschb'iriihrungsflächen 15 hin dachförmig gegeneinander geneigt'- Schrägflächen 16 und 17. die an der IJeriihruntissielle '5 in etwa aufeinandertreffen.
Die Nut 13 hesii/i eine waagerechte Hodenflaehe 18, die nur kurz ausgebildet ist und in die senkrechte NiH-innenfläehe 19 eines Vorsprunges 20 tibergeht. Der Kiicksprung 14 dagegen besitzt eine waagerechte Bo denflache 21, die bis nach innen /ur Gehiiuseinnenwand
22 eben verläuft. Der senkrechte Vorsprung 20 des Flansches f> ist so weit nach unten gezogen, dall sich tic Dichinng 9 nahe/u mit seiner ganzen Innenllache hieran abstut/en kann und zur RücksprungbodenllüLhe 21 hin nur ein Spalt 23 verbleibt.
Heim Zusammenbau wird zunächst bei abgenommener Haube 3 der Dichtring 9 mit Vorspannung auf den Vorsprung 20 aufgebracht, so daß er schon vor dem Zusammenbau in seiner Lage fixiert ist. Beim anschließenden Aufsetzen der Haube 3 auf den Gegenflansch 7 und Anziehen der Verbindungsschrauben 8 nahern sich Nut 1 3 und Rücksprung 14 ständig und verringern hierbei den Gesanuquerschnitt der Dichtringausnehmung unter gleichzeitiger Zusanimenpressung des Diehtrin-.:, ■■ 9. Dii-se Ouei" .ehnitlsvi. ι e:i!.'uns.' unter VcI f. .nii'in:. .!,,. ! Ι; .-'ürniic . 4 erfiik'! 1^ ·ιγ meialliscliei1. ller:." :i,;,j der i'.'iden ILiiis'. he r, ;m / .1 η den H.κ her, ! ΐ. -.·. iibei ,-Ais, ilen dem \ 1 .'■■:■· u---j 20 -jnd der U.n!e:.'i,i . h·.- 2! de-. K!Kk->pruiis_'e- 14 noch tier Spa!; -! ver iMe:b·. ,ie' .-UIh (je!i,mse::,::-.-i :. 22 hm offen lsi.
V*· ihrend lies \;ihenis vni, \:nt 13 und Riickspruiii: !4 weiden die beulen \\ul-,l'· i! ww\ 12des Dichtnrige-4 mc'it ;i.ir -jegen die H. .deniLi.. hen 18 und 21 gcprcitsondern /vi.niL'eii '-IlH ,iüJi ;,:Ji .lul.'en hm gegen die Ί<. in aiifl.i Ju-i. If) und 17.!er !ji-.-litnng.iusnehmimg Ί i. 14. s.' dall durcn die hierbei aiiftreteiiile Keilwirkimg ijlei.-h/eiiiii auch .in den Si lirägllachen Ιβ Lind 17 der Aii-.nehmu'iii und .in der Nutinnenfläche 19 des \ or ■ pru'igcs 20 eine auch Ciulliiuebenheiteii überbrücken de l'reßanlage erfolgt. Heim Zusammenpressen der ! iar.sch.e nahem sich die beiden Wülste Il und 12 so v,'.it. dall tier Dichtriiii: 4 --'ine gerollte, nahe/1: ge sjilossene i orm annimmt, so dall das Dichtungsmaterial großflächig an ilen beulen Schrägfläche1! lh und 17 der Ausnehmung anliegt. Hei hoher. Drucken in tier Kohrleiiung wird der Diehiformring 9 libcr ilen Spalt
23 /nsal/lich tlruckbelaste'. si. dall sich die Wülste je nach Mediumdruck bis /ur ge;:enseiligen Berührung nähern, l.m deran geschlossener Diciitrmg wird von dem Mediumdruck so weit in Riciilung tier Spitze tier Schragflächen lh und 17 ge/wangt, daß die Schrägflä '.hen nahe/u bis nach innen mit dem l>ichtwerkst·>lf in dichtende Berührung kommen.
Durch these allseilige Dichtanlage ties erfintlimgsge maß profilierten Dichtnnges wird auch bei unterschiedlicher 'loleran/ ;ier l'lanschc 6. 7 noch eine ausreichende Dauerabdichtung gewährleistet, so daß sowohl die Nut 13 und der Rücksprung 14 als auch die übrigen I lanschteile roh gegossen werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abdichtung für Flanschverbindungen, ir.ibeson (lere /wischen den Gehauseieilen von A'isperrar maturen, bei der die beiden Flansche durch einen in eine Ringausnehmung eingelegten Dichtring gegeneinander abgedichtet sind, und die Ringausnehmung tlurch einen an dem einen Flansch vorgesehenen Rücksprung aiii schräger Außenwand und eine an tiem anderen Flansch vorgesehene Ringnut gebildet wird, die eine der Schrage des Rücksprunges dachförmig entgegengesetzte schräge Außenwand und einen in die Rücksprungfläche des Gegenflansches hineinragenden Ringvorsprung aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Ringnut (13) des Flansches (6) im Querschnitt eine Trapezform mit waagerechtem Nutboden (18) aufweist und auf den innenliegenden Ringvorsprung (20) der als Ringband (10) ausgebildete, elastische Dichtring mn Vorspannung auischiebhar !■·:. der an .!en i\.,i'. del'!, nach au!-, η ins .-,n die daehlonuigcü -Viliel· w.iinlschr.iircn (lh. 17) der Rii'ig.iii-i'.clir'.ung he".in reichende WnIsIe(Il, 12) liweis: ,.idiimd.is \I.i!l der gewünschten Uil·'· ng hn.Mcr als d:e l'nig ausnehmung (IJ. 14) m ■ .cigsrichtung rc. in.,; >i'c i ianschrande"'( 1 5) :m ·, crsp.innten eiliger. mMl ' /'.'.; stand des Riiigp.indes (10) atifei: aiid'.Thege:;. .-a: rend /wische: der Stirnfläche des Ri jvorsprüicc-: (20) und der waagerechten Riickspi i,ng'la. i:. (2ii des ( 'L'-.'i'n' '..i-|SL|ii.'h (7) iri Lliese:' sp.iiii'isiell'.ii'ig no·-!: ein bis /ur ι .c" ''isunnenw and (22; ιί· ich end er Spai; (2 3) verbleib;
    Die Frfmdung bezieht si..;; auf eine Abdichtung fur Flanschverbindungen, insbesondere /wischen den Cn. bäiiseteilen '.on Absperraniiai'irc-ri. bei der .lie bcnica Flansche durch einen in eine Kingai.'snehmiing eirgc legier. Dichtnng gegeneinander abgedichtet sind and ehe Ringausnehm.irig durch einen ,in dem einen Flansch vorgesehenen Riickspniri: mit schräger Außenwand und ein·.:· .in den1 ,meieren i iansch vorgesehene Ringnut gebildet wird, die eine der Schräge des Rücksprunges dachförmig entgegengesei/tc schrage Außenwand und einen in .die Rücksprungfläi he ties (legenflansches hineinragenden Ringvorsprung aulweist.
    Ls ist ein derartig ausgebildeter Mxlichtimgssat/ an llanschverbindungen für mit hoher Temperatur arbeitende Vakuumanlagen aus der US-PS Ϊ ■'· ·8 221 bekannt, bei der der an dem einen Flansch vorgesehene Rücksprung und die an dem anderen Flansch vorgese lienc Ringnut eine spitzwinklige Dreiecksform aufweiten und /wischen sich als Dichtring einen O-Ring aus Kupfer tragen, der beim Anziehen der beiden Flansche fan/ auf die Dreiecksform der Ringausnehmung /ulammengequetscht und hierbei bleibend verformt wird, liine elastische Abdichtung ist dadurch nicht mehr gewährleistet. Für Flanschabdichtungen, die eine hohe Jtlastizität behalten sollen, ist diese Dichtungseinnchlung ungeeignet.
    Bei einer anderen aus der FR PS 531 981 bekannten Abdichtung an Flanschverbindungen ist in die Ringausiehmung zwischen den beiden Flanschen ein elastischer Dichtring eingelegt, der in seinem Querschnitt ier Form der Ringausnehmung entspricht, so daß er #ch gegen die Wandung dieser Ringnut legt. Beim An-
    ziehen der I lanschverbmdiingsschrauben besieht des-I11Ib die Gefahr, daß der Dichtring so stark zusammenuemietschi wird, daß er bleibende Verformungen erhalt und somit seine elastische Diehiwirkung verliert.
    Aufgabe der vorliegenden l.rfmdung ist es, eine Abdichtung für Flanschverbindungen insbesondere zwischen den Gehauseteilen win Absperrarmaturen /u schaffen, die mit geringstem Aufwand eine einwandfreie Dauerabdichtung auch nach mehrmaliger Montage der Flansche gewährleistet.
    Die Losung diese- Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß die Ringnut des Flansches im yiie.schnitt eine Trapezform mit waagerechtem Nutboden aufweist und auf den innenliegenden Ringvorsprung der als Ringband ausgebildete, elastische Dichtnng mit Vorspannung am schiebbar ist, der an den Rändw-n nach außen bis an die dachförmigen Außenwandschrägen der Ringausnehmung heranreichende Wülste aufweist und um das Maß der gewünschten Verformung breiter als die Ringausnehmung in Anzugsrich-,,,,,._, IS, ;ild die I !.-icclu-ander im ^eis, ,,.,,,;,_,,. eingeroil'ien /'.ISt.ukl de. Ringhandes aulciu.mJei liegen, wahrend /wischen da' Stirnfläche des Ruig1. orspninges ■ nid drr A.t.ii.'crclilcn Kuckspriingll.iLiie des Gegen-''•'isclvs in dieser Spannsiellnng noch ein bis /ur Ge- !-,.,,1,,..1-,1-,,..HV ,ii;d ick heiid. " Spalt verbleib!
    :■-■, jie/icHc I : dischaiisiiehmung in \crbinde; !/,MiMdLiI1:'. Ausbildung des Dichlrmges wird "ine Midichiuni; -'cschaffcn. die em /erqueischen Ji ■- r>ichirii'iL'LS üalk/'.i unmöglich macht, und die auch 'χ: ι ncbenheiten an den Beriihrungsl lachen del Flan-.,.,I1; :!k! in der ! )n htnngausnehmung noch ein einw.i-.ireics Dichten gewahrleistet.
    i.icr band.inig aLi'-L'ehildete Dichiring laßt sich durch •,eine t/roHe lireite in einem hohen Maße elastisch verlormen und Kann aiii den an dem einen Flansch vorgesehenen iniienliegenden Vorsprung der Dichtlingsnut vor der Montage der Flanschverbindung bzw. der Abperrarmatiiren (ieliäuseteile mn Vorspannung aufge-..ciiobcn werden t:nd hai somit cmc fixierte Lage, so daß das Zusammenschrauben der I lanschverbindung ohne Verlagerung des Dichtringes in einfacher Weise erfolgen kann. Die zylindrische Außenwand des inneniiegenden Vorspninges bildet hierbei eine ebene Abstiit/fläche für den Dichiring während des Anpreßvorgangcs.
    Die beiden iuk h außen gerichteten Wulste des Dicht ringes können beim Zusammenpressen der beiden Flansche am waagerechten Nutboden bzw. an der waagerechten Rücksprungflache und an den beiden lachförmigen Schrägen cntlangwandcrn. wodurch ein Finrollen des Dichtringes bewirkt wird. Durch diesen lanrollvorgang legt sich der Dichtnng mit hoher Vorspannung elastisch gegen die Flächen der Ringausnehmung. so daß ein besonderer Dichteffekt erzielt wird. Line Überlastung des Dichtungswerkstoffcs und damit verbundene bleibende Verformungen sind hierbei ausgeschlossen, da die beiden Wülste des Dichtringes genügend freies Spiel zum Ausweichen während des Einrollens haben.
DE2201131A 1972-01-11 1972-01-11 Abdichtung für Flanschverbindungen Expired DE2201131C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790772D BE790772A (fr) 1972-01-11 Systeme d'etancheite pour des assemblages par brides
DE2201131A DE2201131C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Abdichtung für Flanschverbindungen
NLAANVRAGE7215016,A NL169777C (nl) 1972-01-11 1972-11-07 Afdichting voor flensverbindingen.
AT953472A AT328238B (de) 1972-01-11 1972-11-09 Abdichtung fur flanschverbindungen
SE7215473A SE392640B (sv) 1972-01-11 1972-11-28 Tetning for flensforbindelser
ZA728571A ZA728571B (en) 1972-01-11 1972-12-04 Gasket for flange couplings
IT33870/72A IT973161B (it) 1972-01-11 1972-12-29 Disposizione di tenuta per unioni a flange
GB102073A GB1417092A (en) 1972-01-11 1973-01-08 Seals for flanged joints
US00322093A US3854761A (en) 1972-01-11 1973-01-08 Sealing arrangement
FR7301496A FR2168110B3 (de) 1972-01-11 1973-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201131A DE2201131C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Abdichtung für Flanschverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201131A1 DE2201131A1 (de) 1973-07-19
DE2201131B2 true DE2201131B2 (de) 1974-12-05
DE2201131C3 DE2201131C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5832716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201131A Expired DE2201131C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Abdichtung für Flanschverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3854761A (de)
AT (1) AT328238B (de)
BE (1) BE790772A (de)
DE (1) DE2201131C3 (de)
FR (1) FR2168110B3 (de)
GB (1) GB1417092A (de)
IT (1) IT973161B (de)
NL (1) NL169777C (de)
SE (1) SE392640B (de)
ZA (1) ZA728571B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564719A5 (de) * 1973-11-23 1975-07-31 Hefel Walter
ZA853033B (en) * 1984-04-25 1985-12-24 Kimberly Clark Co Melt blown polymer die tip seals
DE10128440A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Eaton Fluid Power Gmbh Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit geringer Leckrate
SE527822C2 (sv) * 2004-09-23 2006-06-13 G A Gold Seal Dev Ltd C O Kpmg Tätningssystem för förband
EP1818590A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Luxembourg Patent Company S.A. Flanschverbindung
DE102008036489B3 (de) * 2008-08-06 2010-05-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Laufwerkdichtung
US9784667B2 (en) * 2014-02-06 2017-10-10 Ofi Testing Equipment, Inc. High temperature fluid sample aging cell
WO2017157134A1 (zh) * 2016-03-14 2017-09-21 安徽红星阀门有限公司 一种平底球阀
JP7382150B2 (ja) * 2019-03-25 2023-11-16 エドワーズ株式会社 真空ポンプ、及び、真空ポンプに用いられるシール部材
RU2743508C1 (ru) * 2019-11-28 2021-02-19 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Воздухо-воздушный теплообменник

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905822A (en) * 1933-04-25 Packing
FR531981A (fr) * 1920-12-28 1922-01-24 Perfectionnements apportés aux joints de tuyaux
CH134706A (de) * 1927-09-19 1929-08-15 Peter May Karl Dichtungsvorrichtung.
GB577700A (en) * 1944-06-27 1946-05-28 George Clement Stevens Improvements in or relating to pipe or like joints for high temperatures and pressures
US2684861A (en) * 1949-01-17 1954-07-27 Thornhill Craver Co Inc Sealing assembly
DE869453C (de) * 1951-04-06 1953-03-05 Siemens Ag Metallische Dichtung fuer Rohrleitungen
US2780483A (en) * 1953-03-30 1957-02-05 Ladish Co Sealed joint for pipes having conical tapered interfaces
GB1260290A (en) * 1968-02-16 1972-01-12 British Ropes Ltd Fluid coupling
US3537731A (en) * 1969-05-23 1970-11-03 Robert R Reddy Seal for a tubing joint

Also Published As

Publication number Publication date
IT973161B (it) 1974-06-10
BE790772A (fr) 1973-02-15
NL7215016A (de) 1973-07-13
NL169777B (nl) 1982-03-16
SE392640B (sv) 1977-04-04
NL169777C (nl) 1982-08-16
DE2201131A1 (de) 1973-07-19
GB1417092A (en) 1975-12-10
AT328238B (de) 1976-03-10
DE2201131C3 (de) 1975-07-24
ZA728571B (en) 1973-08-29
FR2168110B3 (de) 1976-01-16
FR2168110A1 (de) 1973-08-24
ATA953472A (de) 1975-05-15
US3854761A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201131B2 (de) Abdichtung für Flanschverbindungen
DE2908631A1 (de) Ventildichtung
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE19736467A1 (de) Statische Dichtung
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE1004786B (de) Elektrische Massekochplatte
CH175212A (de) Durch Presssitz an einem Griffträger, insbesondere an Lenkstangen von Fahrrädern zu befestigender Handgriff.
DE557533C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE399423C (de) Rohrverbindung mit Nippel und UEberwurfmutter
DE628040C (de) Ballspritze
CH525374A (de) Türrahmen
DE7037762U (de) Dichtungsanordnung an Rohrverbindungen von Rohrregistern bei Radiatoren
CH326445A (de) Schütze
DE371265C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Loechern in Gefaess- und Rohrwaenden
DE6806634U (de) Aus elastomerem material bestehender dichtungsring
AT120283B (de) Rohrverbindung.
DE1802520A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Fuehler
DE1876799U (de) Dichtungsring fuer die innenabdichtung von tonrohverbindungen od. dgl.
DE717719C (de) Verpackungsdose mit Springdeckel
DE491447C (de) Verbindung zweier ineinander verschiebbarer, gegeneinander abgedichteter Rohre
DE392111C (de) Auseinandernehmbare Zuendkerze
DE514764C (de) Befestigung von Zahn- und Rueckenplatte
DE6916629U (de) Spannelement
DE2049895A1 (de) Anschlußvorrichtung für Heizkörper und Konvektoren
DE7525059U (de) Schraubkupplung fuer kunststoffrohre und schlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER AG, 6800 MANNHEIM, DE