DE392111C - Auseinandernehmbare Zuendkerze - Google Patents

Auseinandernehmbare Zuendkerze

Info

Publication number
DE392111C
DE392111C DEB107465D DEB0107465D DE392111C DE 392111 C DE392111 C DE 392111C DE B107465 D DEB107465 D DE B107465D DE B0107465 D DEB0107465 D DE B0107465D DE 392111 C DE392111 C DE 392111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
metal
insulating body
socket
detachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB107465D priority Critical patent/DE392111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392111C publication Critical patent/DE392111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Auseinandernehmbare Zündkerze. Bei auseinandernehmbaren Zündkerzen verwendet man vielfach einen Isolierkörper mit einem Bund, der unter Zwischenfügen von Dichtungen in eine Metallhülse gefaßt ist. An der oberen Schulter dieses Bundes bzw. der Fassung greift die Überwurfmutter an, die dazu dient, den Isolierkörper im Kerzenlgörper zu befestigen. Je öfter man eine solche Zündkerze auseinandernimmt und' wieder zusammensetzt, desto schlechter wird die Dichtheit zwischen der Metallfassung und dem, Isolierkörper. Dies hat seinen Grund darin, daß der oder die Dichtungsringe zwischen dem Isolierstein und der Metallfassung schon beim ersten Zusammensetzen der Kerze etwas zusammengedrückt werden, d,. h. eine bleibende Verminderung ihrer Höhe erfahren. Beim wiederholten Zusammensetzen kann aber ein fortschreitendes Zusammendrücken der Dichtungsringe, wie es zur Erzielung einer guten Dichtheit notwendig wäre, nicht erfolgen, weil die Metallfassung des Isoliersteins in ihrer Längsrichtung nicht genügend nachgibt. So kann es nach mehrfachem Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen der Kerze sogar vorkommen, daß der Isolieistein auch bei festgezogener überwurfmutter sich in seiner Fassung dreht. Eine solche Kerze ist natürlich gänzlich undicht und damit unbrauchbar.
  • Nach der Erfindung wird nun diesem Übelstand dadurch abgeholfen, daß die Metallfassung in der Achsrichtung nachgiebig gemacht wird, so daß sich ihre Länge entsprechend dem Zusammendrücken der Dichtung zwischen Metallfassung und Isolierkörper vermindern kann. Die Nachgiebigkeit der Metallfassung wird zweckmäßig dadurch erzielt, daß man sie. auf einen Teil ihrer Länge so dünnwandig ausführt, daß sie sich bei einem Druck in der Längsrichtung falten kann, oder daß man sie von vornherein mit ringrumlaufenden Ausbauchungen, Falten oder Wellen versieht.
  • Auf der Zeichnung isst ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Abb. i im Längsschnitt dargestellt. Die Abb. 2 und 3 geben eine Einzelheit in verschiedener Stellung wieder.
  • Der Isolierkörper i, in dem in bekannter Weise die Mittelelektrode 2 befestigt ist, hat einen Bund 3, der in eine Metallhülse q. gefaßt ist. Zwischen die Schultern des Bundes 3 und die Ränder der Metallhülse sind Dichtungsringe 5 eingelegt.
  • Zur Befestigung des Isolierkörpers i mit der Metallfassung q, im Kerzenkörper 6 dient eine Überwurfmutter 7. Diese greift in bekannter Weise an der oberen Schulter der Metallfassung q. an und drückt diese mit dem Isolierkörper gegen eine entsprechende Schulter 8 im Kerzenkörper 6.
  • Nach .der Erfindung ist nun die Metallfassung ¢ an einer Stelle g so geschwächt, daß sich bei der Ausübung eines Druckes in der Längsrichtung an dieser Stelle eine Ausbauchung oder Falte bilden kann.
  • Die Notwendigkeit dieser Falte ergibt sich aus den vergrößerten Darstellungen in Abb. 2 und' 3. Abb. 2 läßt den Anfangszustand der Dichtung 5 zwischen dem Isolierkörper i und der Metallfassung 4 ersehen. Der Dichtungsring 5 hat z. B. ursprünglich quadratischen Querschnitt und liegt nur mit zwei seiner Kanten an den Dichtungsflächen an. Es geriügt so schon ein geringer Druck, um eine sichere Dichtung hervorzurufen. Die Wellung 9 der Metallfassung 4 wird dabei fast unverändert bleiben.
  • Wenn die Kerze aber mehrmals auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt worden ist, wird der Dichtungsring 5 etwa die in Abb. 3 dargestellte Form angenommen haben. Der Abstand der dichtenden Flächen an der Metallfassung und dem Isolierkörper ist hierbei gegenüber dem Anfangszustand (Abb. z) wesentlich verringert. Da dieselbe Erscheinung auch am unteren. Ende der Hülse 4 eintritt, so ergibt sich eind beachtenswerte Verkleinerung des Abstandes zwischen dem oberen und unteren Ende der Fassung. Diese Verkürzung der Fassung wird nun überhaupt nur dadurch möglich, daß die Falte 9 nachgibt, d. h. sich zusammenschiebt, wie Abb. 3 ersehen läßt. Auf diese Weise kann stets das erforderliche Anliegen der Dichtungen 5 an den dichtenden Flächcn erzielt werden.
  • Die Erfindung ist auch für solche Zündkerzen geeignet, bei denen die Überwurf-Mutter 7 nicht unmittelbar, sondern durch Zwischenglieder auf die Metallfassung4 einwirkt. Die Querschnittsform der Dichtungsringe ist ebenfalls belanglos, da jede für diesen Zweck brauchbarei Dichtung eine so starke bleibende Formveränderung erfährt, daß der eingangs erwähnte Nachteil auftritt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Auseinandernehmbare Zündkerze, deren Isolierkörper einen Bund hat, der unter Zwischenfügen von Dichtungen in eine Metallhülse gefaßt ist, und an dem die Überwurfmutter zum Befestigen des .Isolierkörpers im Kerzenkörper angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfassung in der Achsrichtung nachgiebig ist, so daß sich ihre Länge entsprechend dem Zusammendrücken der Dichtung zwischen Metallhülse und Isolierkörper vermindern kann. z. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfassung auf einem Teil ihrer Länge so dünnwandig ausgeführt ist, daß sie sich bei einem in der Längsrichtung wirkenden Druck falten kann. 3. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfassung mit ringsumlaufenden Ausbuchtungen, Falten oder Wellen versehen ist.
DEB107465D 1922-12-02 1922-12-02 Auseinandernehmbare Zuendkerze Expired DE392111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107465D DE392111C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Auseinandernehmbare Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107465D DE392111C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Auseinandernehmbare Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392111C true DE392111C (de) 1924-03-20

Family

ID=6991928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107465D Expired DE392111C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Auseinandernehmbare Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392111C (de) Auseinandernehmbare Zuendkerze
DE833742C (de) Ausgleichsverbindung zwischen Verbrennungskammern, z.B. fuer Gasturbinen
DE413263C (de) Gelenkrohrstrang mit durch elastische Manschetten verbundenen Hohlkoerpern
DE1944792U (de) Dichtungskoerper fuer die miteinanderverbindung der rohre von kanalisationsleitungen und unter verwendung dieses dichtungskoerpers hergestellte rohrverbindung.
DE410615C (de) Vorrichtung zur Sicherung und Abdichtung des Isolierkoerpers in einer Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
AT79899B (de) Isolator für Hochspannung. Isolator für Hochspannung.
DE615105C (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE585178C (de) Kittlose Befestigung der Armaturen an massiven Starkstrom-Stuetzisolatoren
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE352201C (de) Zuendkerze
AT122778B (de) Wasserdicht adjustierter elektrischer Zünder mit Sprengkapsel.
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE2111321B2 (de) Rohrverbindung
DE416894C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen
AT146928B (de) Rohrverbindung.
DE397460C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE410186C (de) Befestigung der Rohrenden von Rauchgasvorwaermern in ihren Sammelkaesten
DE1132394B (de) Steckverbindung fuer Druckrohre, insbesondere aus Asbestzement
DE460504C (de) Mehrteiliger Dichtungsring, insbesondere fuer Stopfbuechsen u. dgl.
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.
DE665447C (de) Kochfeste Konservendose
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
AT201949B (de) Rohrverbindung für glatt beschnittene, unbearbeitete Rohrenden
DE1778980A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Brennerrohres mit einer Herdmulde
DE394117C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohre mit den Sammelkaesten an Vorwaermerelementen